Diensträume Musterklauseln

Diensträume. Der Auftraggeber verpflichtet sich, die zur Erbringung der Dienstleistung bei ihm notwendigen Räumlichkeiten dem WSD kostenfrei zur Verfügung zu stellen und sorgt dafür, dass im Zusammenhang mit der Nutzung alle gesetzlichen und behördlichen Auflagen eingehalten werden.
Diensträume. Dienstgebäude, Diensträume und ihnen zugehörigen Anlagen sowie Außenbereiche dürfen nur mit Einwilligung der Verwaltung für nichtdienstliche Zwecke benutzt werden. Beim Verlassen der Zimmer und Sitzungssäle sind die Türen abzuschließen und die PCs zu sperren. Sind in den Zimmern mehrere Bedienstete untergebracht, so ist für das ordnungsgemäße Abschließen derjenige verantwortlich, der das Zimmer zuletzt verlässt. Diensträume dürfen bei Abwesenheit ihrer Inhaber nur von dienstlich Berechtigten betreten werden. Alle Bediensteten haben darauf zu achten, dass sich Besucher nicht alleine in Diensträumen aufhalten. Für die in Amtsräumen aufbewahrten Kleidungsstücke und andere Privatgegenstände wird keine Haftung übernommen. Nach Dienstschluss und bei längerer vorübergehender Abwesenheit sind die Fenster zu schließen, die Elektrogeräte auszuschalten (soweit nicht andere Anweisungen bezüglich der PCs vorliegen), das Licht zu löschen und die Türen abzusperren. Für das Schließen der Fenster in den Sitzungssälen nach Beendigung der letzten Sitzung ist der Protokollführer bzw. derjenige verantwortlich, der den Sitzungssaal zuletzt verlässt. Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden sind die Diensträume regelmäßig und ausreichend zu lüften. Elektronische Daten und Akten sind vor unberechtigter Einsichtnahme, Veränderung und Verlust zu schützen (z. B. bei Verlassen des Dienstzimmers). Die Verwendung von privaten Einrichtungsgegenständen bedarf der vorherigen Zustimmung der Hausverwaltung. Gemeinschaftsräume sind nach Gebrauch in einem ordnungsgemäßen, sauberen und aufgeräumten Zustand zu verlassen. Einrichtungsgegenstände dürfen nur mit vorheriger Zustimmung der Hausverwaltung für private Zwecke verwendet, aus dem Xxxx xxxxxxxx oder ausgetauscht werden. Beabsichtigte Standortveränderungen sind vorab der Verwaltung anzuzeigen. Zimmerschlüssel werden von der Pforte, Zugangs- und Zeiterfassungschips werden von der Verwaltung ausgegeben. Ein Verlust ist der Verwaltung unverzüglich anzuzeigen. Parkberechtigungschips für den Xxxxxxxxx xx xxx Xxxxxxxxxx Xxxxxx 00 (Beilhack) sind in der Verwaltung zu beantragen. Das Anfertigen privater Schlüssel für die Türen des Justizgebäudes ist untersagt.
Diensträume. Die Diensträume stellt der Auftraggeber zur Verfügung. Sie sind pfleglich zu behandeln und in einem ordentlichen, funktionsfähigen und sauberen Zustand zu erhalten. Bauliche und sonstige wesentliche Änderungen sind nicht zulässig. In dem Wachgebäude läuft der Hausnotruf auf und es wird eine Nebenstelle der Telefonanlage der Polizei eingerichtet. Zudem läuft die Videoüberwachung des gesamten Areals im Gebäude auf. Des Weiteren befindet sich das Meldetableau der Brandmeldeanlage im Gebäude. Der Auftraggeber stellt einen „Erste-Hilfe-Kasten“ bereit. Der Auftraggeber stellt ein (Festnetz-) Telefon zur Verfügung.
Diensträume. 1Jedem Grenzschutzoberpfarrer werden an seinen Dienstsitz zwei Dienstzimmer zur Ver- fügung gestellt. 2Auch Grenzschutzpfarrer erhalten zwei Dienstzimmer, sofern ihnen eine ständige Hilfskraft zugeteilt ist. 3Die Ausstattung der Dienstzimmer mit Unterkunftsgeräten richtet sich nach dem Unter- kunftsgeräteplan Nummer 1 für Geschäfts- (Dienst-) Zimmer im Bundesgrenzschutz. 4Das Soll an zentral zu beschaffenden Unterkunftsgeräten wird vom Bundesministerium des Innern festgelegt.

Related to Diensträume

  • RISIKOFAKTOREN Die nachstehenden Ausführungen sind allgemeiner Art und beschreiben unterschiedliche Risikofaktoren, die mit einer Anlage in die Anteile eines Fonds verbunden sein können. Nachstehend sind einige Risikofaktoren aufgeführt, die mit einer Anlage in die Anteile eines Fonds verbunden sein können und auf die die Anleger ausdrücklich aufmerksam gemacht werden. Angaben zu zusätzlichen spezifischen Risiken, die mit den Anteilen eines Fonds verbunden sind, sind dem jeweiligen Nachtrag zu entnehmen. Diese Aufstellung ist jedoch nicht erschöpfend und es könnte noch weitere Erwägungen geben, die bezüglich einer Anlage zu berücksichtigen sind. Anleger sollten sich an ihre eigenen Berater wenden, bevor sie eine Anlage in die Anteile eines bestimmten Fonds in Betracht ziehen. Welche Faktoren für die Anteile eines bestimmten Fonds relevant sind, wird von mehreren Kriterien abhängig sein, die miteinander in Zusammenhang stehen, darunter u. a. die Art der Anteile, (gegebenenfalls) des Basiswertes, (gegebenenfalls) der Fondsanlagen und (gegebenenfalls) der zur Koppelung der Fondsanlagen an den Basiswert eingesetzten Techniken. Eine Anlage in die Anteile eines bestimmten Fonds sollte erst nach gründlicher Abwägung all dieser Faktoren erfolgen.

  • Kostenpauschalen netto / brutto

  • Baukostenzuschüsse 2.1. Der Kunde zahlt einen weiteren Baukostenzuschuss (BKZ), wenn der Kunde seine Leistungsanforderung (maximale Wärmeleistung/Anschlusswert) wesentlich erhöht. Wesentlichkeit ist dann anzunehmen, wenn eine Leistungssteigerung von 25 % erzielt wird. 2.2. Als angemessener BKZ zu den auf den Kunden entfallenden Kosten für die Erstellung oder Verstärkung von der örtlichen Versorgung dienenden Verteilungsanlagen gilt ein Anteil von 70 % dieser Kosten.

  • Sehhilfen sind, abweichend von § 4 Nr. 2 d) Satz 6 Teil II AVB/KK 2013, unabhängig von der Anzahl erstattungsfähig zu 100 %, maximal 900 EUR innerhalb von jeweils drei Kalenderjahren ab Versicherungsbeginn.

  • Schlüsselpersonenrisiko Fällt das Anlageergebnis des Fonds in einem bestimmten Zeitraum sehr positiv aus, hängt dieser Erfolg möglicherweise auch von der Eignung der handelnden Personen und damit den richtigen Entscheidun- gen des Managements ab. Die personelle Zusammensetzung des Fondsmanagements kann sich jedoch verändern. Neue Entscheidungsträger können dann möglicherweise weniger erfolgreich agieren.

  • Neu hinzukommende Risiken (Vorsorgeversicherung) 9.1 Im Umfang des bestehenden Vertrags ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungs- nehmers aus Risiken, die nach Abschluss des Versicherungsvertrags neu entstehen, sofort versichert. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, nach Aufforderung des Versicherers jedes neue Risiko innerhalb eines Monats anzuzeigen. Die Aufforderung kann auch mit der Beitrags- rechnung erfolgen. Unterlässt der Versicherungsnehmer die rechtzeitige Anzeige, entfällt der Versicherungsschutz für das neue Risiko rückwirkend ab dessen Entstehung. Tritt der Versicherungsfall ein, bevor das neue Risiko angezeigt wurde, so hat der Versi- cherungsnehmer zu beweisen, dass das neue Risiko erst nach Abschluss der Versicherung und zu einem Zeitpunkt hinzugekommen ist, zu dem die Anzeigefrist noch nicht verstrichen war. Der Versicherer ist berechtigt, für das neue Risiko einen angemessenen Beitrag zu verlangen. Kommt eine Einigung über die Höhe des Beitrags innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang der Anzeige nicht zustande, entfällt der Versicherungsschutz für das neue Risiko rückwirkend ab dessen Entstehung. 9.2 Der Versicherungsschutz für neue Risiken ist von ihrer Entstehung bis zur Einigung im Sinne von Abschnitt A1 Ziff. 9.1 bis zu den vereinbarten Versicherungssummen begrenzt. 9.3 Die Regelung der Vorsorgeversicherung gilt nicht für (1) Risiken aus dem Eigentum, Besitz, Halten oder Führen eines Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, soweit diese Fahrzeuge der Zulassungs-, Führerschein- oder Versicherungspflicht unterliegen; (2) Risiken aus dem Eigentum, Besitz, Betrieb oder Führen von Bahnen; (3) Risiken, die der Versicherungs- oder Deckungsvorsorgepflicht unterliegen; (4) Risiken, die kürzer als ein Jahr bestehen werden und deshalb im Rahmen von kurzfristigen Versicherungsverträgen zu versichern sind; (5) Risiken aus betrieblicher, beruflicher, dienstlicher und amtlicher Tätigkeit.

  • Verbraucherstreitbeilegung Das Unternehmen ist nicht verpflichtet und nicht bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).

  • Zusammenarbeit Die Kommune und die Stadt arbeiten vertrauensvoll zusammen und informieren sich gegenseitig in vollem Umfang über alle wesentlichen Umstände, die mit der Aufgabenwahrnehmung zu­ sammenhängen. Auftretende Probleme sollen unverzüglich und einvernehmlich einer Lösung zugeführt werden. Die Kommune wird die Stadt bei der Erbringung der vertraglichen Leistungen in angemessenem Umfang unterstützen. Sie wird ihr insbeson­ dere die erforderlichen Informationen und Unterlagen vollstän­ dig und rechtzeitig zur Verfügung stellen.

  • Vorabpauschalen Die Vorabpauschale ist der Betrag, um den die Ausschüttungen des Fonds innerhalb eines Kalenderjahrs den Basisertrag für dieses Kalenderjahr unterschreiten. Der Basisertrag wird durch Multiplikation des Rücknahmepreises des Anteils zu Beginn eines Kalenderjahrs mit 70 % des Basiszinses, der aus der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen abgeleitet wird, ermittelt. Der Basisertrag ist auf den Mehrbetrag begrenzt, der sich zwischen dem ersten und dem letzten im Kalenderjahr festgesetzten Rücknahmepreis zuzüglich der Ausschüttungen innerhalb des Kalenderjahrs ergibt. Im Jahr des Erwerbs der Anteile vermindert sich die Vorabpauschale um ein Zwölftel für jeden vollen Monat, der dem Monat des Erwerbs vorangeht. Die Vorabpauschale gilt am ersten Werktag des folgenden Kalenderjahres als zugeflossen. Vorabpauschalen sind grundsätzlich einkommen- bzw. körperschaftsteuer- und gewerbesteuerpflich- tig. Der Fonds erfüllt jedoch die steuerlichen Voraussetzungen für einen Mischfonds, daher sind 30 % der Vorabpauschalen steuerfrei für Zwecke der Einkommensteuer und 15 % für Zwecke der Gewerbe- steuer, wenn die Anteile von natürlichen Personen im Betriebsvermögen gehalten werden. Für steuer- pflichtige Körperschaften sind generell 40 % der Vorabpauschalen steuerfrei für Zwecke der Körper- schaftsteuer und 20 % für Zwecke der Gewerbesteuer. Für Körperschaften, die Lebens- oder Kranken- versicherungsunternehmen sind und bei denen die Anteile den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, oder die Kreditinstitute sind und bei denen die Anteile dem Handelsbuch zuzurechnen sind oder von denen mit dem Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolgs erworben wurden, sind 15 % der Vorabpauschalen steuerfrei für Zwecke der Körperschaftsteuer und 7,5 % für Zwecke der Gewerbe- steuer. Die Vorabpauschalen unterliegen i.d.R. dem Steuerabzug von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag). Da der Fonds die steuerlichen Voraussetzungen für einen Mischfonds erfüllt, wird beim Steuerabzug die Teilfreistellung von 15 % berücksichtigt.

  • Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten werden nach den vertraglichen Vereinbarungen abgerechnet.