Netzführung Musterklauseln

Netzführung. Arbeiten in der Übergabestation
Netzführung. Für die Dimensionierung der Netzbetriebsmittel (z. B. Leitungen, Schutzeinrichtungen und Schutzeinstellungen) wird die vereinbarte Anschlussscheinleistung SAV zu Grunde gelegt.
Netzführung. Die Gesamtverantwortung für die Netzführung des Netzanschlusses aller Kundenanlagen obliegt dem VNB. Bei 20-kV-Netzanschlüssen mit separatem Schaltfeld (singulär genutztes Schaltfeld) in einer VNB-eigenen 20 kV-Station sind zwischen dem Kunden und dem VNB Details zum technischen Betrieb der Kundenanlage in dem Netzanschlussvertrag zu verein- baren. Die Ausführung von Schalthandlungen hat mit Nennung der Schaltzeit an die netzführende Stelle des VNB zu erfolgen. Telefonate zu Schaltgesprächen werden aufgezeichnet. Der Kun- de informiert seine Mitarbeiter über diese Regelung. Schalthandlungen müssen vor der Durchführung zwischen den beteiligten netzführenden Stellen abgestimmt und nach der Schalthandlung mitgeteilt und dokumentiert werden. Für die Durchführung der Schalthand- lungen und die Überwachung der Betriebsmittel ist grundsätzlich die jeweilige netzführende Stelle in ihrem Bereich verantwortlich. Schalthandlungen, die mittel- oder unmittelbar der Versorgung des anderen Partners die- nen, sollen möglichst an Werktagen während der normalen Arbeitszeit erfolgen. Die Ausfüh- rungen in diesem und im folgenden Kapitel „Arbeiten in der Station“ gelten auch bei Schalt- handlungen von kundeneigenen Betriebsmitteln, die sich im Verfügungsbereich des Kunden befinden und die unmittelbar mit dem Netz des VNB verbunden sind. Die netzführenden Stellen des Kunden und des VNB müssen jederzeit (24 Stunden) telefonisch erreichbar sein. Vor Aufnahme von geplanten oder ungeplanten Arbeiten, die Meldungen zum Partner zur Folge haben könnten, ist die netzführende Stelle des Partners zu verständigen. Für Arbeiten an oder in der Nähe von VNB-eigenen Betriebsmitteln ist bei der netzführenden Stelle des VNB • eine „Verfügungserlaubnis“ (VE) bzw. • eine „Freigabe zur weiteren Verwendung“ (FWV) bzw. • eine „Prüferlaubnis“ (PE) bzw. • eine „Freischaltgenehmigung“ (FG) einzuholen. Die entsprechende Verfügung wird durch die netzführende Stelle erteilt. Vor Ort ist für Arbeiten an oder in unzulässiger Nähe von Netzteilen eine „Durchführungserlaubnis“ (DE) erforderlich. Der Anlagenverantwortliche des Eigentümers erteilt dem Arbeitsverant- wortlichen des Partners nach Durchführung aller erforderlichen Sicherungsmaßnahmen die DE für das entsprechende Netzteil.
Netzführung. Netzführung ist das operative Überwachen und Steuern eines Netzes durch eine Schaltleitung oder Netzleitstelle.
Netzführung. Verfügungsbereich / Bedienung In der Übergabestation sind folgende Abgrenzungen zwischen den N.MD und dem Kunden zu unterscheiden: die Eigentumsgrenze, der Übergabepunkt und der Verfügungsbereich. Die Eigentumsgrenze liegt in jedem Fall in der Mittelspannungsebene der Anlage und ist zwischen dem einspeisenden MS-Kabel (einschließlich der Endverschlüsse) und der Schaltanlage definiert. Die Kabel und die Endverschlüsse sind Eigentum der N.MD, die Anschlussbolzen und die nachfolgende Schaltanlage sind Eigentum des Kunden. Der Übergabepunkt ist die Stelle, an der die Energie ausgetauscht wird und an der die Parameter der Stromqualität gegenseitig einzuhalten sind. Der Übergabepunkt liegt von der Netzseite her direkt nach den Leitungsschaltfeldern bzw. vor dem Übergabeschaltfeld (ggf. dem Schalter der diese Funktion inne hat). Erläuterung: Im Regelfall ist dies zwischen Zelle 2 und 3. Im Verfügungsbereich der N.MD sind üblicherweise die Leitungszellen, der Übergabe- schalter und die Messzelle. Im Falle einer niederspannungsseitigen Messung dehnt sich der Verfügungsbereich bis einschließlich der Meßeinrichtung aus. Diese Teile der Anlage dürfen von N.MD verschlossen und plombiert werden. Innerhalb des Verfügungsbereiches liegt der Schaltbefehlbereich (SBB). Dieser umfaßt alle Leitungsschaltfelder und das Übergabeschaltfeld (ggf. dem Schalter der diese Funktion inne hat) und, sofern vorhanden, alle Kupplungen zwischen Einspeisungen. Die Eigentumsgrenze, Übergabepunkt und der Verfügungsbereich sind im Übersichtsplan eindeutig zu kennzeichnen. Der Verfügungsbereich ist zusätzlich auf der Schaltanlage zu kennzeichnen. Schaltberechtigt sind innerhalb des Verfügungsbereiches zunächst ausschließlich die N.MD oder von ihr beauftragte Partner. Der Übergabeschalter wird durch die N.MD soweit wie möglich in Absprache mit dem Kunden betätigt. Weiterhin kann der Übergabeschalter durch den Kunden in Absprache mit der Netzleitstelle betätigt werden. In berechtigten Fällen, insbesondere zur Gefahrenabwehr, können durch den Kunden auch Schaltgeräte im Schalt- befehlsbereich der N.MD (Übergabekupplung, Einspeisezellen) eigenverantwortlich aus- geschaltet werden. Sicherheitsmaßnahmen (Beschilderung, Erdung, etc.) dürfen durch die Schalthandlungen keinesfalls aufgehoben werden. Der Kunde muss nach Durchführung einer eigenverantwortlichen Schalthandlung unverzüglich die N.MD informieren (Netzleitstelle, Tel. 0000-000-0000). Unbeschadet von diesen Abgrenzungen ist es möglich, für ein...
Netzführung. Die zuständige Netzbetriebsführungsstelle für den Betrieb der Kundenanlage mit Anschluss an das Hochspannungs- netz der wesernetz ist die Netzleitstelle der wesernetz. Der Sollzustand am Netzanschlusspunkt wird durch die Netzleit- stelle der wesernetz festgelegt und dem Anlagenbetreiber mitgeteilt. Jede Änderung bzw. Abweichung davon ist der Netzleitstelle der wesernetz unverzüglich mitzuteilen. Für Arbeiten an der Kundenanlage, die im Verfügungsbereich der wesernetz liegen, benennt der Anschlussnehmer einen Anlagenverantwortlichen im Rahmen des Abschlusses des Netzanschlussvertrags (Anlage 2, Netzführungsvereinba- rung). Weitere Informationen zum Verfügungsbereich bei Schalthandlungen, Verantwortlichkeiten bei Freischaltungen und Umgang im Störungsfall sind ebenfalls Bestandteil der Netzführungsvereinbarung und vor Inbetriebnahme der Kun- denanlage zwischen dem Anschlussnehmer und wesernetz abzustimmen und abzuschließen.
Netzführung. Zuständig und ausschließlich weisungsberechtigt der 110kV-seitigen Netzführung ist die Netzleitstelle der WEMAG Netz. Die WEMAG Netz darf für die Netzführung Dritte beauftragen. § 5 des Netzanschlussvertrags i.V.m. Anlage 3 des Netzanschlussvertrags zwischen der WEMAG Netz und der ……………….. vom ……………….. ist im Rahmen dieser Vereinbarung mit vereinbart und anzuwenden.
Netzführung. Werden Änderungen, Erneuerungen oder Wartungen etc. an der kundeneigenen Trafostation bzw. Anlage durchgeführt, ernennt der Anschlussnehmer der MIT.N einen Anlagenverantwortlichen. Der Anlagenverantwortliche ist für die MIT.N im gesamten Zeitraum der Arbeiten erreichbar. Der Anschlussnehmer muss als Anlagenverantwortlichen eine Elektrofachkraft benennen. Sollte die MIT.N personen- oder anlagengefährdende Mängel bei den oben genannten Arbeiten feststellen, wird die MIT.N die kundeneigene Mittelspannungsanlage vom Netz trennen.
Netzführung 

Related to Netzführung

  • Ausführung 5.1 Der AN hat vor Arbeitsbeginn der örtlichen Projektleitung seinen am Leistungsort anwesenden verantwortlichen, deutsch- oder englischsprachigen Vertreter zu benennen und bei Arbeitsbeginn zu stellen. Dies gilt auch in vollem Umfang für die Arbeiten seiner Subunternehmer. Der AN wird diese in eigener Verantwortung anleiten und überwachen. Dieser Vertreter ist bevollmächtigt, alle für die Vertragsabwicklung erforderlichen Erklärungen für und gegen den AN abzugeben oder entgegen- zunehmen. Darüber hinaus muss er über die zur Auftragserfüllung erforderliche Sachkunde und Erfahrung verfügen. Im Rahmen seines Wirkungskreises ist er unmittelbar und allein verantwortlich im ordnungsrechtlichen Sinne. 5.2 Der verantwortliche Vertreter des AN ist mit den erforderlichen Vollmachten ausgestattet. Er ist berechtigt, Weisungen und Mitteilungen in Empfang zu nehmen und die notwendigen Anordnungen zu treffen. Er ist über seine Pflichten vom AN unterrichtet. 5.3 Der AG ist dem AN gegenüber nicht verpflichtet, dessen Arbeit zu überprüfen und die Durchführung zu überwachen. 5.4 Der AN hat am Beginn seiner Tätigkeit eine vollständige Wareneingangskontrolle aller für die Auftragserfüllung notwendigen Teile gemäß der in der Lieferung oder in den Montageunterlagen beigefügten Stücklisten/Lieferscheine vorzunehmen. Abweichungen sind dem AG unverzüglich zu melden. Kosten welche im Zusammenhang einer nicht durchgeführten Wareneingangskontrolle entstehen, gehen zu Lasten des AN. Bezüglich Qualitätsabweichungen von eigenen oder von Fremdfirmen angelieferten Materialien ist unverzüglich der Montageleitung des AG Nachricht zu geben. Der AN ist verpflichtet, für seine Auftragsausführung nur einwandfreies Material zu verwenden und die Arbeiten durch geschultes, zuverlässiges Personal ausführen zu lassen. 5.5 Der AN hat sich vor Beginn der Ausführung davon zu überzeugen, dass er seine Arbeiten ohne Gefahr und nachträglich auftretende Mängel einbringen kann. Einwände sind vor Beginn der Ausführung schriftlich geltend zu machen, soweit die Ursachen der Bedenken vor Ausführungsbeginn erkennbar sind. 5.6 Der AN hat ohne besondere Aufforderung Ordnung am Einsatzort zu halten und täglich den durch seine Leistungen entstandenen Xxxxxx, Restmaterial und Xxxxxxx zu beseitigen und zu entsorgen. Nach Beendigung der Vertragsleistungen sind die Lager- und Arbeitsplätze zu räumen und in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Kommt der AN nach einmaliger Aufforderung seinen Verpflichtungen nicht nach, so erfolgt die Räumung und Reinigung durch den AG auf Kosten des AN. Der AG kann die entstandenen Kosten mit der Schlussrechnung verrechnen. 5.7 Übernimmt der AN vom AG Materialien und Geräte geht die Haftung in den Verantwortungsbereich des AN über. Für Schäden und Beschädigungen, die durch die Benutzung des Materials und der Geräte entstehen können, haftet der AN, wie auch für den Schutz durch unbefugte Benutzung durch Dritte. 5.8 Es ist dem AN nicht gestattet mit dem Kunden bzw. dessen Vertretung (soweit vorhanden) zu verhandeln. Die Direktübernahme von Aufträgen durch den Auftragnehmer vom Besteller des AG berechtigt den AG zur sofortigen fristlosen Kündigung aller mit dem Auftragnehmer geschlossenen Werkverträge unter Geltendmachung entsprechender Schadensersatzansprüche. 5.9 Die sachgemäße Einrichtung des Einsatzortes, Unterbringung seiner Arbeitnehmer und Transport von Arbeitskräften und Arbeitsmaterial ist Sache des AN. 5.10 Der AG haftet für keinerlei Schäden, die etwa durch Einsturz des Bauwerkes oder von Teilen desselben durch Wassereinbrüche, Diebstähle, Beschädigungen, Abhandenkommen von Materialien, Werkzeugen, Geräten, Unterlagen etc. entstehen. 5.11 Im Übrigen gelten die Montagebedingungen des AG wie in allen anderen Fällen auch. 5.12 Schriftliche Unterlagen bzw. Abnahmeprotokolle sind unaufgefordert dem AG in ausreichender Anzahl einzureichen. 5.13 Eine Bewachung des Einsatzortes ist nicht vorgesehen. Die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der übergebenen Materialien und Geräte sowie für eigenes Material führt der Aufragnehmer eigenverantwortlich durch. 5.14 Die Beauftragten des AG und/oder dessen Kunde haben das Recht, die Werkstätten des AN bzw. die seiner Unterlieferanten/Nachunternehmer zu betreten, um den Fertigungsstand und die Qualität zu überprüfen. Die Mitarbeiter des AN und/oder seiner Unterlieferanten/Nachunternehmer sind verpflichtet, alle für diese Überprüfung erforderlichen Auskünfte zu erteilen.

  • Währung Die Schuldverschreibungen sind in Euro begeben (die "Festge- legte Währung").

  • Durchführung (1) Das Kreditinstitut führt Aufträge seines Kunden zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren in der Regel als Kommissionär aus. (2) Vereinbart das Kreditinstitut mit dem Kunden hingegen einen Festpreis, so schließt es einen Kaufvertrag ab. (3) Der Kunde erklärt hiermit sein Einverständnis zur Durchführungspolitik des Kreditinstitutes auf deren Grundlage das Kreditinstitut - mangels anderer Weisung - die Aufträge des Kunden durchführen wird. Über wesentliche Änderungen der Durchführungspolitik wird das Kreditinstitut den Kunden informieren. (4) Das Kreditinstitut kann ihm zugekommene Aufträge zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren auch teilweise ausführen, wenn die Marktlage eine vollständige Durchführung nicht zulässt.

  • Verjährung 30.1 Die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag verjähren in drei Jahren. Die Fristberechnung richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. 30.2 Ist ein Anspruch aus dem Versicherungsvertrag bei dem Versicherer angemeldet worden, ist die Verjährung von der Anmeldung bis zu dem Zeitpunkt gehemmt, zu dem die Entscheidung des Versicherers dem Anspruchsteller in Textform zugeht.

  • Einführung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für diese Website und für die Transaktionen im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen. Du bist möglicherweise an zusätzliche Verträge gebunden, die sich auf deine Beziehung zu uns oder auf Produkte oder Dienstleistungen beziehen, die du von uns erhältst. Wenn Bestimmungen der Zusatzverträge mit Bestimmungen dieser Bedingungen in Konflikt stehen, haben die Bestimmungen dieser Zusatzverträge Vorrang.

  • Geschäftsführung Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer.

  • Auftragsausführung bei Fremdwährungskonten Fremdwährungskonten des Kunden dienen dazu, Zahlungen an den Kunden und Verfügungen des Kunden in fremder Währung bargeldlos abzuwickeln. Verfügungen über Guthaben auf Fremdwährungskonten (zum Beispiel durch Überweisungen zu Lasten des Fremdwährungsguthabens) werden unter Einschaltung von Banken im Heimatland der Währung abgewickelt, wenn sie die Bank nicht vollständig innerhalb des eigenen Hauses ausführt.

  • Preisänderung 2.1 Sowohl der Grundpreis als auch der Arbeitspreis sind variable Preise. Sie bilden sich jeweils zum 01.01. eines Jahres anhand der folgenden Preisformel neu. Relevant ist für die Formel und die darin verwendeten Indexwerte jeweils der durchschnittliche Wert des letzten, vor der Preisänderung, vollständig publizierten Kalenderjahres für mit „neu“ gekennzeichnete Indexwerte bzw. des vorletzten, vor der Preisänderung vollständig publizierten Kalenderjahres für mit „alt“ gekennzeichnete Indexwerte.

  • Kontoführung Die Bank erfüllt ihre Verpflichtungen aus dem Depotkontovertrag durch Verbuchung der Gutschriften und Belastungen (z.B. aus Überweisungen, Lastschriften, Ein- und Auszahlungen) Auf dem in laufender Rechnung geführten Konto (Kontokorrentkonto). Beim Kontokorrentkonto werden die jeweiligen Buchungspositionen zum Ende der vereinbarten Rechnungs- periode – in der Regel zum Ende des Kalenderquartals – miteinander verrechnet und das Ergebnis (Saldo) dem Kunden als Rechnungsab- schluss mitgeteilt. Alle von der Bank vorgenommenen Buchungen werden auf dem Kontoauszug mit Angabe des Buchungsdatums, des Betrages, einer kurzen Erläuterung über die Art des Geschäftes sowie der Wertstel- lung aufgelistet. Kontoauszüge werden In der jeweils vereinbarten Form (Abruf über Internet, Postversand) übermittelt.

  • Finanzierung 4.1 Jede Xxxxx regelt ihre Finanzierung selbst. Zusätzlicher Finanzbedarf über die tatsächliche Umlage des Jahres 2001 hinaus (Stichtag 1.11.2001) – mindestens jedoch ab Umlagesatz von 4 v.H. – wird durch steuerfreie, pauschale Sanierungsgelder gedeckt. Im Tarifgebiet West verbleibt es bei den von den Arbeitnehmern bei Zusatzversor- gungskassen geleisteten Beiträgen. 4.2 Für die VBL-West gilt: Ab 2002 betragen die Belastungen der Arbeitgeber 8,45 v.H. Dies teilt sich auf in eine steuerpflichtige, mit 180 DM/Monat pauschal versteuerte Umlage von 6,45 v.H. und steuerfreie pauschale Sanierungsgelder von 2,0 v.H., die zur Deckung eines Fehlbetrages im Zeitpunkt der Schließung dienen sollen. Ab 2002 beträgt der aus versteuertem Einkommen zu entrichtende Umlagebeitrag der Arbeitnehmer 1,41 v.H. 4.3 Die Verteilung der Sanierungsgelder auf Arbeitgeberseite bestimmt sich nach dem Verhältnis der Entgeltsumme aller Pflichtversicherten zuzüglich der neunfachen Rentensumme aller Renten zu den entsprechenden Werten, die einem Arbeitgeber- verband bzw. bei Verbandsfreien, dem einzelnen Arbeitgeber zuzurechnen sind; ist ein verbandsfreier Arbeitgeber einer Gebietskörperschaft mittelbar oder haushalts- mäßig im Wesentlichen zuzuordnen, wird dieser bei der Gebietskörperschaft einbe- zogen. Arbeitgebern, die seit dem 1. November 2001 durch Ausgliederung entstanden sind, sind zur Feststellung der Verteilung der Sanierungszuschüsse Renten in dem Ver- hältnis zuzurechnen, das dem Verhältnis der Zahl der Pflichtversicherten des Aus- gegliederten zu der Zahl der Pflichtversicherten des Ausgliedernden zum 01.11.2001 entspricht. 4.4 Bei abnehmendem Finanzierungsbedarf für die laufenden Ausgaben werden die übersteigenden Einnahmen – getrennt und individualisierbar – zum Aufbau einer Kapitaldeckung eingesetzt.