Betriebswirtschaftliche Auswertung Musterklauseln

Betriebswirtschaftliche Auswertung. Viele Geschäftsführer in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Spezialisten, was ihre Pro- dukte angeht. Der kaufmännische Teil der Verantwortung darf dabei aber nicht außer Acht gelassen werden. Auf den ersten Blick sind die Zahlen, die Ihnen Ihr Steuerberater zur Führung der GmbH zur Verfügung stellt, unübersichtliche Zahlenfriedhöfe. Lesen Sie, wie Sie diese Zahlen einfach interpre- tieren und ab sofort wirklich zu einem Führungsinstrument für Ihre GmbH machen. Als Ergebnis der Finanzbuchhaltung gibt es zahlreiche Auswertungen, die den Stand der Firma und damit die finanzwirtschaftliche Entwicklung widerspiegeln. Dies sind z. B. auch die betriebswirtschaft- lichen Auswertungen (BWA). Erfahrungen zeigen jedoch, dass kaufmännische nicht geschulte GmbH-Geschäftsführer mit der BWA nicht optimal arbeiten. Das liegt zum einen daran, - weil die BWA nicht auf Ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sind, - zum anderen, weil die BWA vom Steuerberater nicht ausreichend erklärt wird. Insofern erscheint die BWA wenig intransparent oder wichtige Daten werden nicht richtig “gelesen”. Bestimmen Sie selbst, welche Einzelposten Sie mantlich im Überblick brauchen, um die GmbH richtig zu führen. Oft genügt der Datev-Kontenrahmen. Der Steuerberater kann Ihnen aber jederzeit Änderungen oder neue Positionen aufnehmen. Umsatzerlös Inland 60.000 60 120.000 60 Umsatzerlös EU 20.000 20 40.000 20 Umsatzerlös USA 10.000 10 20.000 10 Umsatzerlös sonstige 10.000 10 20.000 10 Für die mittelfristige Ausrichtung dieser GmbH ist es z. B. wichtig zu sehen, auf welchen Märkten Umsätze erzielt werden. Die Umsätze können Sie sich aber auch nach Produktgruppen oder sogar nach einzelnen Produkten ausweisen lassen. Damit können Sie auf einen Blick erkennen, welche kurzfristigen Bewegungen es gibt und damit frühzeitig reagieren.

Related to Betriebswirtschaftliche Auswertung

  • Bereitschaftszeiten 1Bereitschaftszeiten sind die Zeiten, in denen sich die/der Beschäftigte am Ar- beitsplatz oder einer anderen vom Arbeitgeber bestimmten Stelle zur Verfügung halten muss, um im Bedarfsfall die Arbeit selbständig, ggf. auch auf Anordnung, aufzunehmen und in denen die Zeiten ohne Arbeitsleistung überwiegen. 2Für Be- schäftigte, in deren Tätigkeit regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Be- reitschaftszeiten fallen, gelten folgende Regelungen:

  • Vorvertragliche Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers 23.1 Vollständigkeit und Richtigkeit von Angaben über gefahrerhebliche Umstände Der Versicherungsnehmer hat bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung dem Versicherer alle ihm bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, nach denen der Versicherer in Textform gefragt hat und die für den Entschluss des Versicherers erheblich sind, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen. Der Versicherungsnehmer ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Ver- tragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Versicherer in Textform Fragen im Sinne des Satzes 1 stellt. Gefahrerheblich sind die Umstände, die geeignet sind, auf den Entschluss des Versicherers Einfluss auszuüben, den Vertrag überhaupt oder mit dem vereinbarten Inhalt abzuschließen. Wird der Vertrag von einem Vertreter des Versicherungsnehmers geschlossen und kennt dieser den gefahrerheblichen Umstand, muss sich der Versicherungsnehmer so behandeln lassen, als habe er selbst davon Kenntnis gehabt oder dies arglistig verschwiegen.

  • Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im „Preis- und Leistungsverzeichnis” näher bezeichneten Streitschlich- tungs- oder Beschwerdestellen wenden.

  • Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen? Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet, alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen wir in Textform gefragt haben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn wir nach Ihrer Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach gefahrerheblichen Umständen fragen, sind Sie auch insoweit zur Anzeige verpflichtet.

  • Maßgebliches Recht und Gerichtsstand bei kaufmännischen und öffentlich-rechtlichen Kunden (1) Geltung deutschen Rechts (2) Gerichtsstand für Inlandskunden (3) Gerichtsstand für Auslandskunden

  • Meldepflichten nach Außenwirtschaftsrecht Der Kunde hat die Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsrecht zu beachten.

  • Vorvertragliche Anzeigepflicht Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung ver- pflichtet, alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen wir in Textform gefragt ha- ben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Gefahrerheblich sind die Umstände, die für unsere Entscheidung, den Vertrag überhaupt oder mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen, erheblich sind. Diese Anzeigepflicht gilt auch für Fragen nach gefahrerheblichen Umständen, die wir – nach Ihrer Vertragserklärung, – aber noch vor Vertragsannahme in Textform stellen. Wenn eine andere Person die Fragen nach gefahr- erheblichen Umständen für Sie beantwortet und wenn diese Person den gefahrerheblichen Umstand kennt oder arglistig handelt, werden Sie so behan- delt, als hätten Sie selbst davon Kenntnis gehabt oder arglistig gehandelt.

  • Auswirkungen Die Höhe der temporären Rente ermitteln wir zum Rentenbeginn aus dem Gesamtkapital. • Wir berechnen die temporäre Rente nach versicherungsmathe- matischen Grundsätzen und verwenden dabei die Regelungen und Rechnungsgrundlagen, die zum Rentenbeginn für den Neu- abschluss einer temporären Rente vorgesehen sind. • Die garantierte Mindestrente erlischt. • Eine mitversicherte Kapitalzahlung für den Todesfall nach Ren- tenbeginn kann sich der Höhe nach ändern. • Leistungen für den Fall des Todes nach Rentenbeginn können Sie nach Ziffer 9.4 ändern. Auf Wunsch informieren wir Sie über die konkreten Auswirkungen.

  • Einleitung Der Kunde hat im Verkehr mit dem Kreditinstitut insbesondere die im Folgenden angeführten Mitwirkungspflichten zu beachten; deren Verletzung führt zu Schadenersatzpflichten des Kunden oder zur Minderung seiner Schadenersatzansprüche gegen das Kreditinstitut.

  • Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Was gilt bei arglistiger Täuschung nach Eintritt des Versicherungsfalls?