Geplante Aktivitäten Musterklauseln

Geplante Aktivitäten. 3 Das Entwicklungskonzept im Überblick
Geplante Aktivitäten. Die Schule und das ZöBiS haben gemeinsame Aktivitäten vereinbart, die in dieser Vereinbarung festgeschrieben sind.
Geplante Aktivitäten. Die Xxxxxxx-Xxxx-Schule Neumünster und die Brillux GmbH & Co KG GmbH streben eine Zusammenarbeit Schule – Betrieb an. Durch diese Öffnung der Schule für einen außerschulischen Partner wird die pädagogische Arbeit durch stärkere Realitätsbezüge unterstützt. Schülerinnen und Schülern wird eine Möglichkeit eröffnet, sich im Hinblick auf ihre spätere Berufstätigkeit zu orientieren. Im Rahmen der Partnerschaft Schule - Betrieb sollen folgende Aktivitäten ermöglicht werden: • Fachvorträge im Unterricht • Projekte mit Schülerinnen und Schülern • Betriebserkundungen für Xxxxxxx/innen • Betriebserkundungen für Lehrer/innen • Praktika für Xxxxxxx/innen (Betriebspraktika, Wirtschaftspraktika, Langzeitpraktika, "Schnuppertage") • Möglichkeit zum Schreiben von Facharbeiten • Informationen zu Ausbildungsberufen • Bewerbungstraining, Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch • Bekanntmachung der Kooperation auf der Schulhomepage, ggf. in der Presse • Durchführung von Schülerprojekten mit Praxisbezug und Nutzen für den Kooperationspartner, z.B. in Marketing • Teilnahme an schulinternen Ausbildungsmessen und Tagen der offenen Tür • Unterstützung bei Kampagnen oder der Gestaltung der Internetseite • Nutzung der Aula zur Durchführung von betrieblichen Veranstaltungen
Geplante Aktivitäten a. Die Gesamtschule Eiserfeld und die Firma Vetter Fördertechnik haben gemeinsame Aktivitäten vereinbart, die in der Anlage zum Vereinbarungsrahmen festgeschrieben sind.
Geplante Aktivitäten. Die konkreten Kooperationsvorhaben für das erste Jahr der Lernpartnerschaft sind nachfolgend be- schrieben. In diesem Zeitraum werden die Partner sich darüber verständigen, wie sie die Vereinba- rungen in die Praxis umsetzen und die jeweiligen Details absprechen.
Geplante Aktivitäten a. Die GESAMTSCHULE EISERFELD und die SPARKASSE SIEGEN haben gemeinsame Aktivitäten vereinbart, die in der Anlage zum Vereinbarungsrahmen festgeschrieben sind.
Geplante Aktivitäten. Beispiele: − Bewerbungstraining mit Rollenspiel und Übungsmöglichkeit im Unterricht (September / Oktober). − Besichtigung der Betriebsstätte. Präsentation des Ausbildungsberufs durch ein Azubi-Team und Ausbildungsleiter/in (November / Dezember). − Elterninformation durch den Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsleiterin über Ausbildungsangebote in der Region, Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien (Januar/Februar).
Geplante Aktivitäten. Das Patenkonzept im Überblick Vereinbarte Bausteine für die Patenschaft Unterrichtsinhalte: Xxxxxxxx / Thema Fach Klasse Xxxxxxx Termin Fachübergreifende und außerschulische Maßnahmen: Xxxxxxxx / Thema Lernort Klasse Xxxxxxx Termin
Geplante Aktivitäten. In mehreren Kooperationsgesprächen vereinbarten die beiden Partner, im ersten Jahr die nachstehend aufgeführten Projekte durchzuführen. Diese Projekte werden am Ende des Schuljahres hinsichtlich ihrer didaktischen und methodischen Konzeption überprüft. Sollte ein Kooperationsvorhaben sich als zu schwierig oder als in dieser Form nicht realisierbar erweisen, sind die Partner frei, von der Kooperationsidee zurückzutreten oder diese im Konsens mit dem jeweiligen Partner zu modifizieren. Die beiden Partner behalten sich vor, im Sinne der Kooperationsentwicklung weitere gemeinsame Projekte zu vereinbaren und umzusetzen. Deutsch Jg. 9 Umfang: 10 Stunden Inhalte: Erstellung einer Zeitung über das Unternehmen. Xxxxxxx und Schülerinnen informieren sich über das Unternehmen durch Interviews, Betriebserkundungen und Auswertung von schriftlichem Material sowie des Internetauftritts der Firma und erstellen dann mit Hilfe der EDV eine Zeitung. Ansprechpartner: Schule: Herr Xx. Xxxxxxxxx Unternehmen: Xxxx Xxxxxxxxxx und weitere Ansprechpartner je nach Thema Start: 20.9.2001 voraussichtlicher Abschluss: Mitte Dezember Politik Jg. 10 Umfang: 2 Stunden Inhalte: Das Unternehmen stellt zur Vorbereitung des Praktikums Material zur Verfügung, damit die Schülerinnen und Xxxxxxx sich im Unterricht in die Arbeitswelt eines Unternehmens einarbeiten können. Ansprechpartner: Schule: Xxxx Xxxxxxx Unternehmen: Herr Weißenberg Start: September 2001 Erdkunde / Sozialwissenschaften Jg. 13 Umfang: 2 Stunden Inhalte: Im Rahmen des Unterrichts soll in beiden Fächern das Thema „Globalisierung“ praxisnah vermittelt werden. Dazu werden die Leistungskurse Erdkunde und Sozialwissenschaften und der GK Sozialwissenschaften in einer gemeinsamen Nachmittagsveranstaltung am 13. November informiert. Die Veranstaltung hat drei Schwerpunkte: Präsentation des Unternehmens Rethmann, internationale Abfallströme unter besonderer Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen sowie Gründe für Standortentscheidungen in einer globalisierten Wirtschaft (am Beispiel des Unternehmens) Ansprechpartner: Schule: Xxxx Xxxxxx Unternehmen: Herr Xx. Xxxxxxx Termin: 04.12.2001 von 15.15 – 17.00 Uhr Technik 11/II Umfang: 10 Stunden Inhalte: Die Schülerinnen und Xxxxxxx werden gemeinsam mit Auszubildenden der Firma Rethmann eine CD-Rom über das Unternehmen in der Region West erstellen. Die vereinbarten Themenschwerpunkte werden in Gruppen bearbeitet und einem Forum zum Thema Abfallwirtschaft präsentiert. Daran schließt sich die...
Geplante Aktivitäten