Druckdaten Musterklauseln

Druckdaten. Im Online-Shop DRUCKTERMINAL können nur Druckdaten angenommen und verarbeitet werden, die den Spezifikationen im Online-Shop entsprechen.
Druckdaten. 7.1 Der Auftragnehmer führt Druckaufträge ausschließlich auf Grundlage der vom Auftraggeber übermittelten Druckdaten aus. Diese Druckdaten sind ausschließlich in den Formaten und in den Spezifikationen zu übermitteln, die in den „Richtlinien für die Druckdatenbei- stellung und Aufbereitung“ des Auftragnehmers aufgeführt und unter xxx.xxxxxxxx-xxxxx.xxx abrufbar sind. Bei abweichenden Formaten oder Spezifikationen ist ein fehlerfreier Druck nicht gewährleistet. 7.2 Übermittelte Druckdaten (auch in Form von Datenträgern oder als übertragene Daten) durch den Auftraggeber oder durch einen von ihm eingeschalteten Dritten unterliegen keiner Prüfungspflicht seitens des Auftragnehmers. Dies gilt nicht für offensichtlich nicht verarbeitungsfähige oder nicht lesbare Daten. Bei Datenübertragungen hat der Auftraggeber bzw. der von ihm eingeschaltete Dritte vor Übersendung an den Auftragnehmer jeweils dem aktuellen technischen Stand entsprechende Schutzprogramme für Computerviren einzusetzen. Die Datensicherung obliegt allein dem Auftraggeber. Der 7.3 Die Erklärung der Druckfreigabe wird vom Auftragnehmer beim Auftraggeber angefordert. Der Auftraggeber gibt in der jeweils vereinbarten Art und Weise die Druckdaten gegenüber dem Auftragnehmer durch Erklärung frei. Der Auftragnehmer kann für die Erklärung der Druckfreigabe eine angemessene Frist setzen. 7.4 Jede Haftung des Auftragnehmers für Fehler der Druckerzeugnisse aufgrund fehlerhafter Druckdaten ist ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn die dem Auftrag zugrunde liegenden technischen Angaben unvollständig oder unrichtig sind. Soweit dem Auftragnehmer aufgrund fehlerhafter Druckdaten oder unvollständiger oder unrichtiger technischer Angaben Mehrkosten entstehen, sind diese vom Auftraggeber zu tragen. 7.5 Vom Auftraggeber bereit gestellte Proofs (Kontrollausdrucke) werden durch den Auftragnehmer nicht auf Inhalte kontrolliert. Wird vom Auftraggeber kein verbindlicher Andruck oder sonstiger Proof bereitgestellt und ein solcher beim Auftragnehmer nicht bestellt, übernimmt der Auftragnehmer keine Haftung für die Richtigkeit und Ordnungsgemäßheit des Druckes. 7.6 Für Druckdaten, Datenträger und andere Gegenstände des Auftraggebers, die nach Ausführung einer Lieferung oder Erbringung einer Leistung vom Auftraggeber nicht zurückge- fordert werden, übernimmt der Auftragnehmer keine Haftung. Für den Auftragnehmer besteht keine Verpflichtung, Druckdaten, Datenträ- ger und andere Gegenstände des Auftraggebers nach Ausführung ein...
Druckdaten. Der Auftraggeber hat die Druckdaten bis spätestens zu den im "Exhibition Manual“ angegebenen Terminen in den vorgegebenen Formaten zu liefern.
Druckdaten. 2.1. Der Kunde stellt XXXXXXXXXX MEDIA die Druckdaten in einem geeigneten Dateiformat zur Verfügung, welches ihm von XXXXXXXXXX MEDIA benannt worden ist. XXXXXXXXXX MEDIA ist nicht dazu verpflichtet, die Daten auf Qualität und Eignung für den vorgesehen Druckauftrag zu überprüfen. Eine inhaltliche Prüfung der vom Auftraggeber überlassenen Druckdaten wird von XXXXXXXXXX MEDIA ebenfalls nicht vorgenommen. 2.2. Soweit nicht Vorlagen von XXXXXXXXXX MEDIA vorgegeben sind, werden die Druckaufträge von XXXXXXXXXX MEDIA ausschließlich auf der Grundlage der vom Kunden übermittelten Druckdaten ausgeführt. Der Kunde stellt sicher, dass die übermittelten Druckaufträge den von XXXXXXXXXX MEDIA festgelegten Anforderungen an die Druckdaten entsprechen. Soweit die vom Kunden zur Verfügung gestellten Druckdaten nicht den Anforderungen an die Druckdaten entsprechen und bearbeitet oder erneut angefordert werden müssen, verschieben sich etwaig vereinbarte Termine um die dadurch bei der Auftragsbearbeitung entstandene Verzögerung. Qualitätsverluste, die durch die Bearbeitung nicht den Anforderungen entsprechender Druckdaten entstehen, liegen im Risikobereich des Kunden. 2.3. Geringfügige Farbabweichungen vom Original können bei farbigen Reproduktionen in allen Druckverfahren – vorbehaltlich anderslautender ausdrücklicher Vereinbarungen - nicht beanstandet werden. 2.4. Rassistische, extremistische, diskriminierende, jugendgefährdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen gegen gesetzliche Bestimmungen oder die Verfassung der Bundesrepublik Deutsch-land verstoßende Inhalte werden nicht zum Druck angenommen. 2.5. Der Kunde sichert zu, dass er zur Nutzung, Weitergabe, Verbreitung und Verarbeitung sämtlicher übermittelter Daten, Vorlagen und Inhalte uneingeschränkt berechtigt ist, insbesondere über die erforderlichen Urheber-, Marken-, Geschmacksmuster- und sonstigen Rechte verfügt. Sollte XXXXXXXXXX MEDIA von Dritten aus vorbenannten Gründen wegen einer im Rahmen der Ausführung des Druckauftrages erfolgten Herstellung, Nutzung, Weitergabe, Verbreitung bzw. Verarbeitung der übermittelten Daten in Anspruch genommen werden, so stellt der Kunde, soweit ihn ein Verschulden trifft, XXXXXXXXXX MEDIA von diesen Ansprüchen einschließlich erforderlicher Rechtsverteidigungs- bzw. Rechtsverfolgungskosten frei. 2.6. Der Kunde kann zwei Korrekturläufe ohne gesonderte Berechnung in Anspruch nehmen. Ab dem dritten Korrekturlauf erfolgt eine Berechnung an den Kunden.
Druckdaten. 1. Sofern nicht schriftlich anders vereinbart, führen wir alle Aufträge nach den uns vom Besteller zugeleiteten Druckdaten aus. 2. Der Besteller hat diese Druckdaten in den von uns auf unserer Internet-Plattform bzw. ggf. in unseren Auf- tragsformularen genannten Dateiformaten auf seine Kosten und sein Risiko an uns zu übermitteln. Insbeson- dere ist der Besteller für die Vollständigkeit und Richtigkeit der uns zugeleiteten Daten ausschließlich alleine verantwortlich. 3. Der Besteller hat sicherzustellen, dass durch die Verwendung der uns übergebenen Druckdaten keine Rechte Dritter verletzt werden. Anderenfalls hat er uns von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die diesbezüglich uns gegenüber Rechte geltend machen, freizustellen. 4. Der Besteller ist verpflichtet, uns die betreffenden Daten frei von Schadprogrammen zur Verfügung zu stellen; er ist insbesondere angehalten, zu diesem Zweck jeweils aktuelle Schutzprogramme zu verwenden. Andernfalls hat uns der Besteller jeglichen Schaden zu ersetzen. 5. Die Sicherung der uns übermittelten Daten obliegt ausschließlich dem Besteller. 6. Wir können und werden die uns vom Besteller oder in seinem Auftrag von Dritten übermittelten Daten nur nach offensichtlich vorliegenden Fehlern prüfen. 7. Alle vom Besteller angelieferten Druckdaten, insbesondere Vorlagen und Datenträger, werden nach Übergabe des Endproduktes hinaus von uns 24 Monate archiviert.

Related to Druckdaten

  • Kontaktdaten Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz von SWD haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nehmen Sie bitte unter dem Stichwort “Datenschutz” Kontakt unter xxxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxx-xxxxxx.xx mit uns auf.

  • Kundendaten Bitte geben Sie uns Ihre Daten in den Feldern der Bestelleranschrift und der Rech- nungsanschrift bekannt und überprüfen Sie diese eingehend. Der Datensatz wird von uns für alle weiteren Vorgänge wie Angebot, Auftrag und Rechnungslegung verwendet und bildet die Basis für unsere zukünftige Geschäftsbeziehung.

  • Zugangsdaten ● Der Benutzer ist verpflichtet, die eigenen Zugangsdaten zum pädagogischen Netz und zum persönlichen Office 365 Konto geheim zu halten. Sie dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden. ● Sollten die eigenen Zugangsdaten durch ein Versehen anderen Personen bekannt geworden sein, ist der Benutzer verpflichtet, sofort Maßnahmen zum Schutz der eigenen Zugänge zu ergreifen. Falls noch möglich, sind Zugangspasswörter zu ändern. Ist dieses nicht möglich, ist ein schulischer Administrator zu informieren. ● Sollte der Benutzer in Kenntnis fremder Zugangsdaten gelangen, so ist es untersagt, sich damit Zugang zum fremden Benutzerkonto zu verschaffen. Der Benutzer ist jedoch verpflichtet, den Eigentümer der Zugangsdaten oder einen schulischen Administrator zu informieren. ● Nach Ende der Unterrichtsstunde oder der Arbeitssitzung an einem schulischen Rechner bzw. Mobilgerät meldet sich der Benutzer von Office 365 und vom pädagogischen Netz ab (ausloggen).

  • Zweckgebundene Einzugspapiere Werden der Bank Einzugspapiere mit der Maßgabe eingereicht, dass ihr Gegenwert nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden darf, erstrecken sich die Sicherungsübereignung und die Sicherungsabtretung nicht auf diese Papiere.

  • Fehleingabe der Geheimzahl Die Karte kann an Geldautomaten nicht mehr eingesetzt werden, wenn die persönliche Geheimzahl dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde. Der Karteninhaber sollte sich in diesem Fall mit seiner Bank, möglichst mit der kontoführenden Stelle, in Verbindung setzen.

  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises M08.23 Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Unterarm [Radius, Xxxx, Xxxxxxxxxx] 0 2,00 EUR 93320

  • Wie lange werden meine Daten gespeichert? Wir verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfor- derlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforder- lich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken: • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG) und das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungs- vorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

  • Zweck Diese Vereinbarung bezweckt: a) den wirtschaftlichen und den volkswirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Mittel; b) die Transparenz des Vergabeverfahrens; c) die Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung der Anbieter; d) die Förderung des wirksamen, fairen Wettbewerbs unter den Anbietern, insbesondere durch Massnahmen gegen unzulässige Wettbewerbsabreden und Korruption.

  • Mitwirkung des Kunden 6.1. Alle vorbereitenden Maßnahmen zur Installation eines Computersystems wie z. X. Xxxxxxxxxxxxxx, Set- zen von Xxxxxxxxxx, lässt der Kunde auf seine Kosten und Verantwortung durchführen. Mehraufwen- dungen des Lieferanten durch fehlerhafte oder unzureichende Vorbereitungsmaßnahmen hat der Kun- de zu tragen. Sind die Maßnahmen nicht rechtzeitig durchgeführt, so verlängert sich die Frist zur Liefe- rung bzw. Leistung gemäß der zwischen dem Kunden und dem Lieferanten neu zu treffenden Ver- einbarung. Kommt eine solche Vereinbarung nicht zustande, bleiben die Rechte des Lieferanten gemäß Nr. 7 dieser Bedingungen unberührt. 6.2. Der Kunde richtet die Arbeitsumgebung des Liefergegenstandes nach den Vorgaben des Lieferanten bzw. Herstellers her. 6.3. Der Kunde trifft geeignete Maßnahmen für den Fall, dass der Liefergegenstand nicht vertragsgemäß arbeitet oder Leistungen nicht vertragsgemäß ausgeführt werden, und zwar insbesondere durch Aus- weichverfahren, Datensicherung, fortlaufende Überprüfung der Ergebnisse, Störungsdiagnose und de- taillierte Beschreibung des Störungsbildes. Daten müssen aus maschinenlesbarem Datenmaterial mit vertretbarem Aufwand rekonstruiert werden können. 6.4. Auf Anforderung des Lieferanten stellt der Kunde bei der Vertragserfüllung Lagerraum, Daten- und Te- lekommunikationseinrichtungen und das aus Gründen des Unfallschutzes erforderliche Personal un- entgeltlich zur Verfügung. Leitungskosten trägt der Kunde. 6.5. Der Kunde wirkt insbesondere bei der Spezifikation von Leistungen und bei Tests mit. Der Kunde er- möglicht dem Lieferanten Zugang zum Liefergegenstand mittels Datenfernübertragung, soweit dies für den Kunden zumutbar ist. 6.6. Der Kunde wird zusammen mit den Liefergegenständen nur Zubehör und Betriebsmittel verwenden, die den Spezifikationen des Herstellers des Liefergegenstandes entsprechen.

  • Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.