Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Ist-Situation: Ziel:
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Dieses Ziel wird als individuelles Ziel der Hochschule in besonderem Maße verfolgt (siehe Punkt 3.1)
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Ausgangssituation:
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Aufgrund der Bedeutung des Ziels der Internationalisierung für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach hat sich die Hochschule dieses Ziel als indivi- duelles Schwerpunktziel gesetzt (s. 3.2.2).
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Ist-Situation: In den Jahren 2012 und 2013 konnte die Hochschule Rosenheim die Zahl der incomings und outgoings steigern. 4,9 % der Studierenden sind Bildungs- ausländer, rund 40 incomings verbringen mit Förderung des Erasmus-Programms ein oder mehrere Semester in Rosenheim (beides Stand 2012). Hier ist die Hochschule Rosenheim vergleichsweise gut positioniert, während insbesondere die Quote der Rosenheimer Studierenden, die innerhalb ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt absolviert haben (2,7 %, Praktikum oder Studienaufenthalt) als zu gering empfunden wird. Probleme beim Ausbau der Hochschulpartnerschaften bereitet die z. T. zu gerin- ge Anzahl von englischsprachigen Lehrveranstaltungen, die es Austauschstudieren- den erschwert, 30 CP pro Semester in fachlich passenden Lehrveranstaltungen zu erwerben9. Gleichzeitig bietet das Sprachenzentrum der Hochschule derzeit keine Kurse an, in denen incomings deutsche Sprachkenntnisse erwerben oder ausbauen können. Das International Office wurde personell verstärkt, re-organisiert und erhielt 2012 eine neue Leitung. Weitere Ressourcen (auch personell) kommen durch zwei Projekte hin- zu, für die staatliche Drittmittel eingeworben werden konnten: Im Rahmen der Initiative hochschule dual international baut die Hochschule einen weiterbildenden Master- studiengang im Bereich der Ingenieurwissenschaften auf, in dem Bachelorabsolven- ten aus dem Ausland für eine Tätigkeit in regional ansässigen Unternehmen weiter- qualifiziert werden. Ein weiteres Projekt widmet sich dem Auf- und Ausbau englisch- sprachiger Studienangebote. Weitere bereits umgesetzte / angestoßene Maßnahmen:
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Ist: 411 „Outgoings“ im Jahr 2012 Maßnahmen: Teilnahme am Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Qualitätsentwicklung im Bereich der In- ternationalisierung und Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie der OTH Regensburg Messbares Ziel: Summe der Outgoings in den Jahren 2014 bis 2018: 2.125. Darüber hinaus erfasst und beobachtet die OTH Regensburg weitere Kennzif- fern, anhand derer der Internationalisierungsgrad der Hochschule gemessen
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Die Hochschule Kempten versteht sich als internationale Hochschule. Dabei betrifft die Internationalisierung als Querschnittsaufgabe die gesamte Hochschulorgani- sation und zieht sich durch alle Bereiche der Lehre, Weiterbildung, angewandten Forschung und Verwaltung. Näheres findet sich in den hochschulindividuellen Ziel- setzungen unter Punkt 3.2.2..
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Ist: Die Hochschule hat 2012 das HRK Audit „Internationalisierung der Hochschu- len“ als eine von nur zwei Hochschulen in Bayern erfolgreich durchlaufen. In der Folge wurden Empfehlungen aus dem Audit schrittweise umgesetzt, z.B. die Verstetigung des Lenkungskreises Internationalisierung, Steigerung der staff-mobility-Zahlen, Übersetzung relevanter Websites ins Englische, Verab- Soll: schiedung der hochschulweiten Internationalisierungsstrategie 2013. Des Wei- teren wurde der Stundenentlastungsanteil für internationale Aufgaben auf bis zu 1% - Punkt des 7%-Topfes erhöht.
a) HRK-Reaudit bis zum Jahr 2017.
b) Ausbau von Double Degree- bzw. Joint Degree-Studienprogrammen mit ausgewählten strategischen Partnerhochschulen.
c) Weiterer Ausbau der englischsprachigen Studienangebote (Module, Stu- diengänge).
d) Förderung der Sprachkompetenz von Mitarbeitern (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch).
e) Entwicklung eines internationalen Marketingkonzepts und dessen Umset- zung (siehe auch 3.2.3). Messgrößen:
a) Steigerung der studentischen Mobilität : Incomings um 100 % auf 150, Out- goings um 50 % auf 510 (bezogen auf das Jahr 2012, vgl. Anlage, nichtmo- netäre Grunddaten, Nr. 7).
b) Steigerung der Teaching Mobility: im Mittel mindestens 1 Lehrender pro Fa- kultät für mindestens 4 Wochen pro Semester.
c) Steigerung der Staff Mobility: im Mittel mindestens 1 Mitarbeiter aus Zentra- len Diensten und/oder Fakultäten pro Semester.
d) In jedem Studiengang (außer berufsbegleitenden BA-Studiengängen) kön- nen mindestens 30 ECTS-Punkte in englischsprachigen Modulen erworben werden.
e) Kontinuierliches Angebot aufeinander aufbauender Sprachkurse, offen für alle Professoren und Mitarbeiter, jeweils in Englisch, Französisch, Italie- nisch und Spanisch.
f) Umsetzung des internationalen Marketingkonzepts (siehe 3.2.3).
g) Erfolgreiches HRK-Reaudit bis 2017.
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Dieses Ziel überschneidet sich mit dem hochschulindividuellen Ziel 1. Daher wird zu konkreten Maßnahmen und Messkriterien zur Zielerreichung auf das Individuelle Ziel 1 unter 3.2.1 verwiesen.
Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung. Vgl. individuelle Zielsetzungen der Hochschule (Pkt. 3.1)