Passwort Richtlinie Musterklauseln

Passwort Richtlinie. Aus Sicherheitsgründen muss jeder Nutzer der Software ein Passwort wählen, welches den üblichen Sicherheitskriterien entspricht. Entsprechende Regelwerke werden beim Setzen des Passwortes durch die Software vorgegeben. Der bewusste Umgang mit persönlichen und sicherheitsrelevanten Informationen liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Benutzers. Mehrfache vergebliche Rateversuche des Passwortes führen zur Sperrung des Nutzer-Xxxxxx. Dieses SLA regelt die Verfügbarkeit und Störungsbearbeitung der Software.
Passwort Richtlinie. Da ein Passwort sensibel ist und kein Computersystem trotz unserer Bemühungen manipulationssicher ist, haben wir uns entschieden, ein sicheres Passwort für Sie zu generieren, wenn Sie Ihr Clix-Konto erstellen. Sie wird Ihnen ausschließlich per E-Mail zugesandt. Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Wir können es für Sie auf dieser Seite (xxxxx://xxx.xxxxxx.xxx/xxxx/xxxxxxxxx.xxx) neu generieren und per E-Mail an Sie zurücksenden. Wir möchten Ihre persönlichen Passwörter nicht auf unseren Servern speichern. So können die Angreifer im Falle eines Hackerangriffs auf unsere Rechner nicht in Ihre anderen persönlichen Konten eindringen. (E- Mail, Facebook, etc...) Wenn Sie auf der Website xxx.xxxxxx.xxx surfen, werden unter strikter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung und Ihrer Rechte Daten über Ihr Browsen und Ihre Interaktionen mit unserer Website erfasst. Diese Daten werden mithilfe von Cookies oder anderen ähnlichen Technologien wie Web-Beacons, Pixeln und Kennungen für mobile Geräte erfasst. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihre Buchung zu verwalten, um Ihnen Werbeangebote zu senden oder um Ihnen Informationen über Ihren zukünftigen oder vergangenen Aufenthalt zukommen zu lassen. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse wahrscheinlich an unsere Partner Avis Vérifiés und TrustPilote weitergeben, damit diese, wenn Sie es wünschen, Ihre Meinung zu Ihrer Kundenerfahrung bei der Nutzung der Website xxx.xxxxxx.xxx sammeln können. Soweit gesetzlich zulässig, können wir Ihre E-Mail im Rahmen unserer Marketingaktionen an soziale Netzwerke wie Facebook, Google oder Instagram weitergeben. Ihre Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem persönlichen Clix- Bereich einsehen. Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Löschung Ihrer Daten ist nicht möglich, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, z.B. wenn ein Buchführungsgesetz dies vorschreibt oder ein gesetzlicher Grund zur Aufbewahrung vorliegt, z.B. ein laufendes Vertragsverhältnis. Daten von Xxxxxx, die bei CAPFUN Urlaub gemacht haben, werden 10 Jahre lang aufbewahrt, wenn in den letzten 5 Jahren mindestens ein Urlaub stattgefunden hat. Wenn Sie in den letzten 5 Jahren nicht bei CAPFUN konsumiert haben, werden alle Ihre Daten gelöscht. Die Daten, die sich auf die Seite xxxxxxxx.xx...

Related to Passwort Richtlinie

  • Zusätzliche Kommunikationskosten Zusätzliche Kommunikationskosten fallen nicht an. Eigene Kosten für Telefon, Internet, Porti, Kontoführung etc. hat der Anleger selbst zu tragen. Entsprechend fallen etwaige Kosten für Überweisungen an.

  • Unterrichtung über nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Auftrags hierüber zu unterrichten.

  • Zusammenfassende Informationen – Gewinn- und Verlustrechnung (in Millionen USD) Jahr endend am 31. Dezember 2022 (geprüft) Jahr endend am 31. Dezember 2021 (geprüft) Sechs Monate endend am 30. Juni 2023 (ungeprüft) Sechs Monate endend am 30. Juni 2022 (ungeprüft) Ausgewählte Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Zusammenfassende Informationen – Bilanz (in Millionen USD) Zum 31. Dezember 2022 (geprüft) Zum 31. Dezember 2021 (geprüft) Zum 30. Juni 2023 (ungeprüft) Welches sind die zentralen Risiken, die für die Emittentin spezifisch sind?

  • Elektronische Kommunikation Durch die Nutzung dieser Website oder die Kommunikation mit uns auf elektronischem Wege erklärst du dich damit einverstanden und erkennst an, dass wir auf unserer Website elektronisch mit dir kommunizieren oder dir eine E-Mail senden können, und stimmst zu, dass alle Vereinbarungen, Mitteilungen, Offenlegungen und sonstigen Mitteilungen, die wir dir elektronisch zusenden, alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Beinhaltet zudem, aber nicht auf die Anforderung beschränkt, dass solche Mitteilungen schriftlich erfolgen sollten.

  • Datenübermittlung an andere Versicherer Nach dem Versicherungsvertragsgesetz hat der Versicherte bei Antragstellung, jeder Vertragsänderung und im Schadenfall dem Versicherer alle für die Einschätzung des Wagnisses und die Schadenabwicklung wichtigen Umstände anzugeben. Hierzu gehören z. B. frühere Krankheiten und Versicherungsfälle oder Mitteilungen über gleichartige andere Versicherungen (beantragte, bestehende, abgelehnte oder gekündigte). Um Versicherungsmissbrauch zu verhindern, evtl. Widersprüche in den Angaben des Versicherten aufzuklären oder um Lücken bei den Feststellungen zum entstandenen Schaden zu schließen, kann es erforderlich sein, andere Versicherer um Auskunft zu bitten oder entsprechende Auskünfte auf Anfragen zu erteilen. Auch sonst bedarf es in bestimmten Fällen (Doppelversicherungen, gesetzlicher Forderungsübergang sowie bei Teilungsabkommen) eines Austausches von personenbezogenen Daten unter den Versicherern. Dabei werden Daten des Betroffenen weitergegeben wie Name und Anschrift, Kfz-Kennzeichen, Art des Versicherungsschutzes und des Risikos oder Angaben zum Schaden wie Schadenhöhe und Schadentag.

  • Softwarenutzung Soweit im Lieferumfang Software enthalten ist, wird dem Besteller ein nicht ausschließliches Recht eingeräumt, die gelieferte Software einschließlich ihrer Dokumentationen zu nutzen. Sie wird zur Verwendung auf dem dafür bestimmten Liefergegenstand überlassen. Eine Nutzung der Software auf mehr als einem System ist untersagt. Der Besteller darf die Software nur im gesetzlich zulässigen Umfang (§§ 69 a ff. UrhG) vervielfältigen, überarbeiten, übersetzen oder von dem Objektcode in den Quellcode umwandeln. Der Besteller verpflichtet sich, Herstellerangaben – insbesondere Copyright-Vermerke – nicht zu entfernen oder ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Lieferers zu verändern. Alle sonstigen Rechte an der Software und den Dokumentationen einschließlich der Kopien bleiben beim Lieferer bzw. beim Softwarelieferanten. Die Vergabe von Unterlizenzen ist nicht zulässig.

  • Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs G.3.7 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs nach G.7 können wir dem Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Erwerber wirksam.

  • Inländerbehandlung Die Vertragsparteien gewähren einander die Inländerbehandlung gemäss Artikel III GATT 1994, einschliesslich der Erläuterungen zur Auslegung dieses Artikels, der hiermit zum Bestandteil dieses Abkommens erklärt wird.

  • Wechselkurs Die Bestimmung des Wechselkurses bei Fremdwährungsgeschäften ergibt sich aus dem „Preis- und Leistungsverzeichnis“. Bei Zahlungsdiensten gilt ergänzend der Zahlungsdiensterahmenvertrag.

  • Arbeitsmittel Die erforderlichen EDV- und kommunikationstechni- schen Arbeitsmittel für den Telearbeitsplatz werden für die Zeit des Bestehens dieser Arbeitsstätte vom Dienstgeber zur Verfügung gestellt. Sollten im Aus- nahmefall Arbeitsmittel vom Dienstnehmer im Einver- nehmen mit dem Dienstgeber beigestellt werden, so werden die Aufwände gegen Nachweis erstattet.