Force Majeure, Important Reasons Musterklauseln

Force Majeure, Important Reasons. If the event cannot take place or has to be postponed while maintaining the contractual relationship for reasons of force majeure, such as strikes, political events, epidemic, natural disaster, fire, official decrees, denied or delayed official approvals, changes in law, terrorism, difficulties with power supply or other important reasons beyond the Organiser’s control, which make the performance of the event impossible or unreasonably difficult, the Organiser shall notify the Exhibitor thereof without delay. Furthermore, the Organiser is entitled to cancel the event or postpone it while maintaining the contrac- tual relationship, if the conditions for the performance of the event deteriorate due to the spread of the SARS-CoV-2-Virus or a comparable infectious disease or due to official decrees or requirements. This applies also to individual cases with no existing reasons of force majeure. The Organiser is also entitled to cancel or postpone the event while maintaining the contractual relationship for economic reasons and will inform the Exhibitor of this three months before the date of the event if possible. In case of a postponement of the event by the Organiser according to this section any claims of the Exhibitor in this respect, of whatever nature, in particular claims for damages or rights for withdrawal, shall be excluded on merit and the Exhibitor is not obliged to pay cancellation fees in accordance with Section 5 to the Organiser. In case of a cancellation of the event by the Organiser according to this section the Exhibitor is not obliged to pay fees in accordance with Section 2 to the Organiser respectively the Organiser shall refund already paid fees, any further claims of the Exhibitor, of whatever nature, in particular claims for damages shall be excluded on merit and the Exhibitor is not obliged to pay cancellation fees in accord- ance with Section 5 to the Organiser.
Force Majeure, Important Reasons. If the event cannot be held for reasons of force majeure, such as strikes, political events, epidemics, natural disasters, fire, official orders, delayed or missing official permits, legal changes, terrorism, restrictions on the energy supply or other important reasons that are beyond the control of the organizer, which make the execution of the event unreasonable or impossible, or if it has to be postponed while maintaining the contractual relationship, the organizer will notify the exhibitor immediately. The organizer is further entitled to can- cel or postpone the event while maintaining the contractual relationship if the conditions for holding the event worsen due to the spread of the SARS-CoV-2 virus or a comparable infectious disease or due to official orders or requirements. This also applies if there is no case of force majeure in the respective individual case. The organizer is also entitled to cancel the event for economic reasons or to postpone it while maintaining the contractual relationship and will inform the exhibitor of this situation if possible three months before the date of the event. If an event is postponed by the organizer within the meaning of this point, the exhibitor is not entitled to any claims, in particular those for damages or rights of withdrawal, and the exhibitor is not obliged to pay cancellation fees to the organizer in accordance with point 5. In the case that an event is canceled by the organizer within the meaning of this point, the exhibitor is not obliged to pay the fee to the organizer in accordance with point 2, or a fee that has already been paid must be repaid by the or- ganizer. Furthermore, the exhibitor is not entitled to any claims of any kind, in particular no claims for damages, and the exhibitor is not obliged to pay cancellation fees to the organizer in accordance with point 5.

Related to Force Majeure, Important Reasons

  • Force Majeure 14.1. A party's obligations in terms of these Credit Terms shall be suspended for such period during which that party is prevented from complying with its obligations due to Force Majeure, provided such party: (a) has notified the other party of the existence of such Force Majeure, (b) does everything in its/his/her power to comply with the Loan Agreement; and (c) fulfils its obligations once the Force Majeure event has ceased to exist, within the time specified by the other party. 14.2. For the avoidance of doubt, Force Majeure shall only suspend a party’s obligation in so far as it is impossible for such party to perform the same and shall in no case excuse such party from the obligation to perform other obligations in terms of the Loan Agreement.

  • Implosion Implosion ist ein plötzlicher, unvorhersehbarer Zusammenfall eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdrucks.

  • Explosion Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung. Eine Explosion eines Behälters (Kessel, Rohrleitung usw.) liegt nur vor, wenn seine Wandung in einem solchen Umfang zerrissen wird, dass ein plötzlicher Ausgleich des Druckunterschieds innerhalb und außerhalb des Behälters stattfindet. Wird im Innern eines Behälters eine Explosion durch chemische Umsetzung hervorgerufen, so ist ein Zerreißen seiner Wandung nicht erforderlich.

  • Profil des typischen Anlegers Das Profil des typischen Anlegers des OGAW ist im Anhang A „Fonds im Überblick“ beschrieben.

  • Aufwendungen zur Abwendung und Minderung des Schadens Versichert sind Aufwendungen, auch erfolglose, die der Versicherungsnehmer bei Eintritt des Versicherungsfalles den Umständen nach zur Abwendung und Minderung des Schadens für geboten halten durfte oder die er auf Weisung des Versicherers macht.

  • Service Level Agreement Das folgende Verfügbarkeits-Service-Level-Agreement („SLA“) wird von IBM, so wie im Berechtigungsnachweis angegeben, für den Cloud-Service bereitgestellt. Das SLA stellt keine Gewährleistung dar. Es wird nur Kunden zur Verfügung gestellt und gilt ausschließlich für Produktionsumgebungen.

  • Incident-Response-Management Unterstützung bei der Reaktion auf Sicherheitsverletzungen

  • Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats (SEPA Direct Debit Mandate) Der Kunde erteilt dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat. Damit autorisiert er gegenüber seiner Bank die Einlösung von SEPA- Basis-Lastschriften des Zahlungsempfängers. Das Mandat ist in Textform oder in der mit seiner Bank vereinbarten Art und Weise zu erteilen. In dieser Autorisierung ist zugleich die ausdrückliche Zustimmung enthal- ten, dass die am Lastschrifteinzug beteiligten Zahlungsdienstleister und etwaige zwischengeschaltete Stellen die für die Ausführung der Last- schrift notwendigen personenbezogenen Daten des Kunden abrufen, verarbeiten, übermitteln und speichern. In dem SEPA-Lastschriftmandat müssen die folgenden Erklärungen des Kunden enthalten sein: – Ermächtigung des Zahlungsempfängers, Zahlungen vom Konto des Kunden mittels SEPA-Basis-Lastschrift einzuziehen, und – Weisung an die Bank, die vom Zahlungsempfänger auf sein Konto gezogenen SEPA-Basis-Lastschriften einzulösen. Das SEPA-Lastschriftmandat muss folgende Autorisierungsdaten ent- halten: – Bezeichnung des Zahlungsempfängers, – eine Gläubiger-Identifikationsnummer, – Kennzeichnung als einmalige oder wiederkehrende Zahlung, – Name des Kunden (sofern verfügbar), – Bezeichnung der Bank des Kunden und – seine Kundenkennung (siehe Nummer A. 2.1.2). Über die Autorisierungsdaten hinaus kann das Lastschriftmandat zu- sätzliche Angaben enthalten.

  • Transportschäden Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.

  • Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Rückversicherer: Vermittler: Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe: Externe Dienstleister: Weitere Empfänger: