Voor de EER relevante tekst)
STEUNMAATREGELEN VAN DE STATEN
Uitnodiging overeenkomstig artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag opmerkingen te maken betref- fende steunmaatregel C 35/2000 (ex NN 81/98) — Steun ten behoeve van Saalfelder Hebezeugbau GmbH, Thüringen — Duitsland
(2001/C 27/11)
(Voor de EER relevante tekst)
De Commissie heeft de Bondsrepubliek Duitsland bij schrijven van 17 juli 2000, dat na deze samenvatting in de authentieke taal is weergegeven, in kennis gesteld van haar besluit tot inleiding van de procedure van artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag ten aanzien van de bovengenoemde steunmaatregelen.
Belanghebbenden kunnen hun opmerkingen over de betrokken steunmaatregelen ten aanzien waarvan de Commissie de procedure inleidt maken door deze binnen een maand vanaf de datum van deze bekend- making te zenden aan:
Europese Commissie
Directoraat-generaal Concurrentie Directorate H
Xxxxxxxxx 000 X-0000 Xxxxxxx
Fax (00-0) 000 00 00.
Deze opmerkingen zullen ter kennis van de Bondsrepubliek Duitsland worden gebracht. Een belangheb- bende die opmerkingen maakt, kan, met opgave van redenen, schriftelijk verzoeken om vertrouwelijke behandeling van zijn identiteit.
PROCEDURE
SAMENVATTING
34 540 000 DEM en een winst van 1 193 000 DEM in het vooruitzicht. Volgens de gecontroleerde jaarrekening over 1998 bedroeg de omzet evenwel 26 663 542 DEM en [. . .] (*). De herstructurering van de onderneming zal 4 776 000 DEM
Op 10 juli 1998 heeft de Duitse regering bij de Commissie herstructureringssteun ten behoeve van Saalfelder Hebezeugbau GmbH („SHB”) aangemeld. Na enige briefwisseling trokken de Duitse autoriteiten hun aanmelding in bij schrijven van 13 juli 1999. Bij schrijven van 27 augustus 1999 antwoordde de Com- missie dat zij de intrekking van de aanmelding niet kon aan- vaarden en herinnerde zij de Duitse regering eraan dat een deel van de door de Commissie op 18 augustus 1998 toegezonden vragen onbeantwoord was gebleven. Bij schrijven van 20 sep- tember 1999 antwoordden de Duitse autoriteiten op de reste- rende vragen. Bij schrijven van 8 november 1999 stelde de Commissie bijkomende vragen, waarop zij een antwoord ont- ving bij brieven van 13 december 1999 en 12 januar 2000. Aangezien de steun daadwerkelijk was uitbetaald, werd deze ingeschreven als niet-aangemelde steunmaatregel NN 81/98.
BESCHRIJVING
In 1993 werd SHB door de Treuhandanstalt geprivatiseerd en kwam de onderneming in handen van de Gresse-Gruppe, die bestond uit Gresse GmbH Kranbau Wittenberg, Barlebener Kranbau GmbH (BAKRA) en een particulier persoon. In mei 1997 ging BAKRA failliet. Daardoor kwam de financiºle situatie van de hele Gresse-Gruppe ernstig in gevaar en ondervond SHB zelf zware moeilijkheden. Vervolgens besloot de particu- liere aandeelhouder, samen met twee andere particulieren, de SHB-aandelen die in handen van de Gresse-Gruppe waren over te kopen. Het contract werd op 23 april 1997 getekend. De aankoopprijs bedroeg [. . .] (*). In 1997 stelde een herstructure- ringsplan, dat echter niet in detail aan de Commissie werd voorgelegd, voor het jaar 1998 een omzet van
(*) Zakengeheim.
kosten. De herstructurering zal worden gefinancierd uit de volgende middelen:
1. Eigen middelen ten bedrage van 216 400 DEM.
2. Middelen uit het Eigenkapitalhilfeprogramm ten be- drage van 227 600 DEM en uit het Beteiligungsfonds-Ost ten bedrage van 900 000 DEM.
3. Gemeinschaftsaufgabe Ost ten bedrage van 557 400 DEM.
4. Een betaling van de stad Saalfeld ten bedrage van 950 000 DEM.
5. Een 80 %-garantie van de Thüringer Aufbaubank voor een kredietlijn van 4 000 000 die in 1997 aan SHB was toege- kend in het kader van het steunprogramma N 117/96. Deze steunregeling voorziet in de toekenning van collectieve en hoofdelijke garanties („Ausfallbürgschaften”) voor het MKB en voor grote ondernemingen.
6. Twee leningen van het Konsolidierungsfonds ten be- drage van in totaal 1 966 000 DEM, welke op 14 mei 1998 in het kader van de steunregeling Thüringer Konsoli- dieringsfonds voor ondernemingen in moeilijkheden werden toegekend met nummer NN 74/95 (SG(96) D/1946). Volgens de steunregeling is een individuele aanmelding bij de Com- missie vereist indien het gaat om een vorm van herhaalde reddings- of herstructureringssteun die aan eenzelfde onder- neming na haar privatisering wordt toegekend, voor zover het bedrag groter is dan 1 000 000 EUR.
In de aanmelding van de Duitse autoriteiten van 10 juli 1998 was alleen sprake van de leningen van het Konsolidierungs- fonds voor een totaal bedrag van 1 966 000 DEM. De indivi- duele aanmelding werd gemotiveerd door te verwijzen naar het feit dat reeds een garantie ten belope van 80 % van een krediet- lijn van 4 miljoen DEM aan SHB was toegekend toen de onder- neming in moeilijkheden verkeerde en dat, zoals voorgeschre- ven door steunregeling NN 74/95, de leningen individueel moesten worden aangemeld. In hun brief van 13 juli 1999, waarin de aanmelding werd ingetrokken, wijzigden de Duitse autoriteiten echter hun standpunt en verklaarden zij dat de in 1997 verleende garantie geen herstructureringssteun was, om- dat SHB, op het ogenblik waarop de 80 %-garantie werd toe- gekend, geen onderneming in moeilijkheden was. Volgens Duitsland komt SHB pas begin 1998 en in de context van de herstructurering van de Gresse-Gruppe in moeilijkheden.
SHB, dat gevestigd is in Saalfeld, Thüringen, is in hoofdzaak actief op het gebied van kraantechnologie. In 1997 had de onderneming 135 personeelsdelen in dienst en behaalde zij een omzet van 15 963 000 DEM (ongeveer 7 981 500 EUR). Zij dient te worden beschouwd als een KMO in de zin van de communautaire kaderregeling inzake overheidssteun voor kleine en middelgrote ondernemingen.
BEOORDELING
Er bestaat geen twijfel over dat het grootste deel van de fi- nanciºle overheidstegenmoetkoming van 4 600 000 DEM staatssteun is in de zin van artikel 87, lid 1, met als enige uitzondering de betaling van 950 000 DEM van de stad Saal- feld. In dat verband hebben de Duitse autoriteiten het bewijs geleverd dat die som een schadevergoeding vertegenwoordigt voor de aanleg van een hoofdweg op de plaats waar SHB haar kantoorgebouw had, en dat deze vergoeding tegen marktvoor- waarden werd toegekend. Er bestaat echter gegronde twijfel over of de overige maatregelen gebaseerd zijn op en in over- eenstemming zijn met bestaande steunregelingen.
Wat de middelen ten bedrage van 227 600 DEM uit het Eigen- kapitalhilfeprogramm en de som van 900 000 DEM uit het Beteiligungsfonds-Ost betreft, is de Commissie wegens het uit- blijven van informatie die door de Duitse autoriteiten dient te worden verstrekt, niet in staat te beoordelen of deze worden toegekend op grond van een bestaande steunregeling die door de Commissie is goedgekeurd. In overeenstemming met de jurisprudentie van het Hof van Justitie van de Europese Ge- meenschappen (zaak C-47/91, Italiº/Commissie (1) en zaak C-278/95, Siemens SA/Commissie (2)) en met Verordening (EG) nr. 659/1999 van de Raad van 22 maart 1999 tot vast- stelling van nadere bepalingen voor de toepassing van artikel 88 van het EG-Verdrag, is de Commissie gerechtigd Duitsland te gelasten haar, binnen de door haar vast te stellen termijn, alle documenten, inlichtingen en gegevens te verstrekken, die zij nodig heeft om na te gaan of de steun verenigbaar is met haar besluit tot goedkeuring van de betrokken steunregeling.
De subsidies ten bedrage van 557 000 DEM die als GA-Mittel zijn toegekend, en de 80 %-garantie van de Thüringer Aufbau- bank kunnen volgens de Commissie worden beschouwd als bestaande steun.
Met betrekking tot de twee leningen uit het Konsolidierungs- fonds voor een totaal bedrag van 1 966 000 DEM, die zijn
(1) Jurispr. 1994, blz. I-4635.
(2) Jurispr. 1997, blz. I-2507.
toegekend in het kader van steunregeling NN 74/95 (SG(96) D/1946), is de Commissie van oordeel dat SHB reeds een bedrijf in moeilijkheden was op het ogenblik waarop de Thüringer Aufbaubak de 80 %-garantie verleende en dat beide leningen derhalve een tweede herstructureringsmaatregel vor- men. Bijgevolg dienden beide leningen individueel te worden aangemeld. Door de intrekking van hun aanmelding hebben de Duitse autoriteiten niet aan dit voorschrift voldaan.
Uit het vorentstaande volgt dat op zijn minst die steunmaat- regel individueel bij de Commissie moest worden aangemeld. Bijgevolg dient voor elk van de door de Duitse autoriteiten aan SHB verleende steunmaatregelen afzonderlijk te worden nage- gaan of deze aan de in artikel 87, lid 3, van het Verdrag neergelegde voorwaarden voor het verlenen van een vrijstelling voldoet, met inachtneming van de reeds genoemde communau- taire kaderregeling voor reddings- en herstructureringssteun aan ondernemingen in moeilijkheden („de kaderregeling”) van 23 december 1994 (PB C 368 van 23.12.1994, blz. 12), die van kracht was op het ogenblik waarop de steun werd verleend.
In het onderhavige geval bestaat er ernstige twijfel over of aan deze voorwaarden voldaan is, aangezien er geen gedetailleerd herstructureringsplan voor het bedrijf is overgelegd, er geen aanwijzingen zijn dat de financiºle prognoses werden gehaald en de bijdrage van de investeerder in de herstructurering slechts 4,5 % van de totale herstructureringskosten bedraagt.
In overeenstemming met artikel 14 van Verordening (EG) nr. 659/1999 kan alle onrechtmatig verleende steun van de begun- stigde worden teruggevorderd.
TEKST VAN DE BRIEF
„Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden über die vorerwähnte Beihilfe übermittelten Angaben beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag zu eröffnen.
I. VERFAHREN
Die deutsche Regierung teilte der Kommission am 10. Juli 1998 Umstrukturierungsbeihilfen zugunsten der Saalfelder Hebezeug- bau GmbH (SHB) mit. Nach einem Schriftwechsel zogen die deutschen Behörden ihre Anmeldung mit Schreiben vom 13. Juli 1999 zurück. Mit Schreiben vom 27. August 1999 stellte die Kommission fest, dass sie die Rücknahme der Anmeldung nicht akzeptieren konnte, und erinnerte die deutsche Regierung daran, dass ein Teil ihrer Fragen vom 18. August 1998 unbe- antwortet geblieben war. Mit Schreiben vom 20. September 1999 beantworteten die deutschen Behörden diese Fragen. Mit Schreiben vom 8. November 1999 stellte die Kommission weitere Fragen, auf die sie mit Schreiben vom 13. Dezember 1999 und 12. Januar 2000 eine Antwort erhielt. Da die Beihilfe bereits ausgezahlt worden war, wurde sie als nicht notifizierte Beihilfe NN 81/98 registriert.
II. BESCHREIBUNG
1. Das Unternehmen
Die SHB ist im Bereich der Krantechnik (68 % des Umsatzes) und der Komponenten für Maschinenbau, Transport-, Lager- und Fördertechnik tätig. Außerdem ist sie in den Bereichen Service und Ersatzteile tätig.
Das Unternehmen zählte 1997 135 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 15 963 000 DEM (rund 7 981 000 EUR). Da es nicht zu über 25 % einem Großunternehmen gehört, das die Definition eines KMU nicht erfüllt, handelt es sich um ein KMU im Sinne des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen (3).
Die SHB hat ihren Sitz in Saalfeld, Thüringen, einem Förder- gebiet nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a) EG-Vertrag.
2. Hintergrundinformationen
Vor der deutschen Wiedervereinigung gehörte die Saalfelder Hebezeugbau GmbH dem Volkseigenen Betrieb TAKRAF. Die SHB wurde 1993 im Anschluss an ein offenes, transparentes und bedingungsloses Ausschreibungsverfahren (4) von der THA an die Gresse-Gruppe privatisiert, die sich aus der Gresse GmbH Kranbau Wittenberg, der Barlebener Kranbau GmbH (BAKRA) und einer Privatperson zusammensetzte. Der Kauf- preis betrug [. . .] (*). Zwischen 1995 und 1997 erhielt die SHB eine Investitionsbeihilfe von insgesamt 6 620 022 DEM. Sämtliche Beihilfen beruhten auf zu einem früheren Zeitpunkt angemeldete und von der Kommission genehmigte Beihilfe- regelungen.
Im Mai 1997 meldete BAKRA den Konkurs an. Die finanzielle Lage der gesamten Gresse-Gruppe war infolgedessen äußerst gefährdet. Auch die SHB geriet in große Schwierigkeiten: Lie- feranten kündigten Kreditversicherungen, Abnehmer verloren das Vertrauen, es entstanden Verbindlichkeiten. Der Umsatz ging von 19 278 502 DEM im Jahre 1996 auf
15 962 850 DEM im Jahre 1997 zurück. Die SHB verzeichnete 1996 einen Überschuss von [. . .] (*) und 1997 [. . .] (*). Zu
4. Umstrukturierung
Infolge des Konkursverfahrens von BAKRA, der finanziellen Lage der Gresse-Gruppe und der Schwierigkeiten der SHB be- schlossen der private Anteilseigner zusammen mit zwei ande- ren Privatpersonen, die Anteile der Gresse-Gruppe zu überneh- men. Der Kaufvertrag wurde am 23. April 1997 unterzeichnet. Der Kaufpreis betrug [. . .] (*). 1997 wurde ein Umstrukturie- rungskonzept erstellt, das einen Wechsel der Anteilseigner und eine Umstrukturierung der Tätigkeiten des Unternehmens vor- sah. Die Struktur des Unternehmens veränderte sich insoweit, als drei natürliche Personen, die an anderen Unternehmen nicht beteiligt sind, die neuen Anteilseigner der SHB geworden sind.
Die Umstrukturierung der Unternehmenstätigkeiten stützte sich auf eine neue Gesellschafterstruktur, neue Dienstleistungs- erbringer und ein neues Vertriebsnetz sowie die Reorganisation der Produktionsanlagen.
Der Umstrukturierungsplan, der im Einzelnen der Kommission nicht unterbreitet wurde, sah folgende finanzielle Daten vor:
in DEM | 1998 | 1999 | 2000 |
Umsatz | 34 540 000 | 29 540 000 | 30 040 000 |
Materialaufwand | 15 854 000 | 15 682 000 | 15 346 000 |
Personalaufwand | 8 727 000 | 8 877 000 | 9 027 000 |
Abschreibungen | 1 000 000 | 1 000 000 | 1 000 000 |
Jahresfehlbetrag/ Jahresüberschuss | [. . .] (*) | [. . .] (*) | [. . .] (*) |
(*) Betriebsgeheimnis.
diesem Zeitpunkt beschloss die Hausbank, den Avalrahmen
von ursprünglich 4 Mio. DEM auf 1,5 Mio. DEM einzufrieren,
obwohl sich die Thüringer Aufbaubank für 80 % der gesamten Kreditlinie verbürgt hatte.
3. Wirtschaftszweig
Die SHB ist im Bereich der Krantechnik (der, wie bereits gesagt, 68 % ihres Umsatzes ausmacht) und der Komponenten für Ma- schinenbau, Transport-, Lager- und Fördertechnik tätig. Au- ßerdem erbringt sie Kundendienstleistungen und liefert Ersatz- teile. Auf dem Kranmarkt herrscht generell ein starker Wett- bewerb. Es besteht Anlass zu der Vermutung, dass in diesem Sektor Überkapazitäten bestehen (5). In Nischemärkten bestehen jedoch möglicherweise keine Überkapazitäten. Da der Nische- markt, auf dem die SHB tätig ist, ein weltweiter Markt ist, sind auch Mitgliedstaaten an ihm beteiligt. Es besteht ein lebhafter grenzüberschreitender Handel innerhalb der EU in diesem Wirtschaftszweig. Trotz verschiedener Anfragen der Kommis- sion haben die deutschen Behörden keine ausreichenden Infor- mationen über Marktanteil und Produktionskapazität des Un- ternehmens übermittelt.
(3) ABl. C 213 vom 27.7.1996.
(4) Siehe XXIII. Bericht über die Wettbewerbspolitik 1993, Ziff. 402 ff. (*) Betriebsgeheimnis.
(5) Siehe „Statistisches Handbuch für den Maschinenbau“, Ausgabe 1997, des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., S. 57.
Nach der Rechnungsprüfung von Jahr 1998 belief sich der Umsatz allerdings auf 26 663 542 DEM, und [. . .] (*).
Die Umstrukturierung des Unternehmens wird 4 776 000 DEM kosten. Dieser Betrag verteilt sich wie folgt:
Finanzielle Erfordernisse (in DEM)
Verlustdeckung 1997 | 578 000 |
Ausgaben aufgrund des Wechsels der Anteilseig- ner | 351 000 |
Investitionen | |
— Reorganisation der Ausrüstungen und Maschi- | |
nen | 1 748 500 |
— Gebäude | 1 810 000 |
— Vorrichtungen | 288 500 |
Insgesamt | 4 776 000 |
Die Umstrukturierung wird aus folgenden Quellen finanziert:
1. 216 400 DEM eigene Mittel.
2. 227 600 DEM aus dem Eigenkapitalhilfeprogramm und 900 000 DEM aus dem Beteiligungsfonds-Ost. Nach An- gaben der deutschen Behörden handelt es sich bei dem Eigenkapitalhilfeprogramm und beim Beteiligungs-Fonds Ost um zu einem früheren Zeitpunkt notifizierte und von der Kommission genehmigte Beihilferegelungen. Aufgrund beider Regelungen können Beihilfen unter denselben Um- ständen und Voraussetzungen wie im Falle der SHB gewährt
werden. Die Nummer der Beihilfe oder das Datum der Kom- missionsgenehmigung wurden jedoch nicht angegeben. Ebenso wenig wurden Kopien der einschlägigen Regelungen übermittelt.
3. 557 000 DEM im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Ost aufgrund der Beihilferegelung Nr. N 123/97 „Gemeinschafts- aufgabe zur Förderung der Investitionen — Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, Schreiben der Kommis- sion vom 18. August 1997, SG(97) D/7014. Bei Maßnahmen aufgrund dieser Regelung handelt es sich um regionale In- vestitionsbeihilfen gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag, die aufgrund der Ausnahme des Artikels 87 Absatz 3 Xxxx- xxxxx x) EG-Vertrag von der Kommission genehmigt wurden (siehe N 464/93, N 157/94, N 531/95 und N 123/97).
4. 950 000 DEM von der Stadt Saalfeld. Die deutschen Behör- den behaupten, dass hier keine staatliche Beihilfe vorliegt, da der Zuschuss an SHB als Entschädigung dafür gezahlt wur- de, dass das Unternehmen wegen Straßenbauarbeiten seine Verwaltung umziehen mußte. Als Beweis wurde der Bericht eines unabhängigen Beratungsunternehmens übermittelt, der nicht nur dies, sondern auch bestätigt, dass die Entschädi- gung zu Marktbedingungen erfolgt ist.
5. Eine 80%ige Bürgschaft der Thüringer Aufbaubank für eine Kreditlinie von 4 Mio. DEM zugunsten der SHB im Jahre 1997 aufgrund der Beihilferegelung N 117/96. Die Bei- hilferegelung sieht Ausfallbürgschaften für KMU und Groß- unternehmen vor. Beihilfefähig sind folgende Kosten:
— Umfinanzierung,
— Betriebsmittelkredite,
— Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen.
Bei der Rettung und Umstrukturierung von KMU ist aufgrund der Beihilferegelung keine vorherige Anmeldung bei der Kom- mission notwendig.
Die deutschen Behörden vertraten deswegen die Auffassung, dass die im Jahre 1998 gewährten Xxxxxxxx als erste Umstruk- turierungsmaßnahme angesehen werden müssten und folglich keine Verpflichtung bestand, sie der Kommission einzeln zu notifizieren.
6. Zwei Darlehen aus dem Konsolidierungsfonds in Höhe von insgesamt 1 966 000 DEM wurden am 14. Mai 1998 aufgrund der Beihilferegelung Thüringer Konsolidierungs- fonds für Unternehmen in Schwierigkeiten mit der Nummer NN 74/95 (SG(96) D/1946) gewährt. Diese Regelung sieht die Einzelnotifizierung der Beihilfen an Großunternehmen und der wiederholten Gewährung von Rettungs- und Um- strukturierungsbeihilfen an dasselbe Unternehmen im An- schluss an dessen Privatisierung vor, falls der Beihilfebetrag 1 Mio. EUR überschreitet.
Die Anmeldung der deutschen Behörden vom 10. Juli 1998 betraf lediglich die Konsolidierungsfondsdarlehen in Höhe von insgesamt 1 966 000 DEM. Die Einzelnotifizierung wurde damit begründet, dass bereits eine Bürgschaft für 80 % einer Kreditlinie von 4 Mio. DEM gewährt worden war, als die SHB in Schwierigkeiten geriet, und dass die Darlehen aufgrund der Beihilferegelung NN 74/95 einzeln notifiziert werden mussten.
In ihrem Schreiben vom 13. Juli 1999 aber, mit dem die deut- schen Behörden die Anmeldung zurücknahmen, änderten diese ihren Standpunkt und erklärten, dass die 1997 gewährte Bürg- schaft keine Umstrukturierungsbeihilfe darstellte, da die SHB zu dem Zeitpunkt, als ihr die 80%ige Bürgschaft gewährt wurde, kein Unternehmen in Schwierigkeiten war. Dies wurde wie folgt begründet:
1. Die SHG geriet erst Anfang 1998 im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Gresse-Gruppe in Schwierigkei- ten. Zu diesem Zeitpunkt beschloss die Hausbank, einen Teil der Kreditlinie einzufrieren.
2. Zum Zeitpunkt der 80%igen Bürgschaft war die SHB ein zahlungsfähiges Unternehmen ohne Liquiditätsprobleme und in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen nach- zukommen.
Nach Aufforderung durch die Kommission übermittelten die deutschen Behörden die Jahresabschlüsse (6) des Unternehmens für die Jahre 1995, 1996, 1997 und 1998. In der Bilanz 1997 wurde erklärt, dass die Eröffnung des Konkursverfahrens von BAKRA am 4. März 1997 zu Liquiditätsproblemen bei der Gresse GmbH und folglich auch bei der SHB führte. Demnach stand das Unternehmen finanziellen Schwierigkeiten infolge der Kündigung von Kreditversicherungen durch Lieferanten, des Vertrauensverlusts bei den Abnehmern und des Einfrierens von Kreditlinien gegenüber.
III. WÜRDIGUNG
Es besteht kein Xxxxxxx xxxxx, dass der größte Teil der öffent- lichen Förderung von 4 600 000 DEM eine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellt. Die einzige Maßnahme, die keine staatliche Beihilfe darstellt, ist der Saalfelder Beitrag in Höhe von 950 000 DEM. Die deut- schen Behörden haben hier den Nachweis erbracht, dass diese Entschädigung für den Bau einer Hauptstraße an der Stelle, wo das Verwaltungsgebäude der SHB stand, nach marktüblichen Bedingungen gezahlt wurde.
Demnach sind die anderen nachstehenden Maßnahmen als staatliche Beihilfe anzusehen:
1. 227 600 DEM aus dem Eigenkapitalhilfeprogramm.
2. 900 000 DEM aus dem Beteiligungsfonds-Ost.
3. 557 000 DEM im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Ost.
4. Die 80%ige Bürgschaft der Thüringer Aufbaubank für eine Kreditlinie von 4 Mio. DEM zugunsten der SHB im Jahre 1997. Die diesbezügliche Regelung wurde von der Kommis- sion unter der Nr. N 117/96 genehmigt.
5. Zwei Darlehen aus dem Konsolidierungsfonds in Höhe von insgesamt 1 966 000 DEM am 14. Mai 1998 aufgrund der Beihilferegelung NN 74/95 (SG(96) D/1946) zugunsten von Unternehmen in Schwierigkeiten.
(6) C&L Deutsche Revision AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Erfurt,
23. Mai 1996, 7. Mai 1997 und 25. Februar 1998. PwC Deutsche Revision AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Xxxxxxxx, 17. März 1998.
Es bestehen ernsthafte Xxxxxxx xxxxx, dass diese Maßnahmen, wie die deutschen Behörden behaupten, auf bestehenden Bei- hilferegelungen beruhen und mit diesen in Einklang stehen, eine Einzelanmeldung nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag also nicht mehr notwendig wäre.
In den Fällen, in denen die Kommission eine Beihilfe prüft, die vorgeblich in Einklang mit einem bereits genehmigten Pro- gramm gewährt wurde, muss sie, bevor sie das Verfahren ge- mäß Art. 88 Absatz 2 EG-Vertrag eröffnet, prüfen, ob die Beihilfe von diesem Programm gedeckt ist und den Bedingun- gen der Genehmigungsentscheidung entspricht (Fall C 47/91, Italien gegen Kommission, [1994] EEG S. I-4635). Die Kommis- sion muss, wenn sie in dieser Hinsicht Zweifel hat, dem Mit- gliedstaat im Wege einer Informationsanordnung gemäß Artikel
10 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 aufgeben, sämtliche notwendige Unterlagen, Informationen und Daten zu übermitteln.
Was die Eigenkapitalhilfeprogrammmittel in Höhe von 227 600 DEM betrifft, so kann die Kommission anhand der ihr von den deutschen Behörden übermittelten Angaben nicht beurteilen, ob sie aufgrund einer bestehenden Beihilferegelung gewährt wurden. Der Kommission ist weder die Beihilfenum- mer noch das Datum ihrer Genehmigungsentscheidung be- kannt. Eine Kopie der Beihilferegelung wurde ebenso wenig übermittelt. Deswegen muss ernsthaft bezweifelt werden, dass die Beihilfe einer bestehenden Beihilferegelung zugeordnet wer- den kann.
Dieselbe Feststellung gilt auch für die Mittel aus dem Betei- ligungsfonds-Ost in Höhe von 900 000 DEM, für die die Kom- mission überhaupt keine Hintergrundinformation erhalten hat.
Deshalb muss die Kommission, in diesem Fall, eine Informati- onsanordnung gemäß Artikel 10 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 aufgeben.
Was die GA-Mittel in Höhe von 557 000 DEM aufgrund der von der Kommission genehmigten Beihilferegelung N 157/94 betrifft, wonach Beihilfen an Unternehmen für Investitionen ungeachtet ihrer finanziellen Lage zulässig sind, so vertritt die Kommission die Auffassung, dass diese Beihilfe der bestehenden Beihilferegelung zugeordnet werden kann. Eine Einzelanmel- dung ist daher nicht erforderlich.
Bezüglich der 80%igen Bürgschaft der Thüringer Aufbaubank für eine Kreditlinie von 4 Mio. DEM zugunsten der SHB auf- grund der Regelung N 117/96 gelangt die Kommission zu dem- selben Schluss. Demnach sind Bürgschaften unter denselben Bedingungen wie im Falle der SHB zulässig. Eine Einzelanmel- dung erübrigt sich daher.
Bezüglich der beiden Konsolidierungsfondsdarlehen in Höhe von insgesamt 1 966 000 DEM vom 14. Mai 1998 aufgrund der Beihilferegelung NN 74/95 (SG(96) D/1946) zugunsten von Unternehmen in Schwierigkeiten vertritt die Kommission die Auffassung, dass das Unternehmen bereits zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme durch die Thüringer Aufbaubank in Schwierigkeiten war und beide Darlehen daher eine zweite
1. Die Ertragslage der SHB verschlechterte sich. Der Umsatz ging von 19 616 636 DEM im Jahre 1995 auf 19 278 502 DEM im Jahre 1996 und 15 962 850 DEM im Jahre 1997 zurück. 1996 erzielte die SHB einen Über- schuss von [. . .] (*), während sie 1997 [. . .] (*). Der von den deutschen Behörden übermittelte Jahresabschlussbericht be- stätigt, dass die Schwierigkeiten nicht erst 1998, wie auf deutscher Seite behauptet wird, sondern im Laufe des Jahres 1997 begannen. Ein weiterer zuverlässiger Beweis dafür, dass sich das Unternehmen in Schwierigkeiten befand, ist die Tatsache, dass die Hausbank trotz einer 80%igen Ausfall- bürgschaft der Thüringer Aufbaubank die ursprünglich ein- geräumte Kreditlinie von 4 Mio. DEM auf einen Avalrah- men von 1 500 000 DEM einfror.
2. Dass schließlich die gesamte Umstrukturierung, die Kosten von 3 610 000 DEM verursacht, aus staatlichen Mitteln fi- nanziert wird, zeigt ebenfalls unmissverständlich an, dass das Unternehmen über keine Eigenmittel mehr verfügt und sich folglich in finanziellen Schwierigkeiten befindet.
Nach den Vorschriften der Beihilferegelung NN 74/95 (SG(96) D/1946) mussten beide Darlehen einzeln notifiziert werden. Aufgrund der Rücknahme ihrer Anmeldung sind die deutschen Behörden diesem Erfordernis nicht nachgekommen.
Hieraus ergibt sich, dass zumindest diese Beihilfemaßnahme bei der Kommission einzeln angemeldet werden musste. Folglich muss im Rahmen einer Einzelprüfung untersucht werden, ob die von den deutschen Behörden zugunsten der SHB gewährten Beihilfen in den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschriften des Artikels 87 Absatz 2 bzw. Absatz 3 fallen.
Die in Artikel 87 Absatz 2 EG-Vertrag vorgesehenen Ausnah- men sind im vorliegenden Fall nicht anwendbar, da die darin erwähnten Zielsetzungen nicht Gegenstand der Beihilfemaß- nahme sind. Im Übrigen haben die deutschen Behörden auch nicht versucht, diese Ausnahmen geltend zu machen.
In Artikel 87 Absatz 3 EG-Vertrag werden die Arten von Bei- hilfen genannt, die als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können. Die Vereinbarkeit muss für die ge- samte Gemeinschaft und nicht lediglich für einen einzelnen Mitgliedstaat oder ein Gebiet dieses Mitgliedstaats festgestellt werden.
In vorliegendem Fall trägt die Kommission der Tatsache Rech- nung, dass aufgrund ihrer Entscheidungen von 1994 und 1996 (7) die Gebiete der neuen Bundesländer Fördergebiete auf- grund von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a) EG-Vertrag sind, also Gebiete mit einer außergewöhnlich niedrigen Lebenshal- tung und einer erheblichen Unterbeschäftigung.
Was die Ausnahmen des Artikels 87 Absatz 3 Buchstaben b) und d) EG-Vertrag betrifft, so soll mit den Beihilfen kein wich- tiges Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse geför- dert oder eine beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben Deutschlands behoben werden. Ebenso wenig sind die Beihilfen zur Förderung der Kultur und der Erhaltung des kulturellen Xxxxx bestimmt.
Umstrukturierungsmaßnahme darstellen. Dies wird wie folgt
begründet:
(7) Siehe XXIII. Bericht über die Wettbewerbspolitik 1993, Ziff. 402 f.
Unter bestimmten Voraussetzungen aber kann die Kommission aufgrund von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c) EG-Vertrag Rettungs- oder Umstrukturierungsbeihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten genehmigen, wenn diese die Voraussetzun- gen der Leitlinien für staatliche Rettungs- und Umstrukturie- rungsbeihilfen zugunsten von Unternehmen in Schwierigkeiten (die Leitlinien) erfüllen, die zum Zeitpunkt der vorerwähnten Beihilfegewährung bereits in Kraft waren. Hierbei handelt es sich um die Leitlinien vom 23. Dezember 1994 (ABl. C 368 vom 23.12.1994, S. 12). Die neuen Leitlinien wurden erst am 9. Oktober 1999 veröffentlicht, während die Beihilfemaßnahmen 1997 und 1998 durchgeführt wurden. Folglich wurden die Bei- hilfen vor Inkrafttreten der neuen Leitlinien gewährt.
Gemäß Ziff. 3.2 der Leitlinien von 1994 kann die Kommission Umstrukturierungsbeihilfen genehmigen, wenn der Umstruktu- rierungsplan die nachstehenden Bedingungen erfüllt:
i) Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität des Unter- nehmens,
ii) Vermeidung unzumutbarer Wettbewerbsverfälschungen durch die Beihilfen,
iii) Verhältnis zu Kosten und Nutzen der Umstrukturierung,
iv) vollständige Durchführung des Umstrukturierungsplans.
Im vorliegenden Falle bestehen jedoch ernsthafte Zweifel, dass diese Voraussetzungen erfüllt worden sind:
— Die deutschen Behörden haben keinen umfassenden Um- strukturierungsplan des Unternehmens übermittelt.
— Es liegen keine Hinweise dafür vor, dass die finanziellen Voraussagen erfüllt werden.
— Der Beitrag des Investors zur Umstrukturierung beläuft sich auf 216 400 DEM, das sind 4,5 % der gesamten Umstruk- turierungskosten, was keineswegs als ein erheblicher Beitrag im Sinne der Leitlinien angesehen werden kann.
IV. SCHLUSS
Deswegen hat die Kommission beschlossen, wegen der nach- stehenden Maßnahme das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag zu eröffnen:
— zwei Konsolidierungsfondsdarlehen in Höhe von insgesamt 1 966 000 DEM, die am 14. Mai 1998 aufgrund der Bei- hilferegelung NN 74/95 (SG(96) D/1946) zugunsten von Unternehmen in Schwierigkeiten gewährt wurden.
Die Kommission macht die Bundesrepublik Deutschland darauf aufmerksam, dass alle weiteren Beihilfen oder Beihilfevorhaben zugunsten desselben Unternehmens auch im Falle der ˜nde- rung seiner Rechtsform von diesem Verfahren erfasst werden, einschließlich aller anmeldungspflichtigen staatlichen Beihilfen, auf die die Kommission möglicherweise in der Antwort der deutschen Behörden auf ihre beigefügte Anordnung zur Aus- kunftserteilung stoßen wird.
Gemäß Artikel 10 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 gibt die Kommission Deutschland auf, innerhalb eines Monats sämtliche Unterlagen, Informationen und Daten zu übermitteln, die der Kommission erlauben zu entscheiden, ob die Beihilfe, die vorgeblich von dem Eigenhilfekapitalprogramm und dem Beteiligungsfonds-Ost-Programm gedeckt wurde, den Bedingun- gen dieser Genehmigung entspricht. Zu diesen Informationen gehören:
— Abschriften der einschlägigen Beihilferegelungen,
— Angabe des Datums der Genehmigung der einschlägigen Beihilferegelungen durch die Kommission,
— Daten über den Marktanteil und die Produktionskapazität der SHB.
Anderenfalls wird die Kommission davon ausgehen, dass es sich bei der fraglichen Maßnahme um neue Beihilfen handelt. Sie fordert Ihre Behörden auf, dem etwaigen Beihilfeempfänger unmittelbar eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.
Die Kommission erinnert die Bundesrepublik Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 EG-Vertrag und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen von den Emp- fängern zurückgefordert werden können.”