Arbeitssicherheit/Umweltvorschriften Musterklauseln

Arbeitssicherheit/Umweltvorschriften. Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, dass bei der Ausführung der Arbeiten alle einschlägi- gen Vorschriften, (z. B. Arbeitsschutzgesetz, Ar- beitssicherheitsgesetz, Gerätesicherheitsgesetz, Umweltgesetze, Umweltvorschriften, EG- Richtlinien und –Normen, berufsgenossenschaft- liche Vorschriften einschlägige staatliche Geset- ze und Verordnungen, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Richtlinien von Fachver- bänden, Brandschutzbestimmungen u. ä.) ein- gehalten werden. Hierüber hat er seine Mitarbei- ter ausführlich zu unterrichten und zu unterwei- sen. Die Mitarbeiter sind mit der erforderlichen per- sönlichen Schutzausrüstung auszustatten. Die Mitarbeiter müssen über eine angemessene fachliche Qualifikation verfügen und für die aus- zuführenden Arbeiten geeignet sein. Der Auf- tragnehmer erklärt sich bereit, auf Anforderung entsprechende Qualifikationsnachweise vorzu- legen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem, alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung bestehender werkseigener und fremder Einrich- tungen und Versorgungsanlagen zu treffen. Zur Vermeidung von Schäden an solchen Anlagen ist die Vorgehensweise in Zweifelsfällen mit un- serem Verantwortlichen abzustimmen. Mitgeliefertes und zu verarbeitendes Isolations- material muss als ungefährlich im Sinne der GefStV eingestuft sein. Bei hochgelegenen Arbeitsplätzen ist der vorge- schriebene Absturzschutz zu beachten (Berufs- genossenschaftliche Vorschrift C22). Der Auftragnehmer verpflichtet sich - durch Ein- satz entsprechender Mittel- die Umweltbelas- tung gering zu halten.
Arbeitssicherheit/Umweltvorschriften. Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, dass bei der Ausführung der Arbeiten alle einschlägigen Vorschriften, (z. B. Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssi- cherheitsgesetz, Gerätesicherheitsgesetz, Um- weltgesetze, Umweltvorschriften, EG-Richtlinien und –Normen, berufsgenossenschaftliche Vor- schriften einschlägige staatliche Gesetze und Ver- ordnungen, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Richtlinien von Fachverbänden, Brand- schutzbestimmungen u. ä.) eingehalten werden. Hierüber hat er seine Mitarbeiter ausführlich zu un- terrichten und zu unterweisen. Die auftragsverantwortliche Person der HDSE weist die verantwortliche Person der Fremdfirma ein. Die verantwortliche Person der Fremdfirma ist für die Unterweisung seiner Beschäftigten verant- wortlich. Nachweise über durchgeführte Unterwei- sungen sind dem Auftraggeber auf Anforderung vorzulegen (DGUV Information 215-830 Abschnitt 5). Die Führungskraft des Auftragnehmers hat eine Gefährdungsbeurteilung für die Tätigkeit beim Auf- trag-geber zu erstellen (BGHW-Wissen „Zeit- und Fremdarbeit Einsatz von Fremdfirmen W 59-4). Die auftragsverantwortlichen Personen und die verantwortliche Personen der Fremdfirma ermitteln gemeinsam – bei Notwendigkeit vor Ort – gegenseitige Gefährdungen, die sich bei der Aus- führung ihrer jeweiligen Arbeiten ergeben können, bewerten sie und legen die erforderlichen Schutzmaßnahmen fest (DGUV Information 215- 830). Die Mitarbeiter sind mit der erforderlichen persön- lichen Schutzausrüstung auszustatten. Die Mitar- beiter müssen über eine angemessene fachliche Qualifikation verfügen und für die auszuführenden Arbeiten geeignet sein. Der Auftragnehmer erklärt sich bereit, auf Anforderung entsprechende Quali- fikationsnachweise vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem, al- le erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung be- stehender werkseigener und fremder Einrichtun- gen und Versorgungsanlagen zu treffen. Zur Ver- meidung von Schäden an solchen Anlagen ist die Vorgehensweise in Zweifelsfällen mit unserem Verantwortlichen abzustimmen. Mitgeliefertes und zu verarbeitendes Isolationsma- terial muss als ungefährlich im Sinne der GefStV eingestuft sein. Bei hochgelegenen Arbeitsplätzen ist der vorge- schriebene Absturzschutz zu beachten (DGUV V38). Der Auftragnehmer verpflichtet sich - durch Ein- satz entsprechender Mittel- die Umweltbelastung gering zu halten. 3 Occupational safety/ environmental regulations The Contractor shall when carrying out the work be responsible f...

Related to Arbeitssicherheit/Umweltvorschriften

  • Sicherheitsvorschriften Als vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheiten hat der Versicherungsnehmer a) die versicherten Sachen, insbesondere wasserführende Anlagen und Einrichtungen, Dächer und außen angebrachte Sachen stets in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und Mängel oder Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen, b) nicht genutzte Gebäude oder Gebäudeteile zu jeder Jahreszeit genügend häufig zu kontrollieren und dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten, c) in der kalten Jahreszeit alle Gebäude und Gebäudeteile zu beheizen und dies genügend häufig zu kontrollieren oder dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten.

  • Kündigung nach Risikoerhöhung aufgrund Änderung oder Erlass von Rechtsvorschriften Bei Erhöhungen des versicherten Risikos durch Änderung bestehender oder Erlass neuer Rechtsvorschriften ist der Versicherer berechtigt, das Versicherungsverhältnis unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zu kündigen. Das Kündigungsrecht erlischt, wenn es nicht innerhalb eines Monats von dem Zeitpunkt an ausgeübt wird, in welchem der Versicherer von der Erhöhung Kenntnis erlangt hat.

  • Schriftlichkeit Neben diesem Vertrag bestehen keine mündlichen oder schriftlichen Abreden. Änderungen und/oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen in jedem Fall bei sonstiger Rechtsunwirksamkeit der Schriftform. Das Übersenden per Fax genügt der Schriftform. Ein Abgehen vom Schriftformerfordernis ist ausdrücklich ausgeschlossen.

  • Rechtzeitigkeit der Zahlung bei Lastschriftermächtigung Ist die Einziehung des Beitrags von einem Konto vereinbart, gilt die Zahlung als rechtzeitig, wenn der Beitrag zum Fälligkeitstag eingezogen werden kann und der Versicherungsnehmer einer berechtigten Einziehung nicht widerspricht. Konnte der fällige Beitrag ohne Verschulden des Versicherungsnehmers vom Versicherer nicht eingezogen werden, ist die Zahlung auch dann noch rechtzeitig, wenn sie unverzüglich nach einer in Textform abgegebenen Zahlungsaufforderung des Versicherers erfolgt. Kann der fällige Beitrag nicht eingezogen werden, weil der Versicherungsnehmer die Einzugsermäch- tigung widerrufen hat, oder hat der Versicherungsnehmer aus anderen Gründen zu vertreten, dass der Beitrag nicht eingezogen werden kann, ist der Versicherer berechtigt, künftig Zahlung außerhalb des Lastschriftverfahrens zu verlangen. Der Versicherungsnehmer ist zur Übermittlung des Beitrags erst verpflichtet, wenn er vom Versicherer hierzu in Textform aufgefordert worden ist.

  • Nichtanzeige einer Anschriften- bzw. Namensänderung Hat der Versicherungsnehmer eine Änderung seiner Anschrift dem Versicherer nicht mitgeteilt, genügt für eine Willenserklärung, die dem Versicherungsnehmer gegenüber abzugeben ist, die Absendung eines eingeschriebenen Briefes an die letzte dem Versicherer bekannte Anschrift. Entsprechendes gilt bei einer dem Versicherer nicht angezeigten Namensänderung. Die Erklärung gilt drei Tage nach der Absendung des Briefes als zugegangen.

  • Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich (1) Die nachfolgenden Regelungen gelten für Beschäftigte, die in einem Arbeitsver- hältnis zu einem Arbeitgeber stehen, der Mitglied eines Mitgliedverbandes der VKA ist, wenn sie in a) Krankenhäusern, einschließlich psychiatrischen Fachkrankenhäusern, b) medizinischen Instituten von Krankenhäusern oder c) sonstigen Einrichtungen (z.B. Reha-Einrichtungen, Kureinrichtungen), in denen die betreuten Personen in ärztlicher Behandlung stehen, wenn die Behandlung durch in den Einrichtungen selbst beschäftigte Ärztinnen oder Ärzte stattfindet, beschäftigt sind.2 1Von dem Geltungsbereich werden auch Fachabteilungen (z.B. Pflege-, Alten- pflege- und Betreuungseinrichtungen) in psychiatrischen Zentren bzw. Rehabili- tations- oder Kureinrichtungen erfasst, soweit diese mit einem psychiatrischen Fachkrankenhaus bzw. einem Krankenhaus desselben Trägers einen Betrieb bil- den. 2Von Satz 1 erfasste Einrichtungen können durch landesbezirkliche Anwen- dungsvereinbarung aus dem Geltungsbereich ausgenommen werden. 3Im Übri- gen werden Altenpflegeeinrichtungen eines Krankenhauses von dem Geltungs- bereich des BT-K nicht erfasst, auch soweit sie mit einem Krankenhaus dessel- ben Trägers einen Betrieb bilden. 4Vom Geltungsbereich des BT-B erfasste Ein- richtungen können durch landesbezirkliche Anwendungsvereinbarung in diesen Tarifvertrag einbezogen werden. (2) Diese Regelungen gelten nicht für a) Beschäftigte als leitende Angestellte im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG, wenn ihre Arbeitsbedingungen einzelvertraglich besonders vereinbart sind, sowie Chefärztinnen/Chefärzte, b) Beschäftigte, die ein über das Tabellenentgelt der Entgeltgruppe 15 hinaus- gehendes regelmäßiges Entgelt erhalten, c) bis g) [nicht besetzt]

  • Rechtzeitigkeit der Zahlung bei SEPA-Lastschriftmandat Ist die Einziehung des Beitrags von einem Konto vereinbart, gilt die Zahlung als rechtzeitig, wenn der Beitrag zum Fällig- keitstag eingezogen werden kann und der Versicherungs- nehmer einer berechtigten Einziehung nicht widerspricht. Konnte der fällige Beitrag ohne Verschulden des Versiche- rungsnehmers vom Versicherer nicht eingezogen werden, ist die Zahlung auch dann noch rechtzeitig, wenn sie unverzüg- lich nach einer in Textform abgegebenen Zahlungsaufforde- rung des Versicherers erfolgt. Kann der fällige Beitrag nicht eingezogen werden, weil der Versicherungsnehmer das SEPA-Lastschriftmandat widerrufen hat, oder hat der Versicherungsnehmer aus anderen Grün- den zu vertreten, dass der Beitrag nicht eingezogen werden kann, ist der Versicherer berechtigt, künftig Zahlung außer- halb des Lastschriftverfahrens zu verlangen. Der Versiche- rungsnehmer ist zur Übermittlung des Beitrags erst verpflich- tet, wenn er vom Versicherer hierzu in Textform aufgefordert worden ist.

  • Einzugsermächtigung als SEPA-Lastschriftmandat Hat der Kunde dem Zahlungsempfänger eine Einzugsermächtigung erteilt, mit der er den Zahlungsempfänger ermächtigt, Zahlungen von seinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen, weist er zugleich damit die ebase an, die vom Zah- lungsempfänger auf sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Mit der Einzugsermächtigung autorisiert der Kunde gegenüber der ebase die Einlösung von Lastschriften des Zahlungsempfängers. Diese Einzugsermächtigung gilt als SEPA-Lastschriftmandat. Sätze 1 bis 3 gelten auch für vom Kunden vor dem Inkrafttreten dieser Bedingungen für den Zahlungsverkehr erteilte Einzugser- mächtigungen. Die Einzugsermächtigung muss folgende Autorisierungsdaten enthalten: • Bezeichnung des Zahlungsempfängers, • Name des Kunden, • Kundenkennung nach Nr. 2.1.2. oder Kontonummer und Bankleitzahl des Kunden. Über die Autorisierungsdaten hinaus kann die Einzugsermächtigung zusätzliche Angaben enthalten.

  • Anzeigen, Willenserklärungen, Anschriftenänderung 29.1 Alle für den Versicherer bestimmten Anzeigen und Erklärungen sollen an die Hauptverwaltung des Versicherers oder an die im Versi- cherungsschein oder in dessen Nachträgen als zuständig bezeichnete Geschäftsstelle gerichtet werden. 29.2 Hat der Versicherungsnehmer eine Änderung seiner Anschrift dem Versicherer nicht mitgeteilt, genügt für eine Willenserklärung, die dem Versicherungsnehmer gegenüber abzugeben ist, die Absendung eines eingeschriebenen Briefes an die letzte dem Versicherer bekannte Anschrift. Die Erklärung gilt drei Tage nach Absendung des Briefes als zugegangen. Dies gilt entsprechend für den Fall einer Namensände- rung des Versicherungsnehmers. 29.3 Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung für seinen Gewerbebetrieb abgeschlossen, finden bei einer Verlegung der ge- werblichen Niederlassung die Bestimmungen der Ziffer 29.2 entspre- chende Anwendung.

  • Tierhaltung Tiere, insbesondere Hunde, Katzen und dergleichen dürfen nur bei ausdrücklicher Erlaubnis des Vermieters im Mietobjekt gehalten oder zeitweilig verwahrt werden. Die Erlaubnis gilt nur für den Einzelfall. Sie kann widerrufen werden, wenn Unzuträglichkeiten eintreten. Der Mieter haftet für alle durch die Tierhaltung entstehenden Schäden.