Anleitung. Was meinen wir mit „chronische Krankheiten”?
Anleitung. Die Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der Universität Bremen zum Wintersemester 22/23 kann nur über das Online-Bewerbungsmodul in der Zeit vom 01.07.2022 – 31.07.2022 erfolgen. Bitte folgen Sie den vier Schritten vollständig.
1. Online-Bewerbung unter xxxx://xxx.xxx-xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx vollständig ausfüllen und abschließen. Eine Registrierung (Konto erstellen) ist erforderlich, dann erhalten Sie via eMail die Zugangsdaten (valucon apps GmbH - Ihre Zugangsdaten zum Bewerbungsportal) Bitte beachten Sie: Bis einschließlich 31.07.2022, 23:59 Uhr muss die Online-Bewerbung abgeschlossen sein - inklusive Upload der Nachweise (PDF-Dateien).
2. Nachweise bitte als PDF-Datei hochladen und Dateien entsprechend dieser Liste benennen. Andere Dateiformate werden nicht berücksichtigt:
3. Folgende Nachweise (PDF) ergänzen gegebenenfalls Ihre Bewerbung:
4. Die Teilnahmeerklärung (Seite 3 dieses Dokuments) ist Bestandteil Ihrer Bewerbung. Bitte senden Sie diese als Original und eigenhändig unterschrieben bis zum 02.08.2022 (Ausschlussfrist) an die Universität Bremen (Postanschrift siehe Seite 3, auch möglich ist ein Posteinwurf am Verwaltungsgebäude der Universität in den Briefkasten „Zulassungsstelle“ am Haupteingang). Bei gravierenden Differenzen zwischen Onlinebewerbung und Bewerbungsunterlagen oder grob falschen Angaben erfolgt ein Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren, gleiches gilt bei fehlenden Pflichtangaben oder fehlender Teilnahmeerklärung.
Anleitung. Füllen Sie bitte, in Ihrem eigenen Interesse, alle relevanten Xxxxxx des Online- Bewerbungsformulars aus. Die Pflichtfelder allein sind bei der Entscheidung über Ihre Bewerbung nicht aussagekräftig genug. Sagen Sie uns, was Sie für das Deutschlandstipendium qualifiziert! Der Online-Bewerbung müssen folgende Dokumente beigefügt werden:
1. Einseitiges Anschreiben (Motivation für die Bewerbung)
2. Tabellarischer Lebenslauf
3. Immatrikulationsbescheinigung für das WS 2016/17 (eine Bescheinigung für das Sommersemester 2016 führt automatisch zum Ausschluss aus dem Verfahren) Im Fall einer Beurlaubung für das WS 2016/17 Nachweis über den Grund für die Beurlaubung (z.B. ERASMUS-Aufenthalt oder Pflichtpraktikum)
4. Kopie des Zeugnisses der Hochschulzugangsberechtigung oder Bachelorzeugnis und Transcript of Records
5. Für Studienanfänger: Nachweis über die Immatrikulation bzw. eine Zulassung.
6. Für Bachelor-, Masterstudierende (ab dem 2. Fachsemester): aktuelle Notenübersicht des bisherigen Studiums mit erworbenen Kreditpunkten
7. Für Masterstudierende, die zum WS 2016/17 das Studium an der BTU aufnehmen wollen: Nachweis der Zulassung/Immatrikulation an der BTU sowie Note und vollständiges Zeugnis des vorangegangenen Studienabschlusses
8. Für Studierende in einem Bachelorstudiengang, die zum WS 2016/17 ein konsekutives Masterstudium aufnehmen wollen: ein Nachweis, dass sie den Bachelorabschluss voraussichtlich bis zum 30.09.2016 erlangt haben werden.
9. Informationen und Nachweise zum gesellschaftlichen, politischen und/oder persönlichen Engagement (falls zutreffend)
10. Informationen und Nachweise über besondere persönliche, soziale oder familiäre Umstände (falls zutreffend)
11. Nachweis über andere Finanzierungsquellen (z.B. BAföG, Stipendien) Bitte beachten Sie, dass das Hochladen der Dokumente einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bitte laden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular erst hoch, wenn Sie tatsächlich alle Angaben gemacht und auch geprüft haben. Speichern Sie sich das Dokument auf Ihrem Computer zwischen. Bewerbungsformulare, die bereits hochgeladen wurden, lassen sich nicht mehr ändern. Vermeiden Sie bitte unbedingt, mehrere Bewerbungsformulare hoch zu laden. Doktoranden und Studierende in Ph.D. Studiengängen sind nicht antragsberechtigt. Nur die Bewerbungsvereinbarung mit Originalunterschrift senden Sie bitte per Post, bis spätestens zur Deadline (Datum des Poststempels) an folgende Adresse: BTU Cottbus – Senftenberg Abteilung Lehre und Studium Refe...
Anleitung. Zur Einarbeitung, Anleitung und Begleitung des*der Teilnehmer*in wird von der Einsatzstelle eine Ansprechperson benannt. Diese verfügt über ein erweitertes Führungszeugnis.
Anleitung. Der digitale Treuhandvertrag Wichtig: Sie können auswählen, ob Sie Ihren Vertrag komplett digital oder mit Papierunterstützung anlegen möchten: entweder unterschreiben Ihre Kunden auf dem Tablet/iPad oder Sie drucken den Vertrag aus und laden die auf Papier unterschriebene Seite 4 als Anlage hoch.
Anleitung. Eine vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen: • unterzeichnete Bewerbungsvereinbarung mit ausgefülltem Bewerbungsbogen • ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens 2 Seiten • ein tabellarischer Lebenslauf • das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in da deut- sche Notensystem • eine Erklärung des Bewerbers, dass er über die Grenzen des § 4 Abs. 1 Stipendien- programm-Gesetz (StipG) kein anderes Stipendium erhält • ggf. Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen • ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über besondere Auszeich- nungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres kirchliches oder gesellschaftli- ches Engagement Die unterzeichnete Bewerbungsvereinbarung geben Sie bitte im Studiensekretariat der WLH ab.
Anleitung. EPIC Account erstellen
Anleitung. Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium an der Universität Rostock erfolgt ausschließlich online über den Bewerbungsserver (xxxxx://xxxxxxxxx.xxxxx.xx/xxx-xxxxxxx).
Anleitung. Dem Bewerbungsantrag sind folgende Dokumente beizufügen (hochzuladen):
1. Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
2. Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten)
Anleitung. Sollte der Krebs zurückkehren, werden wir Ihren Gesundheitszustand und die vorgeschlagene Behandlung als neue Behand- lungsphase bewerten und führen zur Beurteilung, ob Ihre Forderung berechtigt ist, dasselbe Verfahren durch. Wenn der Behandlungsversuch eher zum Abklingen der Symptome als zur Heilung dienen soll, wird diese Leistung bei der Ver- sicherung für chronische Krankheiten oder der Versicherung für unheilbare Krankheiten angeboten. Wir nennen Ihnen nun einige Beispiele, um Ihnen dies genauer erklären zu können. Alle Beispiele setzen vor- aus, dass der Ge- sundheitszustand gemäß der Versicherungspolice berechtigt und die Leistung verfügbar ist. Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 • sechs Chemotherapiezyklen zur Vernichtung der Krebszellen die nächsten sechs Monate lang; • monatliche Infusion eines Arzneimittels, das die Knochen vor Schmerzen und Brüchen schützt. Diese Infusion soll solange verabreicht • wöchentliche Infusion eines Arzneimittels, welches das Krebswachstum unterdrückt. Diese Infusion soll solange verabreicht werden, wie sie Wirkung zeigt (hoffentlich jahrelang). Beispiel 4