Zusammenfassung der Modellrechnungen Musterklauseln

Zusammenfassung der Modellrechnungen. Im Anschluss an die separate Ergebnisdarstellung erfolgt in diesem Abschnitt eine zusammenfassende Darstellung ausgewählter Kennzahlen. Der nachfolgenden Tabelle 23 können für alle analysierten Modellbetriebe der relative Unterschied zwischen der Ausgangssituation und den beiden Milchproduktionsstrategien entnommen werden. Der jeweiligen Ausgangssituation der typisierten Modellbetriebe werden hierbei jeweils 100 Prozent unterstellt. Tabelle 23: Relative Abweichungen ausgewählter Kennzahlen zwischen der Ausgangssituation und den beiden Milchproduktionsstrategien Bergbauernbetrieb spezialisierter Grünlandbetrieb Acker/Grünlandb. ohne Stiermast Acker/Grünlandb. mit Stiermast LI HO LI HO LI HO LI HO Produzierte Xxxxx 96 132 79 126 79 126 82 127 Milcherlös 93 134 75 127 75 127 78 128 Stier- bzw. Kalbinnenerlös - - - - - - 52 109 Öffentliche Gelder 106 100 114 100 116 100 114 100 Variable Kosten 72 113 67 111 69 106 77 108 Kraftfutterkosten 44 144 27 139 14 133 18 138 GDB 116 122 95 121 98 124 93 121 AKh 96 104 94 103 89 105 96 105 GDB/AKh 122 118 101 117 105 118 97 115 Die vorangehende Tabelle dient primär der Beantwortung der Forschungsfrage 1. Daraus geht hervor, dass die Änderung des GDB unter der Prämisse der Hochleistungsstrategie je nach Modellbetrieb ähnlich erfolgt. Indessen ändert sich die Wirtschaftlichkeit bei Umsetzung der Vollweidehaltung unter den unterstellten Standort- und Produktionsbedingungen differenzierter. Grundsätzlich kann für alle analysierten typisierten Regionsbetriebe festgehalten werden, dass sich bei Realisierung der Low Input (LI) Strategie ein niedrigerer GDB gegenüber der High Output (HO) Variante errechnet. Folglich erzielt die Hochleistungsvariante unter den ausgewählten Standort- und Produktionsbedingungen im Hinblick auf den GDB die besseren wirtschaftlichen Ergebnisse. Dabei fällt die prozentuelle GDB Abweichung zwischen den beiden strategischen Optionen beim Bergbauernbetrieb am geringsten aus und beträgt wie folgt 6 Prozent. Zudem kann bei diesem Modellbetrieb eine Steigerung des GDB gegenüber der Ausgangssituation um rund 16 Prozent realisiert werden. Demgegenüber beträgt die relative GDB Abweichung bei Umsetzung der Vollweidehaltung bei den anderen Modellbetrieben gegenüber der High Output Produktionsstrategie mehr als ein Viertel. Dieser Rückgang des GDB kann bei allen Modellbetrieben durch die deutlich niedrigeren Milcherlöse erklärt werden, da wesentlich geringere Mengen an Milch verkauft werden. Die errechneten Eins...

Related to Zusammenfassung der Modellrechnungen

  • Konkretisierung des Auftragsinhalts (1) Art und Zweck der vorgesehenen Verarbeitung von Daten (2) Art der Daten (3) Kategorien betroffener Personen

  • Zusammenfassung Zusammenfassungen bestehen aus bestimmten Offenlegungspflichten, den sogenannten "Punkten". Diese Punkte sind in den nachfolgenden Abschnitten A – E gegliedert und nummeriert (A.1 – E.7). Diese Zusammenfassung enthält alle Punkte, die in eine Zusammenfassung für diese Art von Wertpapieren und für Emittenten dieses Typs aufzunehmen sind. Da einige Punkte nicht zu berücksichtigen sind, ist die Nummerierung zum Teil nicht durchgängig und es kann zu Lücken kommen. Auch wenn ein Punkt aufgrund der Art des Wertpapiers bzw. für Emittenten dieses Typs in die Zusammenfassung aufgenommen werden muss, ist es möglich, dass bezüglich dieses Punkts keine relevante Information zu geben ist. In diesem Fall enthält die Zusammenfassung an der entsprechenden Stelle eine kurze Beschreibung der Schlüsselinformation und den Hinweis "Nicht anwendbar".

  • Erteilung der Rechnungsabschlüsse Die Bank erteilt bei einem Kontokorrentkonto, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, jeweils zum Ende eines Kalenderquartals einen Rechnungsabschluss; dabei werden die in diesem Zeitraum entstandenen beiderseitigen Ansprüche (einschließlich der Zinsen und Entgelte der Bank) verrechnet. Die Bank kann auf den Saldo, der sich aus der Verrechnung ergibt, nach Nummer 12 dieser Geschäftsbedingungen oder nach der mit dem Kunden anderweitig getroffenen Vereinbarung Zinsen berechnen.

  • Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge.

  • Technische Spezifikationen und Anforderungen Der Technische Anhang enthält die technischen, organisatorischen und verfahrenstechnischen Spezifikationen und Anforderungen für den Betrieb von EDI gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung, zu denen beispielsweise die folgende Bedingung gehört: - Kontaktdaten

  • Nichtanzeige der Verlegung der gewerblichen Niederlassung Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung unter der Anschrift seines Gewerbebetriebs abgeschlossen, finden bei einer Verlegung der gewerblichen Niederlassung die Bestimmungen nach Nr. 2 entsprechend Anwendung.

  • Datenschutzbestimmungen 1) Daten von Kunden erheben wir nur im Rahmen der Abwicklung von Verträgen. Dabei werden die gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Telemediengesetzes (TMG) und der EU-DSGVO durch uns beachtet. Bestands- und Nutzungsdaten des Kunden werden nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Wir verweisen auf unsere ausführliche Datenschutzerklärung unter xxx.xxxxxxx.xx. 2) Ohne die Einwilligung von Kunden werden wir Daten des Kunden nicht für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung nutzen.

  • Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im „Preis- und Leistungsverzeichnis” näher bezeichneten Streitschlich- tungs- oder Beschwerdestellen wenden.

  • Rücktrittsrecht des Versicherers bei Zahlungsverzug Wird der erste oder einmalige Beitrag nicht rechtzeitig nach B1-3.1 gezahlt, so kann der Versicherer vom Vertrag zurücktreten, solange der Versicherungsnehmer die Zahlung nicht veranlasst hat. Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Versicherungsnehmer die Nichtzahlung nicht zu vertreten hat.

  • Fremdleistungen / Beauftragung Dritter 5.1 Die Agentur ist nach freiem Ermessen berechtigt, die Leistung selbst auszuführen, sich bei der Erbringung von vertragsgegenständlichen Leistungen sachkundiger Dritter als Erfüllungsgehilfen zu bedienen und/oder derartige Leistungen zu substituieren („Fremdleistung“). 5.2 Die Beauftragung von Dritten im Rahmen einer Fremdleistung erfolgt entweder im eigenen Namen oder im Namen des Kunden, letztere nach vorheriger Information an den Kunden. Die Agentur wird diesen Dritten sorgfältig auswählen und darauf achten, dass dieser über die erforderliche fachliche Qualifikation verfügt. 5.3 In Verpflichtungen gegenüber Dritten, die dem Kunden namhaft gemacht wurden und die über die Vertragslaufzeit hinausgehen, hat der Kunde einzutreten. Das gilt ausdrücklich auch im Falle einer Kündigung des Agenturvertrages aus wichtigem Grund.