Gefahrengruppe A Musterklauseln

Gefahrengruppe A. Unter Gefahrengruppe A fallen alle Berufe mit kaufmännischer oder verwal- tender Tätigkeit im Innen- oder Außendienst sowie leitender oder Aufsicht führender Tätigkeit im Betrieb. • Archivare, Bibliothekare • Ärzte (Humanmedizin) • Assistenten, z. B. Direktions-, Diät-, Pädagogische, Wissenschaftliche, Medizinisch-technische Assistenten • Berater, z. B. Vertriebs-, Verkaufs-, Vermögens-, Personal-, Pharma-, Ernährungs-, Berufs-, Energieberater • Betriebswirte • Büroangestellte • Xxxxxxxxxxx, Übersetzer • EDV-Fachleute, z. B. Programmierer, Informatiker • Erzieher • Uhrmacher, Feinmechaniker • Fotografen, Kameraleute • Fotomodelle, Mannequins • Handelskaufleute z. B. Einzel-, Großhandelskaufleute • Ingenieure, z. B. Bau-, Maschinenbau-, Schiffs-, Versorgungs-, Textil-, Druckerei-, Vermessung-, Chemieingenieure • Journalisten, Schriftsteller • Xxxxxxxx, Kauffrau, z. B. Bank-, Automobil-, Reedereikaufleute • Krankenschwestern, -pfleger (Gemeindeschwestern) • Laboranten, z. B. Chemie-, Biologie-, Geologie-, Foto-, Lacklaboran- ten • Lehrer • Leiter, z. B. Abteilungs-, Vertriebs-, Kundendienstleiter • Marketingfachleute, Unternehmensberater, Treuhänder, Pressespre- cher • Rechtsvertreter, Notare • Rentner, Pensionäre • Sanitäter • Spediteure • Steuerberater, -bevollmächtigte, -gehilfen, Revisoren, Controller • Techniker, z. X. Xxxx-, Elektronik-, Vermessungs-, Lebensmittel-, Umweltschutztechniker • Technische Zeichner, z. B. CAD-, Konstruktions-, Vermessungs-, Bauzeichner, Kartografen • Theologen • Therapeuten • Verwalter in der Landwirtschaft und Tierzucht • Wissenschaftler Beispiele: Unter Gefahrengruppe B fallen alle Berufe mit körperlicher oder handwerkli- cher Tätigkeit sowie Berufe mit einer Tätigkeit mit ätzenden, giftigen, leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen. Beispiele: • Bäcker, Konditoren, Patissiere • Berufskraftfahrer • Bundeswehrangehörige • Dekorateure, Raumausstatter • Drucker, z. X. Xxxx-, Rotations-, Offsetdrucker • Elektriker • Fleischer, Schlachter, Metzger • Forstmitarbeiter • Xxxxxxxx, Installateure • Köche, Küchenhilfen, Beiköche • Lageristen • Landwirte, Weinbauer • Maler, Lackierer, Anstreicher • Xxxxxxxxxxxx, Maschinenführer • Maurer, Poliere • Mechaniker • Mechatroniker • Montierer, Monteure, z. B. Elektro-, Heizungs-, Aufzugs-, Trocken- bau- und Fernmeldemonteure • Pharmakanten, Chemikanten • Polizeimitarbeiter im Außendienst • Schiffskapitäne, -steuerleute, z. B. in der Binnen-, Küstenschifffahrt • Schlosser, z. B. Bau-, Mod...
Gefahrengruppe A. Personen, die • kaufmännisch, verwaltend, planend, gestaltend, lehrend im Innen- oder Außendienst der Wirtschaft bzw. Verwaltung (einschließlich Verwaltung in Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Zoll, Polizei, Justiz und Feuerwehr) • leitend oder aufsichtsführend im Betrieb oder auf Baustellen (einschließlich aufsichtsführende Meister) • im Verkauf, im Labor, in der Datenerfassung, Daten- verarbeitung (EDV-Bereich) bzw. im Gesundheitswesen, in der Schönheitspflege tätig sind, • Anlagen oder Maschinen elektronisch steuern • Keine berufliche Tätigkeit / Beschäftigung ausüben Personen, wie • Xxxxxxx, Pensionäre und Xxxxxxx ohne körperlich- handwerkliche Berufstätigkeit
Gefahrengruppe A. Die Einstufung in diese Gefahrengruppe erfolgt für Frauen und Männer mit kaufmännischer, verwaltender oder ausschließlich Aufsicht führender Tätigkeit im Innen- oder Außendienst. Berufe der Gefahrengruppe A sind beispielsweise: Ärzte (nicht Tierärzte/Veterinäre) Kaufhausdetektiv/in Apotheker/in Logistikfachleute Bauunternehmer/in (nur Aufsicht führend) Masseur/in Bekleidungsschneider/in /-näher/in Notare Controller/in Organisationsberater Croupier Organist/in Datenverarbeitungsfachleute Pflegepersonal (außer in geschlossenen Anstalten) Designer/in (Foto, Grafik, Mode, Textil) Postzusteller/in Ergotherapeut/in Reiseleiter/in Erzieher/in Xxxxxxx/Studenten Fotograf/in Sozialarbeiter/in Friseur/in Therapeut/en Galerist/in Tontechniker/in Geologen Unfallsachverständige Handelsvertreter/in Verkäufer/in Heilpraktiker/in (nicht Tierheilpraktiker) Veranstaltungsmanager/in Informatiker/in Wirtschaftsprüfer/in Innenarchitekt/in Werbegestalter/in Journalist/in Yogalehrer/in Kosmetiker/in Zeitungszusteller/in Die Einstufung in diese Gefahrengruppe erfolgt für Frauen und Männer mit körperlicher, praktischer, handwerklicher oder besonders Gefahren geneig- ter Berufstätigkeit. Übt die zu versichernde Person Tätigkeiten der Gefahrengruppe A und der Gefahrengruppe B aus, so ist der Beitrag nach Gefahrengruppe B zu berechnen. Diese Regelung gilt auch, wenn überwiegend Tätigkeiten nach Gefahrengruppe A ausgeführt werden. Bei ausschließlich Aufsicht führender Tätigkeit kann der Beitrag nach Gefahrengruppe A berechnet werden. Berufe der Gefahrengruppe B sind beispielsweise: Auslieferungsfahrer/in Maschinenführer/in Antennenbauer/in /-monteur/in Möbelspediteure Backwarenhersteller/in Natursteinleger/in / Fliesenleger/in Baufacharbeiter/in Nahrungsmitteltechniker/in Chemiker/in Omnibusfahrer/in CNC-Facharbeiter/in Orthopädieschuhmacher/in / Schuster/in Dachdecker/in Paketfahrer/in /-zusteller/in Detektive mit Personenschutz Polizist/in Elektriker/in Regelungstechniker/in Entsorger/in Rangiermeister/in Fahrlehrer/in Schichtarbeiter/in Fassadenreiniger/in Schienenfahrzeugführer/in Gartenbauer/in /-pfleger/in Tankstellenpächter/in /-betreiber/in Gastwirt/in Textilarbeiter/in Hausmeister/in Umschlagarbeiter/in Installateure Umwelttechniker/in Industriewerker/in Verfahrenstechniker/in /-mechaniker/in Jäger/in Veterinäre/Tierärzte Koch/Köchin Wachdienst/-schutz Karosseriefacharbeiter/in Wartungstechniker/in Laborant/in Zählerbauer/in Lastkraftwagenfahrer/in Zählermonteur/in Maler/in / ...
Gefahrengruppe A. Alle Personen, bei denen nicht eine der Gefahrenmerkmale der Gefahrengruppen B oder K vorliegt. Hierzu gehören z. B. Personen die kaufmännisch, verwaltend, planend, gestaltend, im Gesundheitswesen, in der Schönheitspflege oder im Labor tätig sind, ausschließlich leitend oder aufsichtsführend tätig sind oder Personen die keine berufliche Tätigkeit ausüben, z. X. Xxxxxxx, Pensionäre, Hausfrauen/-männer, Schuler, Studenten.

Related to Gefahrengruppe A

  • Gefahrerhöhung 1. Der Versicherungsnehmer darf nach Abgabe seiner Angebotsanfrage ohne vorherige Zustimmung des Versicherers keine Gefahrerhöhung vornehmen oder deren Vornahme durch Dritte gestatten. Erkennt der Versicherungsnehmer nachträglich, dass eine von ihm vorgenommene oder gestattete Veränderung eine Gefahrerhöhung darstellt, muss er dies dem Versicherer unverzüglich anzeigen. Tritt nach Abschluss des Versicherungsvertrags eine Gefahrerhöhung unabhängig vom Willen des Versicherungsnehmers ein, muss er sie dem Versicherer unverzüglich anzeigen, sobald er von der Gefahrerhö- hung Kenntnis erlangt. 2. Eine ohne seine vorherige Zustimmung vorgenommene oder ge- stattete Gefahrerhöhung berechtigt den Versicherer, den Vertrag fristlos zu kündigen. Die Kündigung muss spätestens einen Monat nach dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem der Versicherer von der Gefahrerhöhung Kenntnis erlangt. Hat der Versicherungsnehmer die vorherige Zustimmung unverschul- det nicht eingeholt, kann er der fristlosen Kündigung widersprechen. In diesem Fall wird die Kündigung erst einen Monat nach ihrem Zugang wirksam. Eine unabhängig vom Willen des Versicherungsnehmers eingetretene Gefahrerhöhung berechtigt den Versicherer, den Versicherungsvertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zu kündigen. Die Kündi- gung muss spätestens einen Monat nach dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem der Versicherer von der Gefahrerhöhung Kenntnis erlangt. Wird eine nachträglich angezeigte höhere Gefahr nicht übernommen, kann der Versicherer den Versicherungsvertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Anzeige fristlos kündigen. Die Kündigung wird mit Zu- gang wirksam. Der Versicherer hat kein Kündigungsrecht, wenn zum Zeitpunkt der Kün- digung der Zustand wieder hergestellt ist, der vor Gefahrerhöhung be- stand. 3. Der Versicherungsnehmer hat keinen Versicherungsschutz, wenn a) er die Gefahrerhöhung ohne vorherige Zustimmung des Versi- cherers vorgenommen oder gestattet hat und der Versicherungsfall nach Gefahrerhöhung eintritt, b) er eine nachträglich als Gefahrerhöhung erkannte Veränderung nicht unverzüglich anzeigt und zwischen dem Versicherungsfall und dem Zeitpunkt, zu dem die Anzeige hätte erfolgen müssen, mehr als ein Monat liegt, c) er eine unabhängig von seinem Willen eingetretene Gefahrerhö- hung nicht unverzüglich angezeigt hat und zwischen dem Versi- cherungsfall und dem Zeitpunkt, zu dem Anzeige hätte erfolgen müssen, mehr als ein Monat liegt. 4. Der Versicherer kann den Versicherungsschutz nicht verweigern, wenn a) der Versicherungsnehmer die vorherige Zustimmung zur Gefahrerhö- hung unverschuldet nicht eingeholt hat, b) dem Versicherer die Gefahrerhöhung zum Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls bekannt war, c) zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles die Kündigungsfrist des Versicherers abgelaufen ist und er nicht gekündigt hat oder d) die Erhöhung der Gefahr weder Einfluss auf den Eintritt des Ver- sicherungsfalles noch auf den Umfang der Leistung des Versiche- rers gehabt hat. 5. Wird eine nachträglich angezeigte höhere Gefahr nur für einen hö- heren Beitrag übernommen, hat der Versicherer auf diesen Beitrag vom Beginn der laufenden Versicherungsperiode an Anspruch. Im Fall der Beitragserhöhung kann der Versicherungsnehmer den Ver- sicherungsvertrag innerhalb eines Monats nach Eingang der Mitteilung des Versicherers kündigen. Die Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Versicherer wirksam. 6. Die vorstehenden Regelungen finden keine Anwendung, wenn a) sich die Gefahr nur unerheblich erhöht hat, b) nach den Umständen als vereinbart anzusehen ist, dass das Ver- sicherungsverhältnis durch die Gefahrerhöhung nicht berührt wer- den soll. 7. Als Gefahrerhöhung gilt es insbesondere, wenn der Versicherungs- nehmer die Verwendungsart oder die Haltungsweise der Tiere ändert.

  • Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung a) Xxxxx nach einer Gefahrerhöhung der Versicherungsfall ein, so ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet, wenn der Versiche- rungsnehmer seine Pflichten nach § 9.2 a) vorsätzlich verletzt hat. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Pflichten grob fahrlässig, so ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in dem Verhältnis zu kürzen, das der Schwere des Verschuldens des Versicherungs-nehmers entspricht. Das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit hat der Versicherungsnehmer zu beweisen. b) Nach einer Gefahrerhöhung nach § 9.2 b) und 9.2 c) ist der Versicherer für einen Versicherungsfall, der später als einen Monat nach dem Zeitpunkt eintritt, zu dem die Anzeige dem Versicherer hätte zugegangen sein müssen, leistungsfrei, wenn der Versicherungsnehmer seine Anzeigepflicht vorsätzlich verletzt hat. Hat der Versicherungsnehmer seine Pflicht grob fahrlässig verletzt, so gilt § 9.5 a) Satz 2 und 3 entsprechend. Die Leistungspflicht des Versicherers bleibt bestehen, wenn ihm die Gefahrerhöhung zu dem Zeitpunkt, zu dem ihm die Anzeige hätte zugegangen sein müssen, bekannt war. c) Die Leistungspflicht des Versicherers bleibt bestehen,

  • Mitteilung bei Verstößen des Auftragnehmers (1) Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Einhaltung der in den Artikeln 32 bis 36 der DS-GVO genannten Pflichten zur Sicherheit personenbezogener Daten, Meldepflichten bei Datenpannen, Datenschutz-Folgeabschätzungen und vorherige Konsultationen. Hierzu gehören u.a. a) die Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus durch technische und organisatorische Maßnahmen, die die Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie die prognostizierte Wahrscheinlichkeit und Schwere einer möglichen Rechtsverletzung durch Sicherheitslücken berücksichtigen und eine sofortige Feststellung von relevanten Verletzungsereignissen ermöglichen b) die Verpflichtung, Verletzungen personenbezogener Daten unverzüglich an den Auftraggeber zu melden c) die Verpflichtung, dem Auftraggeber im Rahmen seiner Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen zu unterstützen und ihm in diesem Zusammenhang sämtliche relevante Informationen unverzüglich zur Verfügung zu stellen d) die Unterstützung des Auftraggebers für dessen Datenschutz-Folgenabschätzung e) die Unterstützung des Auftraggebers im Rahmen vorheriger Konsultationen mit der Aufsichtsbehörde (2) Für Unterstützungsleistungen, die nicht in der Leistungsbeschreibung enthalten oder nicht auf ein Fehlverhalten des Auftragnehmers zurückzuführen sind, kann der Auftragnehmer eine Vergütung beanspruchen.

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Anzeigepflicht von Gefahrumständen Der Versicherungsnehmer hat bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung dem Versicherer alle ihm bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, nach denen der Versicherer in Textform gefragt hat und die für dessen Entschluss erheblich sind, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen. Der Versicherungsnehmer ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Versicherer in Textform Fragen im Sinne des Satzes 1 stellt.

  • Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen 9.1 Mitgeführte Ausstellungs- oder sonstige, auch persönliche Gegenstände befinden sich auf Gefahr des Kunden in den Veranstaltungsräumen bzw. im Hotel. Das Hotel übernimmt für Verlust, Untergang oder Beschädigung keine Haftung, auch nicht für Vermögensschäden, außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Hotels. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Zudem sind alle Fälle, in denen die Verwahrung aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine vertragstypische Pflicht darstellt, von dieser Haftungsfreizeichnung ausgeschlossen. 9.2 Mitgebrachtes Dekorationsmaterial hat den brandschutztechnischen Anforderungen zu entsprechen. Das Hotel ist berechtigt, dafür einen behördlichen Nachweis zu verlangen. Erfolgt ein solcher Nachweis nicht, so ist das Hotel berechtigt, bereits eingebrachtes Material auf Kosten des Kunden zu entfernen. Wegen möglicher Beschädigungen sind die Aufstellung und Anbringung von Gegenständen vorher mit dem Hotel abzustimmen. 9.3 Mitgebrachte Ausstellungs- oder sonstige Gegenstände sind nach Ende der Veranstaltung unverzüglich zu entfernen. Unterlässt der Kunde dies, darf das Hotel die Entfernung und Lagerung zu Lasten des Kunden vornehmen. Verbleiben die Gegenstände im Veranstaltungsraum, kann das Hotel für die Dauer des Vorenthaltens des Raumes eine angemessene Nutzungsentschädigung berechnen.

  • Unterrichtung über nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Auftrags hierüber zu unterrichten.

  • Rückabwicklung bei kraftlos erklärten Wertpapieren Ist ein Wertpapier in einem Aufgebotsverfahren für kraftlos erklärt worden, so hat der Versicherungsnehmer die gleichen Rechte und Pflichten, wie wenn er das Wertpapier zurückerlangt hätte. Jedoch kann der Versicherungsnehmer die Entschädigung behalten, soweit ihm durch Verzögerung fälliger Leistungen aus den Wertpapieren ein Zinsverlust entstanden ist.

  • Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten B3-1 Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers oder seines Vertreters bis zum Vertragsschluss

  • Versicherte Gefahren ✓ Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Explosion, Implosion, Anprall oder Ab- sturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung; ✓ Leitungswasser; ✓ Naturgefahren wie Sturm, Hagel; ✓ Weitere Naturgefahren, soweit diese geson- dert vereinbart sind. Das sind die Elemen- targefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schnee- druck, Lawinen und Vulkanausbruch.

  • Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs G.3.7 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs nach G.7 können wir dem Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Erwerber wirksam.