Common use of Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken Clause in Contracts

Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken. Die Wertentwicklung der Anteile ist von der Anlagepolitik sowie von der Marktentwicklung der einzel- nen Anlagen des Fonds abhängig und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In diesem Zusammen- hang ist darauf hinzuweisen, dass der Wert der Anteile gegenüber dem Ausgabepreis jederzeit steigen oder fallen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass der Anleger sein investiertes Kapital zurück er- hält. Aufgrund der überwiegenden Investition des Vermögens des Teilfonds in Beteiligungspapiere und - wertrechte besteht bei diesem Anlagetyp ein Markt- und Emittentenrisiko, welches sich negativ auf das Nettovermögen auswirken kann. Daneben können andere Risiken wie etwa das Währungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko in Erscheinung treten. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht der Absicherung dienen, kann es zu erhöhten Risiken kommen. Das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Risiko darf 100 % des Nettovermögens des Teil- fonds nicht überschreiten. Dabei darf das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Gesamtri- siko 200 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten. Bei einer gemäss UCITSG zulässigen Kreditaufnahme (Prospekt Ziffer 7.4.2) darf das Gesamtrisiko insgesamt 210 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht übersteigen. Die Verwaltungsgesellschaft wendet den Commitment Ansatz als Risikomanagementverfahren an.

Appears in 1 contract

Samples: Treuhandvertrag

Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken. Die Wertentwicklung der Anteile ist von der Anlagepolitik sowie von der Marktentwicklung der einzel- nen einzelnen Anlagen des Fonds abhängig und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In diesem Zusammen- hang Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Wert der Anteile gegenüber dem Ausgabepreis jederzeit steigen oder fallen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass der Anleger sein investiertes Kapital zurück er- hälterhält. Aufgrund der überwiegenden Investition des Vermögens des Teilfonds in Beteiligungspapiere und - wertrechte -wertrechte besteht bei diesem Anlagetyp ein Markt- und Emittentenrisiko, welches sich negativ auf das Nettovermögen auswirken kann. Daneben können andere Risiken wie etwa das Währungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko in Erscheinung treten. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht der Absicherung dienen, kann es zu erhöhten Risiken kommen. Das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Risiko darf 100 % des Nettovermögens des Teil- fonds Teilfonds nicht überschreitenüber- schreiten. Dabei darf das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Gesamtri- siko Gesamtrisiko 200 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten. Bei einer gemäss UCITSG zulässigen Kreditaufnahme (Prospekt Ziffer 7.4.2) darf das Gesamtrisiko Ge- samtrisiko insgesamt 210 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht übersteigen. Die Verwaltungsgesellschaft wendet den Commitment Ansatz als Risikomanagementverfahren an.

Appears in 1 contract

Samples: Treuhandvertrag

Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken. Die Wertentwicklung der Anteile ist von der Anlagepolitik sowie von der Marktentwicklung der einzel- nen Anlagen des Fonds abhängig und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In diesem Zusammen- hang ist darauf hinzuweisen, dass der Wert der Anteile gegenüber dem Ausgabepreis jederzeit steigen oder fallen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass der Anleger sein investiertes Kapital zurück er- hält. Aufgrund der überwiegenden Investition des Vermögens des Teilfonds in Beteiligungspapiere und - wertrechte besteht bei diesem Anlagetyp ein Markt- und Emittentenrisiko, welches sich negativ auf das Nettovermögen auswirken kann. Daneben können andere Risiken wie etwa das Währungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko in Erscheinung treten. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht der Absicherung dienen, kann es zu erhöhten Risiken kommen. Das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Risiko darf 100 % des Nettovermögens des Teil- fonds nicht überschreiten. Dabei darf das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Gesamtri- siko 200 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten. Bei einer gemäss UCITSG zulässigen Kreditaufnahme (Prospekt Ziffer 7.4.2)) darf das Gesamtrisiko insgesamt 210 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht übersteigen. Die Verwaltungsgesellschaft wendet den Commitment Ansatz als Risikomanagementverfahren an.

Appears in 1 contract

Samples: Treuhandvertrag

Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken. Die Wertentwicklung der Anteile ist von der Anlagepolitik sowie von der Marktentwicklung der einzel- nen einzelnen Anlagen des Fonds Teilfonds abhängig und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In diesem Zusammen- hang Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Wert der Anteile gegenüber dem Ausgabepreis jederzeit steigen oder fallen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass der Anleger sein investiertes Kapital zurück er- hälterhält. Aufgrund der überwiegenden Investition des Vermögens des Teilfonds in Beteiligungspapiere und - wertrechte -wertrechte besteht bei diesem Anlagetyp ein Markt- und Emittentenrisiko, welches sich negativ auf das Nettovermögen auswirken kann. Daneben können andere Risiken wie etwa das Währungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko in Erscheinung treten. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht der Absicherung dienen, kann es zu erhöhten Risiken kommen. Das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Risiko darf 100 % des Nettovermögens des Teil- fonds Teilfonds nicht überschreitenüber- schreiten. Dabei darf das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Gesamtri- siko Gesamtrisiko 200 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten. Bei einer gemäss UCITSG zulässigen Kreditaufnahme (Prospekt Ziffer 7.4.20) darf das Gesamtrisiko Gesam- trisiko insgesamt 210 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht übersteigen. Die Verwaltungsgesellschaft wendet den Commitment Ansatz als Risikomanagementverfahren an.

Appears in 1 contract

Samples: Treuhandvertrag

Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken. Die Wertentwicklung der Anteile ist von der Anlagepolitik sowie von der Marktentwicklung der einzel- nen einzelnen Anlagen des Fonds Teilfonds abhängig und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In diesem Zusammen- hang Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Wert der Anteile gegenüber dem Ausgabepreis jederzeit steigen oder fallen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass der Anleger sein investiertes Kapital zurück er- hältzurückerhält. Aufgrund der überwiegenden Investition des Vermögens des Teilfonds in Beteiligungspapiere und - wertrechte -wertrechte besteht bei diesem Anlagetyp ein Markt- und Emittentenrisiko, welches sich negativ auf das Nettovermögen auswirken kann. Daneben können andere Risiken wie etwa das Währungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko in Erscheinung treten. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht der Absicherung dienen, kann es zu erhöhten Risiken kommen. Das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Risiko darf 100 % des Nettovermögens des Teil- fonds Teilfonds nicht überschreitenüber- schreiten. Dabei darf das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Gesamtri- siko Gesamtrisiko 200 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten. Bei einer gemäss UCITSG zulässigen Kreditaufnahme (Prospekt Ziffer 7.4.20) darf das Gesamtrisiko Gesam- trisiko insgesamt 210 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht übersteigen. Die Verwaltungsgesellschaft wendet den Commitment Ansatz als Risikomanagementverfahren an.

Appears in 1 contract

Samples: Treuhandvertrag

Risiken und Risikoprofile des Teilfonds Teilfondsspezifische Risiken. Die Wertentwicklung der Anteile ist von der Anlagepolitik sowie von der Marktentwicklung der einzel- nen einzelnen Anlagen des Fonds abhängig und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In diesem Zusammen- hang Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Wert der Anteile gegenüber dem Ausgabepreis jederzeit steigen oder fallen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass der Anleger sein investiertes Kapital zurück er- hälterhält. Aufgrund der überwiegenden Investition des Vermögens des Teilfonds in Beteiligungspapiere und - wertrechte -wertrechte besteht bei diesem Anlagetyp ein Markt- und Emittentenrisiko, welches sich negativ auf das Nettovermögen auswirken kann. Daneben können andere Risiken wie etwa das Währungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko in Erscheinung treten. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht der Absicherung dienen, kann es zu erhöhten Risiken kommen. Das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Risiko darf 100 % des Nettovermögens des Teil- fonds Teilfonds nicht überschreitenüber- schreiten. Dabei darf das mit derivativen Finanzinstrumenten verbundene Gesamtri- siko Gesamtrisiko 200 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten. Bei einer gemäss UCITSG zulässigen Kreditaufnahme (Prospekt Ziffer 7.4.2) darf das Gesamtrisiko Ge- samtrisiko insgesamt 210 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht übersteigen. Die Verwaltungsgesellschaft wendet den Commitment Ansatz als Risikomanagementverfahren an.

Appears in 1 contract

Samples: Treuhandvertrag