Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten Musterklauseln

Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten, die wir ihm Rahmen der Vermittlung von Verträgen für Energielieferanten (Produktpartner) erhalten, verarbeiten wir und die Sie beratenden selbständigen Handelsvertreter (Vertriebspartner). Regelmäßig sind dies: Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Bankdaten, Geburtsdatum und - ort, Alter, Geschlecht, Geschäftsfähigkeit, Kundennummer, Zählernummer, Verbrauchsdaten, Berufsgruppenschlüssel (unselbständig/selbständig), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftenprobe), Steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.), Umsatzsteuernummer, Bonitätsdaten, SCHUFA- Score, Angaben zu bestehen Verträgen über Gas und Strom, Angaben zu Wünschen und Zielen für eine bedarfsgerechte Beratung, Dokumentationsdaten (z. B. Gesprächs- und Beratungsprotokolle).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können die Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. Weitere Empfänger oder Kategorien von Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind: - Mitarbeiter der Muttergesellschaft, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke benötigen - Mitarbeiter, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke benötigen - Für uns tätige selbständige Handelsvertreter (Vertriebspartner) zu vorstehenden Zwecken im Rahmen der Erforderlichkeit - Energielieferanten (Produktpartner), sofern Sie bei diesen einen Vertrag abschließen wollen oder abgeschlossen haben. - Eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO zu den genannten Zwecken - Sonstige Dienstleister zu den genannten Zwecken - Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung - Auskunfteien und Rating-Agenturen Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittländer) oder internationale Organisationen ist nicht beabsichtigt und findet nicht statt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Die personenbezogenen Daten können vorbehaltlich strenger Beschränkungen und Bedingungen, die durch das luxemburgische Gesetz zum Versicherungsgeheimnis festgelegt sind, an folgende Personengruppen übermittelt werden (siehe Artikel 300 des Gesetzes vom 7. Dezember 2015 über den Versicherungssektor): - Versicherungsvermittler (Versicherungsagenten, Versicherungsmakler und Vermittler in untergeordne- ter Funktion) und weitere Partner der Gesellschaft; - Dienstleister und Auftragnehmer der Gesellschaft insoweit, als dies für die Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist; - die weiteren Unternehmen der Versicherungsgruppe, der die Gesellschaft angehört; - der oder die Rückversicherer der Gesellschaft, Rechnungs- und Wirtschaftsprüfer; - die am Versicherungsvertrag beteiligten Personen wie zum Beispiel Rechtsanwälte, Sachverständige, Vertrauensärzte etc... ; - und allgemein jede Person oder (administrative, steuerliche oder rechtliche) Stelle, an die personen- bezogene Daten von Gesetzes wegen zu Bedingungen und innerhalb von Grenzen, die gesetzlich vorgegeben sind, weitergeleitet werden müssen oder dürfen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. In der Regel verarbeiten Auftragsverarbeiter Ihre Daten, um Ihnen ihre An- wendungen und Dienste bereitstellen zu können. Auch das Kultusministerium ist Auftragsverarbeiter, weil es von Ihrer Schule mit der Bereitstellung der Dienste und Anwendungen von itslearning beauftragt wurde, hat selbst aber keinerlei tatsächlichen Zugriff auf Ihre Daten. Das Unternehmen itslearning bedient sich ebenfalls weiterer Auftragsverarbeiter zur Bereitstellung seiner Dienste. In den jeweiligen Rechtsverhältnissen gelten Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 Datenschutzgrundver- ordnung.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben, mit Ausnahme der nachfolgenden Situationen: Innerhalb des Konservatoriums erhalten ausschließlich die mit der Verarbeitung beauftragten Personen und Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Ein Zugriff erfolgt in jedem Fall streng zweckgebunden und auf „need-to-know“ Basis (siehe oben zu den Zwecken der Verarbeitung). Die Zugriffsbeschränkungen werden durch technisch-organisatorische Maßnahmen gesichert. Wir haben zudem Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragt, z.B. IT- Dienstleister. Zur Auftragserfüllung können diese Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Auch hier erfolgt ein Zugriff allein zur Auftragserfüllung des Dienstleisters. Alle Dienstleister werden zudem vertraglich im Wege einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung verpflichtet, in der u.a. die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters vereinbart ist. Unter bestimmten Umständen teilen wir (bzw. sind wir dazu verpflichtet) Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten zu den oben beschriebenen Zwecken und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen weiterzugeben. Diese Dritten können sein: • Verwaltungsbehörden; • Versicherungen; • Anbieter von Zusatzleistungen für Xxxxxxx und Studenten (z.B. Stipendiengeber, Förderer).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Empfänger Zweck der Weitergabe Kreditinstitute Abwicklung Zahlungsverkehr Handwerksbetriebe Ausführung von Instandhaltungs- oder Modernisierungsleistungen in Wohnungen und Gebäuden Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit Durchsetzung von Ansprüchen Messdienstleister Auftragsverarbeitung zur Abrechnung der Wasser- und Wärmekosten Kabelnetzbetreiber Bereitstellung Breitbandkabelversorgung Aufsichtsrat Informationsrechte im Rahmen der Kontroll- und Überwachungsfunktion Wirtschaftsprüfer Ausführung des gesetlichen Prüfungsauftrags Behörden gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten IT-Dienstleister Auftragsdatenverarbeitung im Rechenzentrum, Betrieb des Handwer- kerportals, mobile Datenverarbeitung Druckereien Informations- und Werbemaßnahmen Marktforschung Erfassung Mieterzufriedenheit Aktenvernichter Datenlöschung Versicherungen/Makler Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten Kooperationspartner Sozialbereich Soziale Betreuung
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten der Mitglieder (Name, Adresse, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Austrittsdatum) werden an den Dachverband Kneipp-Bund e.V., Adolf- Xxxxxx-Xxxxx 0-0, 00000 Xxx Xxxxxxxxxx übermittelt. Die Übermittlung dieser Daten ist erforderlich zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, die sich aus der Satzung des Kneipp-Bund e.V. ergibt und zur Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags. Insbesondere wird daraus die Versandliste für das Kneipp-Journal kreiert. Zwecks des Beitragseinzugs werden Daten an die Sparkasse Hochschwarzwald übermittelt, sofern als Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung die Einwilligung zum Einzug des Mitgliedsbeitrags in Form des SEPA-Lastschriftmandats unterzeichnet wurde.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten können innerhalb der strengen Grenzen und Bedingungen des luxemburgischen Gesetzes über das Versicherungsgeheimnis (vgl. Artikel 300 des Gesetzes vom 7. Dezember 2015 über den Versicherungssektor) an folgende Personengruppen übermittelt werden: ◼ Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler und Vermittler auf Nebenerwerbsbasis) und andere Partner der Gesellschaft; ◼ Dienstleister und Subunternehmer der Gesellschaft im Rahmen der für die Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlichen Grenzen; ◼ Die anderen Unternehmen der Versicherungsgruppe, zu der die Gesellschaft gehört; ◼ Der/die Rückversicherer der Gesellschaft, die Abschlussprüfer und Wirtschaftsprüfer; ◼ die am Versicherungsvertrag beteiligten Personen wie zum Beispiel Rechtsanwälte, Sachverständige, Vertrauensärzte etc. ◼ Und allgemein jede Person oder (Verwaltungs-, Steuer- oder Gerichts-) Behörde, der das Gesetz die Übermittlung personenbezogener Daten unter den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen und Beschränkungen vorschreibt oder gestattet. Dies ist keine erschöpfende Aufstellung. Maßgeblich ist einzig das Verzeichnis der Gesellschak.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten der Mitglieder werden an den Dachverband Kneipp-Bund e.V., Xxxxx-Xxxxxx-Xxxxx 0-0, 00000 Xxx Xxxxxxxxxx übermittelt, der diese zur Erfüllung seiner Verbandsaufgaben benötigt (Zustellung der Mitgliederzeitschrift Kneipp-Journal, Ausstel- lung des zentralen Mitgliedsausweises, Erhebung des monatlichen Bundesbeitrags, Verifi- zierung der Mitgliedsvergünstigungen bei Fortbildungen an der Xxxxxxxxx-Xxxxxx-Akade- mie des Kneipp-Bund e.V.). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, die sich aus der Satzung des Kneipp-Bund e.V. ergibt und zur Erfüllung des Mit- gliedschaftsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Des Weiteren werden personenbezogene Daten übermittelt an den Kneipp-Bund Landes- verband Bayern e.V., Xxxxxxxxxxxxx Xxx. 0, 00000 Xxxxxxx (Einladung zu Veranstaltun- gen). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, die sich aus der Sat- zung des Landesverbandes Bayern ergibt und zur Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Zudem werden die Bankverbindungsdaten der Mitglieder zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Sparkasse Xxxxxxxx, Xxxxxxx-Xxxxxx-Xxxxx 000, 84028 Landshut übermittelt, sofern als Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung die Einwilligung zum Einzug des Mitgliedsbei- trags gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO in Form des SEPA-Lastschriftmandats unterzeichnet wurde.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten. Die Bankverbindungsdaten der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Evangelische Bank übermittelt, sofern als Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung die Einwilligung zum Einzug des Mitgliedsbeitrags in Form des SEPA-Lastschriftmandats unterzeichnet wurde. Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, solange sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind und solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen. In der Regel beträgt die Speicherdauer aufgrund buchhalterischer Vorgaben zehn Jahre nach Mitgliedschaftsende.