Voor de EER relevante tekst)
STEUNMAATREGELEN VAN DE STATEN
Uitnodiging overeenkomstig artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag opmerkingen te maken betref- fende steunmaatregel C 44/2000 (ex NN 56/98 en ex N 153/2000) — Duitsland, Saksen-Anhalt — SKL-Motoren- und Systemtechnik GmbH, en de overdracht van activa tussen SKL-Motoren- und Systemtechnik GmbH (SKL-M) en Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH (MTU)
(2001/C 27/03)
(Voor de EER relevante tekst)
De Commissie heeft Duitsland bij schrijven van 8 augustus 2000, dat na deze samenvatting in de authentieke taal is weergegeven, in kennis gesteld van haar besluit tot inleiding van de procedure van artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag ten aanzien van de bovengenoemde steunmaatregel.
Belanghebbenden kunnen hun opmerkingen over de betrokken steunmaatregel ten aanzien waarvan de Commissie de procedure inleidt, maken door deze binnen ØØn maand vanaf de datum van deze bekend- making te zenden aan:
Europese Commissie
Directoraat-generaal Concurrentie Directoraat X-0
Xxxxxxxxx 000 X-0000 Xxxxxxx
Fax (00-0) 000 00 00.
Deze opmerkingen zullen aan Duitsland worden medegedeeld. Een belanghebbende die opmerkingen maakt, kan, met opgave van redenen, schriftelijk verzoeken om vertrouwelijke behandeling van zijn identiteit.
SAMENVATTING
De Duitse autoriteiten hebben de herstructureringssteun voor de tweede herstructurering van SKL-Motoren- und Systemtech- nik GmbH (hierna: „SKL-M”) bij schrijven van 9 april 1998 bij de Commissie aangemeld.
Tot 1990 maakte SKL-M deel uit van VEB Schwermaschinen- baukombinat „Xxxx Xxxxxxxxxx”, een grote bouwer van machi- nes. Na de ineenstorting van de DDR in 1990 was een van zijn opvolgers het nieuw opgericht SKL-M AG. De onderneming werd in 1993 omgevormd tot een GmbH.
In 1994 maakte SKL-M deel uit een groep van acht voormalige Oost-Duitse ondernemingen die in 1994 werden geprivatiseerd onder de naam EFBE Verwaltungs GmbH & Co. Management KG, het huidige Lintra Beteiligungsholding GmbH (hierna: „Lin- tra”). Aangezien een deel van de steun is uitbetaald, is de zaak geregistreerd als een NN-zaak. Daar de procedure met betrek- king tot Lintra Beteiligungsholding GmbH aanhangig is onder nummer C 41/99, heeft het onderhavige besluit uitsluitend be- trekking op nieuwe steun die na 1 januari 1997 aan SKL-M is betaald.
SKL-M is gevestigd in Maagdenburg (Saksen-Anhalt, Duitsland). Zij ontwikkelt en bouwt motoren voor schepen en de ener- giesector, produceert reserveonderdelen en levert dienst op het gebied van reparaties. Saksen-Anhalt is een regio die in aan- merking komt voor regionale steun ex artikel 87, lid 3, onder a), van het EG-Verdrag; het werkloosheidspercentage bedragt er 19 %.
De investeerder Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH (hierna: „MTU”), is voor 88,35 % eigendom van de Daimler Chrysler Group. De onderneming is een van de be- langrijkste producenten voor dieselmotoren ter wereld. Zij ont- wikkelt en produceert krachtige dieselmotren voor schepen, stroomgeneratoren, tanks en zware voertuigen in de mijnbouw- sector. In 1997 had MTU circa 5 500 werknemers in dienst en behaalde zij een omzet van 0,85 miljard EUR. Het wereldwijde marktaandeel van MTU bedraagt 10 %, gerekend naar omzet.
In 1997 heeft MTU aan Duitsland een bod en herstructure- ringsplan voor SKL-M voorgesteld. Doordat er nog risico’s ble- ven bestaan omdat de kwesties van de overheidssteun voor Lintra niet was opgelost, was MTU niet bereid SKL-M recht- streeks over te nemen. Bijgevolg zochten de Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (hierna: „BvS”) en MTU naar een tijdelijke oplossing („interimistische Überrnahme” — tijdelijke overname), in afwachting van een besluit over alle overheidssteun aan SKL-M.
Op 5 november 1997 werden alle SKL-M-aandelen door Lintra overgedragen aan de particuliere investeringsmaatschappij BVT Industrie-Beteiligungsgesellschaft Magdeburg mbH (hierna:
„BVT”) en aan Wikom Gesellschaft für Wirtschaftskommunika- tion und know-How-Transfer mbH (hierna: „Wikom”). BVT/Wi- kom treden alleen op als trustee voor de BvS en de investeerder MTU. Sindsdien oefenen MTU en de BvS gezamenlijke eco- nomische zeggenschap uit over SKL-M.
Daarnaast werden er op 5 november 1997 drie aanvullende overeenkomsten ondertekend:
— een algemene samenwerkingsovereenkomst (Grundsatzver- einbarung) tussen MTU, de BvS, BVT en SKL-M, waarin met name is vastgesteld dat MTU een optie krijgt om de SKL-M-aandelen te verwerven. Ofwel koopt MTU alle aan- delen vóór 31 december 1999 tegen de prijs van 1 DEM, of
„tegen een passende koopprijs” in de periode tot 31 decem- ber 2001;
— een financieringsovereenkomst tussen de BvS, de deelstaat en SKL-M, waarin in wezen de betaling van de herstructu- reringssteun wordt geregeld. De belangrijkste steunmaat- regel is de toekenning van leningen voor in totaal 54,9 miljoen DEM ten behoeve van verliesdekking en investerin- gen;
— een joint-ventureovereenkomst tussen MTU en SKL-M, waarin de voorwaarden zijn vastgesteld voor het gebruik van de bestaande knowhow van de beide ondernemingen en voor de ontwikkeling, productie en verkoop van een nieuw type motor.
Duitsland heeft voor SKL-M een herstructureringsplan inge- diend dat meerdere maatregelen omvat.
Kernelement van dit herstructureringsplan is het strategische partnerschap tussen SKL-M en MTU. De operationele herstruc- turering omvat: 1) verdere verbeteringen van het productiepro- gramma (ontwikkeling van nieuwe SKL-M-motoren en verbou- wing van MTU-dieselmotoren tot gasmotoren); 2) verdere in- vesteringen voor de modernisering van de productie; 3) toe- gang tot het leverings- en distributienetwerk van MTU, en 4) verbetering van de productiviteit en de kostenstructuur.
Dankzij de samenwerking met MTU zal SKL-M haar productie- programma kunnen moderniseren. Voorts kan SKL-M partici- peren in het MTU-systeem voor kasbeheer, waardoor zij tegen voordeliger voorwaarden toegang krijgt tot financiºle middelen.
Volgens het ingediende herstructureringsplan zouden de totale kosten van de herstructurering 266,099 miljoen DEM bedra- gen. 76,133 miljoen DEM worden gefinancierd met steun, ter- wijl 189,966 miljoen DEM afkomstig is van de bijdrage van de investeerder en uit andere middelen.
De herstructureringskosten omvatten 109 miljoen DEM licen- tievergoedingen die SKL-M betaalt voor het gebruik van MTU- motoren. Daarnaast is 44,477 miljoen DEM bestemd voor in- vesteringen ter ontwikkeling van het nieuwe productiepro- gramma.
Op 2 maart 2000 deelde Duitsland een aanpassing van de aanmelding mee, omdat SKL-M en MTU een koopovereen- komst hadden gesloten. Volgens deze informatie is MTU voor- nemens de activa (samen met de 220 werknemers) en de han- delsschulden van SKL-M over te nemen tegen marktprijs. De inwerkingtreding van deze koopovereenkomst werd (retroactief tot 1 januari 2000) opgeschort in afwachting van een positieve beschikking van de Commissie tegen 25 mei 2000.
De Commissie merkt op dat SKL-M op 16 juni 2000 het faillissement heeft aangevraagd. Voorts vernam zij dat MTU zich had teruggetrokken uit de op 5 november 1997 onder- tekende samenwerkingsovereenkomst met MTU.
De financiºle maatregelen die ten behoeve van SKL-M werden aangemeld, vormen steun in de zin van artikel 87, lid 1, van het EG-Verdrag omdat zij afkomstig zijn uit overheidsmiddelen en SKL-M voordelen opleveren die een onderneming in moei- lijkheden niet had kunnen krijgen van een particuliere inves- teerder. Aangezien er Europese concurrenten zijn op de pro- ductmarkt waar SKL-M actief is, en er een handelsverkeer be- staat, dreigt de steun de mededinging op de gemeenschappe- lijke markt te verstoren.
De aangemelde steun van de BvS en de deelstaat Saksen-Anhalt waarop in het onderhavige besluit wordt ingegaan, beloopt 67,017 miljoen DEM (1). Bij gebreke van een goedgekeurde rechtsgrondslag dient deze steun te worden beoordeeld als ad- hocsteun. In artikel 87, lid 1, van het EG-Verdrag is bepaald dat steunmaatregelen van de staten die de mededinging door be- gunstiging van bepaalde ondernemingen vervalsen of dreigen te vervalsen, onverenigbaar zijn met de gemeenschappelijke markt, voorzover deze steun het handelsverkeer tussen de lid- staten ongunstig beïnvloedt. Dergelijke steun is in de regel onverenigbaar met de gemeenschappelijke markt tenzij hij on- der de toepassing valt van de afwijkingen uit artikel 87, lid 2 of 3, van het EG-Verdrag.
Het aangemelde project betreft de herstructuring van de onder- neming volgens het herstructureringsplan dat de investeerder heeft ingediend. De zaak werd aangemeld op 9 april 1998. De Commissie merkt op dat herstructureringssteun aan onder- nemingen in moeilijkheden beoordeeld wordt in het licht van de communautaire kaderregeling voor reddings- en herstructu- reringssteun aan ondernemingen in moeilijkheden (2) (hierna:
„de kaderregeling”).
Bij aanmelding d.d. 22 maart 2000 verzocht Duitsland, over- eenkomstig het bepaalde in artikel 88, lid 3, van het EG-Ver- drag en Verordening (EG) nr. 659/1999 van de Raad, om een afzonderlijke beschikking van de Commissie, over de vraag of bij de overname van de activa (asset deal) sprake is van steun.
De Commissie merkt op dat MTU de kandidaat-investeerder was voor de tweede herstructurering van SKL-M. De onder- neming beschikte over een optie om alle SKL-M-aandelen te verwerven. Ook had MTU op 24 maart 2000 een koopover- eenkomst gesloten om alle activa en handelsschulden van SKL-M over te nemen.
Volgens punt 3.2.2, onder i), van de kaderregeling dient het herstructureringsplan de levensvatbaarheid en gezondheid op lange termijn van de onderneming te herstellen binnen een redelijk tijdsbestek en op grond van realistiche veronderstellin- gen inzake de omstandigheden waaronder deze in de toekomst zal functioneren. De verbetering van de situatie van de onder- neming en het herstel van de levensvatbaarheid dienen voor- namelijk voort te vloeien uit interne maatregelen van het her- structureringsplan en mogen niet alleen worden gebaseerd op externe factoren zoals hogere prijzen en stijging van de vraag waarop de onderneming slechts weinig invloed kan uitoefenen.
(1) Daarnaast werd nog eens 12,233 miljoen DEM uitgekeerd in het kader van goedgekeurde regelingen; dit bedrag wordt dan ook als bestaande steun beschouwd. Een lening van 4,61 miljoen DEM die als herstructureringsmaatregel werd aangemeld, wordt behandeld in het besluit in de zaak-Lintra C 41/99.
(2) PB C 368 van 23.12.1994, blz. 12.
De Commissie merkt op dat — volgens de verstrekte informa- tie — MTU geen duidelijke toezegging heeft gedaan om SKL-M over te nemen. MTU was nimmer de rechtmatige eigenaar van SKL-M. Volgens de op 5 november 1997 ondertekende over- eenkomsten beschikte zij alleen over een aandelen-optie. Duits- land verstrekte geen informatie waaruit blijkt dat MTU haar aandelenoptie heeft uitgeoefend. De koopovereenkomst die SKL-M en MTU op 24 maart 2000 ondertekenden betreffende de overname van de activa, trad nooit in werking, aangezien de opschortende voorwaarde uit het contract niet werd vervuld. Daarnaast diende SKL-M op 16 juni 2000 een faillissements- aanvrage in en zette MTU de samenwerking met SKL-M stop. Bijgevolg blijft het de Commissie onbekend of het voor SKL-M ingediende herstructureringsplan volledig ten uitvoer gelegd zal worden.
Om de voormelde redenen heeft de Commissie dan ook sterke twijfel of het ingediende herstructureringsplan de levensvat- baarheid en gezondheid van SKL-M op lange termijn herstelt en of dit plan gebaseerd is op realistische veronderstellingen inzake exploitatievoorwaarden.
Volgens de kaderregeling mag de steun de mededinging niet buitensporig vervalsen. In punt 3.2.2, onder ii), van de kader- regeling is bepaald dat bij structurele overcapaciteit in de be- trokken sector, de herstructurering een capaciteitsinkrimping binnen de betrokken onderneming moet omvatten. Indien er op de betrokken markt geen sprake is van een structureel capaciteitsoverschot, dan mag de steun uitsluitend worden ge- bruikt om de levensvatbaarheid van de onderneming te her- stellen en niet om de begunstigde onderneming in staat te stellen de productiecapaciteit tijdens de uitvoering van het her- structureringsplan uit de breiden, behalve in zoverre dit we- zenlijke bijdraagt aan het herstel van de levensvatbaarheid, zonder de mededinging daarbij buitensporig te vervalsen.
Uit de meegedeelde informatie blijkt dat de markt voor gas- motoren verzadigd is. SKL-M zou haar capaciteit op deze markt nog gaan uitbreiden. Bij gebreke van een onafhankelijke markt- studie over de ontwikkeling van de markt voor gasmotoren, kan de Commissie echter niet behoorlijk nagaan of er op de betrokken markt al geen structureel overschot aan productie- capaciteit bestaat. Bijgevolg kan de Commissie ook niet uitma- ken of een versoepeling mogelijk is van het beginsel van de evenredige capaciteitsvermindering.
Volgens punt 3.2.2, onder iii), van de kaderregeling moet de steun worden beperkt tot het voor de uitvoering van de her- structurering strikt noodzakelijke minimum en moet hij in verhouding staan tot de voordelen die daarvan voor de Ge- meenschap worden verwacht. De begunstigden van de steun dienen met eigen middelen een belangrijke bijdrage aan het herstructureringsplan te leveren.
Hierbij moet worden aangetekend dat als gevolg van een aantal maatregelen dat door de autoriteiten is getroffen vóór of ter voorbereiding van de tweede herstructurering, welke niet zijn meergerekend in de financiering van het aangemelde herstruc- tureringsplan, de totale overheidsbijdrage in de aangemelde herstructureringskosten geraamd wordt op 83,76 miljoen DEM — uitgaande van de informatie waarover de Commissie beschikt.
De Commissie merkt op dat de toegang tot de intellectuele eigendom van MTU door Duitsland op 109 miljoen DEM ge- raamd werd en ook als een bijdrage van de investeerder werd omschreven. In de overeenkomsten tussen SKL-M en MTU is uitdrukkelijk bepaald dat er geen licentievergoeding verschul- digd is, omdat de industriºle eigendom van elke partij evenveel waard is. Zelfs indien het zo is dat de industriºle rechten van MTU 109 miljoen DEM waard zijn, dan nog worden zij ver- worven in ruil voor de SKL-M-rechten die evenveel waard zouden zijn. Een en ander betekent dat de nettobijdrage nihil zou bedragen.
Voorts betwijfelt de Commissie of SKL-M kan profiteren van andere delen van de bijdrage door de investeerder, aangezien MTU geen duidelijke toezegging heeft gedaan om de SKL- M-aandelen te verwerven of de onderneming over te nemen via een overname van de activa. Ook heeft MTU zich op 13 juni 2000 teruggetrokken uit de samenwerkingsovereenkomst.
Aangezien de particuliere bijdrage tot de herstructureringskos- ten onzeker is, is het voor de Commissie moeilijk om de totale herstructureringskosten te beoordelen en vast te stellen of de eigen inbreng van de investeerder evenredig is aan de herstruc- turering.
Bijgevolg betwijfelt de Commissie of de begunstigde van de steun uit eigen middelen een belangrijke bijdrage aan het her- structureringsplan zal leveren zodat de financiºle herstructure- ring van de onderneming haar financiºle lasten niet buitenspo- rig verlicht en de steun beperkt blijft tot hetgeen strikt nood- zakelijk is om de herstructurering door te voeren.
De Commissie merkt ook nog op dat, ingevolge het faillisse- ment van SKL-M, het herstructureringsplan niet zal worden voortgezet tot 2003, de geplande einddatum voor de herstruc- turering. Derhalve dient de Commissie te betwijfelen of het bedrag en de steunintensiteit van alle ad-hocsteunmaatregelen beperkt bleeft tot hetgeen strikt noodzakelijk is om de herstruc- turering te kunnen uitvoeren.
Voorts betwijfelt de Commissie of de overdracht van activa los van het herstructureringsplan kan worden beoordeeld. Er lijkt namelijk een dubbel verband te zijn tussen beide zaken.
Enerzijds had MTU sinds november 1997 operationele zeggen- schap over SKL-M. De Commissie betwijfelt of MTU gekozen werd op basis van een procedure die te vergelijken is met die voor een open bod. Bijgevolg bestaat de kans dat de overheids- steun voor SKL-M ten goede kwam, of zal komen aan MTU, en wel op drie verschillende manieren: 1) rechtstreeks, indien blijkt dat een deel van de steun werd gebruikt voor doeleinden die eerder in het belang van MTU waren dan in dat van SKL-M;
2) wanneer MTU gebruik maakt van de in de joint-venture- overeenkomst vastgelegde mogelijkheid om tegen een vaste prijs alle knowhow te verwerven die tot stand kwam vóór en tijdens de samenwerking met SKL–M, en die prijs ook niet de feitelijke of te verwachten marktwaarde weergeeft; 3) door een eventuele overname, indien MTU uiteindelijk de SKL-M-aan- delen verwerft of de activa van SKL-M als going concern over- neemt in het kader van de overeenkomst inzake overname van activa, tegen een prijs die niet beantwoordt aan de feitelijke waarde van SKL-M of haar activa voor MTU.
Anderzijds kan de overdracht van activa de facto neerkomen op een overdracht van de activa en passiva van SKL-M aan MTU, met uitzondering van de verplichting om onrechtmatige en onverenigbare overheidssteun terug te betalen. Een derge- lijke regeling zou dan dezelfde economische effecten opleveren als de verkoop van de onderneming, maar zou de koper ont- slaan van de verplichting tot terugbetaling van onrechtmatige steun die voordien aan de overgenomen onderneming was toegekend, hetgeen wel de normale consequentie zou zijn in het geval van een verwerving van aandelen. Aangezien SKL-M misschien onrechtmatig toegekende steun zal moeten terugbe- talen in het kader van zaak C 41/99 of zaak NN 56/99, zou de overname van activa kunnen worden beschouwd als een po- ging om de verplichting tot terugbetaling van onrechtmatige steun te omzeilen.
Concluderend heeft de Commissie om de hierboven uiteen- gezette redenen twijfel over het vermogen van het herstructu- reringsplan om de levensvatbaarheid van de onderneming op lange termijn te herstellen, over de vermijding van buitenspo- rige vervalsing van de mededinging door de steun en over de evenredigheid van de steun met de kosten en de baten van de herstructurering. Derhalve trekt de Commissie de verenigheid van deze steunmaatregelen met de gemeenschappeljke markt in twijfel.
Overeenkomstig artikel 14 van Verordening (EG) nr. 659/1999 kan alle onrechtmatige steun van de begunstigde worden te- ruggevorderd.
TEKST VAN DE BRIEF
„Sehr geehrter Herr Bundesminister,
die Kommission teilt der Bundesrepublik Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden zu der vorerwähnten Beihilfe übermittelten Angaben auf Grundlage des Artikels 6 der Verfahrensordnung (3) beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.
I. VERFAHREN
1. Mit Schreiben vom 9. April 1998 notifizierte die Bundes- regierung der Kommission gemäß Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag Beihilfemaßnahmen zugunsten der SKL-Moto- ren- und Systemtechnik GmbH (in der Folge „SKL-M“), die nachstehend erläutert werden. Über den Eingang der No- tifizierung wurde Deutschland mit Schreiben vom 5. Mai 1998 informiert. Da die Beihilfe bereits teilweise aus- gezahlt worden ist, wurde die Sache als nicht angemeldete Beihilfe registriert.
2. Mit Schreiben vom 23. Juni 1998, 2. Xxxx 0000, 28. September 1999, 26. Oktober 1999, 15. Dezember 1999 und 28. Februar 2000 forderte die Kommission zusätzliche Informationen an. Die Bundesregierung hat mit Schreiben vom 28. September 1998, 6. Januar 1999, 1. April 1999, 10. Mai 1999, 29. September 1999, 4. Oktober 1999, 19. Oktober 1999, 10. Februar 2000,
14. Februar 2000, 28. Februar 2000 und 22. März
(3) Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG- Vertrags.
2000 weitere Angaben übermittelt. Xx 0. Xxxx 0000 xxxxx Xxxxxxxxxxx eine überarbeitete Notifizierung vor.
3. Ergänzende Auskünfte wurden bei Gesprächen mit Deutschland und Vertretern von SKL-M und dem Investor MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH) am 11. November 1999 und 7. Dezember 1999 eingeholt.
4. SKL-M gehört zu einer Gruppe acht ehemaliger ostdeut- scher Unternehmen, die als EFBE Verwaltungs GmbH & Co. Management KG, jetzt Lintra Beteiligungs- holding GmbH („Lintra“), 1994 privatisiert wurden. Da das ursprüngliche Privatisierungskonzept im Dezember 1996 scheiterte, beschloss die Bundesanstalt für vereini- gungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) im Januar 1997, die Umstrukturierung potentiell rentabler Lintra-Tochterge- sellschaften im Hinblick auf den Weiterverkauf fortzuset- zen.
5. Die Maßnahmen zugunsten der Lintra-Beteiligungshol- ding GmbH werden im Rahmen der Beihilfesache C 41/99 behandelt. Folglich wird die SKL-M über Xxxxxx gewährte Beihilfe in die Prüfung der diesbezüglichen Bei- hilfesache einbezogen.
6. In der vorliegenden Entscheidung geht es um neue Bei- hilfen, die SKL-M seit 1. Januar 1997 gewährt worden sind.
7. Die Kommission stellt fest, dass SKL-M am 16. Juni 2000 Konkurs angemeldet hat.
8. Als Teil der überarbeiteten Notifizierung legte die Bundes- regierung am 2. März 2000 Angaben zu einem Asset deal zwischen SKL-M und MTU vor.
9. Die Bundesregierung hat diesen Asset deal am 22. März 2000 gesondert notifiziert. Ergänzende Angaben wurden mit Schreiben vom 24. Xxxx 0000 und 7. April 2000 übermittelt. Deutschland beantragte eine gesonderte Ent- scheidung der Kommission darüber, ob der Asset deal ein Beihilfeelement enthält.
II. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEIHILFE
II.1 Vorgeschichte bis zur zweiten Umstrukturierung
10. Der Standort von SKL-M befindet sich in Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung von Motoren für Schiffe und den Energiesektor, der Fertigung von Ersatzteilen und der Wartung. Sachsen-Anhalt gilt als regionales För- dergebiet im Sinne des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe a) EG-Vertrag und weist eine Arbeitslosenquote von 19,0 % auf.
11. Bis 1990 gehörte SKL-M zu dem VEB Schwermaschinen- baukombinat „Xxxx Xxxxxxxxxx“, einem wichtigen Maschi- nenhersteller. Nach dem Zusammenbruch der DDR im Jahr 1990 wurde die SKL-M AG gegründet, da SKL-M so bald wie möglich privatisiert werden sollte. Allerdings wurde kein industrieller Investor für SKL-M gefunden. Daher wurde das Unternehmen 1993 in eine GmbH um- gewandelt.
12. Im Jahr 1994 wurde eine Ausschreibung für SKL-M und die anderen Tochtergesellschaften veröffentlicht. Das beste Angebot kam von EFBE für eine gemeinsame Umstruktu- rierung aller Tochtergesellschaften der Lintra-Gruppe. Teil des EFBE-Umstrukturierungskonzeptes war es, einen in-
dustriellen Partner für SKL-M zu finden. Mit Vertrag vom
25. November 1994 wurde das Unternehmen und die anderen Tochtergesellschaften als Lintra-Gruppe privati- siert.
13. Die Finanzlage des Unternehmens ist seit 1994 angeschlagen. Die erwartete und die tatsächliche Leistung wichen von Beginn der Umstrukturierung an erheblich voneinander ab. Zusammenfassend lässt sich die Lage des Unternehmens wie folgt darstellen:
Jahr | Betriebsergebnis (DEM) | Umsatz (DEM) | Beschäftigte | Produktion (Motoren) | Investitionen (DEM) |
1981—1990 | 334 855 000 p.a. | 5 262 | 1 714 | n.v. | |
1994 (1) | – 46 300 000 | 62 179 000 | 549 | 100 | 10 622 000 |
1995 | – 34 801 000 | 60 249 000 | 380 | 109 | 15 361 000 |
1996 | – 32 703 000 | 61 894 000 | 302 | 69 | 18 780 000 |
(1) Vor der Privatisierung.
II.2 Zweite Umstrukturierung
14. Das von Lintra vorgesehene Umstrukturierungskonzept für SKL-M musste Ende 1996 als gescheitert angesehen werden. Im Januar 1997 beschloss die BvS, die Umstruk- turierung potentiell rentabler Lintra-Tochtergesellschaften im Hinblick auf den Wiederverkauf fortzusetzen. Die No- tifizierung betrifft die Beihilfen, die für die zweite Um- strukturierung von SKL-M gewährt worden sind.
15. Im Jahr 1997 beschäftigte SKL-M rund 295 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 63 300 000 DEM. SKL-M lag in zwei aufeinanderfolgenden Jahren über den Schwellenwerte hinsichtlich Mitarbeiter, Umsatz und Bi- lanzsumme für KMU. Daher kann SKL-M im Sinne der Empfehlung der Kommission vom 3. April 1996 betref- fend der Definition von kleinen und mittleren Unterneh- men nicht als KMU eingestuft werden (4).
16. Das Scheitern der ersten Umstrukturierung von SKL-M ist den deutschen Ausführungen zufolge u. a. darauf zurück- zuführen, dass kein industrieller Partner gefunden wurde. Bereits im Herbst 1995 nahmen die BvS und Xxxxxx mit mehreren Wettbewerbern von SKL-M Verbindung auf, um einen industriellen Partner für das Unternehmen zu fin- den. Unterstützt wurden sie dabei von der Management Engineers GmbH und der Bayerischen Landesbank. Aller- dings waren Wettbewerber wie KHD, MWM, Grand/Mo- tori, Wärtsilä, NSD, MAN und Daewoo aus verschiedenen Gründen nicht an einer Partnerschaft mit SKL-M interes- siert. Mitte 1996 zeigten nur noch Waukesha/USA und die Motoren- und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH (MTU) Interesse. Da sich Waukesha im Herbst 1997 zu-
(4) ABl. L 107 vom 30.4.1996, S. 4; Artikel 1 Absätze 1 und 6.
rückzog, blieb MTU als einziger Kandidat, der ein Um- strukturierungskonzept für SKL-M vorschlug.
17. Den deutschen Ausführungen zufolge fiel die Entschei- dung für MTU in einem offenen Verfahren. Eine erneute öffentliche Ausschreibung schien nicht erforderlich, da mehrfach in der Presse darauf hingewiesen wurde, dass ein industrieller Partner für das Unternehmen gesucht wird und effektiv alle potentiellen Partner für SKL-M zu- vor kontaktiert worden waren.
Der Investor
18. MTU, die sich zu 88,35 % im Besitz der DaimlerChrysler Group befindet, zählt zu den weltweit führenden Diesel- motorenherstellern. Im Jahr 1997 beschäftigte MTU etwa 5 500 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 0,85 Mrd. EUR. MTU ist in der Entwicklung und Her- stellung leistungsstarker Dieselmotoren für Schiffe, Strom- generatoren, Panzerwagen und Grubenfahrzeugen tätig. Auf den Umsatz bezogen beläuft sich der weltweite Marktanteil von MTU auf 10 %. Die geographisch wich- tigsten Märkte sind Deutschland, die EU und Asien. Nach den deutschen Angaben läßt sich der MTU-Umsatz wie folgt auf die einzelnen Produktsegmente aufschlüsseln:
— Ersatzteile/Wartungsdienste: 26 %,
— Handelsschiffe: 19 %,
— Kriegsschiffe: 13 %,
— Gepanzerte Fahrzeuge: 9 %,
— Dezentralisierte Energiesysteme: 8 %,
— Mehrzweck-Schienenfahrzeuge: 5 %.
19. Im Jahr 1997 legte MTU ein Angebot und einen Umstruk- turierungsplan für SKL-M vor. Aufgrund der noch unge- lösten Probleme im Zusammenhang mit der staatlichen Beihilfe an Lintra war MTU nicht bereit, SKL-M direkt zu übernehmen. Daher strebten die BvS und MTU eine „in- terimistische Übernahme“ an, bis eine abschließende Ent- scheidung über sämtliche Beihilfen an SKL-M vorliegt.
20. Am 5. November 1997 wurden im Rahmen mehrerer Vereinbarungen zwischen SKL-M, MTU, BVT/Wikom und der BvS alle SKL-M-Anteile von Lintra (zum symboli- schen Betrag von 1 DEM) an die BVT Industrie-Betei- ligungsgesellschaft Magdeburg mbH („BVT“) und die Wi- kom Gesellschaft für Wirtschaftskommunikation und Know-how-Transfer mbH („Wikom“) übertragen. BVT/Wi- kom fungierte lediglich als Treuhänder für die BvS und den Investor MTU. Die wirtschaftliche Kontrolle über SKL-M wird seitdem gemeinsam von MTU und der BvS ausgeübt.
21. Wie die deutschen Behörden ausführen, sollte die BVT- Vermögensverwaltung nur für kurze Zeit bestehen (bis die Probleme im Zusammenhang mit der staatlichen Bei- hilfe an Lintra geregelt sind und die Kommisson die neue Umstrukturierungsbeihilfe genehmigt hat).
22. Außerdem legte die Bundesregierung Angaben zu drei Zusatzvereinbarungen vor, die am 5. November 1997 unterzeichnet wurden:
— eine Grundsatzvereinbarung zwischen MTU, BvS, BVT und SKL-M, wonach MTU insbesondere eine Option erhielt, sämtliche Geschäftsanteile an der SKL-M von der BVT bis zum 31. Dezember 1999 zum Kaufpreis von 1 DEM oder bis zum 31. Dezember 2001 zu einem „angemessenen Kaufpreis“ zu erwerben;
— eine Finanzvereinbarung zwischen BvS, dem Land und SKL-M, die im Wesentlichen die Auszahlung der Umstrukturierungsbeihilfe regelt. Wichtigster Beihilfeposten ist die Gewährung von Darlehen über insgesamt 54 900 000 DEM für Verlustausgleich und Investitionen. Die BvS erklärte sich damit einverstan- den, dass diese Darlehen nach Genehmigung der Kommission möglicherweise in Zuschüsse umgewan- delt werden;
— eine Joint-Venture-Vereinbarung zwischen MTU und SKL-M, welche die Verwendung des vorhandenen Know-hows beider Unternehmen sowie Entwicklung, Herstellung und Vertrieb eines neuen Motortyps re- gelt. In der Lizenzvereinbarung heißt es, dass die ge- werblichen Eigentumsrechte beider Parteien gleichwer- tig sind; von keinem Unternehmen sollen Lizenz-
gebühren verlangt werden. Außerdem wird es SKL-M untersagt, sein Know-how zu nutzen oder zu ver- äußern, falls das Joint-Venture beendet wird. Nimmt die MTU ihre Kaufoption nicht wahr, ist sie berech- tigt, das gesamte Know-how, das vor und während dieser Zusammenarbeit von SKL-M entwickelt wurde, zum Preis von 6 710 000 DEM zu erwerben. Dieser Preis wurde auf Grundlage des vereinbarten Entwick- lungsbudgets (Reihenmotoren: 2 400 000 DEM auf
Gasmotoren: 4 310 000 DEM) festgesetzt.
II.3 Der Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
00. Zusammen mit der Notifizierung vom 9. April 1998 legte die Bundesregierung einen Umstrukturierungsplan für SKL-M vor, der verschiedene Maßnahmen umfasst.
24. In gewissem Umfang wird das von Lintra eingeleitete Umstrukturierungskonzept fortgeführt. Der lange Um- strukturierungszeitraum wird damit gerechtfertigt, dass ein neues SKL-M-Produktprogramm eine lange Entwick- lungszeit benötigt.
25. Die strategische Partnerschaft von SKL-M und MTU bildet das Schlüsselelement dieses Umstrukturierungsplans. Die operationelle Umstrukturierung umfasst: 1. weitere Ver- besserungen des Produktionsprogramms (Entwicklung neuer SKL-M-Motoren und Umwandlung von MTU-Die- selmotoren in Gasmotoren), 2. weitere Investitionen zur Modernisierung der Produktion, 3. Zugang zu dem Zu- lieferer- und Vertriebsnetz von MTU und 4. Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Kostenstruktur.
26. Nach den vorliegenden Informationen erfolgte 1997 ein wechselseitiger Technologieaustausch von MTU auf dem Gebiet der Diesel- und V-Motoren und der SKL-M auf dem Gebiet der Gas-, Schweröl- und Reihenmotoren. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wird SKL-M das Produkti- onsprogramm modernisieren können. Gemeinsam mit MTU sollen neue Serien von Gas- und Dieselmotoren entwickelt und produziert werden. Die Kooperation bei Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion wird zu Kosteneinsparungen und Kompetenzsteigerungen füh- ren. So werden MTU-Dieselmotoren beispielsweise von SKL-M in Gasmotoren umgewandelt. Durch die Zusam- menarbeit wird das Unternehmen seine größenbedingten Nachteile (begrenzte Ressourcen für die Entwicklung neuer Produkte, Marktzugang, Wiederherstellung des Ver- trauens der Kunden) überwinden können. Mit dem An- schluss an das Finanzierungssystem der MTU hätte SKL-M außerdem Zugang zu Finanzressourcen zu günstigen Konditionen.
27. Nach dem Umstrukturierungsplan soll sich der Umsatz dank des neuen Produktionsprogramms zwischen 1997 und 2003 um nahezu 250 % erhöhen. Die Zahl der Beschäftigten soll bis 2003 auf 247 Mitarbeiter reduziert werden. Ein positives Betriebsergebnis wird für 2003 erwartet.
Jahr (Plan) | Betriebsergebnis (DEM) | Umsatz (DEM) | Beschäftigte | Produktion (Motoren) | Investitionen (DEM) | FuE-Aufwendungen |
1997 | – 23 800 000 | 63 300 000 | 295 | 88 | 8 647 000 | n.v. |
1998 | – 15 169 000 | 73 089 000 | 302 | 93 | 5 876 000 | n.v. |
1999 | – 28 766 000 | 47 875 000 | 273 | 44 | 3 526 000 | 8 194 000 |
2000 | – 4 540 000 | 90 260 000 | 220 | 104 | 9 655 000 | 7 941 000 |
2001 | – 220 000 | 106 830 000 | 225 | 158 | 4 840 000 | 7 179 000 |
2002 | – 2 005 000 | 122 810 000 | 226 | 239 | 9 990 000 | 8 969 000 |
2003 | 4 025 000 | 151 780 000 | 247 | 342 | 3 810 000 | 7 547 000 |
2004 | 6 755 000 | 176 050 000 | 266 | 429 | 4 000 000 | 7 582 000 |
28. Als Grund für den Umsatzrückgang von 1998 zu 1999 führen die deutschen Behörden den Zusammenbruch des bankenfinanzierten Handels in den GUS-Staaten, die Süd- ostasien-Krise, den Kosovo-Krieg und Qualitätsprobleme der SKL-M-Produkte an.
29. Nach dem vorgelegten Umstrukturierungsplan belaufen sich die Gesamtkosten der Restrukturierung von SKL-M auf 266 099 000 DEM für die Jahre 1997—2003. Nach deutscher Auffassung handelt es sich dabei um die not- wendigen Mindestaufwendungen zur Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität. Diese Kosten lassen sich wie folgt aufschlüsseln:
Finanzbedarf (266 099 000 DEM)
Verlustausgleich 1997—2002 74 733 000 DEM;
Investitionen 1997—2002 in
Vermögensgegenstände (0) 00 000 000 DEM;
Know-how 109 000 000 DEM;
XxX-Xxxxxxxxx 0 000 000 XXX;
Qualifizierung 1 247 000 DEM;
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 00 000 000 XXX;
Erhöhung des Betriebskapitals 16 934 000 DEM.
30. Von den Umstrukturierungskosten entfallen 74 733 000 DEM auf den Verlustausgleich zwischen 1997 und 2002. Darin enthalten sind die Kosten für den Personalabbau (6 347 000 DEM) und die Produktent- wicklung (40 428 000 DEM).
(5) Einschließlich eines MTU-Prüfstands über einen Betrag von 1 165 000 DEM und sonstige Investitionen in Höhe von 43 312 000 DEM.
31. Wichtigste Bestandteile des SKL-M/MTU-Investitionspro- gramms für die Jahre 1997 bis 2002 in Höhe von 44 477 000 DEM sind die Fertigstellung der Prüfstands- anlage (ca. 21 Mio. DEM), Anlagen zum Bau der Aggre- gate (4,5 Mio. DEM), Spezialwerkzeuge (ca. 6,5 Mio. DEM) und Investitionen für die Fertigung von Zylinderköpfen (ca. 3 Mio. DEM). Etwa 7 Mio. DEM werden für kleinere Investitionen verwendet (jeweils weniger als 100 000 DEM). Nach deutschen Angaben sind all diese Investitionen für die Entwicklung und Fertigung des ge- planten Produktprogramms notwendig.
32. Die Investitionen in technisches Know-how, insbesondere eine MTU-Lizenz an SKL-M zur Nutzung des Motoren- programms belaufen sich nach deutschen Angaben auf 109 Mio. DEM. Die von SKL-M zu zahlenden Lizenz- gebühren in Höhe von 109 Mio. DEM wurden anhand der FuE-Aufwendungen von MTU errechnet (6).
33. Die Produktentwicklungskosten für das neue Produktpro- gramm 1997—2002 belaufen sich auf 40,428 Mio. DEM (in den Verlusten enthalten). Weitere 4,284 Mio. DEM werden für verschiedene FuE-Maßnahmen aufgewendet.
34. Die verbleibenden Verbindlichkeiten belaufen sich auf ins- gesamt 15,427 Mio. DEM und umfassen Folgendes: Rück- führung Stundungsbetrag Lintra (4,725 Mio. DEM) (7), Rückführung der Verbindlichkeiten aus Grundstückskauf an die BvS (3,117 Mio. DEM), Rückführung Investitions- kreditdarlehen in Höhe von 4,485 Mio. DEM und Xxxx- führung Investitionszuschuss Länderanteil in Höhe von 3,1 Mio. DEM.
(6) FuE-Aufwendungen von 252 Mio. DEM, bezogen auf einen Zeit- raum von 25 Jahren und 3 % Lizenzgebühren auf den Gesamt- umsatz von SKL-M mit den relevanten Produkten (erwarteter Ge- samtumsatz 3,6 Mrd. DEM).
(7) Einschließlich Rückzahlung eines Rettungsdarlehens über 3,934 Mio. DEM, das im April/Mai 1997 gewährt wurde, inkl. Zin- sen in Höhe von 676 000 DEM.
35. Die Kosten für die Erhöhung des Betriebskapitals bis 2002 belaufen sich auf 16,934 Mio. DEM und sehen eine Aufstockung des Grundkapitals um 6,434 Mio. DEM
sowie die Liquiditäten für das Exportgeschäft um 10,5 Mio. DEM vor.
36. Nach den deutschen Angaben belaufen sich die Umstrukturierungskosten für die Zeit vom 1. Januar 1997 bis 31. Dezember 2002 auf insgesamt 266,099 Mio. DEM; davon entfallen 76,133 Mio. DEM (28,6 %) auf staatliche Fördermittel und 189,966 Mio. DEM (71,4 %) auf private und Eigenmittel. Die staatlichen Fördermittel und Eigenmittel decken hauptsächlich die zwischen 1997 und 1999 entstan- denen Umstrukturierungskosten, während die Umstrukturierungskosten in den Jahren 2000 bis 2003 von dem Investor und dem Unternehmen finanziert werden.
Staatlicher Beitrag zur Umstrukturierung (1997—2003):
Finanzmaßnahme (DEM) | Form | Quelle | Gewährungsdatum | Verwendungszweck |
Vollständig ausgezahlte Ad-hoc-Beihilfen
45 400 000 | Mehrere Darlehen/7,5 % p.a. (sollen in Zuschuss umgewandelt werden) | BvS/Land | 1997—2000 | Verlustausgleich 1997—1999 |
9 500 000 | Mehrere Darlehen/7,5 % p.a. (sollen in Zuschuss umgewandelt werden) | BvS | 1997—2000 | Investitionen |
12 117 000 | Gestundete und reduzierte Verbindlichkeit aus Grundstücksverkauf | BvS | 1997 | Verlustausgleich 1996 |
3 934 000 676 000 | Rückzahlung eines Rettungsdarlehens inkl. Zinsen | BvS | 1997 | Rettungsdarlehen zur Begleichung überfälliger Verbindlichkeiten aus 96 |
Teilweise ausgezahlte Beihilfen auf Basis genehmigter Programme
4 281 000 | Investitionszuschuss | Land | 1997—1999 | FuE-Maßnahmen Investitionszuschuss |
1 247 000 | Zuschuss (1) | Land | 1997—1999 | Qualifizierung der Beschäftigten Teilnahme an Messen |
3 795 000 | Investitionszuschuss | Land | 1997—2002 | Investitionszuschuss |
2 910 000 | Investitionszulage | Land | 1997—2002 | Investitionszulage |
12 233 000 | Gesamtsumme |
Umstrukturierungskosten insgesamt | 266 099 000 (100 %) |
Staatlicher Beitrag insgesamt | 76 133 000 (28,6 %) |
Privater Beitrag | 189 966 000 (71,4 %) |
Privater Beitrag zur Umstrukturierung (1997—2003):
Privater Beitrag (DEM) | Form | Quelle | Datum |
20 333 000 | Verlustausgleich | Investor | bis 2002 |
3 203 000 | Aufgelaufener Abschreibungsbetrag | Cash-flow der SKL-M | bis 2002 |
3 571 000 | Darlehen zu markt- üblichen Bedingungen | „Hausbank“/ Investor | bis 2002 |
5 173 000 | Eigenkapitalstärkung | SKL-M/Investor | bis 2002 |
27 188 000 | Gesellschafter- finanzierung | bis 2002 | |
109 000 000 | Eingesparte Lizenz- gebühren für MTU | Investor | n.v. |
1 165 000 | Investition in MTU-Prüfstand | Investor | 1999 |
169 633 000 | Berücksichtigung eines Abschreibungsbetrags, Gesamtbetrag von 189 966 000 (2) |
(1) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Qualifizierung von Beschäftigten in KMU mit Mitteln des ESF und des Landes Sachsen-Anhalt (N 188/95). Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an KMU zur Beteiligung an Messen und Ausstellungen (N 649/98).
(2) Den deutschen Angaben zufolge sind im Verlustausgleich des Investors Abschreibungen in Höhe von 20,3 Mio. DEM enthalten. Dieser Betrag wird in die Gesamtkosten der Umstrukturierung einbezogen, kann aber nicht als Beitrag des Investors angesehen werden.
37. Im Rahmen des am 5. November 1997 unterzeichneten Vertragswerks (Investorentausch) erhielt SKL-M staatliche Zuwendungen von insgesamt 54,9 Mio. DEM. Diese Ad- hoc-Beihilfe besteht aus mehreren Darlehen der BVS und des Landes Sachsen-Anhalt. Davon werden 45,4 Mio. DEM für den Ausgleich der 1997 bis 1999 ent- standenen Verluste und 9,5 Mio. DEM für Investitionen aufgewendet. Die Darlehen wurden zwischen 1997 und 2000 ausgereicht und sollen — vorbehaltlich der Geneh- migung durch die Kommission — in Zuschüssen umge- wandelt werden.
38. Eine Beihilfe von 12,117 Mio. DEM in Form eines Forde- rungsverzichts und einer Stundung der Rückzahlung für den Kauf eines Grundstücks durch SKL-M wird von den deutschen Behörden wie folgt erklärt: Ein anderes Unter- nehmen, die SKL-M Industrieverwaltung i.L. verkaufte der SKL-M 1994 ein Grundstück, dessen Wert auf 12,117 Mio. DEM geschätzt wurde. Nach Abwicklung des verkaufenden Unternehmens übernahm die BvS die Verbindlichkeit und erklärte sich am 5. November 1997 zu einem Teilverzicht in Höhe von 9 Mio. DEM bereit. Dieser Betrag wurde verwendet, um die 1996 aufgelaufe- nen Verluste auszugleichen. Die restlichen 3,117 Mio. DEM müssen von SKL-M noch zurückgezahlt werden. Nach den vorgelegten Angaben ist der Investor für die Rückzahlung verantwortlich. Aus deutscher Sicht ist diese Verbindlichkeit als Darlehen an SKL-M zu be- trachten.
39. Wie die deutschen Behörden weiter ausführen, bedrohe die Liquiditätslage von SKL-M 1997 die Aussichten auf eine zweite Umstrukturierung. Daher hat Xxxxxx im April/ Mai 1997 mehrere Darlehen an SKL-M ausgereicht, die sich auf insgesamt 3,934 Mio. DEM belaufen. Da diese
Mittel ausschließlich zur Zahlung überfälliger Verbindlich- keiten verwendet wurden, sollten sie nach deutscher Auf- fassung als Rettungsbeihilfe angesehen werden. Die BvS stimmte am 5. November 1997 einer Stundung der Rück- zahlung durch den Investor zu. Nach deutscher Auffas- sung wurde das Darlehen somit in eine Umstrukturie- rungsmaßnahme umgewandelt.
40. Weitere 12,233 Mio. DEM wurden deutschen Angaben zufolge auf Grundlage genehmigter Förderprogramme ge- währt.
II.4 xxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx- zepts
41. Am 2. März 2000 übermittelte die Bundesregierung eine ergänzende Mitteilung zu dem Umstrukturierungskon- zept, in der u. a. der geplante Asset deal zwischen SKL-M und MTU erläutert wird. Danach beabsichtigt MTU, die Vermögensgegenstände (einschließlich 220 Beschäftigter) und die handelsrechtlichen Verbindlichkeiten der SKL-M zum Marktpreis zu übernehmen. Der Verkaufsvertrag wurde am 24. März 2000 unterzeichnet. Das Inkrafttreten (rückwirkend zum 1. Januar 2000) wurde bis zum Vor- liegen einer positiven Entscheidung der Kommission bis zum 15. Mai 2000 ausgesetzt. Am 17. Mai teilte die Bundesregierung der Kommission mit, dass diese Frist bis zum 25. Mai verlängert wurde.
42. Nach dem Verkaufsvertrag sollen alle Vermögensgegen- stände und handelsrechtlichen Verbindlichkeiten (ein- schließlich der 220 Beschäftigten) im Rahmen eines
„going-concern“ in ein neu gegründetes Tochterunterneh- men der MTU eingehen. SKL-M würde keine kommer- zielle Tätigkeit mehr ausüben.
43. Der Wert der Vermögensgegenstände und handelsrecht- lichen Verbindlichkeiten der SKL-M basiert auf einem Sachverständigengutachten (8), das die Bundesregierung der Kommission zugeleitet hat.
44. Wegen der anhaltenden Verluste ermittelten die Gutachter einen negativen Ertragswert, der zwischen 20,5 und 22,4 Mio. DEM schwankt.
45. Was den Liquidationswert anbelangt, kamen die Rech- nungsprüfer zu folgendem Schluss: Würde SKL-M am 1. Januar 2000 in Liquidation gehen, ergebe sich ein Ver- pflichtungsüberhang von 42,739 Mio. DEM (falls die BvS- Darlehen als Teil der Umstrukturierungsbeihilfe zurück- gezahlt werden müssten) bzw. 12,474 Mio. DEM. Somit ergibt sich auch ein negativer Liquidationswert.
46. In der Notifizierung des Asset deals stellt die Bundesregie- rung fest, dass MTU alle handelsrechtlichen Verbindlich- keiten in Höhe von 44,854 Mio. DEM sowie alle Eventu- alverbindlichkeiten in Höhe von 17,999 Mio. DEM über- nehmen wird.
47. Die deutschen Behörden bringen vor, dass der von MTU gebotene Kaufpreis von 1 DEM in Verbindung mit der Bereitschaft zur Übernahme der Verbindlichkeiten über 44,854 Mio. DEM den Liquidationsertrag von 24,000 Mio. DEM einschließlich der Liquidationskosten übersteigt. Daher sei der von MTU gezahlte Preis als Marktpreis zu betrachten.
48. Die Kommission stellt fest, daß SKL-M am 16. Juni 2000 Konkurs angemeldet hat. Des Weiteren ist ihr zur Kennt- nis gekommen, dass sich MTU aus der am 5. November 1997 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zurück- gezogen hat.
49. Ferner stellt die Kommission fest, dass der am 24. März 2000 zwischen MTU und SKL-M unterzeichnete Ver- kaufsvertrag nicht in Kraft getreten ist.
II.5 Marktanalyse
50. Die von SKL-M hergestellten Produkte fallen in die Grup- pen Xxxxxxxxxxx (Xxxx 00), Xxxxxxx, Xxxxxxxxxxx und Transformatoren (Nace 31) und Maschinen für die Erzeu- gung und Nutzung mechanischer Energie (Nace 29). Eine weitere Unterscheidung ist zwischen Gasmotoren und Dieselmotoren zu treffen. Leistungsstärke (450 bis 2 350 kW) und Geschwindigkeit bestimmen den Verwen- dungszweck des Motors (9).
(8) „Unternehmensbewertung der SKL — Motoren- und Systemtechnik GmbH Magdeburg“, von Haarmann, Hemmelrath & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfer. Der Wert der Sachanlagen und des Umlaufver- mögens im Falle einer Liquidation basiert auf der Bewertung, die von der Xxxxxxx & Partner GmbH Verwertungsgesellschaft nach dem deutschen Insolvenzverfahren vorgenommen wurde. Zugrunde ge- legt wurde eine „Stand-alone“-Lösung für SKL-M unter der Annah- me, dass MTU die Option auf Übernahme sämtlicher Geschäfts- anteile an SKL-M zu einem „angemessenen“ Kaufpreis, wie in dem am 5. November 1997 unterzeichneten Vertrag vorgesehen, nicht wahrnimmt.
(9) Panorama der EU Industrie 1997.
51. Nach den vorliegenden Angaben können die Produkte der SKL-M in Dieselmotoren für Schiffe (Antriebs- und Hilfs- motoren, Bord- und Notaggregate) sowie Gas- und Diesel- motoren (dezentralisierte Energiesysteme) unterteilt wer- den. Eine weiteres Marktsegment sind Ersatzteile und Wartung. SKL-M verfügt über spezielles Know-how für Gas- und Diesel/Schwerölmotoren (Reihenmotoren). MTU ist auf die Entwicklung und Herstellung von Diesel- motoren spezialisiert.
52. Den übermittelten Informationen zufolge konzentriert sich die Zusammenarbeit auf die Entwicklung und Her- stellung einer Gas- und Dieselversion eines neuen Motors, der 1999—2000 auf den Markt gebracht werden soll. Bis 2003 sollen etwa 126 dieser neuen Gasmotoren von MTU produziert werden. Für MTU hat die Zusammen- arbeit den Vorteil, dass sich die aufwendige Entwicklung eines eigenen Reihen- und Gasmotorenprogramms erüb- rigt. Darüber hinaus wird MTU eine breite Palette von Motoren verschiedener Leistungsstärke und für unter- schiedliche Verwendungszwecke produzieren.
53. Wie aus den vorliegenden Angaben hervorgeht, bestehen auf dem Dieselmotorenmarkt Überkapazitäten. Der Markt für Schiffsdieselmotoren stagniert aufgrund der rückläu- figen Nachfrage aus den GUS-Staaten und der schwierigen Lage des Schiffbaus in Europa (10).
54. Die gesamte Branche befindet sich in einem Konzentrati- onsprozess. Daher produzieren nur wenige Hersteller die volle Produktpalette. Wie die Bundesrepublik weiter fest- stellt, haben sich die auf dem Markt tätigen Hersteller in fünf Unternehmensgruppen zusammengeschlossen (11).
55. Wie aus den Informationen hervorgeht, wird der relativ neue Markt für Gasmotoren offensichtlich von den etab- lierten Dieselmotorenproduzenten beherrscht. Allerdings handelt es sich um einen Wachstumsmarkt. Über Über- kapazitäten ist nichts bekannt.
56. Nach den vorliegenden Informationen baut SKL-M weiter Kapazitäten ab und hat seit 1993 verschiedene Aktivitä- ten eingestellt, um die Kostenstrukturen zu verbessern. Darüber hinaus wird festgestellt, dass es sich bei SKL-M um einen kleinen Motorenhersteller handelt, dessen Um- satzanteil auf dem Markt unerheblich ist.
57. SKL-M wird die Dieselmotorenproduktion (altes Produkti- onsprogramm) von 1 700 (1990) auf 40 zum Ende der Umstrukturierungsphase verringern. In Zusammenarbeit mit MTU sollen 73 Dieselmotoren entwickelt und pro- duziert werden. Die Zahl der Beschäftigten wird von 295 im Jahr 1997 auf 226 abgebaut. Die Produktions- kapazität von 143 589 Stunden (1997: 88 Motoren) wird geringfügig auf 146 082 Stunden (2002: 239 Motoren) erhöht.
(10) Konjunkturspiegel 1998/99 für die Schiffbau- und Offshore-Zulie- ferindustrie des VDMA, Übersicht über die Auftragseingänge von Industrie-Dieselmotoren für den Fremdbetrieb im Geschäftsjahr 1998.
(11) Wärtsilä NSD and Cummins Group; MAN B&W Diesel AG; MTU- SKL-M Group, Caterpillar/MAK Motoren GmbH & Co. KG Group and Mitsubishi/MHI Group.
58. Die geographisch wichtigsten Märkte für SKL-M sind Deutschland, Südostasien, Europa und die Länder des Na- hen Ostens. Nach den vorliegenden Informationen verfügt SKL-M in Deutschland über einen Marktanteil von rund 2 %, während der Weltmarktanteil unter einem Prozent liegt.
III. XXXXXXXXXXX XXX XXXXXXXX
Xxxxxxxx xx Xxxxx des Artikels 87 Absatz 1 EG-Vertrag
59. Die notifizierten Finanzmaßnahmen zugunsten der SKL-M stellen eine Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Ab- satz 1 EG-Vertrag dar, da sie aus staatlichen Mitteln ge- währt werden und SKL-M einen Vorteil verschaffen, den ein Unternehmen in Schwierigkeiten von einem privaten Investor nicht erhalten hätte.
60. Der sogenannte Asset deal könnte ein weiteres Beihilfe- element enthalten, da MTU seit November 1997 effektiv operationelle Kontrolle über SKL-M besaß. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass MTU das Wirtschafts- konzept der SKL-M im eigenen Sinne beeinflussen und das Unternehmen in die eigene Struktur integrieren konn- te, während es Vorteile aus den zugunsten der SKL-M gewährten Beihilfe ziehen konnte. Unter diesen Bedingun- gen und unter Beachtung, dass SKL-M’s Anlagevermögen im Rahmen eines „going-Concern“ verkauft wird, könnte das Anlagevermögen der SKL-M einen besonderen Wert für MTU haben, so dass der im Asset deal vorgesehene Preis nicht mit dem gegenwärtigen Ertragswert oder dem normalen Zerschlagungswert des Anlagevermögens ver- glichen werden könnte.
61. Da auf dem betreffenden Produktmarkt europäische Wett- bewerb tätig sind und ein Handel besteht, droht die Bei- hilfe den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt zu verfäl- schen.
62. Festzustellen ist, dass Deutschland der Notifizierungs- pflicht nach Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag nicht nach- gekommen ist.
Beihilfen im Rahmen genehmigter Regionalförderpro- gramme
63. Anhand der vorliegenden Informationen stellt die Kom- mission fest, dass Finanzmaßnahmen des Landes Sachsen- Anhalt in einem Umfang von 12 233 000 DEM auf Grundlage von Beihilferegelungen durchgeführt wurden, die von der Kommission als regionale Förderprogramme nach den Ausnahmebestimmungen des Artikels 87 Ab- satz 3 Buchstabe a) EG-Vertrag genehmigt worden sind.
64. Investitionszuschüsse in Höhe von 8 076 000 DEM sollen nach dem Rahmenplan zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (12) gewährt werden. Die Investitions-
(12) 26. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der In- vestitionen. Auf dieser Rechtsgrundlage durchgeführte Maßnahmen gelten als regionale Investitionsbeihilfen im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 EG-Vertrag und sind von der Kommisison nach den Ausnahmebestimmungen des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe a) EG-Vertrag (N 186/96) genehmigt worden.
zulage in Höhe von 2 910 000 DEM wird nach dem In- vestitionszulagengesetz (13) gezahlt. Weitere Beihilfen über einen Betrag von 1 247 000 DEM sind auf Grundlage an- derer, genehmigter Beihilferegelungen (14) gewährt wor- den.
65. Diese notifizierten Maßnahmen halten die Höchstgrenzen und Auflagen ein, die von der Kommission in dem be- treffenden Genehmigungsbescheid festgelegt wurden. Sie stellen somit eine bestehende Beihilfe dar und müssen von der Kommission nicht beurteilt werden. Allerdings wird der Umfang dieser Beihilfe bei der Feststellung der Proportionalität berücksichtigt.
Ausnahmen nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c) EG- Vertrag
66. Die Kommission stellt fest, dass folgende Finanzmaßnah- men zugunsten der SKL-M nicht durch genehmigte Bei- hilferegelungen abgedeckt sind:
— 45 400 000 DEM in Form verschiedener Darlehen, die von der BvS und dem Land Sachsen-Anhalt zwischen 1997 und 2000 gewährt wurden;
— 9 500 000 DEM in Form verschiedener Darlehen, die von der BvS und dem Land Sachsen-Anhalt zwischen 1997 und 2000 gewährt wurden;
— 12 117 000 DEM in Form eines Darlehens, das sich aus einem Forderungsverzicht und der gestundeten Rückzahlung für einen Grundstückskauf von SKL-M ergibt. Auf einen Teil des Darlehens in Höhe von 9 000 000 DEM hat die BvS am 5. November 1997 verzichtet. Dieser Betrag ist als Darlehen der BvS an ein Unternehmen in Schwierigkeiten zu betrachten und daher als Beihilfe an SKL-M zu betrachten. Die restlichen 3 117 000 DEM werden als BvS-Darlehen an ein Unternehmen in Schwierigkeiten betrachtet und sind als Beihilfe an SKL-M mit einer Intensität von 100 % einzustufen;
— ein Darlehen über 3 934 000 DEM, das SKL-M 1997 in mehreren Tranchen über LINTRA gewährt wurde. Deutschland hat dieses Darlehen als Xxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx, xx xx XXX-X xxxxxxxxxx xxx, xx Xxxxxxxx 0000 überfällige Forderungen zu begleichen. Das Dar- lehen und die Zinsen in Höhe von 676 000 DEM wurden am 5. November 1997 in eine Umstrukturie- rungsmaßnahme umgewandelt. Da die Beihilfe über die LINTRA Beteiligungsholding GmbH abgewickelt
(13) Investitionszulagegesetz. Auf Grundlage dieses Gesetzes durch- geführte Maßnahmen gelten als regionale Investitionsbeihilfen ge- mäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag und sind von der Kommission nach den Ausnahmebestimmungen des Artikels 87 Absatz 3 Xxxx- xxxxx x) EG-Vertrag (N 702/97, SG(98) D/12438) genehmigt wor- den.
(14) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Qualifizie- rung von Beschäftigten in KMU mit Mitteln des ESF und des Lan- des Sachsen-Anhalt (N 188/95). Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an KMU zur Beteiligung an Messen und Ausstel- lungen (N 649/98).
wurde, ist sie im Rahmen der LINTRA-Beihilfesache zu beurteilen. Dennoch wird der Betrag bei der Be- wertung des Beitrags des privaten Investors zu den Umstrukturierungskosten berücksichtigt.
67. Die Kommission stellt fest, dass in der abschließenden Entscheidung in der LINTRA-Beihilfesache SKL-M mögli- cherweise neben den bereits erwähnten Darlehen weitere Verbindlichkeiten aus einer Rückzahlungsverpflichtung unvereinbarer Beihilfen zugeordnet werden, die zur Fi- nanzierung des vorliegenden Umstrukturierungskonzeptes hinzurechnen sind. Der genaue Betrag dieser Verbindlich- keiten steht noch nicht fest, wird aber in der abschlie- ßenden Entscheidung in der Beihilfesache C 41/99 Lintra Beteiligungsholding GmbH ermittelt. Diese zusätzlichen Verbindlichkeiten werden berücksichtigt, wenn zu bewer- ten ist, ob der Umstrukturierungsplan die langfristige Rentabilität des Unternehmens sicherstellen kann und ob die Beihilfe in einem angemessenen Verhältnis steht.
68. Die notifizerte Beihilfe der BvS und des Landes Sachsen- Anhalt, um die es in dieser Entscheidung geht, beläuft sich auf 67 017 000 DEM. Da hierfür keine genehmigte Rechtsgrundlage vorliegt, ist sie als Ad-hoc-Beihilfe zu beurteilen. Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen zugunsten be- stimmter Unternehmen grundsätzlich mit dem Gemein- samen Vertrag unvereinbar, soweit sie den Handel zwi- schen Mitgliedstaaten beeinträchtigen bzw. den Wett- bewerb im Gemeinsamen Markt verfälschen oder zu ver- fälschen drohen, es sei denn, dass die Ausnahmebestim- mungen des Artikels 87 Absatz 2 oder Absatz 3 EG-Ver- trag zur Anwendung gelangen.
69. Die Ausnahmebestimmungen des Artikels 87 Absatz 2 EG-Vertrag finden im vorliegenden Fall keine Anwendung, da es sich weder um Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher noch um Beihilfen zur Beseitigung von Schä- den, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außerge- wöhnliche Ereignisse entstanden sind bzw. um Beihilfen für die Wirtschaft bestimmter, durch die Teilung Deutsch- lands betroffener Gebiete der Bundesrepublik Deutschland handelt.
70. Weitere Ausnahmen sind in Artikel 87 Absatz 3 Xxxx- xxxxxx x) und c) EG-Vertrag vorgesehen. Obwohl das Un- ternehmen in einer Region liegt, welche durch Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a) besondere Ausnahmen ermöglicht, gelangt im anstehenden Fall Artikel 87 Absatz 3 Xxxx- xxxxx x) EG-Vertrag zur Anwendung, da das Hauptziel der Beihilfe nicht die regionale Entwicklung, sondern die Wie- derherstellung der langfristigen Rentabilität eines Unter- nehmens in Schwierigkeiten ist. Diese Bestimmung stellt es in das Ermessen der Kommission, staatliche Beihilfen zur Förderung der Entwicklung bestimmter Wirtschafts- zweige als zulässig zu betrachten, sofern sie nicht die Handelsbedingungen in einer Weise verändern, die dem Gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.
71. Nach dem vom Investor vorgelegten Umstrukturierungs- plan geht es bei dem notifizierten Vorhaben um die Re- strukturierung eines Unternehmens. Im Rahmen der Bei- hilfesache NN 56/98 wurde die Kommission am 9. April 1998 informiert. Mit Notifizierung der Beihilfesache N 153/2000 am 22. März 2000 verlangte Deutschland eine getrennte Entscheidung der Kommission, ob der As- set deal ein Beihilfeelement enthält. Die Kommission
SKL-M über diesen Asset deal informiert. Das Inkrafttre- ten dieses Kaufvertrags (rückwirkend zum 1. Januar 2000) wurde von einer positiven Kommissionsentschei- dung bis zum 15. Mai 2000 abhängig gemacht. Diese Frist wurde später auf den 25. Mai 2000 erweitert. Wie die Kommission feststellt, sind Umstrukturierungsbeihil- fen nach Xxxxxxx xxx Xxxxxxxxxx xxx xxx Xxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxx Xxxxxxxxx xxx Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (15) (in der Folge
„Leitlinien“) zu prüfen.
72. In der Notifizierung vom 22. Xxxx 0000 hat die Bundes- republik gemäß Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag und der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates eine gesonderte Entscheidung der Kommission darüber beantragt, ob der Asset deal ein Beihilfeelement enthält. Dieser war zuvor mit Schreiben vom 2. Xxxx 0000 als Teil des Umstruk- turierungsplans der SKL-M notifiziert worden. Das In- krafttreten (rückwirkend zum 1. Januar 2000) des Kauf- vertrags wurde in Erwartung einer positiven Entscheidung der Kommission bis zum 15. Mai 2000 ausgesetzt. Später wurde die Frist bis zum 25. Mai 2000 verlängert.
73. Die Kommission stellt fest, dass die aufschiebende Bedin- gung des so genannten Asset deals nicht eingehalten wur- de. Gemäß Artikel 13 des Verkaufsvertrag tritt in diesem Fall der Asset deal nicht in Kraft.
74. Die Kommission stellt fest, dass nach dem am 5. Novem- ber 1997 unterzeichneten Vertragswerk die MTU als po- tentieller Investor für die zweite Umstrukturierung von SKL-M gilt und ihr eine Option auf den Erwerb sämtli- cher Geschäftsanteile an SKL-M eingeräumt wurde. Au- ßerdem unterzeichnete MTU im März einen Kaufvertrag, um sämtliche Vermögensgegenstände und Verbindlichkei- ten von SKL-M zu erwerben.
75. Die Kommission stellt fest, dass nach gängiger Praxis bei der Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen die Pri- vatisierung im Wege eines offenen Bietverfahrens erfolgen muss. Andernfalls könnte davon ausgegangen werden, dass die Privatisierung eine staatliche Beihilfe an den In- vestor beinhaltet. Nach den vorliegenden Informationen waren alle potentielle Partner für SKL-M kontaktiert wor- den, bevor die Kooperationsvereinbarung mit MTU am 5. November 1997 unterzeichnet wurde. Allerdings wurde SKL-M nicht direkt an MTU verkauft, sondern nur unter die operationelle Kontrolle von MTU gebracht. Gleichzei- tig profitierte SKL-M von den gewährten Beihilfe. MTU hatte ebenfalls die Möglichkeit, die Gesellschaftsanteile der SKL-M zu einem späteren Zeitpunkt zu günstigen Kon- ditionen zu erwerben (vgl. Ziffer 22). Die Kommission bezweifelt daher, dass dieses Verfahren mit einem offenen Bieterverfahren vergleichbar ist.
Unternehmen in Schwierigkeiten
76. Gemäß Ziffer 2.1 der Leitlinien sind eine rückläufige Ren- tabilität oder zunehmende Verluste, sinkende Umsätze, verminderter Cash-flow und ein niedriger Nettobuchwert typische Symptome eines Unternehmens in Schwierigkei- ten. Die Kommission stellt fest, dass SKL-M seit der Pri- vatisierung 1994 Verluste verzeichnet. Die Verluste belie-
wurde bereits am 2. März 2000 durch eine ergänzende
Mitteilung zum übermittelten Umstrukturierungsplan der
(15) ABl. C 368 vom 23.12.1994, S. 12.
fen sich 1999 auf 28 000 000 DEM. Daher ist SKL-M als Unternehmen in Schwierigkeiten zu betrachten.
Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität
77. Gemäß \iffer 3.2.2 (i) der Leitlinien muss jeder Umstruk- turierungsplan die langfristige Rentabilität und Lebens- fähigkeit des Unternehmens innerhalb eines angemesse- nen \eitraums auf der Grundlage realistischer Annahmen hinsichtlich seiner künftigen Betriebsbedingungen wieder herstellen. Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit muss vor allem durch entsprechende unternehmensinterne Maßnahmen herbeigeführt werden und darf nicht aus- schließlich auf externen Faktoren wie höhere Preise und höhere Nachfrage, auf die das Unternehmen keinen we- sentlichen Einfluss hat, beruhen.
78. Die Kommission stellt fest, dass sich der notifizierte Um- strukturierungsplan weitgehend auf die Modernisierung der Motorenentwicklung und der Produktionsanlagen so- wie die Konzeption eines modernen Produktprogramms in \usammenarbeit mit MTU stützt. Damit verbunden ist der \ugang zu neuen Know-how und einem neuen Ver- kaufs- und Vertriebsnetzes für neu entwickelte Produkte über ein eingeführtes MTU-Verteilernetz. Diese Faktoren können als unternehmensinterne Maßnahmen angesehen werden.
79. Die Kommission stellt fest, dass die strategische Partner- schaft zwischen SKL-M und MTU ein Schlüsselelement des Umstrukturierungsplanes darstellt. Wie in dem Exper- tengutachten (vgl. \iffer 44) ausgeführt, würde SKL-M bei einer „Stand-alone“-Lösung einen negativen Produktivwert aufweisen, da in den kommenden fünf Jahren weitere Verluste erwartet werden. Den deutschen Ausführungen zufolge kann das Unternehmen nur durch eine strategi- sche Partnerschaft seine größenbedingte Nachteile über- winden.
80. Das vorgelegte Umstrukturierungskonzept, das eine stra- tegische Partnerschaft mit MTU vorsieht, könnte nach den verfügbaren Informationen die langfristige Rentabilität von SKL-M innerhalb eines angemessenen \eitraums wie- derherstellen. Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wird durch unternehmensinterne Maßnahmen herbei- geführt, wie die Aufgabe strukturell defizitärer Tätigkeits- bereiche.
81. Die Kommission stellt fest, dass sich MTU nach den vor- liegenden Informationen nicht eindeutig zur Übernahme von SKL-M verpflichtet hat. MTU war zu keiner \eit der rechtmäßige Eigentümer von SKL-M. Nach den am 5. November 1997 unterzeichneten Vertragswerk wurde MTU lediglich eine Kaufoption eingeräumt. Aus den deut- schen Angaben geht nicht hervor, ob MTU diese Option wahrgenommen hat.
82. Des Weiteren stellt die Kommission fest, dass der am 24. März 2000 zwischen SKL-M und MTU unterzeichnete Vertrag über den Asset deal nicht in Kraft getreten ist. Außerdem beendete MTU die \usammenarbeit mit SKL-M. Daher ist der Kommission nicht bekannt, ob der für SKL-M vorgelegte Umstrukturierungsplan vollstän- dig durchgeführt wird. Ferner stellt die Kommission fest, dass SKL-M am 16. Juni 2000 Konkurs angemeldet hat.
83. Aus den genannten Gründen hat die Kommission erheb- liche \weifel daran, dass der vorgelegte Umstrukturie- rungsplan die langfristige Rentabilität von SKL-M inner- halb eines angemessenen \eitraums wiederherstellt und dass sich der Umstrukturierungsplan auf realistische An- nahmen hinsichtlich der künftigen Betriebsbedingungen stützt.
Wettbewerbsverfälschungen
84. Nach den Leitlinien dürfen Umstrukturierungsbeihilfen nicht zu unzumutbaren Wettbewerbsverfälschungen füh- ren. In \iffer 3.2.2 (ii) heißt es, dass bei strukturellen Überkapazitäten in dem relevanten Sektor das betreffende Unternehmen im Rahmen seiner Umstrukturierung Kapa- zitäten stilllegen muss. Bestehen keine strukturellen Über- kapazitäten auf dem relevanten Markt, darf die Beihilfe ausschließlich zur Wiederherstellung der Rentabilität ver- wendet werden und es dem Beihilfeempfänger nicht er- möglichen, während der Durchführung des Umstrukturie- rungsplans seine Produktionskapazitäten auszuweiten, es sei denn, in dem für die Wiederherstellung der Rentabi- lität notwendigen Ausmaß ohne ungebührliche Wett- bewerbsverfälschung.
85. Nach den vorliegenden Informationen ist der Markt für Gasmotoren offensichtlich als durchdrungen zu betrach- ten. SKL-M wird jedoch seine Kapazitäten auf diesem Markt erhöhen. Da keine unabhängige Marktstudie über die Entwicklung des Gasmotorenmarktes vorliegt, kann die Kommission nicht zuverlässig ermitteln, ob auf dem relevanten Markt bereits strukturelle Überkapazitäten be- stehen. Daher kann die Kommission nicht beurteilen, ob eine Lockerung des Prinzips einer angemessenen Kapazi- tätsreduzierung zulässig ist.
86. Anhand der vorgelegten Informationen stellt die Kommis- sion fest, dass der Anteil von SKL-M am Produktmarkt für Dieselmotoren rückläufig ist. Nach deutschen Angaben bestehen auf diesem Produktmarkt Überkapazitäten. SKL-M trägt somit zur Umstrukturierung der Branche bei.
— Verhältnis zu den Kosten und dem Nutzen der Um- strukturierung.
87. Gemäß \iffer 3.2.2 (iii) der Leitlinien sollte eine Umstruk- turierungsbeihilfe grundsätzlich nur einmal gewährt wer- den. \u diesem Grundsatz der „einmaligen Beihilfe“ stellt die Kommission fest, dass den Unternehmen der früheren Deutschen Demokratischen Republik nach bisheriger Pra- xis eine zweite Umstrukturierung gestattet wird (16).
88. Die Kommission stellt fest, dass die vorliegende Entschei- dung ausschließlich neue Beihilfen betrifft, die SKL-M nach dem 1. Januar 1997 gewährt wurden. Wie in den
\iffern 64 und 65 erläutert, wird die Erstprivatisierung des Unternehmens in der Kommissionsentscheidung in der Beihilfesache C 41/99 betreffend die Lintra Betei- ligungsholding GmbH abgehandelt.
(16) Dies wird in den neuen Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Ret- tung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten verankert (ABl. C 288 vom 9.10.1999). In Fußnote 25 betreffend den Grundsatz der „einmaligen Beihilfe“ heißt es, dass Beihilfen, die vor dem 1. Januar 1996 Unternehmen der früheren DDR gewährt wurden und die die Kommission als mit dem Gemeinsamen Markt als vereinbar erachtet hat, nicht berücksichtigt werden. Außerdem findet dieser Absatz keine Anwendung auf Beihilfen an solche Unternehmen, die vor dem 31. Dezember 2000 notifiziert wurden.
89. In den Leitlinien heißt es weiter, dass sich die Beihilfe auf das für die Umstrukturierung notwendige Mindestmaß beschränken und in einem Verhältnis zu dem aus Ge- meinschaftssicht erwarteten Nutzen stehen muss. Deswe- gen sollten die Beihilfeempfänger einen erheblichen Bei- trag zum Umstrukturierungsplan aus eigenen Mitteln leis- ten.
90. Den deutschen Angaben zufolge belaufen sich die staatli- chen Fördermittel auf insgesamt 76,133 Mio. DEM (17). Der Beitrag des Investors wird mit 189,966 Mio. DEM angegeben. Die gesamten Umstrukturierungskosten errei- chen demnach 266,099 Mio. DEM. Dies ergibt eine Bei- hilfeintensität von 28,6 %.
91. Nach deutschen Angaben erwarb die BvS 1997 von SKL-M eine Verbindlichkeit aus einem Grundstücksver- kauf in Höhe von 12,117 Mio. DEM. Am 5. November 1997 wurde die Verbindlichkeit um 9 Mio. DEM vermin- dert. Dieser Teilverzicht ist in die staatlichen Umstruktu- rierungsmaßnahmen einzubeziehen. Der verbleibende Be- trag in Höhe von 3,117 Mio. DEM muss vom Investor zurückgezahlt werden. Die deutschen Behörden bringen vor, dass diese Summe in die Umstrukturierungskosten und den Beitrag des Investors eingehen sollte.
92. Anhand der vorliegenden Informationen stellt die Kom- mission fest, dass es sich bei dem Betrag von 12,117 Mio. DEM um ein Darlehen der BvS handelt, das einem Unternehmen in Schwierigkeiten gewährt wurde. Daher ist das Darlehen als Beihilfe mit einer Intensität
von 100 % zu betrachten und in vollem Umfang als staat- liche Umstrukturierungsmaßnahme einzustufen.
93. Wie die Kommission weiter feststellt, legte die Bundes- regierung keine Angaben dazu vor, welchen Wert das Grundstück zum \eitpunkt des Kaufs durch die SKL-M hatte. Auch wird nicht näher erläutert, weshalb diese Ver- bindlichkeit nicht als ein Darlehen der BvS an ein Unter- nehmen in Schwierigkeiten und somit als staatliche Maß- nahme mit einer Beihilfeintensität von 100 % betrachtet wird. Deshalb kann die Kommission nicht nachprüfen, ob die angegebenen 12,117 Mio. DEM dem korrekten Wert des übertragenen Grundstücks entsprechen.
94. Des Weiteren teilte die Bundesregierung mit, dass ein Rettungsdarlehen, das LINTRA der SKL-M im April/Mai für einen Gesamtbetrag von 4,610 Mio. DEM einschließ- lich \insen gewährte, am 5. November 1997 in eine Umstrukturierungsmaßnahme überführt wurde. Nach den vorliegenden Informationen ist das Darlehen von dem Investor zurückzuzahlen und wurde daher als pri- vater Beitrag zu den Umstrukturierungskosten notifiziert.
95. Die Kommission stellt fest, dass LINTRA das Darlehen an ein Unternehmen in Schwierigkeiten ausgereicht hat. Die Bundesregierung hat nicht vorgebracht, Xxxxxx habe wie ein privater Investor gehandelt. Deshalb ist das Darlehen als Beihilfemaßnahme zu betrachten welche im Rahmen der LINTRA-Beihilfesache behandelt wird. Auch bei der Bewertung des Beitrags des privaten Investors zu den Umstrukturierungskosten ist das Darlehen als Beihilfe- maßnahme einzustufen.
96. Aus den in den \iffern 92 bis 95 erläuterten Gründen und anhand der vorliegenden Informationen lässt sich der staatliche Gesamtbeitrag zur zweiten Umstrukturierung der SKL-M wie folgt darstellen:
Finanzmaßnahme (DEM) | Form | Quelle | Gewährt am | \weck |
Vollständig ausgezahlte Ad-hoc-Beihilfen
45 400 000 | Mehrere Darlehen/7,5 % p.a. (sollen in \uschuss umgewandelt werden) | BvS/Land | 1997—2000 | Verlustausgleich 1997—1999 |
9 500 000 | Mehrere Darlehen/7,5 % p.a. (sollen in \uschuss umgewandelt werden) | BvS | 1997—2000 | Investitionen |
12 117 000 | Gestundete und reduzierte Verbindlichkeit aus einem Grundstücksverkauf | BvS | 1997 | Verlustausgleich 1996 |
3 934 000 (1) 676 000 | Gestundete Rückzahlung eines Rettungsdarlehens einschließlich \insen | BvS | 0000 | Xxxxxxxxxxxxxxxx xxx Begleichung Verbindlichkeiten aus 1996 |
12 133 000 | Aus genehmigten Förderprogrammen gewährte Beihilfen | |||
83 760 000 | Staatlicher Beitrag insgesamt |
(1) Diese Maßnahme wird in der vorliegenden Entscheidung nicht bewertet, sondern fällt unter die Beihilfesache C 41/99 LINTRA Beteiligungsholding GmbH. Sie wird jedoch bei der Beurteilung, ob die Beihilfe angemessen ist, berücksichtigt.
(17) Nach den vorgelegten Informationen wurden davon 12,333 Mio. DEM auf Grundlage genehmigter Beihilferegelungen gewährt.
97. Ferner hat die Kommission \weifel an dem Beitrag des Investors: Wie aus den vorliegenden Informationen her- vorgeht, erhält SKL-M nach dem am 5. November 1997 unterzeichneten Vertragswerk \ugang zum geistigen Ei- gentum der MTU. Die Bundesregierung misst diesem \u- gang einen Wert von 109 Mio. DEM bei und betrachtet diesen ebenfalls als Beitrag des Investors. Geregelt wird der \ugang durch eine Lizenzvereinbarung, die SKL-M eine Weiterverwendung untersagt. Abgesehen von dem unsicheren Marktwert handelt es sich bei der Lizenzver- einbarung zwischen MTU und SKL-M um einen Lizenz- austauschvertrag, wonach beide Parteien ihr gewerbliches Eigentum der anderen Seite zur Verfügung stellen. Es wird ausdrücklich festgelegt, dass keine Lizenzgebühren anfal- len, da das gewerbliche Eigentum jeder Partei den glei- chen Wert besitzt (Abschnitt 4 der Vereinbarung). Selbst wenn also die gewerblichen Eigentumsrechte von MTU mit 109 Mio. DEM beziffert werden könnten, wurden sie im Austausch für SKL-M-Rechte von gleichem Wert er- worben. Der Nettobeitrag wäre dann gleich Null.
98. Darüber hinaus bezweifelt die Kommission, dass SKL-M aus anderen Bestandteilen des Investor-Beitrags Nutzen ziehen wird, da sich MTU nicht eindeutig verpflichtet hat, die Geschäftsanteile von SKL-M zu erwerben oder das Unternehmen im Wege eines Asset deals zu überneh- men. Außerdem hat sich MTU am 13. Juni 2000 aus der Kooperationsvereinbarung zurückgezogen. Nach den vor- liegenden Informationen sollen die zwischen 1997 und 1999 entstandenen Umstrukturierungskosten im Wesent- lichen durch staatliche Fördermittel gedeckt werden, wäh- rend der Investor hauptsächlich für die zwischen 1999 bis 2003 entstehenden Kosten aufkommen sollte. Als einzigen Beitrag hat der Investor bisher lediglich ei- nen Motorenprüfstand bereitgestellt, dessen Wert mit 1,165 Mio. DEM angegeben wird.
99. Da der private Beitrag zu den Umstrukturierungskosten ungewiss ist, kann die Kommission nur schwer die ge- samten Restrukturierungskosten abschätzen und ermit- teln, ob der Investor einen angemessenen Eigenbeitrag leistet.
100. Folglich bezweifelt die Kommission, dass der Beihilfeemp- fänger aus eigenen Mittel, im Rahmen seiner eigenen finanziellen Ressourcen und unter Beachtung der Firmen- gruppe, zu der er gehört, einen signifikanten Beitrag zum Umstrukturierungsplan leistet, so dass gewährleistet ist, dass die finanziellen Lasten des Unternehmens nicht über- mäßig herabgesetzt werden und sich die Beihilfe auf das für die Umstrukturierung notwendige Mindestmaß be- schränkt.
101. Ferner stellt die Kommission fest, dass der Umstrukturie- rungsplan wegen der Insolvenz von SKL-M nicht bis zum geplanten Abschluss der Umstrukturierungsphase im Jahr 2003 weitergeführt wird. Deshalb bezweifelt die Kommis- sion, dass sich Umfang und Intensität sämtlicher Ad-hoc- Beihilfen auf das für die Umstrukturierung notwendige Mindestmaß beschränken.
— Verbindung zwischen dem Fall NN 56/98 und Fall N 153/2000.
102. Die Kommission bezweifelt, dass der so genannte Asset deal getrennt vom Umstrukturierungsplan der SKL-M be- trachtet werden kann. Tatsächlich zeigen sich folgende zwei Verbindungen zwischen den Fällen:
103. Einerseits übt MTU seit November 1997 operationelle Kontrolle über SKL-M aus. Die Kommission bezweifelt, dass MTU im Rahmen eines Verfahrens, vergleichbar zu einem offenen Bieterverfahren, ausgewählt wurde. Daher könnte MTU in der Vergangenheit bzw. in der \ukunft in drei Szenerien von den der SKL-M gewährten staatlichen Beihilfe profitieren: Erstens direkt, falls die Beihilfe teil- weise in MTU’s Interesse, statt im Interesse von SKL-M genutzt wurden; zweitens: Durch die Joint-Venture-Ver- einbarung und der damit verbundenen Option für MTU, das gesamte Know-how der SKL-M, welches vor und während der Kooperation geschaffen wurde, zu einem fixierten Preis zu kaufen — falls MTU diese Option wahr- nimmt und der Preis nicht dem erwarteten oder tatsäch- lichen Marktwert entspricht; und drittens falls MTU die Gesellschaftsanteile der SKL-M endgültig übernimmt oder das Vermögen der SKL-M im Rahmen eines „going-con- cern“ in dem sogenannten Assea deal zu einem Preis übernimmt, welcher nicht dem tatsächlichen Wert von SKL-M oder dem Wert des Anlagenvermögens für MTU entspricht.
104. Andererseits könnte der so genannte Asset deal zum Transfer des gesamten Vermögens und aller Verbindlich- keiten außer der Rückzahlungsverpflichtung zur Rück- zahlung unrechtmäßiger und nicht vereinbarer staatlicher Beihilfen führen. Solch ein Asset deal würde zur gleichen wirtschaftlichen Realität wie ein Gesellschaftsanteilverkauf führen, allerdings ohne dass der Käufer eine Rückzahlung bereits gewährter unrechtmäßiger Beihilfen befürchten müsste, wie das bei einem Gesellschaftsanteilkauf sonst der Fall wäre. Da SKL-M unter Umständen staatlicher Beihilfen im Rahmen der Fälle C 41/99 und NN 56/98 zurückzahlen muss, könnte der so genannte Asset deal als ein Versuch gewertet werden, die Rückzahlung un- rechtmäßiger Beihilfen zu umgehen.
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN
— Daher hat die Kommission \weifel daran, dass der Um- strukturierungsplan die langfristige Rentabilität des betref- fenden Unternehmens wiederherstellen kann, dass unzu- mutbare Wettbewerbsverfälschungen durch die Beihilfe ver- mieden werden, die Beihilfe im Verhältnis zu den Kosten und dem Nutzen der Umstrukturierung steht und als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden kann.
— Desgleichen bezweifelt die Kommission, dass der Asset deal (Beihilfefall N 153/2000) gesondert von dem notifizierten Umstrukturierungsplan (NN 56/98) beurteilt werden kann.
Aus diesen Gründen fordert die Kommission die Bundesrepu- blik Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens ihre Stellungnahme abzugeben und alle für die Würdigung der Beihilfe/Maßnahme sachdienliche Informa- tionen zu übermitteln. Sie bittet die deutschen Behörden dem etwaigen Beihilfeempfänger unmittelbar eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.
Die Kommission erinnert die Bundesrepublik Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 EG-Vertrag und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen von den Emp- fängern zurückgefordert werden könnnen.”