Zertifizierung; Möglichkeit von Folgeprüfungen Musterklauseln

Zertifizierung; Möglichkeit von Folgeprüfungen. 3.1 Die Zertifizierung bezieht sich auf folgende Beratungsbereiche: ▪ Absicherung (Sach- und Vermögenswerte) ▪ Vorsorge (Personen) ▪ Vermögensplanung 3.2 Die Zertifizierung kann allein natürlichen Personen verliehen werden. Die Zertifizierung von Unter- nehmen, namentlich juristischen Personen, Gesellschaften oder Gesamthandgemeinschaften ist ausgeschlossen. 3.3 Die dem Berater erteilte Zertifizierung ist auf seine Person beschränkt. Der Berater hat sicherzustel- len, dass Dritte sich nicht unter Berufung auf seine Zertifizierung als „DEFINO-zertifiziert“ bezeich- nen. 3.4 Die Zertifizierung ist grundsätzlich unbefristet. Eine Ausnahme gilt dann, wenn es aus Sicht des An- bieters aufgrund von Weiterentwicklungen des DEFINO-Regelwerkes erforderlich wird, eine Folge- schulung des Beraters und/oder eine hieran anschließende Folgeprüfung durchzuführen, welche je- doch nicht öfter als einmal im Kalenderjahr erfolgen darf. Eine Folgeprüfung kann z.B. auch in Form der Bearbeitung einer Fallstudie erfolgen. Als Weiterentwicklung des DEFINO-Regelwerkes ist es insbesondere anzusehen, wenn in dem Regelwerk neue Detailregeln aufgenommen bzw. bestehen- de Detailregeln geändert werden, welche sich auf die Beratung von Kunden und die Bewertung der jeweiligen Bedürfnisstufen auswirken. Sofern es zu Weiterentwicklungen des DEFINO-Regelwerkes kommt, wird der Anbieter die jeweils angebotenen Folgeprüfungen sowie ggf. vorgelagerten Folge- schulungen auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxx-xxxxxxxxxx.xx veröffentlichen und/oder den Vertrags- partner über die Folgeschulung und/oder -prüfung sowie deren Modalitäten per E-Mail informieren. Die Modalitäten einer möglichen Folgeprüfung, insbesondere die damit zusammenhängenden Kos- ten, ergeben sich aus den von dem Anbieter erstellten und herausgegebenen Prüfungsbedingungen in jeweils aktueller Form. 3.5 Der Anbieter unterrichtet den Vertragspartner während des Bestehens der Zertifizierung über Ent- wicklungen und Änderungen an dem DEFINO-Regelwerk, sofern dies nach Einschätzung des Anbie- ters notwendig ist. Aktuelle Berechnungsparameter (Inflationsrate, Renditen etc.) werden auf der Homepage des Anbieters (xxx.xxxxxxxxxxxx-xxxxxxxxxx.xx) veröffentlicht. Der Vertragspartner ist verpflichtet, sich diesbezüglich zu informieren und hat sicherzustellen, dass nicht mit dem Vertrags- partner identische Berater Kenntnis dieser Informationen haben.

Related to Zertifizierung; Möglichkeit von Folgeprüfungen

  • Auftragsausführung bei Fremdwährungskonten Fremdwährungskonten des Kunden dienen dazu, Zahlungen an den Kunden und Verfügungen des Kunden in fremder Währung bargeldlos abzuwickeln. Verfügungen über Guthaben auf Fremdwährungskonten (zum Beispiel durch Überweisungen zu Lasten des Fremdwährungsguthabens) werden unter Einschaltung von Banken im Heimatland der Währung abgewickelt, wenn sie die Bank nicht vollständig innerhalb des eigenen Hauses ausführt.

  • Nichtanzeige der Verlegung der gewerblichen Niederlassung Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung unter der Anschrift seines Gewerbebetriebs abgeschlossen, finden bei einer Verlegung der gewerblichen Niederlassung die Bestimmungen nach Nr. 2 entsprechend Anwendung.

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Anzeigepflicht von Gefahrumständen Der Versicherungsnehmer hat bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung dem Versicherer alle ihm bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, nach denen der Versicherer in Textform gefragt hat und die für dessen Entschluss erheblich sind, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen. Der Versicherungsnehmer ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Versicherer in Textform Fragen im Sinne des Satzes 1 stellt.

  • Änderung der Berufstätigkeit oder Beschäftigung Die Höhe des Beitrags hängt maßgeblich von der Berufstätigkeit oder der Beschäfti- gung der versicherten Person ab. Grundlage für die Bemessung des Beitrags ist das für Ihren Vertrag geltende Berufs- gruppenverzeichnis.

  • Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen? Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet, alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen wir in Textform gefragt haben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn wir nach Ihrer Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach gefahrerheblichen Umständen fragen, sind Sie auch insoweit zur Anzeige verpflichtet.

  • Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Was gilt bei arglistiger Täuschung nach Eintritt des Versicherungsfalls?

  • Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs G.3.7 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs nach G.7 können wir dem Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Erwerber wirksam.

  • Obliegenheiten zur Sicherung von Ersatzansprüchen Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren, und nach Übergang des Ersatzanspruchs auf den Versicherer bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolge dessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

  • Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im „Preis- und Leistungsverzeichnis” näher bezeichneten Streitschlich- tungs- oder Beschwerdestellen wenden.

  • Klärung und Korrektur fehlerhafter Bilanzierungsdaten 4.1 Beide Vertragsparteien haben das Recht, Einwände gegen die zur Durchführung der Bilanzkreisabrechnung übermittelten VNB-Daten zu erheben und entsprechende Änderungen zu verlangen. Dabei ist insbesondere die Bindungswirkung der Datenlage nach Ziffer 1.1. der Anlage 1 der MaBiS zu beachten, die Ausgangspunkt für den finanziellen Ausgleich von weiterhin bestehenden Einwänden ist. 4.2 Sind die Daten spätestens bis zum Ende des 7. Monats nach dem Liefermonat korrigierbar, so erfolgt die Berücksichtigung im Rahmen der Korrektur- Bilanzkreisabrechnung. Ein finanzieller Ausgleich zwischen den Parteien findet nicht statt. 4.3 Nach Ende des 7. Monats nach dem Liefermonat erfolgt der Ausgleich für fehlerhafte VNB-Daten, deren Korrektur im Rahmen der Korrektur-Bilanzkreisabrechnung keine Berücksichtigung mehr finden konnte, in finanzieller Form. 4.3.1 Der VNB bildet hierzu unverzüglich eine Abweichungszeitreihe zwischen der in die Korrektur-Bilanzkreisabrechnung eingegangenen Zeitreihe (Zeitreihe mit Datenstatus „Abgerechnete Daten KBKA“) und der korrigierten Zeitreihe und übermittelt diese zur Prüfung an den BKV. Der BKV wird innerhalb von 15 Werktagen (WT) eine positive oder negative Rückmeldung auf die Abweichungszeitreihe geben. Über die Details der operativen Abwicklung werden sich die Vertragsparteien rechtzeitig vorher verständigen. 4.3.2 Basis für die Höhe des finanziellen Ausgleichs zwischen VNB und BKV ist der ¼-h- Ausgleichsenergiepreis des Bilanzkoordinators (BIKO) und der ¼-h-Energiewert dieser Abweichungszeitreihe. Der VNB sendet die Rechnungen bzw. Gutschriften innerhalb von 15 WT nach Erhalt der positiven Rückmeldung des BKV an den BKV. Rechnungen werden frühestens zwei Wochen nach Zugang fällig. Gutschriften sind abweichend vom vorstehenden Satz spätestens zwei Wochen nach dem Ausstellungsdatum der Gutschrift auszuzahlen. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Eingang des Geldbetrages auf dem Konto der Vertragspartei. 4.4 Die Geltendmachung eines weiteren Schadensersatzes bleibt unberührt.