Information zum Datenschutz. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Oberösterreichische Versicherung AG, Xxxxxxxxxxxx 00, 0000 Xxxx Telefon: +00 0 00 00-000, E-Mail (allgemein): xxxxxx@xxxx.xx Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben gennannten Adresse oder senden Sie eine E-Mail an: xxxxxxxxxxx@xxxx.xx. Zu welchem Zweck verarbeiten wir grundsätzlich Ihre Daten? Wir schließen Versicherungsverträge ab, verwalten diese und beurteilen und erfüllen Ansprüche daraus.
Information zum Datenschutz. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Bölke Handel GmbH, Tel.: 034602/ 6010, E-Mail: xxxx@xxxxxx-xxxxxx.xx. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten zur Abwicklung von Bestellungen sowie für eigene Marketingzwecke im gesetzlich zulässigen Rahmen. Interessen eines Dritten werden mit der Datenverarbeitung nicht verfolgt, eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU ist nicht beabsichtigt. Empfänger der Daten sind IT- und Service-Dienstleister und Zustellunternehmen zum Zwecke der Vertragsabwicklung sowie Auskunfteien (z. B. Schufa) zum Zwecke von Bonitätsprüfungen für den Fall, dass das Unternehmen zur Vorleistung verpflichtet ist (z. X. Xxxx auf Rechnung, Lastschrifteinzug). Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 VO (EU) 2016/679 (DS-GVO). Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten durch den Kunden besteht nicht, sie ist aber zur Erfüllung der Vertragspflichten erforderlich. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere auch zu den Rechten als Betroffener werden unter xxx.xxxxxx-xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx bereitgehalten.
Information zum Datenschutz. Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sowie Transparenz bezüglich der Nutzung dieser Daten sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website unter xxxxx://xxx.xxxxx-xxxxxxxxxx.xx/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Information zum Datenschutz gem. Art. 13 GvD Nr. 196/03 - Datenschutzkodex Sehr geehrter Kunde, es ist für unser Unternehmen notwendig, einige Ihrer persönlichen Daten zu verarbeiten, um in der Lage zu sein, die von Ihnen angeforderten oder zu Ihren Guns- ten vorgesehenen Dienste und/oder Leistungen und/oder Versicherungsprodukte zur Verfügung zu stellen sowie, mit Ihrer Zustimmung, die weiteren, nachstehend aus- geführten Aktivitäten durchzuführen. Gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 i.d.g.F. - „Da- tenschutzkodex“ (im Folgenden der „Kodex“) finden Sie daher nachstehend die Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten.
Information zum Datenschutz. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Oberösterreichische Versicherung AG, Xxxxxxxxxxxx 00, 0000 Xxxx Telefon: +00 00000-000, E-Mail Adresse (allgemein): xxxxxx@xxxx.xx Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter:
Information zum Datenschutz. Liebe Xxxxxxxxxxxxxx, liebe Erziehungsberechtigte, liebe gesetzliche Vertreter der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVOn sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unser Studio Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie haben.
Information zum Datenschutz für Ihre ZEG Plus Garantie für Connected-Bikes nach Tarif ZHEC (nach § 4 VVG-InfoV) ERGO Direkt Versicherung AG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Vorgaben der entsprechenden Gesetze (EUDSGVO, BDSG, etc.) und Regelungen (Code of Conduct). Diese Vorgaben gelten für die Beantragung bzw. Abschluss, Vertragsführung und Leistungsbearbeitung Ihrer Versicherung. Sie gelten auch für die Erstellung von Statistiken und Auswertungen, für die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben sowie ggf. für Werbezwecke zu Angeboten der ERGO Gruppe*. Dabei werden Ihre Daten in unseren Systemen gespeichert. Sie unterliegen den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre). Gemäß diesen Fristen werden sie ggf. auch in den Systemen von Partnerunternehmen, externen Dienstleistern (s.a. Dienstleisterliste) und der ERGO Gruppe gespeichert. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, die Löschung zu beantragen sowie Auskünfte zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten einzuholen. Ausführliche Informationen können Sie bequem unter xxx.xxxx.xx/xxxxxxxxxxx abrufen. Oder Sie fordern diese bei uns telefonisch unter 0800 / 444 1000 an. Gerne schicken wir Ihnen diese zu. Sie werden im Rahmen Ihrer Versicherungsangelegenheiten durch die assona GmbH, Xxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxx betreut. assona teilt ERGO Direkt Versicherung AG allgemeine Antrags-, Vertrags- und Leistungsdaten mit, die zur Beratung und Betreuung notwendig sind. Die assona GmbH, Xxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxx wird Sie im Rahmen Ihrer Beratungs- und Betreuungsleistungen per E-Mail über die neuesten Versicherungsangebote und -produkte informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können dem Versand jederzeit per E-Mail widersprechen: xxxxxxxxxxxxx@xxxxxx.xx. *zu finden unter xxxx.xx/xxxxxxxxxxx Datenschutzhinweis ZHEC | Stand 08.2020 | EDS Merkblatt zur Datenverarbeitung Stand Oktober 2018 Wozu dient dieses Merkblatt? Mit diesem Merkblatt informieren wir Sie umfassend über die Verarbei- tung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese nutzen wir nur, soweit wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind.
Information zum Datenschutz. Die Grundschule Niederbiel und der Förderverein der Grundschule und KiTa Niederbiel nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Diese werden nach Art. 6 DS-GVO über die Verarbeitung von Daten, die für den Vereinszweck unbedingt erforderlich sind, nach den gesetzlichen Bestimmungen behandelt.
Information zum Datenschutz. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt die Informationsverpflichtungen des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person in Abhängigkeit davon, ob personenbezogene Daten bei der betroffenen Person (Direkterhebung, Art. 13 DSGVO) oder bei Dritten (Dritterhebung, Art. 14 DSGVO) erhoben werden. Wir informieren Sie, unter welchen Voraussetzungen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen aufgrund der Regelungen zum Datenschutz zustehen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich vor dem Hintergrund der Umsetzung Ihrer betrieblichen Altersversorgung über die AHV. Die allgemeinen personenbezogenen Daten werden von der AHV unter Beachtung der Grundsätze der Datensparsamkeit und der Datenvermeidung verwendet. Wir sind gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet, Sie über folgende Punkte zu informieren:
Information zum Datenschutz. 3.5.1 Die Datenschutzverantwortliche des Vereins ist Xxxx Xxxx Xxxxxxxxxx.
3.5.2 Mit dem Absenden des Angebotes für diese Veranstaltung wird die Einwilli- gung für die Verarbeitung der in den Vergabeunterlagen angegebenen perso- nenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt. Die Daten werden ausschließlich für die Planung und Durchführung der Veranstal- tung verwendet.
3.5.3 Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn: • dazu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung erteilt worden ist, • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse des Betroffenen an der Nichtweitergabe der Daten besteht, • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist.
3.5.4 Die für das Vertragsverhältnis durch den Auftraggeber erhobenen personen- bezogenen Daten werden bis zu dessen Beendigung gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentations- pflichten des Vereins eine längere Speicherung verpflichtend ist.
3.5.5 Die Anbieter*innen haben als Betroffene gemäß der Artikel 15 bis 17 DSGVO das Recht Auskunft über die vom Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht personenbezogenen Daten berichtigen und löschen zu lassen. Außerdem haben die Betroffenen das Recht gemäß Artikel 7 Abs 3 DSGBO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der Ver- antwortlichen des Vereins zu widerrufen und sich gemäß Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.