Tabellenverzeichnis Musterklauseln

Tabellenverzeichnis. Tabelle 1: Technische Daten der deklarierten Dämmmatte nach Leistungserklärung (Nr.: 130701-041-01) und technischem Datenblatt 4 Tabelle 2: Grundstoffe in Masse-% 5 Tabelle 3: Referenz-Nutzungsdauer (RSL) 6 Tabelle 4: Deklarierte Einheit 7 Tabelle 5: Deklarierte Lebenszyklusphasen 7 Tabelle 6: Beschreibung des Szenarios „Transport zur Baustelle (A4)“ 10 Tabelle 7: Beschreibung des Szenarios „Einbau in das Gebäude (A5)“ 10 Tabelle 8: Beschreibung des Szenarios „Entsorgung des Produkts (C1 bis C4)“ 11 Tabelle 9: Beschreibung des Szenarios „Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial (Modul D)“ 11 Tabelle 10: Ergebnisse der Ökobilanz Umweltauswirkungen 12 Tabelle 11: Zusätzliche Umweltindikatoren 12 Tabelle 12: Ergebnisse der Ökobilanz Ressourceneinsatz 13 Tabelle 13: Ergebnisse der Ökobilanz Output-Flüsse und Abfallkategorien 13 Tabelle 14: Klassifizierung von Einschränkungshinweisen zur Deklaration von Kern- und zusätzlichen Umweltindikatoren 13 Tabelle 15: Informationen zur Beschreibung des biogenen Kohlenstoffgehalts am Werkstor 14
Tabellenverzeichnis. Tabelle 2-1: Gerätekategorien für EAG gemäß WEEE-RL 13 Tabelle 2-2: Aus EAG zu entfernende Stoffe, Zubereitungen und Bauteile gemäß § 6 Abfallbehandlungspflichtenverordnung – Teil 1 19 Tabelle 2-3: Aus EAG zu entfernende Stoffe, Zubereitungen und Bauteile gemäß § 6 Abfallbehandlungspflichtenverordnung – Teil 2 20 Tabelle 3-1: Angaben zur Spannweite der Zerlegedauer von verschiedenen EAG (XXXXXXX et al., 2004) 28 Tabelle 3-2: Output-Fraktionen des TAPU (MANG, 2005) 32 Tabelle 4-1: Strukturdaten Deutschland (D), Österreich (A) und Wien(W) 35 Tabelle 4-2: Strukturdaten Niederösterreich (NÖ) und Bruck/Leitha (BL) 37 Tabelle 4-3: Strukturdaten Burgenland 40 Tabelle 4-4: EAG-Sammelmengen des Burgenländischen Müllverbandes im Jahr 2002 (BGLD-AWP, 2003) 41 Tabelle 4-5:Strukturdaten Slowakei (SK) und Bratislavsky kraj (BrK) 42 Tabelle 4-6: Strukturdaten Ungarn (HU) und Györ-Moson-Sopron (G-M-S) Teil 1 45 Tabelle 4-7: Strukturdaten Ungarn (HU) und Györ-Moson-Sopron (G-M-S) Teil 2 46 Tabelle 5-1: Zusammenstellung der Kenndaten bestehender SÖB in Ostösterreich und Abschätzung von drei Varianten (A-C) für den Raum Bruch/Leitha 52 Tabelle 5-2: Optionen der Zusammenarbeit in der Region 54 Tabelle 7-1: Zuordnung zwischen Systemen nach WEEE bzw. Sammlung in NÖ 65 Tabelle 7-2: Hochrechnung der anfallenden EAG-Mindestsammelmengen nach WEEE-RL, Annahmen: 4 kg/EW*a und 5 % Steigerungsrate pro Jahr 66 Tabelle 7-3: Umrechnungswerte für EAG von Stk. auf Masse (XXXXXXXXX, 2004) 66
Tabellenverzeichnis. Tabelle 1: Erforderliches Arbeitsvermögen für Leit-, Schutz- und Anlegedalben für Binnenschiffe 11 Tabelle 2: Mindestdurchmesser für Leit-, Schutz- und Anlegedalben in Abhängigkeit von der charakteristischen Stoßkraft 12 Tabelle 3: Zulässige Ausnutzungsgrade für Stahlbauteile und Schweißnähte 17 Abbildung 1: Ansatz des Mindesterddrucks 5 Abbildung 2: Wasserstraßenklassifizierung im Xxxxxxxxx Xxxxx 00 Abbildung 3: Pfahlanschluss mit Querkraftträger 18 Abbildung 4: Entwurfsgrundsätze bei Kaimauern 20 Abbildung 5: Lasteinfluss aus Xxxxx XX xxx Xxxxx X 00 Abbildung 6: Lastbild Ankertafel Klappanker äußere Tragfähigkeit ∑ H 23 Abbildung 7: Lastbild Ankertafel Klappanker äußere Tragfähigkeit ∑ V 23 Abbildung 8: Lastbild Ankertafel Klappanker innere Tragfähigkeit 24 Abbildung 9: Sickerweg Sunkfall für undurchlässige Wände in oder an Böschungen 25 8 Anlagenverzeichnis‌ Anlage 1: Prozesse (digitale) bautechnische Prüfung Anlage 2: Muster Hafenplan mit Kennzeichnung der Örtlichkeit Anlage 3: Vermerk schwimmende Anlagen Anlage 4: HPA – Merkblatt „Zustimmung im Einzelfall“ - wasserrechtliche Genehmigungsverfahren nach § 15 HWag - polderrechtliche und deichrechtliche Genehmigungsverfahren nach § 17 PolderO und § 9 DeichO mit statischen Belangen 1. Ausfertigung freigegebene Pläne 2. Ausfertigung Statik Freigabe 1. + 2.
Tabellenverzeichnis. Tabelle 1: Zusammenhang Gebäudenutzung und durchschnittliche Nutzungsdauer [30] 14 Tabelle 2 : Einflussfaktoren bei den Grundstück 25 Tabelle 3 : Einflussfaktoren bei den Struktur 25 Tabelle 4 : Einflussfaktoren bei die Verkleidung 26 Tabelle 5 : Einflussfaktoren bei die Installationen 26 Tabelle 6 : Einflussfaktoren bei den Xxxx 00 Tabelle 7 : Einflussfaktoren bei die Digitalisierung 28 Tabelle 8 : Vorteile und Nachteile bei die Online-Gebäude-Plattform 28 Tabelle 9 : Vorteile und Nachteile bei ein Standardisierungssystem 30 Tabelle 10 : Vorteile und Nachteile bei die Modulbauweise 30 Tabelle 11 : Ermittlung der technischen Einflussfaktoren gemäss Bereich und Projektphase 31 Tabelle 12: Bereich Erstellung gemäss SIA 2032:2020 [4] 32 Tabelle 13 : Einflussfaktoren gemäss SIA 2032:2020 34 Tabelle 14: Mittlere Leistung der Primärenergie und jährliche Treibhausgasemissionen [5] 35 Tabelle 15 : Einflussfaktoren gemäss SIA 2040:2017 36 Tabelle 16 : Gewählte Materialien 53 Tabelle 17 : Aussenwand-Kerne Varianten 58 Tabelle 18 : Aussen- und Innenverkleidungen Varianten 61 Tabelle 19 : Deckensysteme Varianten 63 Tabelle 20 : Wiederverwendungs- und Recyclingfähigkeit von Dämmungsmaterialien 66 Tabelle 21 : Wiederverwendungs- und Recyclingfähigkeit von Beplankungsmaterialien 67 Tabelle 22 : Wiederverwendungs- und Recyclingfähigkeit von Strukturmaterialien 67 Tabelle 23 : Standardisiertes Konstruktionsdetail mit Lösungsvorschlag 78 Tabelle 24 : Materialien mit guter Wiederverwendbarkeit 79 Tabelle 25 : Materialien mit mittlerer Wiederverwendbarkeit 79 Tabelle 26 : Ungeeignete Materialien für die Wiederverwendung 79
Tabellenverzeichnis. Tabelle 1: Strombedarf der Marktgemeinde Konnersreuth 12 Tabelle 2: Wärmebereitstellungsanlagen in der Gemeinde Konnersreuth 19 Tabelle 3: Emissionsfaktoren (inkl. Vorketten) für das Jahr 2012 23 Tabelle 5: Einsparpotenzial der privaten Haushalte 30 Tabelle 6: Einsparpotenziale der Wirtschaft 32 Tabelle 7: Energiebedarf der kommunalen Verbraucher 33 Tabelle 8: Einsparpotenziale Wärme der kommunalen Liegenschaften 34 Tabelle 9: Einsparpotenziale nach Verbrauchergruppen 35 Tabelle 10: Energiebedarf Konnersreuth 35 Tabelle 11: Potenzial zur Energiebereitstellung aus Solarenergie 36 Tabelle 12: Forstwirtschaftliches Potenzial 39 Tabelle 13: Stromerzeugungspotenzial Windkraft 47 Tabelle 14: Zusammenstellung der im Gemeindegebiet nutzbaren Potenziale für die regenerative Energieerzeugung (Strom und Wärme) 50 Tabelle 15: Potenzial Biogas 54 Tabelle 16: Energiebedarf Konnersreuth 54 Tabelle 17: Wärmebedarf großer Abnehmer des Nahwärme-Strangs West 58 Tabelle 18: Wärmebedarf großer Abnehmer und 50 % der übrigen Anrainer des Nahwärme-Strangs West 58 Tabelle 19: Investitionskosten des Nahwärme-Strangs West 59 Tabelle 20: Betriebskosten des Nahwärme-Strangs West 59 Tabelle 21: Wärmebedarf großer Abnehmer und 50 % der Anrainer des Nahwärme-Strangs Mitte 61 Tabelle 22: Investitionskosten des Nahwärme-Strangs Mitte 62 Tabelle 23: Betriebskosten des Nahwärme-Strangs Mitte 62 Tabelle 24: Investitionskosten des Biomasseheizwerks Süd 64 Tabelle 25: Betriebskosten des Biomasseheizwerks Süd 64

Related to Tabellenverzeichnis

  • Anlagenverzeichnis Die folgenden Anlagen sind Bestandteil des HZV-Vertrages:

  • Sperranzeige (1) Stellt der Teilnehmer – den Verlust oder den Diebstahl eines Besitzelements zur Authentifizierung (z. B. girocard mit TAN-Generator, mobiles Endgerät, Signaturkarte) oder – die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung eines Authentifizierungselements fest, muss der Teilnehmer die Bank hierüber unverzüglich unterrichten (Sperranzeige). Der Teilnehmer kann eine solche Sperranzeige jederzeit auch über die gesondert mitgeteilten Kommunikationskanäle abgeben. (2) Der Teilnehmer hat jeden Diebstahl oder Missbrauch eines Authentifizierungselements unverzüglich bei der Polizei zur Anzeige zu bringen. (3) Hat der Teilnehmer den Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung eines seiner Authentifizierungselemente, muss er ebenfalls eine Sperranzeige abgeben.

  • Kennzeichnung 11.1 Die Agentur ist berechtigt, auf allen Werbemitteln und bei allen Werbemaßnahmen auf die Agentur und allenfalls auf den Urheber hinzuweisen, ohne dass dem Kunden dafür ein Entgeltanspruch zusteht. 11.2 Die Agentur ist vorbehaltlich des jederzeit möglichen, schriftlichen Widerrufs des Kunden dazu berechtigt, auf eigenen Werbeträgern und insbesondere auf ihrer Internet-Website mit Namen und Firmenlogo auf die zum Kunden bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung hinzuweisen (Referenzhinweis).

  • Mängelanzeige Mängel der Lieferung hat der Besteller, sobald sie nach den Gegebenheiten eines ordnungsgemäßen Geschäftsablaufs festgestellt werden, dem Lieferanten unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Insoweit verzichtet der Lieferant auf den Einwand der verspäteten Mängelrüge.

  • Unterzeichnung Dieses Übereinkommen liegt bis zum 30. April 1973 in Washington und danach bis zum 31. Dezember 1974 in Bern zur Unterzeichnung auf.

  • Auftraggeber Die Rechtsperson, die mit dem Spediteur einen Verkehrsvertrag abschließt.

  • Zusammenarbeit Die Kommune und die Stadt arbeiten vertrauensvoll zusammen und informieren sich gegenseitig in vollem Umfang über alle wesentlichen Umstände, die mit der Aufgabenwahrnehmung zu­ sammenhängen. Auftretende Probleme sollen unverzüglich und einvernehmlich einer Lösung zugeführt werden. Die Kommune wird die Stadt bei der Erbringung der vertraglichen Leistungen in angemessenem Umfang unterstützen. Sie wird ihr insbeson­ dere die erforderlichen Informationen und Unterlagen vollstän­ dig und rechtzeitig zur Verfügung stellen.

  • Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen? Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet, alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen wir in Textform gefragt haben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn wir nach Ihrer Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach gefahrerheblichen Umständen fragen, sind Sie auch insoweit zur Anzeige verpflichtet.

  • Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Was gilt bei arglistiger Täuschung nach Eintritt des Versicherungsfalls?

  • Auskunftserteilung Die Bank ist befugt, dem Einlagensicherungsfonds oder einem von ihm Beauftragten alle in diesem Zusammenhang erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.