Prüfkriterien. Quantitative Aspekte Die beteiligten Fachhochschulen machen in ihren hochschulspezifischen Zielverein- barungen quantitative Angaben für ihre eigene Hochschule • zum Ausbau der eLearning-Angebote • zur Nutzung von eLearning-Angeboten - Qualitative Aspekte • Evaluationsergebnisse Für den Zeitraum bis Ende 2007 werden 00.000 € zur Verfügung gestellt und bei posi- tivem Ergebnis der Überprüfung Ende 2007 für das Jahr 2008 weitere 00.000 €
Prüfkriterien. Wenn und soweit dafür Veranlassung besteht erfolgt die zahnarzt- und versichertenbezogene Zufälligkeitsprüfung nach § 106 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V anhand der Kriterien nach § 106 Abs. 2a SGB V.
Prüfkriterien. Die erste und ggf. zweite regionale Prüfung sowie auch das Fachgutachten verwenden die folgenden einheitlichen Kriterien:
a) Verträglichkeit mit dem Zentralitätsgefüge: Größe und Sortimente müssen mit der Zentralität der Standortgemeinde gemäß Einzelhandelserlass NRW (Ziffer 3.1.1.2) bzw. nach dem Landesentwicklungsprogramm III Rheinland-Pfalz und dem weiteren regional- planerischen Vorgaben der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald (vgl. Verfah- rensablauf Ziffer 1.) verträglich sein. Hierbei sind jedoch Abweichungen auf Grund siedlungsbedingter gemeindeübergreifen- der Einzugsgebiete in zweierlei Hinsicht zulässig: • im ländlichen Raum, wenn mit der Ansiedlung eines flächenmäßig größeren Geschäftes oder kleineren Einkaufszentrums die Grundversorgung eines ge- meindeübergreifenden Einzugsgebietes sichergestellt werden kann und hierüber Einvernehmen der betreffenden Gemeinden hergestellt worden ist, • in verdichteten Räumen, wenn bei nicht zentrenrelevanten Sortimenten (Möbel- und evtl. Baumärkte mit größerem Einzugsgebiet) ein Standort im Mittel- oder Unterzentrum z.B. verkehrlich geeigneter ist als im Oberzentrum.
b) Zentrenverträglichkeit: Die Verkaufsflächen sowohl der Hauptsortimente (bei zentrenrele- vanten Sortimenten wie z.B. Elektro-/ Medien, Sport usw.) als auch der Nebensortimente (bei Bau-, Garten und Möbelmärkten) dürfen keine nachteiligen Auswirkungen für die Zentren der Standortgemeinde und evtl. betroffener Nachbargemeinden haben.
c) Nebensortimente: Flächenbegrenzungen für die Nebensortimente werden rechtlich ver- bindlich (z.B. Grundbucheintrag und/oder städtebaulicher Vertrag) fixiert und durch die Standortgemeinde regelmäßig überprüft (u.a. in Form eines Berichtes des Betreibers, der auf Anforderung der Standortgemeinden gefertigt wird)1.
d) Kaufkraftverträglichkeit: Der überwiegende Anteil (wenigstens 75 %) der zu erwartenden Umsätze sollten aus dem jeweiligen zentralörtlichen Versorgungsraum bzw. dem kommunalübergreifenden Einzugsgebiet (siehe Punkt a) kommen. Darüber hinaus kann die Region im regionalen Konsens weitere Anforderungen (z.B. zur verkehrlichen Anbindung) als Prüf- und Beurteilungskriterien aufnehmen.
1 Diese Form, ein Bericht auf Anforderung, wenn es z. B. Beschwerden oder Bedenken zum Nebensortiment gibt, ist die einfachste und praktikable Lösung. → positive Erfahrungen liegen vor.
Prüfkriterien. Es wird ein NC von 30 festgelegt, insbesondere wegen der Beteiligung des NC-Faches Biolo- gie. Die ersten Bachelor-Abschlüsse können nach 6 Semestern,d.h. im Jahre 2005 erwartet werden.
Prüfkriterien. Kapazitätsauslastung der für den Studiengang Wirtschaftschemie vorhandenen Lehr- kapazität bei den Studienanfängern.
Prüfkriterien. Etablierung von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der Düsseldorf Business School.
Prüfkriterien. Aufbau einer Wahlfachausbildung im Steuerrecht. Wechselseitige Lehrangebote der Juristischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre respektive zum Steuerrecht.
Prüfkriterien. Die Medizinische Fakultät berichtet jeweils bis zum 30. Januar des Folgejahres über die im vergangenen Jahr getroffenen Maßnahmen und das erzielte Einsparpotenzial sowie seine Verwendung
Prüfkriterien. Die Universität berichtet jeweils bis zum 31. Januar des Folgejahres über die im ver- gangenen Jahr getroffenen Maßnahmen und das erzielte Einsparpotenzial sowie seine Verwendung.
Prüfkriterien. 1.10.1. Bewerberverfahren 1.10.2. Wettbewerb