BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ITALIEN UND DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Musterklauseln

BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ITALIEN UND DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM. Die Bedeutung von Deutsch als Fremdsprache in Italien kann nur vor dem Hintergrund der Beziehung zwischen den entsprechenden Ländern und ihrer Kultur richtig eingeordnet und bewertet werden. Die Expertinnen und Experten konstatieren in der italienischen Gesellschaft, vor allem im Norden des Landes, einen starken Bezug zu Deutschland und zur deutschen Sprache, was auf die engen, seit Jahrhunderten bestehenden Beziehungen politischer, wirtschaftlicher und kultureller Art zurückzu- führen ist. Von Bedeutung ist hierbei auch die geografische Nähe zum deutschsprachigen Raum bzw. die Zweisprachigkeit in Südtirol. Im Süden Italiens ist der Bezug zu Fremdsprachen im Allgemeinen geringer. Dennoch bestehen auch hier lokale Zentren, die einen stärkeren Bezug zur deutschen Sprache aufweisen. Dies ist zum einen auf die vorhandenen Universitäten (z. B. in Bari, Neapel und Palermo) und lokal ansässige deutsche Unternehmen (z. B. in Apulien) zurückzuführen. Zum anderen spielen tiefere kulturhistorische Beziehungen eine Rolle. Ein historischer Bezug Süditaliens zur deutschen Sprache lässt sich schon durch das Wirken Xxxxxxxxxx XX. im 13. Jahrhundert begründen. Die enge Verbindung zwischen Deutschland und Italien beruht auch auf dem Vorhandensein einer großen italienischstämmigen Diaspora in Deutschland. Ende 2018 bzw. Anfang 2019 lebten fast eine Million italienische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in den sogenannten DACH-Ländern Deutsch- land, Österreich und der Schweiz (Tabelle 1).2 Mit einem Anteil daran von 64% spielt Deutschland die größte Rolle, gefolgt von der Schweiz (32%) und Österreich (3%). Dabei ist anzumerken, dass die Schweiz nur zu einem Teil deutschsprachig ist. 2017 gaben etwas mehr als 60% der Bevölkerung Deutsch bzw. Schweizerdeutsch als Hauptsprache an (Bundesamt für Statistik 2019b, o. S.). Es ist anzunehmen, dass ein großer Teil der italienischen 2 Hinzukommen 22.500 italienische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Luxemburg (2019; Xxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxx 0000, 9) und 1.189 in Liechtenstein (2018; Amt für Statistik 2020, 12). Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in den italienischsprachigen Gebieten der Schweiz (v. a. Tessin) zu finden ist und damit wenig Bezug zur deutschen Sprache aufweist. Dennoch verdeutlichen die Zahlen die Bedeutung der italienischen Diaspora im deutschsprachigen Raum. Insbesondere gilt dies, wenn man nicht nur die Staatsangehörigkeit als Merkmal heranzieht, sondern die tatsächliche Herkunft. Für Deutschland umfasste die Grup...

Related to BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ITALIEN UND DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

  • Unterrichtung über nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Auftrags hierüber zu unterrichten.

  • Technische Spezifikationen und Anforderungen Der Technische Anhang enthält die technischen, organisatorischen und verfahrenstechnischen Spezifikationen und Anforderungen für den Betrieb von EDI gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung, zu denen beispielsweise die folgende Bedingung gehört: - Kontaktdaten

  • Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Was gilt bei arglistiger Täuschung nach Eintritt des Versicherungsfalls?

  • Technische Einrichtungen und Anschlüsse 8.1 Soweit das Hotel für den Kunden auf dessen Veranlassung technische und sonstige Einrichtungen von Dritten beschafft, handelt es im Namen, in Vollmacht und auf Rechnung des Kunden. Der Kunde haftet für die pflegliche Behandlung und die ordnungsgemäße Rückgabe. Er stellt das Hotel von allen Ansprüchen Dritter aus der Überlassung dieser Einrichtungen frei. 8.2 Die Verwendung von eigenen elektrischen Anlagen des Kunden unter Nutzung des Stromnetzes des Hotels bedarf dessen Zustimmung. Durch die Verwendung dieser Geräte auftretende Störungen oder Beschädigungen an den technischen Anlagen des Hotels gehen zu Lasten des Kunden, soweit das Hotel diese nicht zu vertreten hat. Die durch die Verwendung entstehenden Stromkosten darf das Hotel pauschal erfassen und berechnen. 8.3 Der Kunde ist mit Zustimmung des Hotels berechtigt, eigene Telefon-, Telefax- und Datenübertragungseinrichtungen zu benutzen. Dafür kann das Hotel eine Anschlussgebühr verlangen. 8.4 Bleiben durch den Anschluss eigener Anlagen des Kunden geeignete Anlagen des Hotels ungenutzt, kann eine Ausfallvergütung berechnet werden. 8.5 Störungen an vom Hotel zur Verfügung gestellten technischen oder sonstigen Einrichtungen werden nach Möglichkeit umgehend beseitigt. Zahlungen können nicht zurückbehalten oder gemindert werden, soweit das Hotel diese Störungen nicht zu vertreten hat.

  • Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im „Preis- und Leistungsverzeichnis” näher bezeichneten Streitschlich- tungs- oder Beschwerdestellen wenden.

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Anzeigepflicht von Gefahrumständen Der Versicherungsnehmer hat bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung dem Versicherer alle ihm bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, nach denen der Versicherer in Textform gefragt hat und die für dessen Entschluss erheblich sind, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen. Der Versicherungsnehmer ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Versicherer in Textform Fragen im Sinne des Satzes 1 stellt.

  • Vertraulichkeit und Schutz personenbezogener Daten 5.1 Die Parteien gewährleisten, dass EDI-Nachrichten mit Informationen, die vom Sender oder im beiderseitigen Einvernehmen der Parteien als vertraulich eingestuft werden, vertraulich gehandhabt und weder an unbefugte Personen weitergegeben oder gesendet, noch zu anderen als von den Parteien vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist zu beachten. Mit entsprechender Berechtigung unterliegt die weitere Übertragung derartiger vertraulicher Informationen demselben Vertraulichkeitsgrad. 5.2 EDI-Nachrichten werden nicht als Xxxxxx vertraulicher Informationen betrachtet, soweit die Informationen allgemein zugänglich sind.

  • Nichtanzeige der Verlegung der gewerblichen Niederlassung Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung unter der Anschrift seines Gewerbebetriebs abgeschlossen, finden bei einer Verlegung der gewerblichen Niederlassung die Bestimmungen nach Nr. 2 entsprechend Anwendung.

  • Hauptgeschäftstätigkeit des Versicherers Betrieb der Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrt-, Sach-, Rechtsschutz- und Krankenzusatzversicherung

  • Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten (1) Der Auftragnehmer darf die Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nicht eigenmächtig sondern nur nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken. Soweit eine betroffene Person sich diesbezüglich unmittelbar an den Auftragnehmer xxxxxx, wird der Auftragnehmer dieses Ersuchen unverzüglich an den Auftraggeber weiterleiten. (2) Soweit vom Leistungsumfang umfasst, sind Löschkonzept, Recht auf Vergessenwerden, Berichtigung, Datenportabilität und Auskunft nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers unmittelbar durch den Auftragnehmer sicherzustellen.