Punkte. R701 Xxxxxxxxx, Nativaufnahme ............................................................................ (nicht gemeinsam mit Pos.Nrn R702 und R703) 49,6 R702 i.v. Pyelographie .......................................................................................... 307,0 R703 Inf. Pyelographie .......................................................................................... 332,2 R704 Retrograde MCU (Miktions-Cysto-Urethrographie) inkl. Refluxprüfung oder Urethrographie inkl. Durchleuchtung mit Kontrastmittel ...................... 347,6 R705 Tomographie der Nieren, bds. ..................................................................... 140,4 Pos.-Nr. Punkte R801 Mammographie, beidseits ............................................................................ 172,5 R802 Mammographie, einseitig ............................................................................. 88,1 R803 Galaktographie ............................................................................................ 191,4 R804 Hystero- Salpingographie ............................................................................ 159,6 R805 Pneumocystographie ................................................................................... 96,4 R806 Phlebographie, pro Extremität ..................................................................... 190,8 R807 Fremdkörperlokalisation (Fistelfüllung) ........................................................ 103,6 R808 Fremdkörperlokalisation (Fistelfüllung) bei entzündlichen Darmerkrankungen……. 195,9
Punkte. Format 9x12 ........................................................................................................... 10,7 R 4b Format 13x18 ........................................................................................................... 15,7 R 4c Format 18x24 ........................................................................................................... 20,0 R 4d Format 15x40 ........................................................................................................... 25,4 R 4e Format 24x30 ........................................................................................................... 28,4 R 4f Format 30x40 ........................................................................................................... 32,9 R 4g Format 35x35 ........................................................................................................... 35,9 R 4h Zahnfilm ................................................................................................................... 6,5 R 4i Format 35x43 ........................................................................................................... 39,0 R 4j Format 30x90 ........................................................................................................... 62,8 R 4k Format 20x40 ........................................................................................................... 29,3
Punkte. Es werden österreichische oder europäische Motive verwendet.6 3
Punkte. Handlung / Stoffvorlage / Thematik behandelt wissenschaftliche Themen oder natürliche Phänomene. 3 Summe 1-12 30 Teil B: Filmschaffende18
Punkte. R 3a Durchleuchtung ohne Kontrastmittel ........................................................................ 16,6 R 3b Durchleuchtung mit Kontrastmittel (außer Magen) ................................................... 19,3 R 3c Magendurchleuchtung mit Kontrastmittel einschließlich der Motilitätsprüfungen (Xxx.Xx. R 3b + 3 x Xxx.Xx. R 3e)............................................................................. 41,8 R 3d Durchleuchtung mit Kontrasteinlauf .......................................................................... 25,4 R 3e Motilitätsprüfung (soweit nicht in R 3c enthalten) ..................................................... 7,5 R 3f Zuschlag zur Pos. R 3a und R 3e für dosissparende Durchleuchtung mittels elektronischer Geräte ............................................................................................... 12,0 R 3g Zuschlag zur Pos. R 3b, R 3c und R 3d für dosissparende Durchleuchtung mittels elektronischer Geräte ............................................................................................... 14,5
Punkte f) Für Obergutachten wird die Gebühr jeweils vom Fachberater für Kieferorthopädie der KZBV im Einvernehmen mit dem GKV-Spitzenverband festgesetzt.
(2) 1Die baren Auslagen werden durch eine Kostenpauschale von 12,20 EUR je Gutachten abgegolten. 2Centbeträge sind kaufmännisch zu runden.
(3) 1Daneben können die für die Begutachtung ggf. erforderlichen, durch den Gutachter oder Obergutachter erbrachten zahnärztlichen Leistungen zusätzlich abgerechnet werden. 2Die Nrn. 7700 und 7750 können nicht zusätzlich abgerechnet werden.
(4) Der Gutachter verwendet für die Abrechnung der Gutachtergebühr den Vordruck der An- lage 19d BMV-Z/EKVZ. Anlage 16
(1) 1Vor Beginn einer systematischen Behandlung von Parodontopathien ist vom Vertrags- zahnarzt anhand der erforderlichen diagnostischen Unterlagen ein Parodontalstatus (Blatt 1 – Anlage 10a und Blatt 2 – Anlage 10b zum BMV-Z/EKV-Z) zu erstellen. 2Der Ver- tragszahnarzt sendet den Parodontalstatus (Blatt 1 und 2) der Krankenkasse zu.
(2) 1Bei Kostenübernahme sendet die Krankenkasse zügig, spätestens nach Ablauf von drei Wochen nach Antragseingang den Parodontalstatus (Blatt 1 und 2) mit der Kostenüber- nahmeerklärung an den Vertragszahnarzt zurück. 2Mit der Behandlung soll erst nach Ein- gang dieser Mitteilung begonnen werden; hiervon ausgenommen sind Maßnahmen zur Beseitigung von Schmerzen. 3Der Parodontalstatus (Blatt 1 und 2) ist dem Vertragszahn- arzt auch dann zurückzusenden, wenn eine Kostenübernahme nicht erfolgt. 4Behandlungen, für die die Krankenkasse auf Grund des Parodontalstatus die Kosten übernommen hat, unterliegen keiner nachträglichen Prüfung auf Notwendigkeit und Wirt- schaftlichkeit, es sei denn, die abgerechneten Leistungen gehen über den Umfang der genehmigten Leistungen hinaus.
(3) 1Eine Therapieergänzung im Sinne eines zusätzlichen offenen Vorgehens (chirurgische Therapie) ist auf dem Parodontalstatus (Blatt 1) zu vermerken und der Krankenkasse zu übermitteln. 2Soweit die Krankenkasse innerhalb von drei Wochen nach Eingang des Pa- rodontalstatus (Blatt 1) kein Gutachterverfahren einleitet, gilt die Therapieergänzung als genehmigt. 3Eine Therapieergänzung kann nur innerhalb eines Zeitraums von drei Mona- ten nach Durchführung des geschlossenen Vorgehens erfolgen.
(4) Werden im Rahmen der systematischen Behandlung von Parodontopathien prothetische Maßnahmen oder Maßnahmen zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen erforder- lich, so ist ein Heil- und Kostenplan für die prothetische Behandlung bzw. ei...
Punkte. US 7 Geburtshilflicher Ultraschall bei besonderer medizinischer Indikation (nur verrechenbar bei Blutungen während der Schwangerschaft, Verdacht auf intrauterinen Fruchttod, Missverhältnis Schwangerenbecken-Leibesfrucht, Verdacht auf atypische pränatale Kindeslage, Verdacht auf atypischen Plazentasitz, Verdacht auf Fehlbildungen) – G. ............................................................................................ 48 US 8 Sonographie des Unterbauches – C.I.K.U. .............................................................. 48 US 10 Sonographie des Unterbauches (Pos. US 8) und/oder endovaginale Sonographie – G.R.U. ....................................................................................................................... 53 US 11 Sonographie des Unterbauches (Pos. US 8) und/oder transrectale Prostata- Sonographie – U.R. .................................................................................................. 53 SP 1 Sonographie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse – R.I.C.K. ............................. 48 SP 2 Sonographie der Halsweichteile (z.B. Mundboden, Zunge, Lymphknoten, Speicheldrüsen, Kieferwinkel, Raumforderungen) – R.H. ....................................... 70 Die gleichzeitige Verrechnung der Xxx.Xx. SP 6 im gleichen Untersuchungsfeld ist ausgeschlossen SP 3 Sonographie der Nasennebenhöhlen bei Verdacht auf akute Sinusitis – H. ........... 12 SP 5 Sonographie der Mamma bei unklarem Mammographiebefund (je Seite) – R. ....... 25 SP 6 Sonographie von oberflächlichen Raumforderungen (z.X. Xxxxxx, Tuxxxx, Hämatome, Lymphknoten) – R.C. ........................................................................... 22 SP 7 Diagnostische Untersuchung des Bewegungsapparates insbesondere Weichteile einer Schulter, Achillessehnen und Bakerzyste – R.O.UC. ...................................... 41 SP 9 Sonographie der kindlichen Hüften im 1. Lebensjahr bei Krankheitsverdacht – R.K.O. ....................................................................................................................... 59 SP 10 Sonographie des Scrotalinhaltes – R.K.U.C. ........................................................... 48 DS 1 Bidirektionale Dopplersonographie der Extremitätenarterien mit Messung der distalen Arteriendrucke, Registrierung der Strömungskurve der Extremitäten- arterien, Durchführung eventueller Funktionsteste sowie Dokumentation und Beurteilung. – C(G).D.I....................................................................
Punkte. Untersuchungen nach dem Mutter-Kind-Pass
Punkte. R401 Thorax .......................................................................................................... 95,5 R402 Halsorgane .................................................................................................. 103,6 R403 Tomographie der Lunge, bds. ...................................................................... 140,4 Pos.-Nr. Punkte R501 Oesophagus ................................................................................................ 121,7 R502 Magen-Duodenum in Doppelkontrast .......................................................... 228,5 R503 Dünndarmpassage ...................................................................................... 78,4 R504 Dickdarmpassage, 24 h.p.c. ........................................................................ 78,4 R505 Irrigoskopie in Doppelkontrast ..................................................................... 393,2 R506 Abdomen, nativ …........................................................................................ 49,6
Punkte. Filmschaffende aus Österreich, einem anderen EWR-Staat bzw. einem anderen Mitgliedstaat des Europarates. A. als Head of Department (max. 1 Person pro Funktion): Produktion, Showrunner, Regie, Drehbuch, Kamera, Casting, Szenenbild / Ausstattung, Kostümbild, Maske, Schnitt, VFX- bzw. Animation Supervisor, Herstellungsleitung, Ton (Xxxxxx), Musik, Postproduktionslei- tung, Sounddesign B. in den Bereichen (max. 4 Personen pro Funktion): darstellendes Schauspiel, musikalische Interpretation (Instrumente / Ge- sang), Synchronstimme oder Voice-Over, Foley Artist C. im Bereich VFX / Animation als Lead Artist (max. 1 Person pro Funk- tion): Storyboard (Leica / Animatic), Concept Design, Character Design, Envi- ronment / Digital Matte Painting, Modelling, Rigging, Texturing / Shading / Lighting, Animation, Visual Effects, Compositing. Pro Person 2 Punkte, max. 10 Punkte