Historische und vergangene Hochwasserereignisse Musterklauseln

Historische und vergangene Hochwasserereignisse. Die Elbe war in der Vergangenheit häufig von Hochwassern betroffen. Informationen zu ab- gelaufenen Ereignissen gehen bis ins Jahr 590 n. Chr. zurück. Im nachfolgenden Abschnitt sind die in vorliegenden Unterlagen dokumentierten Informationen zu Ursache, Dauer und Verlauf der Hochwasser sowie zu Höchstwasserständen, zur Ausdehnung der Über- schwemmungen und zu Schäden zusammengestellt. 590 Im Jahre 590 wurde erstmals ein Hochwasser der Elbe im Zusammenhang mit dem Ausbruch einer Pest urkundlich erwähnt. /22/ 987 Nächste Berichte von starken Überschwemmungen mit erheblichen Schäden finden sich im Jahr 987. /22/ 1015 Nach Überlieferungen stand um den 13. September 1015 das damalige Alt- Dresden für drei Tage unter Wasser. /22/ 1118 Von Wassermassen zum Einsturz gebrachte Gebäude wurden im September 1118 registriert. Ursache sollen starke Niederschläge in Böhmen gewesen sein. /22/ 1275 Am 24. August 1275 sind mehrere zerstörte Dörfer durch den Einfluss von Hoch- wasser überliefert. /22/ 14. Jh. Im 14. Jahrhundert wird von den Chronisten häufig von kalten Wintern mit „starken Eisfahrten“ berichtet, die erhebliche Schäden anrichteten. /22/ Seit dem 15. Jahrhundert wird die Geschichtsschreibung zunehmend systematischer. Fluten und ihre Auswirkungen finden sich relativ detailliert in den Chroniken beschrieben. /22/ 1432 Aus dem Jahr 1432 ist ein Hochwasser im Juli überliefert, welches zahlreiche Brü- cken zerstörte und zu einer Überströmung der Meißener Brücke führte. /22/ 1501 1501 ereignete sich ein Hochwasser, dessen Höchststand in Meißen in Stein fest- gehalten wurde und damit die erste erhaltene, dauerhafte Markierung eines Was- serstandes darstellt. /22/ 1655 Ein außerordentlich strenger Winter ließ 1655 die Elbe für 15 Wochen zufrieren. Plötzliches Tauwetter und einsetzender, starker Regen führte zu starken Über- schwemmungen. /22/ 1771 1784 Ebenfalls ein Winter mit vereisten Flüssen verursachte das Hochwasser von 1784. Zur Abwehr des treibenden Eises, das an Brücken und anderen Engstellen zum Einstau des Wassers und damit zu starken Überschwemmungen führte, wurden in Torgau und Meißen Kanonen und Mörser eingesetzt. In Dresden erreichte das Wasser am 1. Xxxx bei 857 cm seinen Höchststand. Die Schäden waren beträcht- lich. /22/ 1799 Ein weiteres Hochwasser 1799 betraf 44 Städte und 390 Dörfer. Außergewöhnliche Kälte herrschte nahezu durchgehend vom 20. Dezember 1798 bis zum 20. Februar 1799. Es waren bereits Sprengungen in Vorbereitung, als am 24.02.1799 da...

Related to Historische und vergangene Hochwasserereignisse

  • Unterrichtung über nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Auftrags hierüber zu unterrichten.

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Anzeigepflicht von Gefahrumständen Der Versicherungsnehmer hat bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung dem Versicherer alle ihm bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, nach denen der Versicherer in Textform gefragt hat und die für dessen Entschluss erheblich sind, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen. Der Versicherungsnehmer ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Versicherer in Textform Fragen im Sinne des Satzes 1 stellt.

  • EMISSIONSSPEZIFISCHE ZUSAMMENFASSUNG Einleitung mit Warnhinweisen

  • Technische Spezifikationen und Anforderungen Der Technische Anhang enthält die technischen, organisatorischen und verfahrenstechnischen Spezifikationen und Anforderungen für den Betrieb von EDI gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung, zu denen beispielsweise die folgende Bedingung gehört: - Kontaktdaten

  • Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs G.3.7 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs nach G.7 können wir dem Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Erwerber wirksam.

  • Zimmerbereitstellung, -übergabe und -rückgabe 6.1 Der Kunde erwirbt keinen Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Zimmer, soweit dieses nicht ausdrücklich in Textform vereinbart wurde. 6.2 Gebuchte Zimmer stehen dem Kunden ab 15:00 Uhr des vereinbarten Anreisetages zur Verfügung. Der Kunde hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung. 6.3 Am vereinbarten Abreisetag sind die Zimmer dem Hotel spätestens um 12:00 Uhr geräumt zur Verfügung zu stellen. Danach kann das Hotel aufgrund der verspäteten Räumung des Zimmers für dessen vertragsüberschreitende Nutzung bis 18:00 Uhr 50% des vollen Logispreises (Preis gemäß Preisverzeichnis) in Rechnung stellen, ab 18:00 Uhr 90%. Vertragliche Ansprüche des Kunden werden hierdurch nicht begründet. Ihm steht es frei nachzuweisen, dass dem Hotel kein oder ein wesentlich niedrigerer Anspruch auf Nutzungsentgelt entstanden ist.

  • Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? Leistungsfreiheit bzw. Leistungskürzung D.2.1 Verletzen Sie vorsätzlich eine Ihrer in D.1 geregelten Pflich­ ten, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Verletzen Sie Ihre Pflichten grob fahrlässig, sind wir berechtigt, unsere Leistung zu kürzen. Dabei richten wir uns nach der Schwere Ihres Verschuldens. Weisen Sie nach, dass Sie die Pflicht nicht grob fahrlässig verletzt haben, bleibt der Versiche­ rungsschutz bestehen. Wurden Sie, der Halter oder der Eigentümer als Fahrzeugin­ sasse, der das Fahrzeug nicht geführt hat, durch den Scha­ densfall verletzt? Dann halten wir Ihnen, dem Halter oder dem Eigentümer im Hinblick auf den erlittenen Personen­ schaden die Verletzung der Pflicht aus D.1.5 Satz 2 nicht entgegen. D.2.2 Abweichend von D.2.1 sind wir zur Leistung verpflichtet, so­ weit die Pflichtverletzung weder den Eintritt des Schadens noch den Umfang unserer Leistungspflicht verursacht hat. Dies gilt nicht, wenn Sie die Pflicht arglistig verletzen.

  • Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Was gilt bei arglistiger Täuschung nach Eintritt des Versicherungsfalls?

  • Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen? Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet, alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen wir in Textform gefragt haben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn wir nach Ihrer Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach gefahrerheblichen Umständen fragen, sind Sie auch insoweit zur Anzeige verpflichtet.

  • Neu hinzukommende Risiken (Vorsorgeversicherung) A1-9.1 Im Umfang des bestehenden Vertrags ist Ihre gesetzliche Haftpflicht aus Risiken, die nach Abschluss des Versicherungsvertrags neu entstehen, sofort versichert. Sie sind verpflichtet, nach unserer Aufforderung jedes neue Risiko innerhalb eines Monats anzuzeigen. Die Aufforderung kann auch mit der Beitragsrechnung erfolgen. Unterlassen Sie die rechtzeitige Anzeige, entfällt der Versicherungsschutz für das neue Risiko rückwirkend ab dessen Entstehung. Tritt der Versicherungsfall ein, bevor das neue Risiko angezeigt wurde, so haben Sie zu beweisen, dass das neue Risiko erst nach Abschluss der Versicherung und zu einem Zeitpunkt hinzugekommen ist, zu dem die Anzeigefrist noch nicht verstrichen war. Wir sind berechtigt, für das neue Risiko einen angemessenen Beitrag zu verlangen. Kommt eine Einigung über die Höhe des Beitrags innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang der Anzeige nicht zustande, entfällt der Versicherungsschutz für das neue Risiko rückwirkend ab dessen Entstehung. A1-9.2 Der Versicherungsschutz für neue Risiken besteht von ihrer Entstehung bis zur Einigung im Sinne von A1-9.1 Abs. 4 in Höhe der für die für diesen Vertrag vereinbarten Versicherungssumme. A1-9.3 Die Regelung der Vorsorgeversicherung gilt nicht für a) Risiken aus dem Eigentum, Besitz, Halten oder Führen eines Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, soweit diese Fahrzeuge der Zulassungs-, Führerschein- oder Versicherungspflicht unterliegen; b) Risiken aus dem Eigentum, Besitz, Betrieb oder Führen von Bahnen; c) Risiken, die der Versicherungs- oder Deckungsvorsorgepflicht unterliegen; d) Risiken, die kürzer als ein Jahr bestehen werden und deshalb im Rahmen von kurzfristigen Versicherungsverträgen zu versichern sind; e) Risiken aus betrieblicher, beruflicher, dienstlicher und amtlicher Tätigkeit.