Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung Musterklauseln

Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung. (1) Art und Zweck der Verarbeitung Die von Auftragnehmer ausgeführte Datenverarbeitung erfolgt standardmäßig zum Zweck der Vertragsdurchführung und der Auswertung und Wartung sowie in Einzelfällen die Datenprüfung und ggf. -korrektur bei technischen Problemen. Sollten die Korrekturen nicht auf den originalen Datenablagesystemen möglich sein, können die Daten zu diesem Zweck auch an die GSDA übermittelt und dort bearbeitet werden. Als zulässiger Übermittlungsweg für diese Fälle ist die Dateiübertragung per TeamViewer® oder per verschlüsselte Zip-Datei. (2) Art der Daten Die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung personenbezogener Daten durch den Auftragnehmer beschränkt sich auf den Kreis der - Einrichtungsdaten (Adresse der Einrichtung) - Ansprechpartner in der Einrichtung - Telefon- und Email-Kontakt der Einrichtung - Zahlungsinformationen der Einrichtung - Klientendaten, dazu gehören Stammdaten, Kontaktdaten, allgemeine Angaben zur Familie, Fallakten und etwaiger Schriftverkehr. (3) Kategorien betroffener Personen Der Kreis der von dieser Verarbeitung Betroffenen umfasst die Einrichtung selber sowie die Verarbeitung bei der Wartung des EBIS-Systems die Klienten des Auftraggebers sowie etwaige Bezugspersonen der Klienten.
Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung. (Art. 28 Abs. 3 S.1 DSGVO)
Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung. Die Verarbeitung ist folgender Art: • Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Zurverfügungstellung der Services für den Auftraggeber, deren Nutzung jedoch ausschliesslich durch schriftliche Aufforderung des Auftraggebers • Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Telemetriedaten in anonymisierter Form im Rahmen der Verbesserung der Services und Erstellung von ergänzenden Informationen (bspw. Statistiken) Die Verarbeitung dient folgendem Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Erbringung der vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen der Auftragnehmerin und Pflichten im Rahmen der Kooperation. Es werden folgende Daten verarbeitet: • Personenbezogene Daten von Xxxxxx des Auftraggebers (insbesondere Name, E-Mailadresse, Chat-Verläufe, geteilte Dokumente und vereinbarte Online-Termine) • Personenbezogene Daten von Mitarbeitenden des Auftraggebers (insbesondere Name, E-Mailadresse, Passwort (Hash), Position, Chat- Verläufe, Profilfoto, Sprache, Status, Profilbeschreibung, Filter, Kunden- Bewertungen, geteilte Dokumente, vereinbarte Online-Termine) • Telemetriedaten in anonymisierter Form von Kunden und Mitarbeitenden des Auftraggebers (inter alia Datum und Uhrzeit, Browser, Betriebssystem, Sprache, Aktionen, Gerätetyp) Kunden des Auftraggebers können im Rahmen ihrer Anfragen per Live-Chat und Offline-Nachricht neben den in Punkt 3 aufgeführten personenbezogenen Daten auch besonders schützenswerte Personendaten an den Auftraggeber übermitteln, welche durch den Auftragnehmer verarbeitet werden können, da sie auf einer Datenbank des Auftragnehmers gespeichert werden, wobei der Auftragnehmer ausschliesslich durch schriftliche Aufforderung des Auftraggebers auf diese besonders schützenswerte Personendaten zugreifen wird. Von der Verarbeitung sind folgende Kategorien von Personen betroffen: • Kunden, Interessierte und sämtliche andere Parteien, die die Online- Dienstleistung des Auftraggebers über die Services in Anspruch nehmen oder testen • Kunden, Interessierte und sämtliche andere Parteien, die andere Online- Dienstleistungen des Auftraggebers in Anspruch nehmen, bei denen die Services eingesetzt werden, sofern die Services durch den Auftraggeber auch anderweitig eingesetzt werden • Mitarbeitende des Auftraggebers, die die Services verwenden
Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung. Art und Zweck der Verarbeitung Die Art und der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Auftragnehmer für den Auftraggeber sind konkret beschrieben in der zwischen den Parteien abgeschlossenen Leistungsver- einbarung. Die Verarbeitung dient folgendem Zweck: Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbei- tung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Jede Verlagerung in ein Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und darf nur erfolgen, wenn die be- sonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind. Das angemessene Schutzniveau wird hergestellt durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 litt. c und d DS-GVO) und durch Zertifi- zierungsmechanismus (Art. 46 Abs. 2 lit. f i.V.m. 42 DS-GVO). • Art der Daten Es werden folgende Datenarten und -kategorien verarbeitet: - Personenstammdaten - Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, e-Mail) - Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse) - Verbrauchsdaten (Heizung, Warmwasser, Kaltwasser, Strom) - Sonstige Abrechnungsdaten - Kundenhistorie - Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten - Planungs- und Steuerungsdaten - Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeich nissen) • Kategorien der betroffenen Personen Von der Verarbeitung betroffen sind: - Kunden und deren Mitarbeiter/innen - Mieter/innen und Nutzer/innen - Beschäftigte - Lieferanten - Unterauftragnehmer - Handelsvertreter - Ansprechpartner
Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung. 3.1 Art und Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung ist folgender Art: Sammeln, Speichern, Abänderung auf Anfrage des Kunden, Übermittlung, Anonymisieren laut Vorgaben des Kunden. Die Verarbeitung dient folgendem Zweck: Ausführung des Dienstes No-Q sowie Generierung eines lesbaren QR-Codes (z.B. für das Portal der Abda) sowie Bestellung, Druck und Versand der Immune-ID. 3.2 Art der Daten: Vorbehaltlich Ziff. 3.3. kann die Verarbeitung durch den Auftragnehmer je nach Konfiguration des No-Q-Systems durch den Auftraggeber folgende Kategorien personenbezogener Daten umfassen: Daten der Mitarbeiter des Auftraggebers: Vorname Nachname E-Mail-Adresse Geburtsdatum Adresse Stadt Postleitzahl Telefon Mobiltelefon Daten der Kunden des Auftraggebers: ▢ Vorname ▢ Nachname ▢ E-Mail-Adresse ▢ Adresse ▢ Stadt ▢ Postleitzahl ▢ Staatsangehörigkeit ▢ Land (des Wohnsitzes) ▢ Telefon ▢ Mobiltelefon ▢ Geburtsdatum ▢ Steuernummer / Steueridentifikationsnummer ▢ IP-Adresse ▢ Kreditkarteninformationen ▢ Mitgliedsstatus ▢ Passport/ID-Nr. ▢ Angaben zur durchgeführten Buchung: Buchungs-ID, Zeitpunkt der Anmeldung ▢ Angaben zum durchgeführten Corona-Test: Datum des Tests, Ort des Tests, Analysis, Arzt, Service, Test, Test Kit, Test-Art), Test-Ergebnis (Result) ▢ Zusätzliche Angaben zum durchgeführten Corona-Test bei Verwendung eines KLS Leseautomaten: Foto des Testkits ▢ Angaben zur Impfung: Datum des Impfung, Art der Impfung, Impfstoff, Service (Hersteller), Chargennummer, Chronische Vorerkrankungen, Arzt, Hinweis Zweitimpfung ▢ Angaben für die Digitalisierung des Impfpasses: Erhaltene(r) Impfstoff(e), Datum der Impfung(en), digitaler Impfnachweis ▢ Daten der Kunden, welche die Immune-ID bestellen: Name, Adresse, digitales COVID-Zertifikat der EU (und darin enthaltene Informationen) Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen: - Mitarbeiter des Auftraggebers - Kunden des Auftraggebers
Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung. 3.1. Die Verarbeitung ist folgender Art: Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschen oder Vernichtung von Daten. 3.2. Die Verarbeitung dient dem Zweck der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen. 3.3. Die Art der verarbeiteten Daten ergibt sich aus dem vom Auftraggeber in Anspruch genommen Produkten und Leistungen bzw. aus dem vom Auftraggeber bereitgestellten Produkten und Systemen. Das können je nach Funktionsumfang sein: Adressdaten, Abrechnungsdaten, Bankverbindungsdaten, Bestelldaten, E-Mail-Nachrichten, Mitarbeiterdaten, Vertragsdaten, Stammdaten, Nutzungsdaten, Videos / Bilder, IP-Adressen. Die Nicht-Nennung weiterer Daten schließt deren Verarbeitung nicht aus.
Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung 

Related to Art Und Zweck Der Datenerhebung Verarbeitung Oder Nutzung

  • Zweck der Datenverarbeitung Wir nutzen personenbezogene Daten, um unsere Geschäftstätigkeiten auszuführen. Die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten oder die von anderen Personen nutzen, sind je nach dem Verhältnis, in dem Sie mit uns stehen, wie der Art von Kommunikationen zwischen uns und der von uns erbrachten Dienstleistungen, unterschiedlich. Personenbezogene Daten werden für andere Zwecke genutzt, wenn Sie ein Versicherungsnehmer sind, als wenn Sie ein Versicherter oder ein Anspruchsteller aus einer Versicherungspolice, ein kommerzieller Versicherungsmakler oder ein bestellter Vertreter, ein Zeuge oder eine sonstige Person, mit der wir in Beziehung stehen, sind. Die wesentlichen Zwecke, für die wir personenbezogene Daten nutzen, sind: • mit Ihnen und anderen Personen zu kommunizieren, • Prüfungen durchzuführen und Entscheidungen zu treffen (automatisiert und nicht automatisiert, auch durch das Profiling von Personen) über: (i) die Bereitstellung und die Bedingungen einer Versicherung und (ii) die Begleichung von Forderungen und die Bereitstellung von Unterstützung und sonstigen Dienstleistungen, • Versicherungs-, Forderungs- und Unterstützungsdienstleistungen sowie sonstige Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die wir anbieten, wie Prüfung, Verwaltung, Begleichung von Forderungen und Streitbeilegung, • Ihre Teilnahmeberechtigung zu prüfen in Bezug auf Zahlungspläne und um Ihre Prämien und sonstigen Zahlungen zu bearbeiten, • die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, Mitarbeitertraining bereitzustellen und die Informationssicherheit zu wahren (zum Beispiel können wir zu diesem Zweck Anrufe aufzeichnen und überwachen), • Straftaten wie Betrug und Geldwäsche zu verhindern, aufzudecken und zu ermitteln und andere kommerzielle Risiken zu analysieren und zu verwalten, • Forschung und Datenanalysen durchzuführen, wie eine Analyse unseres Kundenstamms und sonstiger Personen, deren personenbezogene Daten wir erheben, um Marktforschung durchzuführen – einschließlich Kundenzufriedenheitsumfragen – und die Risiken zu beurteilen, denen unser Unternehmen ausgesetzt ist, dies jeweils im Einklang mit dem geltenden Recht (einschließlich der Einholung von Einwilligungen, wenn dies erforderlich ist), • gemäß Ihren angegebenen Präferenzen Marketinginformationen bereitzustellen (Marketinginformationen können Produkte und Dienstleistungen betreffen, die anhand Ihrer angegebenen Präferenzen von unseren externen Partnern angeboten werden). Wir können gemäß Ihren Präferenzen Marketingaktivitäten mithilfe von E-Mails, SMS- und sonstigen Textnachrichten, per Post oder Telefon ausführen, • Ihnen die Teilnahme an Wettbewerben, Preisausschreibungen und ähnlichen Werbeaktionen zu ermöglichen und diese Aktivitäten zu verwalten. Für diese Aktivitäten gelten zusätzliche Bedingungen, die weitere Informationen darüber enthalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und offenlegen, wenn dies hilfreich ist, um Ihnen ein vollständiges Bild darüber wiederzugeben, wie wir personenbezogene Daten erheben und nutzen. Diese Informationen werden wir Ihnen rechtzeitig vor der Teilnahme an solchen Wettbewerben oder zum Beispiel Preisausschreibungen zur Verfügung stellen, • Ihr Besuchererlebnis zu personalisieren, wenn Sie die Digitalen Dienste von Markel nutzen oder Websites Dritter besuchen, indem wir Ihnen auf Sie abgestimmte Informationen und Werbung anzeigen, Sie gegenüber jedem identifizieren, dem Sie über die Digitalen Dienste von Markel Nachrichten zusenden, und die Veröffentlichung in sozialen Medien erleichtern, • unsere Geschäftstätigkeiten und unsere IT-Infrastruktur zu verwalten und dies im Einklang mit unseren internen Richtlinien und Verfahren, einschließlich derjenigen in Bezug auf Finanzen und Buchhaltung, Abrechnung und Inkasso, IT-Systembetrieb, Daten- und Website-Hosting, Datenanalysen, Unternehmensfortführung, Verwaltung von Unterlagen, Dokument- und Druckmanagement und Rechnungsprüfung, • Beschwerden, Feedback und Anfragen zu bearbeiten und Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Korrektur von Daten oder der Ausübung sonstiger Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten zu bearbeiten, • geltende Gesetze und regulatorische Verpflichtungen einzuhalten (einschließlich Gesetzen und Vorschriften außerhalb des Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben), zum Beispiel Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche, Sanktionen und die Bekämpfung von Terrorismus, um gerichtlichen Verfahren und gerichtlichen Anordnungen nachzukommen und um Aufforderungen öffentlicher und staatlicher Behörden (einschließlich solcher außerhalb des Landes, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet) Folge zu leisten, • gesetzliche Rechte zu begründen, durchzusetzen und zu verteidigen, um unsere Geschäftstätigkeiten und diejenigen unserer Konzernunternehmen und Geschäftspartner zu schützen und um unsere und Ihre Rechte, Privatsphäre, Sicherheit und unser und Ihr Eigentum sowie die Rechte, Privatsphäre, Sicherheit und das Eigentum unserer Konzernunternehmen und Geschäftspartner oder sonstiger Personen oder Dritter zu schützen, um unsere Bedingungen durchzusetzen und um verfügbare Abhilfemaßnahmen zu verfolgen und unsere Schäden zu begrenzen.

  • Art und Zweck der Verarbeitung 2.1. Die Art der Verarbeitung umfasst alle Arten von Verarbeitungen im Sinne der DSGVO zur Erfüllung des Auftrags. 2.2. Zwecke der Verarbeitung sind alle zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung im Bereich Cloud-Dienstleistungen, Hosting, Software as a Service (SaaS) und IT-Support erforderlichen Zwecke.

  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Ver- sicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die Versicherungs- wirtschaft präzisieren. Diese können Sie im Internet unter xxxxx://xxx.xxxxxxxxxxxxxxxx. de/datenschutz abrufen. Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rech- nungsstellung. Angaben zum Schaden benötigen wir etwa, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten und wie hoch der Schaden ist. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versiche- rungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit einer der Gesellschaften der Mecklen- burgischen Versicherungsgruppe bestehenden Verträge nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertrag- sanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunfts- erteilungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensversi- cherungsvertrages) erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V.

  • Währung, Emissionsvolumen und Laufzeit der Wertpapiere Die Abwicklungswährung der Wertpapiere ist Euro ("EUR"). Emissionsvolumen: 500.000 Wertpapiere Die Wertpapiere haben eine festgelegte Laufzeit. Mit den Wertpapieren verbundene Rechte Form und Inhalt der Wertpapiere sowie alle Rechte und Pflichten der Emittentin und der Wertpapierinhaber bestimmen sich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Form und Inhalt der Garantie und alle Rechte und Pflichten hieraus bestimmen sich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Wertpapiere berechtigen jeden Inhaber von Wertpapieren zum Erhalt eines potenziellen Ertrags aus den Wertpapieren.

  • Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs G.3.7 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs nach G.7 können wir dem Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Erwerber wirksam.

  • Änderungen der Teilnehmerzahl und der Veranstaltungszeit 6.1 Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl um mehr als 5% muss dem Hotel spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt werden; sie bedarf der Zustimmung des Ho- tels, die in Textform erfolgen soll. Der Abrechnung wird die tatsächliche Teilnehmerzahl zugrunde gelegt, mindestens aber 95% der vereinbarten höheren Teilnehmerzahl. Ist die tatsächliche Teilnehmerzahl niedriger, hat der Kunde das Recht, den vereinbarten Preis um die von ihm nachzuweisenden, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl zusätzlich er- sparten Aufwendungen zu mindern. 6.2 Eine Reduzierung der Teilnehmerzahl um mehr als 5% soll dem Hotel frühzeitig, spätes- tens bis fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, mitgeteilt werden. Der Abrechnung wird die tatsächliche Teilnehmerzahl zugrunde gelegt, mindestens jedoch 95% der letztlich ver- einbarten Teilnehmerzahl. Ziffer 6.1 Satz 3 gilt entsprechend. 6.3 Bei Reduzierung der Teilnehmerzahl um mehr als 10% ist das Hotel berechtigt, die bestätigten Räume, unter Berücksichtigung der gegebenenfalls abweichenden Raummiete, zu tauschen, es sei denn, dass dies dem Kunden unzumutbar ist. 6.4 Verschieben sich die vereinbarten Anfangs- oder Schlusszeiten der Veranstaltung und stimmt das Hotel diesen Abweichungen zu, so kann das Hotel die zusätzliche Leistungsbe- reitschaft angemessen in Rechnung stellen, es sei denn, das Hotel trifft ein Verschulden.

  • Beitrag oder Geschäftsgebühr bei Widerruf, Rücktritt, Anfechtung und fehlendem versicherten Interesse B1-6.2.1 Widerruft der Versicherungsnehmer seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen, hat der Versicherer nur den auf die Zeit nach Zugang der Widerrufserklärung entfallenden Teil der Beiträge zu erstatten. Voraussetzung ist, dass der Versicherer in der Widerrufsbelehrung auf das Widerrufsrecht, die Rechtsfolgen des Widerrufs und den zu zahlenden Betrag hingewiesen und der Versicherungsnehmer zugestimmt hat, dass der Versicherungsschutz vor Ende der Widerrufsfrist beginnt. Ist die Widerrufsbelehrung nach Satz 2 unterblieben, hat der Versicherer zusätzlich den für das erste Versicherungsjahr gezahlten Beitrag zu erstatten. Dies gilt nicht, wenn der Versicherungsnehmer Leistungen aus dem Versicherungsvertrag in Anspruch genommen hat. B1-6.2.2 Tritt der Versicherer wegen Verletzung einer vorvertraglichen Anzeigepflicht vom Versicherungsvertrag zurück, so steht ihm der Beitrag bis zum Zugang der Rücktrittserklärung zu. Wird der Versicherungsvertrag durch Rücktritt des Versicherers beendet, weil der einmalige oder der erste Beitrag nicht rechtzeitig gezahlt worden ist, so steht dem Versicherer eine angemessene Geschäftsgebühr zu. B1-6.2.3 Wird der Versicherungsvertrag durch Anfechtung des Versicherers wegen arglistiger Täuschung beendet, so steht dem Versicherer der Beitrag bis zum Zugang der Anfechtungserklärung zu. B1-6.2.4 Fällt das versicherte Interesse nach dem Beginn der Versicherung vollständig und dauerhaft weg, steht dem Versicherer der Beitrag zu, den er hätte beanspruchen können, wenn die Versicherung nur bis zu dem Zeitpunkt beantragt worden wäre, zu dem der Versicherer vom Wegfall des Interesses Kenntnis erlangt hat. B1-6.2.5 Der Versicherungsnehmer ist nicht zur Zahlung des Beitrags verpflichtet, wenn das versicherte Interesse bei Beginn der Versicherung nicht besteht, oder wenn das Interesse bei einer Versicherung, die für ein künftiges Unternehmen oder für ein anderes künftiges Interesse genommen ist, nicht entsteht. Der Versicherer kann jedoch eine angemessene Geschäftsgebühr verlangen. Hat der Versicherungsnehmer ein nicht bestehendes Interesse in der Absicht versichert, sich dadurch einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, ist der Vertrag nichtig. Dem Versicherer steht in diesem Fall der Beitrag bis zu dem Zeitpunkt zu, zu dem er von den die Nichtigkeit begründenden Umständen Kenntnis erlangt.

  • Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten (1) Der Auftragnehmer darf die Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nicht eigenmächtig sondern nur nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken. Soweit eine betroffene Person sich diesbezüglich unmittelbar an den Auftragnehmer xxxxxx, wird der Auftragnehmer dieses Ersuchen unverzüglich an den Auftraggeber weiterleiten. (2) Soweit vom Leistungsumfang umfasst, sind Löschkonzept, Recht auf Vergessenwerden, Berichtigung, Datenportabilität und Auskunft nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers unmittelbar durch den Auftragnehmer sicherzustellen.

  • Unterrichtung über nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Auftrags hierüber zu unterrichten.

  • Was ist bei Mitteilungen an uns zu beachten? Was gilt bei Änderung Ihrer Anschrift?