Ausgewählte Alternative Leistungskennzahlen Musterklauseln

Ausgewählte Alternative Leistungskennzahlen. Die Emittentin verwendet für die Bewertung des Geschäftserfolgs der Deutsche Rohstoff AG bzw. des DRAG- Konzerns finanzielle Leistungsindikatoren wie „Gesamtleistung“, „Rohertrag“, „EBITDA“ und „EBIT“, ferner auch „Nettofinanzverbindlichkeiten“ und „Nettoverschuldung“. Diese von der Emittentin verwendeten Finanzkennzahlen sind sog. „alternative Leistungskennzahlen“, wie sie in den am 5. Oktober 2015 von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities Market Authority – „ESMA“) herausgegebenen Richtlinien zu alternativen Leistungskennzahlen (ESMA Guide- lines on Alternative Performance Measures) definiert sind. Die Definitionen dieser Finanzkennzahlen sind mög- licherweise nicht mit anderen ähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar und haben Einschränkungen als analytische Instrumente und sollten nicht isoliert oder als Ersatz für die Analyse der nach HGB bzw. IFRS abgeleiteten Ergebnisse der Emittentin betrachtet werden. Die folgende Tabelle 1 zeigt die alternative Leistungskennzahlen „Gesamtleistung“, „Rohertrag“, „EBITDA“ und „EBIT“ und deren Definition und Berechnung für die angegebenen Zeiträume: + - 0,0 = 66,2 26,4 + 19,8 0,7 + 6,9 6,3 - 1,4 0,7 + 47,7 33,5 + 15,2 7,0 + 6,5 5,1 Sonstige Steuern Ergebnis nach Steuern Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Zinsen und ähnliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge EBIT
Ausgewählte Alternative Leistungskennzahlen. Dieser Prospekt enthält in Abschnitt IV. 8. (Trendinformationen) ausgewählte alternative Finanzkenn- zahlen (alternative performance measures), wie sie in den am 5. Oktober 2015 von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities Market Authority – „ESMA“) herausgege- benen Richtlinien zu alternativen Leistungskennzahlen (ESMA Guidelines on Alternative Performance Measures) definiert sind. Es handelt sich dabei um ausgewählte alternative Finanzkennzahlen, die aus Sicht der Emittentin für die Anleger sinnvoll sind, um die Fähigkeit der Emittentin zu beurteilen, ihre Verpflichtungen aus den Schuldverschreibungen zu erfüllen. Die alternativen Finanzkennzahlen sind gegebenenfalls nicht vergleichbar mit gleichlautend bezeichneten Kennzahlen, die von anderen Gesell- schaften genutzt werden. Obwohl diese alternativen Finanzkennzahlen wichtig für Anleger sind, sollten sie nicht als Ersatz für Finanzkennzahlen nach HGB angesehen werden. Die in Abschnitt IV. 8. (Trend- informationen) aufgeführten alternativen Finanzkennzahlen beziehen sich ausschließlich auf zukünftige Berichtszeiträume. Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung und Herleitung der in Abschnitt IV. 8. (Trendinformationen) dargestellten alternativen Finanzkennzahlen42: Die Bruttomarge ergibt sich aus den Umsätzen abzüglich der Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsätze erbrachten Leistungen (vgl. § 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) und stellt das Verhältnis zur Gesamtleis- tung, wie in Abschnitt IV.7. (Gewinnprognose) definiert, dar. Das EBIT, auch Ergebnis vor Zinsen und Steuern, ergibt sich aus dem Ergebnis vor Steuern zuzüglich Zinsen und ähnliche Aufwendungen im Sinne des § 275 Abs. 2 Nr. 13 HGB abzüglich sonstiger Zinsen und ähnlicher Erträge im Sinne des § 275 Abs. 2 Nr. 11 HGB. Die EBIT-Xxxxx stellt das Verhältnis des EBIT zur Gesamtleistung, wie in Abschnitt IV.7. (Gewinnprog- nose) definiert, dar.

Related to Ausgewählte Alternative Leistungskennzahlen