Grundsätze des Vergütungssystems. Die Automobilindustrie befindet sich mitten in der größten Transformation ihrer Geschichte. Nachhaltigkeit und insbesondere Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den drängendsten Themen der Zeit. Als Erfinder des Automobils will die Mercedes-Benz Group AG auch Maß- stäbe für die nachhaltige Mobilität setzen. Dabei hat sie sich das Ziel gesetzt, die beschleunigte Transformation in eine vollelektrische und softwaregetriebene Zukunft profitabel zu gestalten und daher mit der auf Nachhaltig- keit und Luxus ausgerichteten Unternehmensstrategie einen besonderen Fokus auf profitables Wachstum gesetzt. Das Vergütungssystem des Vorstands leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung unserer Geschäfts- strategie sowie der langfristigen und nachhaltigen Ent- wicklung der Gesellschaft. Es incentiviert die Erreichung unserer strategischen Ziele und setzt wirksame Anreize zur langfristigen wertschaffenden Entwicklung des Unter- nehmens im Interesses aller Stakeholder: Kunden, Investoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner und die Gesell- schaft als Ganzes. Vor dem Hintergrund der zentralen Bedeutung der Themen Nachhaltigkeit, Integrität und Diversität, die die Grundlage des Handelns der Mercedes-Benz Group bilden, werden neben finanziellen Leistungskriterien auch ESG-Ziele innerhalb der variablen Vergütung in signifikantem Maße berücksichtigt. Die Sicherstellung der Angemessenheit der Vergütung im Hinblick auf die Leistung der Vorstandsmitglieder erfolgt einerseits durch einen hohen Anteil variabler Vergütungs- bestandteile und andererseits durch ambitioniert gesetzte Ziele in den Leistungskriterien der variablen Ver- gütungsbestandteile. Daneben wird der Maßstab der Marktüblichkeit unter Berücksichtigung von Größe, Komplexität und wirtschaftlicher Lage des Unternehmens herangezogen. Grundsätzlich orientiert sich der Aufsichtsrat bei der Festsetzung des Vergütungssystems an folgenden Leit- linien: – Das Vergütungssystem leistet in seiner Gesamtheit einen wesentlichen Anteil zur Förderung der Geschäftsstrategie. – Das Vergütungssystem und die Leistungskriterien seiner variablen Bestandteile setzen Anreize für eine langfristige und nachhaltige Ent- wicklung des Konzerns. – Zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung des Konzerns werden sowohl innerhalb der kurzfristigen als auch innerhalb der langfristigen variablen Vergütung ESG-Ziele berücksichtigt. – Die Leistung der Vorstandsmitglieder wird durch adäquat und ambitioniert gesetzte Leistungskriterien innerhalb der variablen Ver- gütungsbestandteile angemessen berücksichtigt. – Ein hoher Anteil der Vergütung setzt sich aus variablen Bestandteilen zusammen. – Das Vergütungssystem ist nachvollziehbar und transparent für alle Stake- holder ausgestaltet. – Der Aufsichtsrat achtet darauf, dass das Vergütungssystem des Vor- stands und das der oberen Führungskräfte gleichgerichtete Anreize setzt. – Bei der Gestaltung des Vergütungssystems wird die aktuelle Marktpraxis berücksichtigt.
Appears in 2 contracts
Samples: Vergütungssystem, Vergütungssystem
Grundsätze des Vergütungssystems. Die Automobilindustrie befindet sich mitten in Der Aufsichtsrat der größten Transformation ihrer GeschichteWacker Neuson SE hat dieses Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft anhand folgender Grundsätze ausgestal- tet: • Strategieorientierung Mit dem Vergütungssystem wird die Umsetzung der Wachstumsstrategie von Wacker Neuson gefördert. Nachhaltigkeit und insbesondere Umwelt- und Klimaschutz zählen Im Rahmen dieser strebt der Konzern an, mit seinen Kernprodukten hinsichtlich Marktanteil jeweils zu den drängendsten Themen TOP 3 des Wettbewerbs zu zählen und schneller zu wachsen als der ZeitMarkt. Als Erfinder des Automobils will die MercedesDa- mit soll eine in Relation zum Markt und zu den historischen Zahlen attrak- tive EBIT-Benz Group AG auch Maß- stäbe für die nachhaltige Mobilität setzen. Dabei hat sie sich das Ziel gesetzt, die beschleunigte Transformation Marge und eine ebensolche Net Working Capital-Quote (in eine vollelektrische und softwaregetriebene Zukunft profitabel zu gestalten und daher mit der auf Nachhaltig- keit und Luxus ausgerichteten Unternehmensstrategie einen besonderen Fokus auf profitables Wachstum gesetztPro- zent vom Umsatz) einhergehen. Das Vergütungssystem ist deshalb so ge- staltet, dass für die Vorstandsmitglieder an der Strategie des Vorstands leistet Konzerns orientierte Leistungsanreize gesetzt werden. • Leistungsorientierung Das Vergütungssystem ist leistungsorientiert. Daher macht der Anteil der variablen leistungsabhängigen Vergütungsbestandteile bei vollständiger Zielerreichung einen wesentlichen Beitrag erheblichen Anteil an der Ziel-Gesamtvergütung aus. Die individuelle Vergütung eines Vorstandsmitglieds steht dabei in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Vor- standsmitglieds und zur Förderung unserer Geschäfts- strategie sowie Lage der Gesellschaft und soll die übliche Vergü- tung nicht ohne besondere Gründe übersteigen. • Ausrichtung an der langfristigen und nachhaltigen Ent- wicklung Unternehmensentwick- lung Das Vergütungssystem soll die nachhaltige und langfristige Entwicklung der GesellschaftGesellschaft fördern. Es incentiviert Deshalb übersteigen die Erreichung unserer strategischen Ziele und setzt wirksame Anreize zur langfristigen wertschaffenden Entwicklung des Unter- nehmens im Interesses aller Stakeholder: Kunden, Investoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner und die Gesell- schaft als Ganzes. Vor dem Hintergrund der zentralen Bedeutung der Themen Nachhaltigkeit, Integrität und Diversitätlangfristig orientierten Vergütungsbestandteile, die sich aus dem Erreichen langfristig orientierter Ziele ergeben, die Grundlage des kurzfristig orientierten Vergütungsbestandteile, die sich aus dem Erreichen kurzfristig orientierter Ziele ergeben. Weiterhin bein- haltet das Vergütungssystem eine Nachhaltigkeitskomponente, die das Erreichen konkreter Ziele bei der Förderung nachhaltigen Handelns der Mercedes-Benz Group bilden, werden neben finanziellen Leistungskriterien auch ESG-Ziele innerhalb der Gesellschaft – wie zum Beispiel das Umsatzwachstum mit nachhaltigen Produkten – befördert. Einzelheiten zu den variablen Vergütung in signifikantem Maße berücksichtigt. Die Sicherstellung der Angemessenheit der Vergütung im Hinblick auf die Leistung der Vorstandsmitglieder erfolgt einerseits durch einen hohen Anteil variabler Vergütungs- bestandteile Vergütungsbestandteilen und andererseits durch ambitioniert gesetzte Ziele in den Leistungskriterien der variablen Ver- gütungsbestandteile. Daneben wird der Maßstab der Marktüblichkeit unter Berücksichtigung von Größe, Komplexität und wirtschaftlicher Lage des Unternehmens herangezogen. Grundsätzlich orientiert sich der Aufsichtsrat bei der Festsetzung des Vergütungssystems an folgenden Leit- linien: – Das Vergütungssystem leistet in seiner Gesamtheit einen wesentlichen Anteil wie diese zur Förderung der GeschäftsstrategieGeschäftsstrategie und zur langfristigen Entwicklung des Unternehmens beitragen sollen, werden im Detail in den Abschnitten D.I.2 und D.I.3 dieses Vergütungssystems ausgeführt. – • Kapitalmarktorientierung Die variablen leistungsabhängigen Vergütungsbestandteile werden über- wiegend aktienbasiert gewährt. Damit wird das Handeln der Vorstandsmit- glieder auf eine langfristige positive Entwicklung der Gesellschaft und des Total Shareholder Return (TSR) hin ausgerichtet. Durch die Heranziehung des TSR haben insbesondere auch die Dividendenzahlungen der Gesell- schaft für die Incentivierung des Vorstands ein erhebliches Gewicht. • Klarheit und Verständlichkeit Das Vergütungssystem soll klar und die Leistungskriterien seiner variablen Bestandteile setzen Anreize für eine langfristige verständlich gestaltet und nachhaltige Ent- wicklung des Konzernserläutert werden. – Zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung des Konzerns werden sowohl innerhalb der kurzfristigen als auch innerhalb der langfristigen variablen Vergütung ESG-Ziele berücksichtigt. – Die Leistung der Vorstandsmitglieder wird durch adäquat und ambitioniert gesetzte Leistungskriterien innerhalb der variablen Ver- gütungsbestandteile angemessen berücksichtigt. – Ein hoher Anteil der Vergütung setzt sich aus variablen Bestandteilen zusammen. – Das Vergütungssystem ist nachvollziehbar befolgt die geltenden Vorgaben des Akti- engesetzes sowie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK), soweit keine Abweichung von diesen Empfehlun- gen erklärt wird. Es ermöglicht dem Aufsichtsrat, qualifizierte Vorstands- mitglieder für die Gesellschaft zu gewinnen, flexibel auf organisatorische Veränderungen zu reagieren und transparent für alle Stake- holder ausgestaltetauch außergewöhnlichen Entwicklungen in angemessenem Rahmen Rechnung zu tragen, z.B. auch durch die Möglichkeit, variable Vergütungsbestandteile zurückzubehalten oder diese zurückzufordern (sog. – Der Aufsichtsrat achtet darauf, dass das Vergütungssystem des Vor- stands Malus- und das der oberen Führungskräfte gleichgerichtete Anreize setzt. – Bei der Gestaltung des Vergütungssystems wird die aktuelle Marktpraxis berücksichtigtClawback-Regelungen).
Appears in 2 contracts
Samples: Vergütungssystem Für Vorstandsmitglieder, Vergütungssystem Für Die Vorstandsmitglieder