Art der Daten Musterklauseln

Art der Daten. Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind folgende Datenarten/-kategorien: • Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail) • Name, Vorname der Benutzer • Vertragsstammdaten • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten • Nutzungs- und Verhaltensdaten (Metadaten) • Sprach- und Videoaufzeichnungen • Dokumente
Art der Daten. Die Art der verwendeten personenbezogenen Daten ist in der Leistungsvereinbarung konkret beschrieben.
Art der Daten. Name, Vorname, Identifikationsnummer (z.B. ID, Kundennummer, Personalnummer), Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, Fax, Mobilfunk, E-Mail), geschäftliche Adressdaten (z.B. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Postfach); Log- und Protokolldaten; Benutzernamen aus dem EDV/ERP-System des Anwenders.
Art der Daten. Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung und / oder Nutzung personenbezogener Daten sind folgende Datenarten / -kategorien (zutreffende Kategorie (n) bitte ankreuzen): Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail) Vertragsstammdaten (z.B. Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse) Kundendaten (z.B. Name, Profilbild, Anschrift) Mitarbeiterdaten (z.B. Anrede, Vorname, Name, Profilbild) Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten Statistische Auswertungen (Reporting) Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen) Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
Art der Daten. ☐ Die Art der verwendeten personenbezogenen Daten ist in der Leistungsvereinbarung konkret beschrieben unter: ....................... oder ☐ Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind folgende Datenarten/- kategorien (Aufzählung/Beschreibung der Datenkategorien): ☐Personenstammdaten ☐Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail) ☐Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse) ☐Kundenhistorie ☐Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten ☐Planungs- und Steuerungsdaten ☐Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen) ☐ [Sonstige Ergänzungen]
Art der Daten. Im Rahmen der vertraglichen Leistungserbringung werden regelmäßig folgende Datenarten verarbeitet: - IP-Adressen - Bestelldaten - Bilder und Texte - E-Mail-Adressen - Adressdaten
Art der Daten. Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung und / oder Nutzung der Daten des Auftraggebers gem. Ziff. 1.2 Satz 2 sind folgende Datenarten: □-Personenstammdaten □-Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail) □-Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse) □-Kundenhistorie □-Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten □-Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen) □-Sonstige Daten:
Art der Daten. Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind, v.a., folgende Datenarten/-kategorien:  Nutzungsdaten (IP-Adresse): Erfassung der IP-Adressen zur Sperrung bei einer gewissen Anzahl an gescheiterten Requests (aus Sicherheitsgründen);  Vertrags- und Kontaktdaten der Kindertageseinrichtung, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- nummern;  Personenstammdaten der zur Einrichtung gehörenden Kinder, wie Name, Gruppenzugehörigkeit, Pro- filbild (optional);  weiterführende Informationen zum Kind im Rahmen einer optionalen Funktionserweiterung, wie Ge- burtsdatum, Namen von Abholberechtigten, Buchungszeiten;  Kontaktdaten von pädagogischem Fachpersonal und Sorgeberechtigten (i.d.R. Eltern) und weiteren Bezugspersonen, wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer;  terminbasierte Daten zu Veranstaltungen, Veranstaltungsort, Veranstaltungsdatum und -uhrzeit, Name und Inhalt der Veranstaltung;  Anwesenheitszeiten der Kinder in der Einrichtung;  Fotoaufnahmen, Videoaufnahmen und Audioaufnahmen der betroffenen Kinder und Mitarbeitenden (optional);  Gesundheitsdaten der Kinder, Art der Erkrankung, Dauer der Erkrankung, die gemäß Art. 9 DSGVO zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten zählen, inkl. Entwicklungsdokumentation mit- tels Beobachtungsbögen;  Sozialdaten der Einrichtungen, konkret Plätze lt. Betriebserlaubnis, Xxxxxx der Einrichtung;  jedwede Art personenbezogener Daten, welche der Auftraggeber auf Grundlage der DSGVO freiwillig im Rahmen des Vertragsverhältnisses durch den Auftragnehmer verarbeiten lässt. Ergänzend werden bei der Nutzung des virtuellen Konferenztools KIKOM VIRTUELL folgende Daten verarbeitet:  allgemeine Daten des Konferenzaccounts: E-Mail-Adresse und Passwort des Accountzugriffs, Profil- name, Anzahl der durchgeführten Konferenzen, Teilnehmeranzahl, Status des Konferenzraums (aktiv/ nicht aktiv);  personenbezogene Daten: Anzeigename (zum Betreten des Konferenzraums), etwaig hochgeladene Dateien, Nachrichten und Notizen, IP-Adressen in Logfiles.
Art der Daten. Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind insbesondere nachfolgende Datenkategorien: X□ Namen (Vorname, Nachname) X□ Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse) □ Adressdaten □ Andere Kreis der Betroffenen Der Kreis der durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Auftrags Betroffenen umfasst nachfolgende Personenkategorien: □ Beschäftigte gemäß § 26 Abs. 8 BDSG n.F. □ Kunden □ Interessenten X□ Abonnenten □ Lieferanten □ Handelsvertreter □ Andere
Art der Daten. Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind folgende Datenarten/-kategorien: ▪ Nutzungsdaten (IP-Adresse): Erfassung der IP-Adressen zur Sperrung bei einer gewissen Anzahl an gescheiterten Requests (aus Sicherheitsgründen) ▪ Vertrags- und Kontaktdaten der Kindertageseinrichtung(en), Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- nummer ▪ Personenstammdaten der zu der/den Einrichtung(en) zugehörigen Kinder, Name, Gruppenzugehörig- keit, Profilbild (optional) ▪ Weiterführende Informationen zum Kind (optionales Modul): Geburtsdatum, Abholberechtigte, Bu- chungszeiten ▪ Kontaktdaten der Erzieher und Bezugspersonen (z.B. Elternteile), Name, E-Mail-Adresse, Telefonnum- mer ▪ Terminbasierte Daten zu Veranstaltungen, Veranstaltungsort, Veranstaltungsdatum und -uhrzeit, Name und Inhalt der Veranstaltung ▪ Anwesenheitszeiten der Kinder in der Einrichtung ▪ Fotoaufnahmen, Videoaufnahmen und Audioaufnahmen der betroffenen Kinder und Mitarbeiter (op- tionales Modul) ▪ Gesundheitsdaten der Kinder, Art der Erkrankung, Dauer der Erkrankung, die gemäß Art. 9 DSGVO zu den besonderer Kategorien personenbezogener Daten zählen, inkl. Entwicklungsdokumentation mit- tels Beobachtungsbögen ▪ Sozialdaten der Einrichtungen, konkret Plätze lt. Betriebserlaubnis, Xxxxxx der Einrichtung ▪ Jedwede Datenkategorie, welche der Auftraggeber freiwillig im Rahmen des Vertragsverhältnisses beim Auftragnehmer verarbeiten lässt Ergänzt werden bei der Nutzung des unseres virtuellen Konferenztools KIKOM VIRTUELL folgende Daten verar- beitet: ▪ Allgemeine Daten des Konferenzaccounts: E-Mail-Adresse und Passwort des Accountzugriffs, Profil- name, Anzahl der durchgeführten Konferenzen, Teilnehmeranzahl, Status des Konferenzraums (aktiv/ nicht aktiv) ▪ Personenbezogene Daten: Anzeigenname (zum Betreten des Konferenzraums); Hochgeladene Da- teien, Nachrichten und Notizen, IP-Adressen in Logfiles