Personenbezogene Daten Musterklauseln

Personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Personenbezogene Daten. Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht. • Identifikationsangaben, wie etwa Ihre Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer. • Informationen über Ihre Arbeit, einschließlich Stellenbezeichnung, Ihres Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflichen Werdegangs, Ausbildungswerde- gangs und Berufszulassungen. • Informationen, die für Ihren Anspruch relevant sind. Dies hängt von der Art des Anspruchs, den Sie erheben, ab. Wenn Sie beispielsweise einen Anspruch nach einem Verkehrsunfall erheben, können wir personenbezogene Daten verwenden, die sich auf Ihr Fahrzeug und die benannten Fahrer beziehen. • Informationen, die sich auf frühere Versicherungspolicen oder Ansprüche beziehen. • Finanzinformationen, wie etwa Ihre Bankverbindung und Zahlungsdaten. • Informationen (einschließlich Fotos), die wir aufgrund der Durchführung von Prüfungen öffentlich zugänglicher Quellen, wie Zeitungen und Social Media- Seiten, erhalten, wenn wir betrügerische Aktivitäten vermuten. • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten. • Informationen, wie etwa IP-Adresse und Browserverlauf, die wir aufgrund unserer Verwendung von Cookies erhalten. Weitere Informationen darüber erhalten Sie in unserer Cookie-Richtlinie, die Sie unter xxxxx://xxx.xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/ einsehen können. • Informationen, die wir während Telefonaufzeichnungen erhalten haben.
Personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Abs. 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Personenbezogene Daten. Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht. • Identifikationsangaben, wie etwa Ihre Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer. • Informationen über Ihre Arbeit, einschließlich Stellenbezeichnung, Ihres Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflichen Werdegangs, Ausbildungswerdegangs und Berufszulassungen. • Informationen, die für einen erhobenen Anspruch relevant sind. • Informationen, die sich auf frühere Versicherungspolicen oder Ansprüche beziehen. • Finanzinformationen, wie etwa Ihre Bankverbindung und Zahlungsdaten. • Informationen (einschließlich Fotos), die wir aufgrund der Durchführung von Prüfungen öffentlich zugänglicher Quellen, wie Zeitungen und Social Media-- Seiten, erhalten, wenn wir betrügerische Aktivitäten vermuten. • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten. • Informationen, wie etwa IP-Adresse und Browserverlauf, die wir aufgrund unserer Verwendung von Cookies erhalten, die Sie unter xxxxx://xxx.xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/ einsehen können • Informationen, die wir während Telefonaufzeichnungen erhalten haben.
Personenbezogene Daten. Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht. • Informationen über Ihre Arbeit, wie etwa Stellenbezeichnung, Ihr Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflicher Werdegang, Ausbildungswerdegang und berufliche Akkreditierungen. • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten. • Sonstige Informationen (einschließlich öffentlich zugänglicher Informationen), die wir im Rahmen unserer Sorgfaltsprüfungen erhalten.
Personenbezogene Daten. Für die Nutzung von personenbezogene Daten wie dem eigenen Name, biographischen Daten, der eigenen Anschrift, Audio, Fotos und Video, auf welchen der Benutzer selbst abgebildet ist, gelten die Prinzipien der Datenminimierung und Datensparsamkeit. Pädagogisches Netz ● Innerhalb des pädagogischen Netzes der Schule können, außerhalb von Office 365, personenbezogene Daten genutzt und gespeichert werden, solange dieses sparsam erfolgt und zu Zwecken des Unterrichts geschieht. Office 365 ● Personenbezogene Daten des Benutzers haben in Office 365 nichts verloren. Soll mit personenbezogenen Daten gearbeitet werden (z.B. Lebenslauf), muss dieses offline im pädagogischen Netz erfolgen. ● Eine Speicherung von personenbezogenen Daten auf Microsoft OneDrive ist nicht zulässig. ● Bei der Nutzung von Office 365 von privaten Geräten aus, ist darauf zu achten, dass keine Synchronisation mit OneDrive stattfindet. E-Mail (optional) Bestandteil des Office 365 Paketes ist optional auch eine schulische E-Mail-Adresse, die gleichzeitig Teil der Zugangsdaten ist. Falls die E-Mail-App aktiviert ist, bitte folgendes beachten: ● Die Nutzung des schulischen E-Mail-Xxxxxx ist nur für schulische Zwecke zulässig. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht erlaubt.
Personenbezogene Daten. Der Kunde stimmt der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft und ihre Verbundenen Unternehmen sowie deren jeweilige Vertreter und Subunternehmer zu, wie in diesem Vertrag vorgesehen. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten an Microsoft holt der Kunde alle erforderlichen Zustimmungen von Dritten (einschließlich Kontaktpersonen, Partnern, Händlern, Administratoren und Mitarbeitern des Kunden) im Rahmen der geltenden Gesetze zum Schutze von Daten und Privatsphäre ein.
Personenbezogene Daten. Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht. • Identifikationsangaben, wie etwa Ihre Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer. • Informationen, die für das Ereignis, bei dem Sie Zeuge waren, relevant sind. 5
Personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Im Rahmen eines Telekommunikationsvertrages verarbeiten wir insbesondere Bestandsdaten und Verkehrsdaten (Informationen zu den Verkehrsdaten finden Sie in Ziffer 5). Bestandsdaten sind alle personenbezogenen Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind, z. B. Name, Anrede, Anschrift, Rufnummer, monatliche Summen Ihrer Umsätze, Gesamtnutzung je Netz (national und international), Beginn und Ende Ihres Vertrages, die mit uns geführte Kommunikation zu Ihrem Vertrag.
Personenbezogene Daten. Für die Nutzung von personenbezogene Daten wie dem eigenen Namen, biographischen Daten, der eigenen Anschrift, Fotos, Video und Audio, auf welchen der Benutzer selbst abgebildet ist und ähnlich gelten die Prinzipien der Datenminimierung und Datensparsamkeit. o Pädagogisches Netz Innerhalb des pädagogischen Netzes der Schule können, außerhalb von Moodle und Microsoft 365, personenbezogene Daten genutzt und gespeichert werden, so- lange dieses sparsam und zu Zwecken des Unterrichts (z.B. Übungen zum Erstel- len eines Lebenslaufs) erfolgt. o Microsoft 365 Personenbezogene Daten des Benutzers dürfen nicht in Moodle und Microsoft 365 verarbeitet werden. Soll mit personenbezogenen Daten über die Anmeldedaten hin- aus gearbeitet werden, muss dieses offline im pädagogischen Netz erfolgen. o E-Mail Bestandteil des Microsoft 365 Paketes ist auch eine schulische E-Mail-Adresse, die gleichzeitig Teil der Zugangsdaten ist. ▪ Die Nutzung des schulischen E-Mail-Xxxxxx ist nur für schulische Zwecke zulässig. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht erlaubt. ▪ Wie bei den anderen Komponenten von Microsoft 365 ist auch beim Ver- sand von E-Mails die Weitergabe von personenbezogenen Daten nicht zu- lässig. ▪ Eine Weiterleitung schulischer E-Mails auf eine private E-Mail-Adresse ist nicht gestattet. o Kalender Die Aufnahme von privaten, nicht schulischen Terminen in die Kalenderfunktion von Microsoft 365 ist nicht zulässig. o Kopplung mit privaten Konten oder anderen Diensten ▪ Zur Wahrung des Schutzes und der Sicherheit der eigenen personenbezo- genen Daten ist es nicht zulässig, das schulische Microsoft 365 Konto mit anderen privaten Konten von Microsoft oder anderen Anbietern zu koppeln. ▪ Eine Nutzung des schulischen Microsoft 365 Xxxxxx zur Authentifizierung an anderen Online Diensten ist nicht zulässig, außer es ist ein von der Schule zugelassener Dienst (z.B. Schulbuchverlage)