Xxxxxxx Xxxxxxx Musterklauseln

Xxxxxxx Xxxxxxx. Sofern die Bestellung ein Angebot im Sinne von § 145 BGB darstellt, sind wir berechtigt, dieses innerhalb einer Frist von zwei Wochen anzunehmen. Insofar as the order constitutes an offer within the meaning of § 145 BGB we are entitled to accept the offer within two weeks.
Xxxxxxx Xxxxxxx. Der Leiter der vdek-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Xxxxxxx Xxxxxxx. 1. Unsere Angebote sind bis zur Annahme freibleibend und unverbindlich. Der Vertrag über unsere Lieferung bzw. Leistung kommt durch unsere schriftliche oder fernschriftliche Auftragsbestätigung zustande. 2. Sofern wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, kann dieses nur innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Angebotes angenommen werden, sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart oder in unserem Angebot angegeben ist. Auch in diesem Fall kommt der Vertrag durch unsere Auftragsbestätigung zustande. 3. In Ihrer Annahme enthaltene Abweichungen von unserem Auftrag gelten nur dann als vereinbart, wenn wir sie ausdrücklich schriftlich bestätigen. 4. Sollten nach Vertragsschluss Änderungen des Lieferungs- oder Leistungsgegenstandes gewünscht werden, bedarf dies einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung, die auch die Vergütung hierfür enthält. 5. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die technische Spezifikation unserer Lieferungen bzw. Leistungen zu ändern. 6. Zusätzliche Leistungen, die zur Durchführung des Auftrages notwendig sind oder auf Ihr Verlangen ausgeführt werden, können wir zusätzlich in Rechnung stellen, auch wenn sie im Angebot oder der Auftragsbestätigung nicht ausdrücklich genannt sind.
Xxxxxxx Xxxxxxx ist Mitglied der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern und Mitglied des Gesamtbetriebsrats der IBM D GmbH „25 Jahre Haustarifverträge bei IBM bedeuten Rechtssicherheit, Kontinuität und gute Mindeststandards für alle Mitarbeiter*innen der IBM in Deutschland. Die Vorteile sind täglich spürbar und vor allem in einem internationalen Unter- nehmen ein wichtiger Schutz für die Arbeitnehmer*innen.“
Xxxxxxx Xxxxxxx. Parkett- und Laminatböden sind pflegeleicht aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Deshalb ist Vorsicht beim Wi- schen geboten, um das Quellen des Belages zu verhindern. Zur laufenden Pflege sind die Fußböden nebelfeucht, d.
Xxxxxxx Xxxxxxx. Für das Braune Langohr gibt es in ganz Deutschland Reproduktionsnachweise, wobei die Art tendenziell in Mittelgebirgsregionen häufiger vorkommt (BFN 2004). In Thüringen ist die Art häufig (TRESS et al. 2012) und verbreitet (XXXXXX 2009). Das Braune Langohr ist eine typische Waldfledermaus. Nahezu alle Waldtypen, aber auch parkähnliche Landschaften oder gehölzreiche Siedlungsgebiete werden besiedelt (HAUER et al. 2009). Im Xxxxxx werden Baumhöhlen wie Specht-, Fäulnis- und Stammfußhöhlen im Bestand und am Bestandsrand bevorzugt. Gelegentlich werden auch Fledermauskästen sowie Dachräume von Gebäuden genutzt. Quartierwechsel finden alle 1 bis 4 Tage statt. Braune Langohren benötigen etwa 5 Quartiere pro 100 ha (MESCHEDE & XXXXXX 2002, ITN 2011). Als Winterquartiere dienen Baumquartiere, Höhlen, Ställe, Erdkeller, Keller, Durchlässe, Brunnenschächte, Stollen, Bunker, aber auch Felsspalten, Blockhalden und Holzstapel (XXXXX et al. 2009, XXXXX et al. 2007). Der Einflug in die Winterquartiere erfolgt spät, oft erst nach ersten Frostperioden (DIETZ et al. 2007). Für die Art ist intensives morgendliches Schwärmen bis zu einer halben Stunde typisch. Schwärmquartiere werden ab Ende August aufgesucht (DIETZ et al. 2007). Das Braune Langohr ist eine sehr ortsgebundene Art, welche kaum Strecken über 30 km zurücklegt. Wanderungen finden in der Regel in einer Entfernung von maximal 10 km statt (DIETZ et al. 2007). Dabei werden Flughöhen bis Baumkronenhöhe und etwas darüber erreicht (BANSE 2010). In Wäldern werden der Zwischenstand oder die Strauchschicht, bzw. der Baumkronenbereich bejagt. Regelmäßig genutzte Jagdhabitate in der offenen Kulturlandschaft sind Hecken, Gebüschränder, Streuobstwiesen, strukturreiche Gärten, Solitärbäume, Baumgruppen oder Gebüsche in Parks (MESCHEDE & HELLER 2002). Diese liegen meist nah an den Wochenstubenquartieren, im Schnitt etwa 2,2 km im Xxxxxx maximal 3,3 km entfernt. Suchflüge finden dicht über dem Boden bis in die Baumkronen statt. (XXXXX et al. 2007) Braune Langohren keschern ihre Beute aus der Luft oder Sammeln Insekten von der Vegetation oder dicht an der Bodenoberfläche ab. Beuteinsekten werden ausschließlich anhand der von ihnen ausgehenden Geräusche identifiziert und im Rüttelflug abgelesen (DIETZ et al. 2007). Deshalb ist die Art möglicherweise empfindlicher gegenüber Störgeräuschen im Frequenzbereich der Beuteinsekten (SCHAUB 2008). XXXXXXX et al. (2012) konnten einen Zusammenhang zwischen der Abnahme der Jagdaktivitäten und e...
Xxxxxxx Xxxxxxx. Abweichend von Ziffer 1.5 AVB Reisegepäck besteht Versiche- rungsschutz auch für Fahrräder, solange sie sich nicht in bestim- mungsgemäßem Gebrauch befinden.
Xxxxxxx Xxxxxxx. Der Verkäufer ist verpflichtet, diese Bestel- lung innerhalb angemessener Frist, längs- tens jedoch innerhalb einer Frist von zwei Wochen anzunehmen.
Xxxxxxx Xxxxxxx. 3.1 Wir bieten Ihnen im Online Shop Xxxxxxxxxx.xx verschiedene Produkte, insbesondere Betten zum Kauf an. Diese Angebote richten sich an gewerbliche und nicht gewerbliche Nutzer unseres Online Shops. 3.2 Mit Einstellung der Produkte und deren Präsentation im Online-Shop geben wir kein rechtlich bindendes Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab.