DESCRIPTION OF TRANSFER Musterklauseln

DESCRIPTION OF TRANSFER. Categories of data subjects whose personal data is transferred Categories of personal data transferred Sensitive data transferred (if applicable) and applied restrictions or safeguards that fully take into consideration the nature of the data and the risks involved, such as for instance strict purpose limitation, access restrictions (including access only for staff having followed specialised training), keeping a record of access to the data, restrictions for onward transfers or additional security measures. The frequency of the transfer (e.g. whether the data is transferred on a one-off or continuous basis).
DESCRIPTION OF TRANSFER. Categories of data subjects whose personal data is transferred Categories of personal data transferred Sensitive data transferred (if applicable) and applied restrictions or safeguards that fully take into consideration the nature of the data and the risks involved, such as for instance strict purpose limitation, access restrictions (including access only for staff having followed specialised training), keeping a record of access to the data, restrictions for onward transfers or additional security measures. The frequency of the transfer (e.g. whether the data is transferred on a one-off or continuous basis). Purpose(s) of the data transfer and further processing The period for which the personal data will be retained, or, if that is not possible, the criteria used to determine that period For transfers to (sub-) processors, also specify subject matter, nature and duration of the processing

Related to DESCRIPTION OF TRANSFER

  • Behandlung und Auflösung des Interessenkonflikts Der Rahmen des Einsatzes von Sektorprodukten wird durch die jeweiligen Interessen der Fonds und die Vereinbarkeit mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie der Fonds sowie den geltenden Veranlagungsbestimmungen und Veranlagungsgrenzen vorgegeben. Im Rahmen des Investmentprozesses sind zusätzliche, an den Anlegerinteressen orientierte Kriterien formuliert, die erfüllt sein müssen, damit ein Investment in eine Raiffeisen-Emission in Betracht kommt. Rücknahmen: Anteilsinhaber eines Fonds wünschen in marktengen Phasen eine Rücknahme ihrer Fondsanteile. Die im Fonds beinhalteten Wertpapiere weisen einen unterschiedlichen Grad an Liquidität auf bzw. können teilweise lediglich mit Kursabschlägen veräußert werden.

  • Befristete Arbeitsverträge 1Befristete Arbeitsverträge sind nach Maßgabe des Teilzeit- und Befristungsge- setzes sowie anderer gesetzlicher Vorschriften über die Befristung von Arbeits- verträgen zulässig. 2Für Beschäftigte, auf die die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden und deren Tätigkeit vor dem 1. Januar 2005 der Ren- tenversicherung der Angestellten unterlegen hätte, gelten die in den Absätzen 2 bis 5 geregelten Besonderheiten; dies gilt nicht für Arbeitsverhältnisse, für die die §§ 57a ff. HRG, das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) oder gesetzliche Nachfolgeregelungen unmit- telbar oder entsprechend gelten.

  • Haustiere Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.

  • Tiere A1-6.13.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungs- nehmers als Halter oder Hüter von (1) zahmen Haustieren z. X. Xxxxxx, Kaninchen, Tauben, (2) gezähmten Kleintieren z. B. Singvögeln, Papageien, Hamster, Meerschweinchen, (3) Bienen, (4) Blinden-, Signal- und Behindertenbegleithunden. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist die gesetzliche Haftpflicht als Halter oder Hüter von – Hunden, Rindern, Pferden, sonstigen Reit- und Zugtieren. Dies gilt nicht für die unter (4) genannten Hunde; – wilden Tieren; – Tieren, die zu gewerblichen oder landwirtschaftlichen Zwecken gehalten werden. A1-6.13.2 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungs- nehmers – als nicht gewerbsmäßiger Hüter fremder Hunde oder Pferde, – als Reiter bei der Benutzung fremder Pferde, – als Fahrer bei der Benutzung fremder Fuhrwerke zu priva- ten Zwecken, soweit Versicherungsschutz nicht über eine Tierhalter-Haft- pflichtversicherung besteht. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Haftpflicht- ansprüche der Tierhalter oder Tiereigentümer sowie Fuhr- werkseigentümer wegen Sach- und Vermögensschäden.

  • Sperranzeige (1) Stellt der Teilnehmer ° den Verlust oder den Diebstahl eines Besitzelements zur Authentifizierung (z. B. girocard mit TAN-Generator, mobiles Endgerät, Signaturkarte) oder ° die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung eines Authentifizierungselements fest, muss der Teilnehmer die Bank hierüber unverzüglich unterrichten (Sperranzeige). Der Teilnehmer kann eine solche Sperranzeige jederzeit auch über die gesondert mitgeteilten Kommunikationskanäle abgeben. (2) Der Teilnehmer hat jeden Diebstahl oder Missbrauch eines Authentifizierungselements unverzüglich bei der Polizei zur Anzeige zu bringen. (3) Hat der Teilnehmer den Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung eines seiner Authentifizierungselemente, muss er ebenfalls eine Sperranzeige abgeben.

  • Bonitätsauskünfte Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir bei Auskunfteien Informationen zur Be­ urteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens ab. Aktuell handelt es sich bei diesen Auskunfteien um Schufa und Credit­ reform. Weitere Informationen zu den eingesetzten Auskunfteien finden Sie auf unserer Homepage xxx.xx0000.xx in der Rubrik Datenschutz. Datenübermittlung an die SCHUFA und Befreiung vom Berufsgeheimnis: Die LV 1871 übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantra­ gung, die Durchführung und Beendigung dieses Versicherungsvertrages sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhal­ ten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Xxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxxx. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundver­ ordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Vertragspartners** oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interes­ sen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kun­ den. Die SCHUFA verarbeitet Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertrags­ partnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein An­ gemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kredit­ würdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA- Informationsblatt entnommen oder online unter xxx.xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx eingesehen werden.

  • Entgelte Der Transportkunde zahlt für die Leistungen des Netzbetreibers die Entgelte nach Maßgabe der geltenden auf der Internetseite des Netzbetreibers veröffentlichten Preisblätter. Die in den Preisblättern enthaltenen Netzentgelte werden auf Grundlage der festgelegten Erlösobergrenze entsprechend den Vorschriften des Teils 2 Abschnitt 2 und 3 der Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) gebildet. In diesen sind die Kosten für die Inanspruchnahme der vorgelagerten Netzebenen enthalten. Darüber hinaus stellt der Netzbetreiber dem Transportkunden die jeweils gültigen gesetzlich vorgesehenen Steuern und sonstige hoheitlich veranlasste oder gesetzliche Belastungen wie Abgaben und Umlagen mit dem Netzentgelt in Rechnung.

  • Retention of Title 1. All goods delivered shall remain our property (reserved goods) until fulfilment of the claims to which we are entitled from the respective delivery. This shall also apply to conditional claims arising in the future, e.g. from acceptor's bills of exchange, and also if payments are made on specially designated claims, and also to claims which are established unilaterally by the insolvency administrator by way of choice of performance. 2. Treatment and processing of the goods subject to retention of title shall be carried out for us as manufacturer within the meaning of § 950 BGB (German Civil Code) without obligating us. The processed goods shall be deemed to be goods subject to retention of title within the meaning of No. 1. If the goods subject to retention of title are processed, combined or mixed with other goods by the buyer, we shall be entitled to co-ownership of the new item on a pro rata basis in the ratio of the invoice value of the goods subject to retention of title to the invoice value of the other goods used. If our ownership lapses as a result of combining or mixing, the buyer shall already now transfer to us the ownership rights to which he is entitled in the new stock or item to the extent of the invoice value of the reserved goods and shall keep them in safe custody for us free of charge. Our co-ownership rights shall be deemed to be reserved goods within the meaning of No.1. 3. The buyer may only sell the goods subject to retention of title in the ordinary course of business under his normal terms and conditions of business and as long as he is not in default, provided that the claims from the resale are transferred to us in accordance with nos. 4 to 5. He is not entitled to dispose of the reserved goods in any other way. 4. The buyer's claims arising from the resale of the reserved goods or for any other legal reason (such as the processing or installation of supplied building materials and other materials in a property) are already assigned to us now, together with all securities which the buyer acquires for the assigned claims. They serve as security to the same extent as the reserved goods. If the goods subject to retention of title are sold by the buyer together with other goods not sold by us, the claim from the resale shall be assigned to us in the ratio of the invoice value of the goods subject to retention of title to the invoice value of the other goods. In the event of the sale of goods in which we have co-ownership shares pursuant to No. 2, a part corresponding to our co-ownership share shall be assigned to us. 5. The buyer is entitled to collect claims from the resale. He is obliged to transfer the collected amounts to us in the amount of the invoice value of the reserved goods. Upon collection by the buyer, our claim shall become due immediately. This authorisation to collect shall expire in the event of our revocation. We shall only make use of our right of revocation if the buyer acts in breach of contract, in particular in the event of his default in payment or non-redemption of a bill of exchange, or if he disregards our security interest as seller in any other way. At our request, the buyer is obliged to inform his customers immediately of the assignment to us and to provide us with the information and documents necessary for collection. A further assignment of the claims from the resale by the buyer is not permitted, unless it is an assignment by way of genuine factoring, which is notified to us and in which the factoring proceeds exceed the value of our secured claim. Our claim shall become due immediately upon crediting of the factoring proceeds. 6. The buyer must inform us immediately of any seizure or other impairment by third parties. The buyer shall bear all costs which have to be incurred in order to cancel the seizure and to recover the object of purchase, insofar as they cannot be recovered from third parties. 7. If the value of the existing securities exceeds the secured claims including ancillary claims (interest, costs, etc.) by more than 50% in total, we shall be obliged to release securities of our choice at the request of the buyer. 8. If the buyer defaults on payment or does not honour a bill of exchange when it is due, we are entitled to take back the goods subject to retention of title and, if necessary, to enter the buyer's business or warehouse for this purpose. The same shall apply if, after conclusion of the contract, it becomes apparent that our claim for payment under this or other contracts with the buyer is jeopardised by the buyer's lack of ability to pay. Taking back the goods does not constitute a withdrawal from the contract. We may also prohibit the resale, further processing and removal of the reserved goods. The provisions of the Insolvency Code shall remain unaffected. 9. This section VII shall not apply in the case of delivery against advance payment.

  • Tabellenentgelt 1Die/Der Beschäftigte erhält monatlich ein Tabellenentgelt. 2Die Höhe bestimmt sich nach der Entgeltgruppe, in die sie/er eingruppiert ist, und nach der für sie/ihn geltenden Stufe.

  • Preise und Versandkosten Sämtliche Preise verstehen sich inklusive Umsatzsteuer. Hinzu kommen noch die jeweils gesondert ausgewiesenen Kosten für Verpackung und Versand, soweit nicht Abholung durch Sie an unserem Geschäftssitz vereinbart wird.