Personalstruktur/-entwicklung Musterklauseln

Personalstruktur/-entwicklung. A5. Standortentwicklung
Personalstruktur/-entwicklung. A4.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum universitären Entwicklungsplan
Personalstruktur/-entwicklung. A5. Standortentwicklung B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK)
Personalstruktur/-entwicklung. Die Mitglieder des wissenschaftlichen und allgemeinen Personals der MedUni Wien stellen das wichtigste intellektuelle Kapital Österreichs im Bereich der Medizin dar. Derzeit ist die „Expertenorganisation“ MedUni Wien 16.-größter Arbeitgeber in Wien und zählt zu den bes- ten Arbeitgebern in Österreich („Trend“ Premium 13/2020). Für die MedUni Wien ist es lang- fristig entscheidend, für Forschung und Lehre hochtalentierte Persönlichkeiten möglichst frühzeitig zu fördern und eine langfristige Perspektive an der Universität anzubieten. Die Per- sonalstrategie der MedUni Wien zielt daher auf die Rekrutierung „bester Köpfe“ für den Wis- senschafts- und Medizinstandort Wien/Österreich mittels Anwendung neuer Karrierewege und maßgeschneiderter Personalentwicklungsprogramme ab. Die MedUni Wien hat ein ausdifferenziertes Karrieremodell für Nachwuchskräfte entwickelt. Über § 99 Abs. 5 bis 7 UG Tenure Track Professuren sollen verstärkt herausragende Wissen- schaftler/innen mit Potential für einen ERC/START-Grant insbesondere auch aus dem Ausland rekrutiert werden (siehe Zielwert B4.3.1). Ziel ist auch eine weitere Internationalisierung der Faculty (EP Kapitel III pp 20-22 und Kapitel IV p 33, GUEP 4,6). Für Nachwuchswissenschaf- ter/innen wird im Rahmen der Doktoratsstudien besonderes Augenmerk auf Karriereentwick- lung und wissenschaftliche Ausbildung (dazu gehört u.a. die eigenständige Generierung der Forschungsfrage durch die Doktoratsstudierenden) gelegt (s. EP Kapitel IV p 33 und Kapitel V p 41, GUEP 4a, b). An der MedUni Wien sind in den strukturierten Doktoratsprogrammen mehr Frauen als Männer in einem Anstellungsverhältnis (WiBi 2019 und 2020). Der Frauenan- teil mit Anstellungsverhältnis im strukturierten Doktorat liegt derzeit bei 51% und es wird ver- sucht, diesen Wert zu halten. Das PhD-Programm weist durchgehend strukturierte Einzelpro- gramme auf. Verstärkt soll auf gemeinsame, transparente Ausschreibungen und Auswahlver- fahren sowie begleitende Ausbildungsmaßnahmen gesetzt werden (internationales PhD-Re- cruiting). Die Einführung des Physician Researcher Pathway ist 2019 erfolgt und Ende 2019 sind die ersten Stipendien vergeben worden. Für die Weiterführung in der LV-Periode 2022- 2024 wird eine Evaluierung des „Physician Researcher Pathway Scholarship“ durchgeführt (EP Kapitel V, pp 24, 42, GUEP 4b). 1 Interne Karriereentwicklung (EP p 25) Weiterführung des internen Karrieremo- dells für den wissenschaftlichen Nach- wuchs basierend auf exzellenter Lei...
Personalstruktur/-entwicklung. A4.2.1 Interne Karriereentwicklung Seite 17 A4.2.2 Karriereberatung; Karriereservice für PhD-Studierende und PostDocs Seite 17 A4.2.3 International PhD Recruiting Seite 17 A4.2.4 Ärztliche Ausbildung Seite 17 A4.2.5 Weiterentwicklung der Dienstplanmodelle Seite 17 Nr. Bezeichnung der Vorhaben Seite in der LV A4.2.6 Bewerber/innen/management Seite 17 A4.2.7 Tele-Arbeits-Regelung Seite 17 A4.2.8 Attraktivität für Forscher/innen aus dem Ausland Seite 18 A4.2.9 Awareness zu Unconscious Bias in Personalentscheidungen Seite 18
Personalstruktur/-entwicklung. Academic Leadership Seite 10 2 Kooperation am Standort Salzburg im Rahmen der Personalentwicklungs- maßnahmen Seite 10 3 Strategische Festlegung zur Personalstruktur („Relation“) Seite 11 4 Karrieremodell Nachwuchs „§ 99 (4)-Professuren” Seite 11 5 Förderung hoch qualifizierter Absolvent/inn/en des Doktoratsstudiums in den PLUS-Doktoratskollegs Seite 11 6 Karrieremodell Nachwuchs „DSP-Mobilitätsförderung” Seite 11 7 Qualitätsstandards QV-Stellen Seite 11 9 Charter for Researchers Seite 11 10 Verstärkte Beteiligung an Xxxxx Xxxxxxxxxx-Xxxxx Actions (MSCA) Seite 11
Personalstruktur/-entwicklung. 1 Karrierebegleitprogramme für Praedocs Seite 16 2 Karrierebegleitprogramme für Postdocs Seite 16 3 Erhöhung der Lehrstellen an der PLUS Seite 16
Personalstruktur/-entwicklung. A4.2.1. Strategisches Recruiting Seite 13 A4.2.2. Employer Branding Seite 13 A4.2.3. PLUS als inklusive Arbeitgeberin Seite 14 A4.2.4. Onboarding Prozess Seite 14 A4.2.5. PLUS „Learning on Demand“ Seite 14 A4.2.6. Zertifikat International Seite 14 A4.2.7. PLUS Career Seite 14 A4.2.8. PLUS Dialog Seite 15 A4.2.9. Leistungsbeurteilungskriterien für das wissenschaftliche Personal Seite 15 A4.2.10. Neue wissenschaftliche, zukunftsorientiere Verwendungsbilder Seite 15 A4.2.11. Karriere Mentoring III Seite 15 A4.2.12. Stärkung der strukturellen Doktoratsausbildung Seite 16
Personalstruktur/-entwicklung. A4.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum universitären Entwicklungsplan 2 Ärztliche Ausbildung (EP S 37) Uni-Med-Impuls 2030 Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Ärzt:innenausbil- dung (z.B. Templates für Aus- bildungspläne), die regelmä- ßige Evaluation der Ärzt:in- nenausbildung (Umfragen, Mitarbeiter:innengespräche, 2025: Evaluation der Fachärzt:innenaus- bildung mittels Fragebogen 2026: interne Audits 2027: Re-Evaluierung der Maßnahmen und weitere Evaluation interne Audits) und die Ablei- tung von Maßnahmen zur Optimierung der Ausbil- dungsqualität 3 Uni-Med-Impuls 2030 Professuren (EP p 35, 47) Uni-Med-Impuls 2030 Weiterführen der 12 Uni- Med-Impuls 2030 Professu- ren in den Bereichen Infekti- ons- und Entzündungsfor- schung, Arzneimittel- und Impfstoffentwicklung, Pri- mary Care Medicine (Infekti- onsmedizin, Virologie, Immu- nologie mit Schwerpunkt Translationale Immunologie, Klinische-experimentelle Im- munologie, Immunologie, Molekulare Immunologie, Kli- nische Pharmakologie, Infek- tiologie, Translational Phar- macology and Pharmacomet- rics, Personalisierte Medizin, Public Health, Primary Care Medicine) und Digitale Medi- zin (Machine Learning in Me- dical Imaging, Medizinische Informatik, Deep Learning Methods and Application, Wissenschaft komplexer Sys- teme, Quantitative Synthetic Biology, Medical Image Com- puting, NeuroAI and Intelli- gent Systems, Perioperatives Informationsmanagement) 2025-2027: Fortführung der Professuren 4 Attraktivität für Forscher:innen aus dem Ausland (EP p 33, 34) Uni-Med-Impuls 2030 Über § 99 Abs. 5 UG Tenure Track Professuren sollen ver- stärkt herausragende Wis- senschaftler:innen mit Poten- tial für einen ERC/WWTF VRG- oder vergleichbare Grants, insbesondere auch aus dem Ausland rekrutiert werden 2025-2027: § 99 Abs. 5 Stellen für ERC/WWTF VRG Preisträger:innen vorhalten Über § 99 Abs. 5 Stellen Forscher:innen aus dem Ausland rekrutieren
Personalstruktur/-entwicklung. A4.1. Bezug zum Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan sowie zum universitären Entwicklungsplan EP TUW Verweis (Seitenzahl) Umsetzungsziele GUEP Verweis (Zielnummer)