Zusammenfassung Erneuerbare-Energien-Potenziale Musterklauseln

Zusammenfassung Erneuerbare-Energien-Potenziale. Die Erneuerbare-Energien-Potenziale Bad Lauterbergs sind wesentlich geprägt von der Struktur der Stadt: eine relativ kleine Fläche, zum Teil in Tallage und dort mit dichter Bebauung. Damit sind die theoretisch vorhandenen Windkraftpotenziale nur teilweise gut nutzbar. Die Potenziale für Bioenergie vom Acker oder aus dem Wald sind wertvoll, aber insgesamt aufgrund geringer Flächenerträge gering. Kurzfristig nutzbar sind die erheblichen Potenziale der Sonnenenergie: Sowohl Strom als auch Sonnenwärme sind – eingeschränkt zum Teil wiederum durch Tallage – auf zahlreichen Gebäudedächern, Fassaden und Wohngrundstücken verbrauchsnah relativ leicht zu erzeugen. Deshalb sollte auf diese Potenziale aktuell ein Schwerpunkt gelegt werden. Außerdem sollten angesichts der hohen Erträge – sowohl absolut als auch pro Fläche – auch die verbrauchsnahe Stromproduktion auf PV-Freiflächenanlagen verfolgt werden, ebenso die Flächen-Solarthermie für die Nutzung in Wärmenetzen. Ein besonderer Fokus sollte auf die Gewinnung von Umgebungswärme mithilfe von Wärmepumpen gelenkt werden. Die relativ leichte Gewinnung von erneuerbarem Strom, hohe staatliche Förderungen und gesetzliche Anforderungen machen diesen Weg nicht nur aus Sicht des Klimaschutzes, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Als Fernwärme werden Wärmeversorgungsnetze bezeichnet, bei denen die Verbraucher außerhalb des Entstehungsortes der Wärme liegen. Als Nahwärmenetz wird gemeinhin ein Fernwärmenetz benannt, bei dem der Wärmeerzeuger mehr oder weniger zentral im Netz angebunden ist. Formal ist die Bezeichnung „Fernwärmenetz“ immer korrekt, da die Leitungslänge irrelevant für die Bezeichnung ist. Die erzeugte Wärme wird durch wärmegedämmte, geschlossene Rohrsysteme mittels heißen Wassers oder Dampfs bis zu den Verbrauchern geleitet. Eine Leitung für die kühleren Rückströme komplettiert das System. Für die Erzeugung von Nahwärme stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, deren jeweilige Eignung zu prüfen und auf bestehende oder neu zu errichtende Fernwärmenetze abzustimmen ist. Besonders sinnvoll sind Wärmenetze, wenn auf diese Weise Wärme, die etwa bei der Stromerzeugung oder industriellen Prozessen als „Abfallprodukt“ anfällt, an anderer Stelle genutzt werden kann. Inwieweit in Bad Lauterberg Abwärme zur Verfügung stünde, kann nur in einer gesonderten Untersuchung geklärt werden. Generell ist die in ein Netz eingespeiste Wärme ein „Baukasten“ aus den vor Ort vorhandenen Energien. Je mehr unterschiedliche Wärmeträ...