Druckabsicherung. Durch die hydraulische Verbindung der Trinkwassererwärmungsanlage mit der Haus- anlage-Raumheizung sind beide Anlagen für den gleichen Druck auszulegen und nach DIN 4747-1 abzusichern. Die Trinkwarmwasserseite ist nach DIN 4753 bzw. DIN 1988 abzusichern.
Druckabsicherung. Entsprechend der DIN 4747-1 sind die Hausanlagen mit Membran-Sicherheitsventile zur Druckabsicherung auszurüsten. Eine Druckabsicherung auf der Primärseite der Hausstation ist nicht erforderlich.
Druckabsicherung. Die Druckabsicherung der Sekundärseite des Wärmeüberträgers hat nach DIN 4747-1 zu erfolgen. Auf der Sekundärseite ist die Hausanlage entsprechend mit Membran-Si- cherheitsventile auszurüsten.
Druckabsicherung. Die Druckabsicherung ist nach DIN 47471 auszuführen.
Druckabsicherung. Die Primärseite des Wärmeüberträgers ist min- destens nach dem Netzauslegungsdruck (siehe Datenblätter) zu bemessen. In den Fernwärmeanlagen ist zur Absicherung der höchsten Vorlauftemperatur ein bauteilge- prüfter Sicherheitstemperaturwächter einzubau- en. Das erforderliche Stellglied, oder kombinier- tes bauteilgeprüftes Stellglied, ist auf der Vor- lauf-Primärseite anzuordnen. Die Regelung hat der DIN 4747, neueste Fas- sung, zu entsprechen. Die Regelung mit dem dazu gehörenden Regler und Stellmotor bleibt Bestandteil der Kundenanlage. Jeder Wärmeüberträger muss sekundärseitig durch Membransicherheitsventile oder andere federbelastete Sicherheitsventile gegen Über- schreiten des zulässigen Betriebsüberdruckes abgesichert sein. Hierzu dürfen je Wärmeüber- xxxxxx höchstens drei Sicherheitsventile verwen- det werden. Sie sind an leicht zugänglicher Stel- le anzubringen. Sicherheitsventile, die nur zum Abführen von Ausdehnungswasser bei Wärmeübertragungs- anlagen bestimmt sind, können auch an der Rücklaufleitung angeordnet sein. Die zur Anwendung kommenden Sicherheits- ventile müssen bauteilgeprüft sein. Bei Absicherung von Wärmeübertragungsanla- gen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 350 kW mit Sicherheitsventilen sind Entspan- nungstöpfe oder gleichwertige Ersatzmaßnah- men erforderlich. Wasser und Dampf sind ge- fahrlos abzuführen; siehe hierzu DIN EN 12828 Teil 4.
Druckabsicherung. Die Druckabsicherung der Sekundärseite des Wärmeübertragers hat nach DIN 4747 zu erfolgen.
Druckabsicherung. Die Druckabsicherung der Kundenanlage auf der Sekundärseite des Wärmeübertragers hat nach DIN 4747-1 zu erfolgen.
Druckabsicherung. Die Druckabsicherung der Sekundärseite des Wärmeübertragers hat nach DIN 4747-1 zu erfolgen. Alle von Fernwärme- wasser durchströmten Anlagenteile müssen auf den maximal zulässigen Betriebsdruck und auf die maximal zulässige Betriebstemperatur ausgelegt sein (s. Datenblatt). Maßgebend für die Auswahl sind Systemdruck und -temperatur. Für die von Fernheizwasser durchströmten Anlagenteile ist AGFW FW 531 zu beachten. Nicht behandelt werden die statischen Aspekte der Rohrverlegung. Hierfür sind die einschlägigen Vorgaben des AGFW- Regelwerks sinngemäß anzuwenden.
Druckabsicherung. S. Abschnitt 6.3.6 S. Abschnitt 6.3.7.
Druckabsicherung. Eine Druckabsicherung nach DIN 4747-1 ist erforderlich, wenn der maximale Netzdruck größer ist als der maximal zuläs- sige Druck in der Trinkwassererwärmungsanlage. Sofern die Druckabsicherung nicht in der Übergabestation erfolgt, ist diese in der Hauszentrale vorzunehmen. Die Trinkwarmwasserseite ist nach DIN 4753 bzw. DIN 1988 abzusichern. Die Auswahl der Werkstoffe für die Trinkwassererwärmungsanlage ist nach DIN 4753 und DIN 1988 sowie den einschlä- gigen DVGW-Vorschriften vorzunehmen. Es dürfen nur Materialien und Geräte verwendet werden, die der entsprechend der anerkannten Regeln der Technik beschaffen sind. Das Zeichen einer anerkannten Prüfstelle (Z.B. DIN-DVGW, DVGW- oder GS- Zeichen) bekundet, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. Zur Vermeidung von Korosionsschäden ist bei Misch- installationen auf geeignete Werkstoffpaarungen zu achten. Des Weiteren gelten die Bestimmungen aus 6.3.7. S. Abschnitt 6.3.8.