Beschreibung des Landschaftsbildes Musterklauseln

Beschreibung des Landschaftsbildes. Um das UG charakterisierend zu beschreiben, werden folgende Teilräume unterschieden: Prägend für diesen Bereich ist der Burgberg mit der Burg, dem „Burgwald“ und der Stadt am nördli- chen Berghang. Die Burg ist aus allen Himmelsrichtungen zu sehen und die Landmarke im UG. Die Altstadt ist geprägt durch die spätmittelalterlichen Grundrisse und damit durch eine kleinteilige Bebauung, viele verwinkelten Gassen sowie kleinen Straßen. Als besonderes Einzelbauwerk ist dabei die Kirche nördlich der Burg zu nennen. Im Stadtkern befindet sich der steil ansteigende Marktplatz, an welchem kleine Geschäfte und Cafés in den noch weitestgehend erhaltenen historischen Häusern zum Verweilen einladen. Der Stadtpark, welcher vor über 150 Jahren angelegt wurde, befindet sich südlich der Burg und ist für die Bewohner der Stadt sowie für Touristen ein beliebtes Ausflugsziel. An den Stadtkern schließen sich neue Wohngebiete mit Zeilenbebauung sowie Geschosswohnungs- bauten und Einfamilienhäusern an. Die Bebauungsdichte nimmt, je weiter entfernt vom Stadtkern, ab. Im Norden schließen großflächige Klein- und Gartenanlagen an. Sowohl im Osten als auch im Süden und Westen der Stadt befinden sich großflächige Industrie- und Gewerbestandorte. An die Stadtgrenzen schließt landwirtschaftlich genutztes Acker- und Weideland an, welches überwie- gend intensiv genutzt wird. Im Westen ist der Wasserlauf der Wesenitz zu finden, welche durch den naturnahen Bewuchs mit Gehölzen einen besonders hohen Wert für das Landschaftsbild darstellt. Die Ortschaft Rennersdorf-Neudörfel wird im Süden von der Wesenitz umströmt und vom Rennersdor- fer Bach in Nord-Süd-Richtung durchzogen. Die Siedlung teilt sich in den langestreckten Teil des ehemaligen Rennersdorfs und den östlich anschließenden geballten Siedlungsraum Neudörfels. Die Bebauung ist sehr offen und von viel Grün durchzogen. Mehrere Naturdenkmale sind zu finden. Das Siedlungsgebiet Lauterbach liegt langgestreckt entlang des Lauterbaches, welcher die Siedlung in der West-Ost-Ausrichtung durchzieht. Es erstreckt in einer leichten Tallage zwischen dem Kunaths- berg und der Gottlöbers Höhe. Zentrales Gebäude ist die Kirche mit dem dazugehörigen Friedhof. Die Siedlungsstruktur ist locker und stark durchgrünt. Die Ortslage von Langenwolsmdorf erstreckt sich entlang des Langenwolmsdorfer Baches bis an den Stadtrand Stolpens. Da der Bach stark überformt wurde, hat er keine große Bedeutung für das Orts- bild. Den Siedlungskern bilden die Kirche mit dem ...

Related to Beschreibung des Landschaftsbildes

  • Verwendung der Erträge Der Erfolg eines OGAW setzt sich aus dem Nettoertrag und den realisierten Kursgewinnen zusammen. Die Verwaltungsgesellschaft kann den in einem OGAW bzw. einer Anteilsklasse erwirtschafteten Erfolg an die Anleger des OGAW bzw. dieser Anteilsklasse ausschütten oder diesen Erfolg im OGAW bzw. der jeweiligen Anteilsklasse wiederanlegen (thesaurieren). Der erwirtschaftete Erfolg des OGAW bzw. Anteilsklasse, welche eine Erfolgsverwendung des Typs „THES“ gemäss Anhang A „Fonds im Überblick“ aufweisen, werden laufend wieder angelegt, d.h. thesauriert. Realisierte Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Sachen und Rechten werden von der Verwaltungsgesellschaft zur Wiederanlage zurückbehalten. Der erwirtschaftete Erfolg des OGAW bzw. Anteilsklasse, welche eine Erfolgsverwendung des Typs „AUS“ gemäss Anhang A „Fonds im Überblick“ aufweisen, werden jährlich ausgeschüttet. Falls Ausschüttungen vorgenommen werden, erfolgen diese innerhalb von 4 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres. Bis zu 10% der Nettoerträge des OGAW können auf die neue Rechnung vorgetragen werden. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt. Realisierte Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Sachen und Rechten werden von der Verwaltungsgesellschaft zur Wiederanlage zurückbehalten.

  • Vertraulichkeit, Datenschutz 13.1. Falls nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart ist, gelten die uns im Zusammenhang mit einer Bestellung unterbreiteten Informationen nicht als vertraulich, es sei denn, die Vertraulichkeit ist offenkundig.

  • Versicherte Ereignisse Die aufgrund des Strassenverkehrsrechts möglichen Haftpflichtansprü- che.

  • Normalarbeitszeit a) Die Lage der Normalarbeitszeit richtet sich nach der betrieblichen Normalarbeitszeit.

  • Überwachung Art. 19 Kontrollen und Sanktionen

  • Entschädigungsberechnung a) Der Versicherer ersetzt

  • Kategorien der personenbezogenen Daten Basierend auf der HIS-Anfrage oder der HIS-Einmeldung eines Versicherungsunter- nehmens werden von der informa HIS GmbH – abhängig von der Versicherungsart bzw. -sparte – die Daten der Anfrage oder Einmeldung mit den dazu genutzten personen- bezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) bzw. Informationen zum Versicherungsobjekt (z. B. Fahrzeug- bzw. Gebäudeinformationen) sowie das anfragende oder einmeldende Versicherungsunternehmen gespeichert. Bei einer HIS-Einmeldung durch ein Versicherungsunternehmen, über die Sie gegebenenfalls von diesem gesondert informiert werden, speichert die informa HIS GmbH erhöhte Risiken oder Auffälligkeiten, die auf Unregelmäßigkeiten hindeuten können, sofern solche Informa- tionen an das HIS gemeldet wurden. In der Versicherungssparte Leben können dies z. B. Informationen zu möglichen Erschwernissen (ohne Hinweis auf Gesundheitsdaten) und Versicherungssumme/Rentenhöhe sein. Zu Fahrzeugen sind ggf. z. B. Totalschäden, fiktive Abrechnungen oder Auffälligkeiten bei einer früheren Schadenmeldung gespeichert. Gebäudebezogene Daten sind Anzahl und Zeitraum geltend gemachter Gebäudeschäden.

  • Haus- und Grundbesitz A1-6.3.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Inhaber

  • Forderungsabtretung Forderungsabtretung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Bestellers zulässig.

  • Brandschutz F.1 Der Brandschutz im Gebäude ist ein wichtiges Erfordernis. Der Mieter ist verpflichtet, sich nach seinem Einzug über die Brandschutzvorkeh- rungen, Fluchtwege und Alarmierungsmöglichkeiten zu informieren und sich so zu verhalten, dass Bränden vorgebeugt wird. Einzelheiten können den entsprechenden Aushängen und Hinweisen entnommen werden.