Strategie und Ziele Musterklauseln

Strategie und Ziele. Die Emittentin und ihre Tochtergesellschaften, die EMS GmbH (Leipzig) und die EasyMotionSkin Tec GmbH (Reith bei Seefeld, Republik Österreich), (gemeinsam die „EasyMotionSkin-Gruppe“) sind auf dem Markt der Trainings- und Fitnessgeräte unter Einsatz der Elektromyostimulation oder Elektromuskelstimulation (kurz: EMS) tätig. Die EasyMotionSkin-Gruppe verfügt dabei über eine kabellose Lösung für EMS-Trainingsgeräte unter Einsatz von Trockenelektroden (das EasyMotionSkin- System), die ihr nach Auffassung der Emittentin einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern verschafft. Die Gesellschaften der EasyMotionSkin-Gruppe sind – teilweise unter Einbindung externer Dienstleister – sowohl in den Bereichen der Konzeption und der Entwicklung als auch in der Produktion und im Vertrieb dieser Geräte tätig und steuern somit einen Großteil der Wertschöpfungskette. Die Emittentin übt dabei die strategische Leitung aus.
Strategie und Ziele. Die Emittentin wird sich zukünftig auf vier Geschäftsfelder konzentrieren. Die Planung und Errichtung von PV-Anlagen sowie Speicherlösungen im B2B Bereich. Den Vertrieb von PV- Komponenten und Produkten mit Fokus auf B2B Kunden. Dazu kommen noch service as a product Angebote in Form von Beratung, Planung und Begleitung vor, während und nach PV- und Speicherprojekten. Die Strategie wird durch eine gezielte Kommunikation auf allen relevanten Kanälen gestützt. Anstatt internationaler Projekte sollen in Zukunft vermehrt PV-Projekte in den Heimatmärkten Österreich und Deutschland geplant und errichtet werden. Die Emittentin tritt dabei im Wesentlichen als Planer und Errichter, aber nicht als Finanzier auf. Es bestehen keine Abhängigkeiten der Emittentin in Bezug auf Patente und Lizenzen, Industrie-, Handels- oder Finanzierungsverträge oder neue Herstellungsverfahren, die von wesentlicher Bedeutung für die Geschäftstätigkeit oder Rentabilität der Emittentin sind. Nicht anwendbar, da keine Angaben zur Wettbewerbsposition der Emittentin in diesen Prospekt aufgenommen werden.
Strategie und Ziele. Die Emittentin beteiligt sich als Investor an Unternehmen oder gründet Unternehmen mit dem Ziel, die Wertentwicklung dieser Unternehmen durch die Erstellung und Umsetzung einer kapitalmarktlichen Entwicklungsstrategie insbesondere unter Nutzung ihrer Erfahrungen, ihrer Expertise und ihres Netzwerks zu fördern. Neben der Wahrnehmung ihrer jeweiligen Gesellschafterrechte (insbesondere Stimmrechte) bietet die Emittentin ihren Portfoliounternehmen oder ggf. den Alt- bzw. Mitgesellschaftern zu diesem Zweck umfangreiche Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Planung, Strukturierung und Durchführung von Finanzierungs- und Kapitalmaßnahmen sowie sonstigen Kapitalmarkttransaktionen an, welche ggf. auf Basis von mit diesen abzuschließenden Beraterverträgen von der Emittentin erbracht werden. Dabei konzentriert sich die Emittentin auf Unternehmen, die in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Consulting oder Technologien tätig sind.
Strategie und Ziele. In den Jahren 2018 bis 2022 wurde die Transformation des LAIQON-Konzerns zu einem börsen- notierten, bankenunabhängigen Vermögensverwalter und aktiven Asset Manager mit der Strate- gie 2019+ und der Strategie 2023/25 1.0 umgesetzt (siehe hierzu vorstehenden Abschnitt IV.1. „Überblick“). Für die kommenden Jahre hat die Emittentin die darauf aufbauende Strategie 2023/25 2.0 entwi- ckelt, deren Umsetzung für das weitere Wachstum des LAIQON-Konzerns entscheidend sein wird. Auf Grundlage dieser Strategie plant der LAIQON-Konzern, sich durch den Ausbau und die Vertiefung der bestehenden Strukturen sowie durch Innovationen als Full-Service-Anbieter auf dem deutschen Finanzmarkt nachhaltig zu etablieren. Dabei hat die Emittentin unter dem Begriff „GROWTH 25“ klare Zielsetzungen definiert: Die Assets under Management sollen von rund EUR 5,7 Mrd. (Stand: 31.12.2022) auf EUR 8 bis 10 Mrd. bis 2025 ansteigen. Dies entspricht einer jährlichen annualisierten Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, CAGR) von 2023 bis 2025 von ca. 16 %. Der Anstieg soll dabei vornehmlich aus organischem Wachstum bewerkstelligt werden, wobei zusätzliche Akquisitionen nicht ausgeschlossen werden, sofern diese auch strate- gisch einen Mehrwert mitbringen. Daneben strebt der LAIQON-Konzern bis Ende 2025 eine EBITDA-Marge von über 45 % bezogen auf den Nettoumsatz an (gegenwärtig rund -55,53 %). (Unter Berücksichtigung der historisch durchschnittlich erwirtschafteten Performance Fees.) Ferner soll die Anzahl der direkten Kundenbeziehungen von derzeit rund 18.000 auf über 100.000 bis 2025 gesteigert werden. Dabei soll der Anteil der direkten Kundenbeziehungen an den Assets under Management um 5 % von aktuell 90 % auf ca. 95 % ansteigen. Eine steigende Anzahl direkter Kundenbeziehungen ermöglicht es dem LAIQON-Konzern, Kunden ganzheitlicher zu betrachten, wodurch ein deutlich höherer Grad an individuali- sierten Produkten und Lösungen angeboten und die Betreuung verbessert werden kann. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Wachstumsstrategie hat die Gesellschaft insbesondere die folgenden Treiber und Herausforderungen erkannt: Bereits in 2019 hatte die Emittentin 90 % der Anteile am Vermögensverwalter Lange Assets & Consulting GmbH und am Asset Manager SPSW Capital GmbH erworben. Beide Gesellschaften konnten seitdem in den LAIQON-Konzern integriert werden. Nach dem Erwerb des Vermögensverwalters BV Holding AG und deren Tochtergesellschaften sowie einer Mehrheitsbeteiligung an dem Robo Advisor...
Strategie und Ziele. Die Emittentin (zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft, der Elaris Innovation GmbH, die „ELARIS- Gruppe“) ist ein deutsches Unternehmen und auf dem Markt für Elektrokraftfahrzeuge tätig. Die Emittentin bezieht von in China ansässigen Auftragsfertigern in Abstimmung mit diesen gefertigte und auf ihre Bedürfnisse angepasste, batteriebetriebene Elektrokraftfahrzeuge und vertreibt diese selbst und über Vertriebspartner unter ihrer eigenen Marke, ELARIS, in Deutschland sowie in andere europäische Staaten weiter. Über die Elaris Innovation GmbH bietet die ELARIS-Gruppe zudem Ladeinfrastruktur-Lösungen an. Einzelheiten zur Geschäftstätigkeit der ELARIS-Gruppe sind insbesondere in Abschnitt VI.2. „Haupttätigkeitsbereiche“ enthalten.