SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN Musterklauseln

SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. 5.1. Die Personalbezogenen Daten werden via Website durch Ausfüllen des Buchungsformulars oder Abonnementformulars des Newsletters gesammelt. Das Buchungsformular enthält erforderliche Xxxxxx, deren Ausfüllung zur Vornahme der Buchung notwendig ist. Die Daten in den Buchungsformularen werden zur Realisierung des daraus resultierenden Zwecks verarbeitet. Das Abonnementformular des Newsletters enthält erforderliche Xxxxxx, deren Ausfüllung zum Erhalt des Newsletters notwendig ist. Die Daten im Abonnementformular des Newsletters werden zur Realisierung des daraus resultierenden Zwecks verarbeitet. 5.2. Die Daten werden vom Dienstleister auf den Grundlagen des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten und der Datenschutzerklärung veröffentlicht auf der Website gesammelt und verarbeitet. 5.3. Der Dienstleistungsempfänger hat jederzeit das Recht der Einsicht in seine Daten, sowie der Vornahme von Korrekturen, Änderungen oder deren Löschung. 5.4. Die Angabe von personenbezogenen Daten durch die Dienstleistungsempfänger ist freiwillig, jedoch notwendig, um die Buchung der Hoteldienstleistung oder des Newsletter-Abos vorzunehmen. 5.5. Durch Nutzung der Website, akzeptiert der Dienstleistungsempfänger die Regelungen des Datenschutzes, die auf der Website xxx.xxxxxxxxxxx.xx veröffentlicht wurden.
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. Die hier zugängliche Vereinbarung über den Auftragsverarbeiter beschreibt die jeweiligen Rollen und Pflichten des/der Nutzers*in und von Siilo in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Ausführung der Dienste erfolgt. Durch die Annahme der AGB stimmen der/die Nutzer*in und Siilo zu, die Bedingungen der Vereinbarung über den Auftragsverarbeiter einzuhalten. Im Falle von Widersprüchen zwischen den AGB und der Vereinbarung mit dem Auftragsverarbeiter sollten die Bedingungen der Vereinbarung mit dem Auftragsverarbeiter Vorrang haben. Siilo stellt dem/der Nutzer*in auf seiner Website (xxx.xxxxx.xxx) und in der App eine hier zugängliche Datenschutzbestimmung zur Verfügung, die Informationen über die von Siilo als für die Datenverarbeitung Verantwortlichem durchgeführte Verarbeitung von Nutzerdaten enthält.
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. Jede Partei verpflichtet sich dazu, die anwendbaren gesetzlichen Bedingungen für die Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, welche sich in ihrem Eigentum bzw. Besitz befinden oder zu denen sie im Rahmen der Erfüllung des Dienstleistungsvertrags Zugang hat, zu respektieren. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung ist es möglich, dass Linkfluence aus den Rohdaten gewonnene personenbezogene Daten automatisch verarbeitet und in der dem Kunden über die SaaS-Lösung zugänglichen Schnittstelle übermittelt. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass diese personenbezogenen Daten zu besonderen Vertragsbedingungen von Drittquellen bezogen werden und dass Linkfluence folglich nicht für die von der Drittquelle durchgeführte Verarbeitung besagter personenbezogenen Daten haftet. Linkfluence bestätigt und gewährleistet, die von ihm gesammelten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit anwendbaren gesetzlichen Vorschriften zu behandeln. Insbesondere verpflichtet sich der Anbieter dazu, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Integrität und Vertraulichkeit von jeglichen Informationen zu ergreifen, über die der Kunde oder ein Nutzer identifiziert werden könnten. Dies betrifft vor allem die personenbezogenen Daten, die der Anbieter verarbeitet und die ihm vom Kunden zur Erfüllung seines Dienstleistungsvertrags / seiner Dienstleistungsverträge und zur Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch einen Nutzer übermittelt wurden. Der Kunde kann in Übereinstimmung mit anwendbaren gesetzlichen Vorschriften jederzeit vom Anbieter verlangen, die ihn oder einen Nutzer betreffenden gesammelten Daten einzusehen, zu ergänzen und zu löschen. Ab dem Zeitpunkt, an dem Linkfluence personenbezogene Daten an den Kunden übermittelt, trägt der Kunde die alleinige Verantwortung für jegliche weitere Verarbeitung, Speicherung oder Übertragung der übermittelten personenbezogenen Daten (die „Nutzung“). Linkfluence kann in keinem Fall für die Nutzung personenbezogener Daten durch den Kunden haftbar gemacht werden. Der Kunde verpflichtet sich dazu, sämtliche für den Schutz von personenbezogenen Daten geltenden und anwendbaren Bestimmungen einzuhalten und stellt Linkfluence von allen Forderungen, Rechtsstreitigkeiten, Entschädigungen oder Sanktionen jeglicher (zivil-, verwaltungs- oder strafrechtlicher) Art, die infolge eines Verstoßes des Kunden gegen oben genannte Verpflichtungen auftreten können, frei und hält LinkFluence schadlos. Der Kunde verpflichtet sich dazu, sämtliche erforderliche...
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. 18.1 Soweit es für die Erfüllung der Verpflichtungen von Flodraulic erforderlich ist, werden die personenbezogenen Daten des Kunden von Flodraulic unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG), gespeichert und verarbeitet. 18.2 Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung, der auf unserer Website unter der Rubrik Datenschutzinformationen verfügbar ist. 18.3 Jede Vertragspartei verpflichtet sich, die andere Vertragspartei von allen Schadensersatzansprüchen freizustellen, die sich aus einer rechtswidrigen Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund der Nichteinhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ergeben.
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. XVI. Personal Data Protection
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. Für die Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten, deren Verarbeitung, Speicherung und den Rechten der Datenschutzsubjekte wird auf die Videojet Privacy Notice, verfügbar unter xxxxx://xxx.xxxxxxxx.xx/xx/xxxxxxxx/xxxxxxx/xxxxxxx-xxxxxx.xxxx , Bezug genommen.
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. Sie können unsere Richtlinien zum Schutz von personenbezogenen Daten über den folgenden Link einsehen: xxxxx://xxx.xxxxxx.xxx/xxxxxxx/xxxxxx/xx_XX/xxxxxxxxx/xxxxx.xxxx. (Bitte füllen Sie dieses Formular nur aus und senden dieses an uns zurück, falls Sie Ihren Rücktritt vom Vertrag erklären möchten.) An den Kundendienst der Nu Skin Germany GmbH, Xxxxxxxxxx Xxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxx, Xxxxxxxxxxx, E-Mail: xxxxxxxxxx@xxxxxx.xxx, Fax: +00000000000. - Ich/Wir (*) teile(n) Ihnen (*) hiermit mit, dass ich/wir (*) von meinem/unserem (*) Vertrag über den Kauf des folgenden Produkts (*)/die Erbringung des folgenden Dienstes (*) zurückzutreten wünschen - Bestellt am (*)/Erhalten am (*) - Name des/der Verbraucher(s) - Anschrift des/der Verbraucher(s) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur falls die Mitteilung mit diesem Formular in Papierform erfolgt) - Datum: Nu Skin General Conditions of Sale (“GCS”) Nu Skin Germany GmbH (“Nu Skin”) Xxxxxxxxxxxxx 00, 00000 Xxxxx, Xxxxxxx VAT No.: ATU42154002 Email address: xxxxxxxxxx@xxxxxx.xxx Tel.: +00000000000/ Fax: +00000000000 The purpose of these GCS is to establish the specific terms and conditions pursuant to which Nu Skin sells to its retail customers (the “Customer”) the products offered for sale via the Internet site xxx.xxxxxx.xxx of Nu Skin (hereinafter the “Site”). The GCS apply to the exclusion of any other conditions. Nu Skin reserves the right to amend the GCS at any time. The GCS enforceable against the Customer shall be those existing on the date when the order is placed. The contract shall not be archived. By placing an order, the Customer declares and warrants that he/she is at least eighteen
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. Sie können unsere Richtlinien zum Schutz von personenbezogenen Daten über den folgenden Link einsehen: xxxxx://xxx.xxxxxx.xxx/xxxxxxx/xxxxxx/xx_XX/xxxxxxxxx/xxxxx. html. (Bitte füllen Sie dieses Formular nur aus und senden dieses an uns zurück, falls Sie Ihren Rücktritt vom Vertrag erklären möchten.) An den Kundendienst von Nu Skin Belgium NV, The Corporate village, Building Elsinore, Xxxxxxxx Xx Xxxxxxxxx 0, 0000 Xxxxxxxx, Xxxxxxx, X-Xxxx: xxxxxxxxxxxxxx@xxxxxx.xxx, Fax: +00000000000. - Ich/Wir (*) teile(n) Ihnen hiermit mit, dass ich/wir (*) von meinem/unserem (*) Vertrag über den Verkauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung des folgenden Dienstes (*) zurückzutreten wünschen - Bestellt am (*)/Erhalten am (*) - Name des/der Verbraucher(s) - Anschrift des/der Verbraucher(s) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn diese Mitteilung postalisch auf Papier erfolgt) - Datum: (*) Zutreffendes streichen Conditions générales de vente Nu Skin («CGV») Nu Skin Belgium NV («Nu Skin») The Corporate village, building Elsinore, Xxxxxxxx Xx Xxxxxxxxx 0, 0000 Xxxxxxxx, Xxxxxxxx N° de TVA: CHE-113.496.154 Adresse e-mail: xxxxxxxxxxxxxx@xxxxxx.xxx Tél: +00000000000 / Fax: +00000000000 L'objet des présentes CGV est d'établir les conditions générales spécifiques qui régissent la vente par Nu Skin à ses clients (le «Client») des produits proposés à la vente via le site Internet xxx.xxxxxx.xxx appartenant à Nu Skin (ci-après le «Site»). Les CGV s'appliquent à l'exclusion de toute autre condition. Nu Skin se réserve le droit de modifier les CGV à tout moment. Les CGV applicables à l'égard du Client sont celles existant à la date où la commande est passée. Le contrat ne doit pas être archivé. En passant une commande, le Client déclare et garantit qu'il a au moins dix-huit (18) ans et que le ou les produits sont achetés à des fins d'utilisation privée (non commerciale) uniquement.

Related to SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

  • Löschung und Rückgabe von personenbezogenen Daten (1) Kopien oder Duplikate der Daten werden ohne Wissen des Auftraggebers nicht erstellt. Hiervon ausgenommen sind Sicherheitskopien, soweit sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung erforderlich sind, sowie Daten, die im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. (2) Nach Abschluss der vertraglich vereinbarten Arbeiten oder früher nach Aufforderung durch den Auftraggeber – spätestens mit Beendigung der Leistungsvereinbarung – hat der Auftragnehmer sämtliche in seinen Besitz gelangten Unterlagen, erstellte Verarbeitungs- und Nutzungsergebnisse sowie Datenbestände, die im Zusammenhang mit dem Auftragsverhältnis stehen, dem Auftraggeber auszuhändigen oder nach vorheriger Zustimmung datenschutzgerecht zu vernichten. Gleiches gilt für Test- und Ausschussmaterial. Das Protokoll der Löschung ist auf Anforderung vorzulegen. (3) Dokumentationen, die dem Nachweis der auftrags- und ordnungsgemäßen Datenverarbeitung dienen, sind durch den Auftragnehmer entsprechend der jeweiligen Aufbewahrungsfristen über das Vertragsende hinaus aufzubewahren. Er kann sie zu seiner Entlastung bei Vertragsende dem Auftraggeber übergeben.

  • Schutz personenbezogener Daten Die Vertragsparteien kommen überein zusammenzuarbeiten, um einen hohen Schutz personen- bezogener Daten im Einklang mit den in Anhang I genannten Rechtsinstrumenten und -normen der EU, des Europarats und des Völkerrechts zu gewährleisten.

  • Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Rückversicherer: Vermittler: Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe: Externe Dienstleister: Weitere Empfänger:

  • Verarbeitung personenbezogener Daten 17.1. Datenverarbeitung durch bioMérieux als verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO Betr. Kundendaten Im Rahmen der Vertragsbeziehung zwischen den Parteien verarbeitet bioMérieux als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO die zur Vertragsanbahnung, -durchführung und -beendigung erforderlichen personenbezogenen Daten des Kunden bzw. von dessen Mitarbeitern. bioMérieux verarbeitet diese Daten ausschließlich im Einklang mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung können den Datenschutzhinweisen für Kunden entnommen werden, die dem Kunden zusammen mit dem Vertrag und diesen AGB zur Verfügung gestellt werden. 17.2. Datenverarbeitung durch bioMérieux als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO – Betr. Kunden- und Patientendaten Im Rahmen von Serviceleistungen am Gerät oder einer Fernwartung besteht theoretisch die Möglichkeit, dass Mitarbeiter von bioMérieux Patientendaten unverschlüsselt einsehen können - im Regelfall tritt dies nicht ein. Sofern der Kunde ein Risiko sieht, dass Patientendaten für bioMérieux einsehbar werden können, dann wird bioMérieux sofort als Auftragsdatenverarbeiter wie im Folgenden beschrieben und in der Auftragsform „Datenverarbeitung im Auftrag“ fixiert tätig; diese Auftragsform ist dann von den Parteien ergänzend zu unterzeichnen. Sofern bioMérieux innerhalb der zum Kunden bestehenden Vertragsbeziehung, z. B. im Rahmen der Leistungsbeziehung, Wahrnehmung von Garantien, Wartungen oder Qualitätskontrollen verkaufter Systeme als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO personenbezogene Daten des Kunden bzw. von den Patienten des Kunden verarbeitet, werden die Parteien die nach Art. 28 DSGVO erforderlichen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abschließen. bioMérieux wird die im Auftrag zu verarbeitenden personenbezogenen Daten des Kunden ausschließlich nach den für Auftragsverarbeiter geltenden Vorschriften der DSGVO verarbeiten. Die Einzelheiten der Auftragsverarbeitung durch bioMérieux, insbesondere die Rechte und Pflichten der Parteien werden in der abzuschließenden Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO geregelt.

  • Kategorien der personenbezogenen Daten Basierend auf der HIS-Anfrage oder der HIS-Einmeldung eines Versicherungsunter- nehmens werden von der informa HIS GmbH – abhängig von der Versicherungsart bzw. -sparte – die Daten der Anfrage oder Einmeldung mit den dazu genutzten personen- bezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) bzw. Informationen zum Versicherungsobjekt (z. B. Fahrzeug- bzw. Gebäudeinformationen) sowie das anfragende oder einmeldende Versicherungsunternehmen gespeichert. Bei einer HIS-Einmeldung durch ein Versicherungsunternehmen, über die Sie gegebenenfalls von diesem gesondert informiert werden, speichert die informa HIS GmbH erhöhte Risiken oder Auffälligkeiten, die auf Unregelmäßigkeiten hindeuten können, sofern solche Informa- tionen an das HIS gemeldet wurden. In der Versicherungssparte Leben können dies z. B. Informationen zu möglichen Erschwernissen (ohne Hinweis auf Gesundheitsdaten) und Versicherungssumme/Rentenhöhe sein. Zu Fahrzeugen sind ggf. z. B. Totalschäden, fiktive Abrechnungen oder Auffälligkeiten bei einer früheren Schadenmeldung gespeichert. Gebäudebezogene Daten sind Anzahl und Zeitraum geltend gemachter Gebäudeschäden.

  • Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • Vertraulichkeit und Schutz personenbezogener Daten 5.1 Die Parteien gewährleisten, dass EDI-Nachrichten mit Informationen, die vom Sender oder im beiderseitigen Einvernehmen der Parteien als vertraulich eingestuft werden, vertraulich gehandhabt und weder an unbefugte Personen weitergegeben oder gesendet, noch zu anderen als von den Parteien vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist zu beachten. Mit entsprechender Berechtigung unterliegt die weitere Übertragung derartiger vertraulicher Informationen demselben Vertraulichkeitsgrad. 5.2 EDI-Nachrichten werden nicht als Xxxxxx vertraulicher Informationen betrachtet, soweit die Informationen allgemein zugänglich sind.

  • Welche Folgen hat die Nichtbeachtung von Obliegenheiten? Wenn Sie oder die versicherte Person eine der in Ziffer 7 genannten Obliegenheiten vorsätzlich verletzen, verlieren Sie den Versicherungsschutz. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Obliegenheit sind wir berechtigt, unsere Leistung in einem der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden Verhältnis zu kürzen. Beides gilt nur, wenn wir Sie durch gesonderte Mitteilung in Textform auf diese Rechtsfolgen hingewiesen haben. Weisen Sie nach, dass die Obliegenheit nicht grob fahrlässig verletzt wurde, bleibt der Versicherungsschutz bestehen. Der Versicherungsschutz bleibt auch bestehen, wenn Sie nachweisen, dass die Verletzung der Obliegenheit weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalls noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistung ursächlich war. Das gilt für vorsätzliche und grob fahrlässige Obliegenheitsverletzungen, nicht aber, wenn Sie oder die versicherte Person die Obliegenheit arglistig verletzt haben.

  • Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen 9.1 Mitgeführte Ausstellungs- oder sonstige, auch persönliche Gegenstände befinden sich auf Gefahr des Kunden in den Veranstaltungsräumen bzw. im Hotel. Das Hotel übernimmt für Verlust, Untergang oder Beschädigung keine Haftung, auch nicht für Vermögensschäden, außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Hotels. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Zudem sind alle Fälle, in denen die Verwahrung aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine vertrags- typische Pflicht darstellt, von dieser Haftungsfreizeichnung ausgeschlossen. 9.2 Mitgebrachtes Dekorationsmaterial hat den brandschutztechnischen Anforderungen zu entsprechen. Das Hotel ist berechtigt, dafür einen behördlichen Nachweis zu verlangen. Erfolgt ein solcher Nachweis nicht, so ist das Hotel berechtigt, bereits eingebrachtes Mate- rial auf Kosten des Kunden zu entfernen. Wegen möglicher Beschädigungen sind die Auf- stellung und Anbringung von Gegenständen vorher mit dem Hotel abzustimmen. 9.3 Mitgebrachte Ausstellungs- oder sonstige Gegenstände sind nach Ende der Veranstaltung unverzüglich zu entfernen. Unterlässt der Kunde dies, darf das Hotel die Entfernung und Lagerung zu Lasten des Kunden vornehmen. Verbleiben die Gegenstände im Veranstal- tungsraum, kann das Hotel für die Dauer des Vorenthaltens des Raumes eine angemes- sene Nutzungsentschädigung berechnen.

  • Kategorien betroffener Personen Die Kategorien der durch die Verarbeitung betroffenen Personen umfassen: Kunden, Interessenten, Beschäftigte, Lieferanten, Geschäftspartner und Bewerber des Auftraggebers.