Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der Bedingung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich von der Finanz- verwaltung anerkannt werden. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- hen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen widerleglich vermutet: d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-
Appears in 6 contracts
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen, Verträge Mit Nahen Angehörigen, Verträge Mit Nahen Angehörigen
Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der BedingungBedin- gung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben zurückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich steuer- rechtlich von der Finanz- verwaltung Finanzverwaltung anerkannt werdenwer- den. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich unwider- leglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- henDarlehen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb innerhalb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt Fi- nanzamt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige gegenseiti- ge Abhängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen Vertragsge- staltungen widerleglich vermutet:
: ◼ Es liegt der Fall eines sog. Vereinbarungsdarlehens vor, d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-Geldschuld in eine Darlehensschuld umgewandelt werden soll. ◼ Die Darlehenskündigung ist nur mit Zustimmung des Schenkers möglich. ◼ Laut Absprache darf der Beschenkte Entnahmen zulasten des Darlehenskontos nur mit Zustimmung des Schenkers tätigen. Die Vermutung ist widerlegt, wenn ◼ Schenkung und Darlehen sachlich und zeitlich un- abhängig voneinander erfolgten, ◼ die Schenkung wirksam vollzogen worden ist, ◼ der Schenker endgültig, tatsächlich und rechtlich entreichert ist und ◼ der Empfänger entsprechend (dauerhaft) bereichert ist. Kindesvermögen nicht einwandfrei vom Elternvermögen getrennt wird. Zinserträge müssen in die Vermögenssphäre des Darle- hensgebers, z. B. des minderjährigen Kindes, fließen. Heben jedoch die Eltern die Zinser- träge regelmäßig vom Konto des Kindes ab und verwenden es für diverse Anschaffungen bzw. zur Bestreitung des Lebensunterhalts, wird das Finanzamt die Darlehenszinsen bei den Eltern nicht als Werbungskosten oder Be- triebsausgaben anerkennen. Der Darlehensnehmer kann die Darlehenszinsen grundsätzlich als Betriebsausgaben oder Werbungs- kosten geltend machen, soweit er das Darlehen für betriebli- che Zwecke nutzt bzw. im Rahmen seiner Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung benötigt. Aller- dings hat das für den privaten Darlehensgeber zur Folge, dass er die Zinseinnahmen als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuern muss. Vor dem Niedersächsischen Finanzgericht sind zwei Verfahren anhängig, in denen es um die Frage geht, ob bei nahen Angehörigen die steuerliche Behand- lung der Zinsen beim Darlehensgeber tatsächlich von der Verwendung des Darlehens beim Darlehens- nehmer abhängen darf bzw. ob auch in diesen Fällen generell der Abgeltungsteuersatz gilt. Beide Verfah- ren werden vom Bund der Steuerzahler unterstützt. Wird der Darlehensvertrag mit einem Angehörigen steuerlich nicht anerkannt, kann der Darlehensneh- mer die gezahlten Zinsen nicht als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten absetzen. Der Angehörige, der die Zinsen tatsächlich vereinnahmt hat, muss sie aber dennoch versteuern. Es gilt dann der Abgel- tungsteuersatz. Kapitalerträge, die beim Darlehensgeber zu den Ein- künften aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit gehören, sind Betriebseinnahmen.
Appears in 1 contract
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen
Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der Bedingung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich von der Finanz- verwaltung anerkannt werden. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. Darüber hinaus ist entscheidend, dass die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich vollzogen, insbesondere die Darlehenszinsen regelmäßig bezahlt werden. Die Modalitä- ten der Darlehenstilgung und die Besicherung werden dann von der Finanzverwaltung nicht weiter geprüft. ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- hen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen widerleglich vermutet:: ◼ Es liegt der Fall eines sog. Vereinbarungsdarlehens vor,
d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-Geld- schuld in eine Darlehensschuld umgewandelt werden soll. ◼ Die Darlehenskündigung ist nur mit Zustimmung des Schenkers möglich. ◼ Laut Absprache darf der Beschenkte Entnahmen zulas- ten des Darlehenskontos nur mit Zustimmung des Schenkers tätigen. Die Vermutung ist widerlegt, wenn ◼ Schenkung und Darlehen sachlich und zeitlich unabhän- gig voneinander erfolgten, ◼ die Schenkung wirksam vollzogen worden ist, ◼ der Schenker endgültig, tatsächlich und rechtlich entrei- chert ist und ◼ der Empfänger entsprechend (dauerhaft) bereichert ist. Vor dem Niedersächsischen Finanzgericht sind zwei Ver- fahren anhängig, in denen es um die Frage geht, ob bei nahen Angehörigen die steuerliche Behandlung der Zin- sen beim Darlehensgeber tatsächlich von der Verwendung des Darlehens beim Darlehensnehmer abhängen darf bzw. ob auch in diesen Fällen generell der Abgeltungsteu- ersatz gilt. Beide Verfahren werden vom Bund der Steuer- zahler unterstützt. Wird der Darlehensvertrag mit einem Angehörigen steuer- lich nicht anerkannt, kann der Darlehensnehmer die ge- Der Darlehensnehmer kann die Darlehenszinsen grund- sätzlich als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend machen, soweit er das Darlehen für betriebliche Zwecke nutzt bzw. im Rahmen seiner Einkünfte aus Ver- mietung und Verpachtung benötigt. Allerdings hat das für den privaten Darlehensgeber zur Folge, dass er die Zins- einnahmen als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuern muss. zahlten Zinsen nicht als Betriebsausgaben bzw. Wer- bungskosten absetzen. Der Angehörige, der die Zinsen tatsächlich vereinnahmt hat, muss sie aber dennoch ver- steuern. Es gilt dann der Abgeltungsteuersatz. Kapitalerträge, die beim Darlehensgeber zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit gehören, sind Betriebseinnahmen.
Appears in 1 contract
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen
Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der BedingungBedin- gung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben zurückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich steuer- rechtlich von der Finanz- verwaltung Finanzverwaltung anerkannt werdenwer- den. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich unwider- leglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- henDarlehen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb innerhalb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt Finanz- amt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige Abhängigkeit Ab- hängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen Vertrags- gestaltungen widerleglich vermutet:
: ◼ Es liegt der Fall eines sog. Vereinbarungsdarlehens vor, d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-Geldschuld in eine Darlehensschuld umgewandelt werden soll. ◼ Die Darlehenskündigung ist nur mit Zustimmung des Schenkers möglich. ◼ Laut Absprache darf der Beschenkte Entnahmen zulasten des Darlehenskontos nur mit Zustimmung des Schenkers tätigen. Die Vermutung ist widerlegt, wenn ◼ Schenkung und Darlehen sachlich und zeitlich un- abhängig voneinander erfolgten, ◼ die Schenkung wirksam vollzogen worden ist, ◼ der Schenker endgültig, tatsächlich und rechtlich entreichert ist und ◼ der Empfänger entsprechend (dauerhaft) berei- chert ist. Hinweis: Die Finanzverwaltung akzeptiert zudem kei- ne Darlehensverträge zwischen Eltern und minderjäh- rigen Kindern, wenn das Kindesvermögen nicht einwandfrei vom Elternvermögen getrennt wird. Zinserträge müssen in die Vermögenssphäre des Dar- lehensgebers, z. B. des minderjährigen Kindes, fließen. Heben jedoch die Eltern die Zinserträge regelmäßig vom Konto des Kindes ab und verwenden es für di- verse Anschaffungen bzw. zur Bestreitung des Le- bensunterhalts, wird das Finanzamt die Darlehenszin- sen bei den Eltern nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben anerkennen. Der Darlehensnehmer kann die Darlehenszinsen grundsätzlich als Betriebsausgaben oder Werbungs- kosten geltend machen, soweit er das Darlehen für betriebli- che Zwecke nutzt bzw. im Rahmen seiner Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung benötigt. Allerdings hat das für den privaten Darlehensgeber zur Folge, dass er die Zinseinnahmen als Einkünfte aus Kapital- vermögen versteuern muss. Vor dem Niedersächsischen Finanzgericht sind zwei Verfahren anhängig, in denen es um die Frage geht, ob bei nahen Angehörigen die steuerliche Behand- lung der Zinsen beim Darlehensgeber tatsächlich von der Verwendung des Darlehens beim Darlehens- nehmer abhängen darf bzw. ob auch in diesen Fäl- len generell der Abgeltungsteuersatz gilt. Beide Ver- fahren werden vom Bund der Steuerzahler unterstützt. Wird der Darlehensvertrag mit einem Angehörigen steuerlich nicht anerkannt, kann der Darlehensneh- mer die gezahlten Zinsen nicht als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten absetzen. Der Angehörige, der die Zinsen tatsächlich vereinnahmt hat, muss sie aber dennoch versteuern. Es gilt dann der Abgeltungsteu- ersatz. Kapitalerträge, die beim Darlehensgeber zu den Ein- künften aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Ar- beit gehören, sind Betriebseinnahmen.
Appears in 1 contract
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen
Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der Bedingung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich von der Finanz- verwaltung anerkannt werden. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. Darüber hinaus ist entscheidend, dass die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich vollzogen, insbesondere die Darlehenszinsen regelmäßig bezahlt werden. Die Modalitä- ten der Darlehenstilgung und die Besicherung werden dann von der Finanzverwaltung nicht weiter geprüft. Ist ein Darlehensvertrag zivilrechtlich unwirksam, spricht dies gegen die Ernstlichkeit der Vereinbarung und damit gegen die steuerrechtliche Anerkennung. Diese Indizwirkung wird verstärkt, wenn den Vertragspartnern angelastet werden kann, dass Formvorschriften insbeson- dere bei klarer Gesetzeslage nicht eingehalten wurden. Beispiele: Ein Darlehensvertrag ist unwirksam, wenn minder- jährige Kinder als Darlehensgeber oder Darlehensnehmer bei ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- hen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen widerleglich vermutet:: ◼ Es liegt der Fall eines sog. Vereinbarungsdarlehens vor,
d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-Geld- schuld in eine Darlehensschuld umgewandelt werden soll. ◼ Die Darlehenskündigung ist nur mit Zustimmung des Schenkers möglich. ◼ Laut Absprache darf der Beschenkte Entnahmen zulas- ten des Darlehenskontos nur mit Zustimmung des Schenkers tätigen. Die Vermutung ist widerlegt, wenn ◼ Schenkung und Darlehen sachlich und zeitlich unabhän- gig voneinander erfolgten, ◼ die Schenkung wirksam vollzogen worden ist, ◼ der Schenker endgültig, tatsächlich und rechtlich entreichert ist und ◼ der Empfänger entsprechend (dauerhaft) bereichert ist. Der Darlehensnehmer kann die Darlehenszinsen grund- sätzlich als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend machen, soweit er das Darlehen für betriebliche Zwecke nutzt bzw. im Rahmen seiner Einkünfte aus Ver- mietung und Verpachtung benötigt. Allerdings hat das für den privaten Darlehensgeber zur Folge, dass er die Zins- einnahmen als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuern muss. Vor dem Niedersächsischen Finanzgericht sind zwei Ver- fahren anhängig, in denen es um die Frage geht, ob bei nahen Angehörigen die steuerliche Behandlung der Zin- sen beim Darlehensgeber tatsächlich von der Verwendung des Darlehens beim Darlehensnehmer abhängen darf bzw. ob auch in diesen Fällen generell der Abgeltungsteuersatz gilt. Beide Verfahren werden vom Bund der Steuerzahler unterstützt. Wird der Darlehensvertrag mit einem Angehörigen steuer- lich nicht anerkannt, kann der Darlehensnehmer die ge- zahlten Zinsen nicht als Betriebsausgaben bzw. Wer- bungskosten absetzen. Der Angehörige, der die Zinsen tatsächlich vereinnahmt hat, muss sie aber dennoch ver- steuern. Es gilt dann der Abgeltungsteuersatz. Kapitalerträge, die beim Darlehensgeber zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit gehören, sind Betriebseinnahmen.
Appears in 1 contract
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen
Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der Bedingung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich von der Finanz- verwaltung anerkannt werden. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- hen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen widerleglich vermutet:
d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-: ◼ Es liegt der Fall eines sog. Vereinbarungsdarlehens vor,
Appears in 1 contract
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen
Schenkweise begründete Darlehensforderung. Die Schenkung eines Geldbetrags unter der Bedingung, dass der Beschenkte den Betrag als Darlehen wieder zu- rückgeben muss, hat zur Folge, dass weder die Schenkung noch der Darlehensvertrag steuerrechtlich von der Finanz- verwaltung anerkannt werden. Gezahlte Darlehenszinsen dürfen dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsaus- gaben abgezogen werden. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere in den folgenden Fällen unwiderleglich vermutet: Bestellung einer Hypothek oder Grundschuld zugunsten des Darlehengebers, Bankbürgschaften, eine Sicherungs- übereignung von Wirtschaftsgütern und Forderungsabtre- tungen. Darlehensverträge zwischen einer Personengesellschaft (z. B. Offene Handelsgesellschaft) und Angehörigen von Gesellschaftern, die die Gesellschaft beherrschen, werden steuerrechtlich anerkannt. Zudem kann ein Darlehensver- trag zwischen volljährigen, voneinander wirtschaftlich un- abhängigen Angehörigen ausnahmsweise steuerlich rele- vant werden, wenn er nicht in allen Punkten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht. Wichtig ist dann, dass die Darlehensmittel, die aus Anlass der Herstellung oder An- schaffung von Vermögensgegenständen gewährt werden, ansonsten von einem fremden Dritten (Bank) hätten aufge- nommen werden müssen. ◼ Vereinbarung von Schenkung und Darlehen in ein und derselben Urkunde, ◼ Schenkung unter der Auflage der Rückgabe als Darle- hen, ◼ Schenkungsversprechen unter der aufschiebenden Bedingung der Rückgabe als Darlehen. Bei einer Vereinbarung in mehreren Schriftstücken inner- halb einer gewissen Zeitspanne, prüft das Finanzamt im jeweiligen Einzelfall, ob eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Die Abhängigkeit zwischen Schenkung und Darlehen wird insbesondere bei den nachfolgenden Vertragsgestaltungen widerleglich vermutet:: ◼ Es liegt der Fall eines sog. Vereinbarungsdarlehens vor,
d. h. die Parteien regeln, dass eine bestehende Geld-Geld- schuld in eine Darlehensschuld umgewandelt werden soll. ◼ Die Darlehenskündigung ist nur mit Zustimmung des Schenkers möglich. ◼ Laut Absprache darf der Beschenkte Entnahmen zulas- ten des Darlehenskontos nur mit Zustimmung des Schenkers tätigen. Der Darlehensnehmer kann die Darlehenszinsen grund- sätzlich als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend machen, soweit er das Darlehen für betriebliche Zwecke nutzt bzw. im Rahmen seiner Einkünfte aus Ver- mietung und Verpachtung benötigt. Allerdings hat das für den privaten Darlehensgeber zur Folge, dass er die Zins- einnahmen als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuern muss. Vor dem Niedersächsischen Finanzgericht sind zwei Ver- fahren anhängig, in denen es um die Frage geht, ob bei nahen Angehörigen die steuerliche Behandlung der Zin- sen beim Darlehensgeber tatsächlich von der Verwendung des Darlehens beim Darlehensnehmer abhängen darf bzw. ob auch in diesen Fällen generell der Abgeltungsteu- ersatz gilt. Beide Verfahren werden vom Bund der Steuer- zahler unterstützt. Wird der Darlehensvertrag mit einem Angehörigen steuer- lich nicht anerkannt, kann der Darlehensnehmer die ge- zahlten Zinsen nicht als Betriebsausgaben bzw. Wer- bungskosten absetzen. Der Angehörige, der die Zinsen tatsächlich vereinnahmt hat, muss sie aber dennoch ver- steuern. Es gilt dann der Abgeltungsteuersatz. Kapitalerträge, die beim Darlehensgeber zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit gehören, sind Betriebseinnahmen.
Appears in 1 contract
Samples: Verträge Mit Nahen Angehörigen