Anspruch durchsetzbar Musterklauseln

Anspruch durchsetzbar. Rechtshemmende Einwendungen? Dazu gehören v.a.: ▫ Verjährung, §§ 194 ff., 222 BGB ▫ Einrede des nichterfüllten Vertrages, § 320 BGB ▫ Zurückbehaltungsrecht, § 237 BGB
Anspruch durchsetzbar. Ist ein Anspruch entstanden und nachträglich nicht untergegangen, dann besteht der Anspruch fort. Ein bestehender Anspruch ist vor Gericht durchsetzbar, wenn - der Anspruch fällig ist (Details) und - der Schuldner kein Leistungsverweigerungsrecht (Details) hat. Ein Leistungsverweigerungsrecht begründet beispielsweise - die Verjährung (§ 214 BGB) - die Einrede des nicht erfüllten Vertrags (§ 320 Abs. 1 BGB).
Anspruch durchsetzbar. (§ 986 I BGB, wenn der Besitzer gegenüber dem Eigentümer zum Besitz berechtigt ist)
Anspruch durchsetzbar. Fraglich ist jedoch, ob dieser Anspruch durchsetzbar ist oder ob dem A Einre- den zustehen, die er dem B entgegenhalten kann. Wie oben festgestellt, hätte B nach §§ 634 Nr. 3, 636, 638, 634a V, IV 2, 218 BGB dem U gegenüber die Restwerklohnzahlung verweigern können. Im stünde daher eine Einrede gegen B zu, wenn er dem B dies entgegenhalten könnte. Nach § 412 BGB finden die Regelungen über die rechtsgeschäftliche Ab- tretung auch auf die Fälle des gesetzlichen Forderungsübergangs Anwen- dung. Nach § 404 BGB kann aber der Schuldner dem neuen Gläubiger die Einwendungen entgegenhalten, die zur Zeit der Abtretung gegen den al- ten Gläubiger bestanden haben. Im Falle des gesetzlichen Forderungsüber- gangs kann er also nach §§ 412, 404 BGB solche Einwendungen erheben, die im Zeitpunkt des gesetzlichen Forderungsübergangs gegen die Forderung bestanden. Zum Zeitpunkt der Zahlung des B an U konnte A dem U gegen- über aber die Zahlung unter Berufung auf sein Minderungsrecht verweigern, so dass er diese Einrede nun auch dem B entgegenhalten kann. 218 BGB nicht durchsetzen. 1. Welche Voraussetzungen muss man bei einer Bürgschaft prüfen? 2. Welche vertraglichen Schuldsicherungen neben der Bürgschaft kennen Sie?
Anspruch durchsetzbar. Die Durchsetzbarkeit der Kaufpreis-Restforderung des I aus abgetretenem Recht wäre zur Zeit gehemmt, wenn S die Einrede der Stundung erheben kann. 1. Stundungsvereinbarung A – S und Zurückhaltung nach § 320 2. Einredeerhalt gemäß § 404‌ Allerdings soll der Schuldner durch die Abtretung keinerlei Nachteile haben. Daher kann der Schuldner S auch gegenüber dem Neugläubiger I die Einreden aus dem ursprünglichen Vertragsverhältnis S-A geltend machen, vgl. § 404. Dabei ist der ungenaue Wortlaut des § 404, der nur von Einwendungen spricht, auch auf Einreden anzuwenden.
Anspruch durchsetzbar. Fraglich ist, ob der Anspruch durchsetzbar ist. Dem könnte die Einrede des nicht erfüllten Vertrages entgegenstehen. Nach §§ 320, 322 Abs. 1 BGB ist bei gegenseitigen Verträgen Erfüllung nur Zug um Zug möglich. Wie oben gezeigt handelt es sich um einen gegenseitigen Vertrag. Die Gegenforderung des K aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB ist auch wirksam und fällig. § 320 BGB ist somit anwendbar. Der Anspruch kann daher nur Zug um Zug geltend gemacht werden. Zu beachten ist jedoch unbedingt, dass im Rahmen des Primäranspruchs die Einrede aus § 320 BGB im Prozess nur berücksichtigt wird, wenn sie vom Betreffenden auch erhoben wird 2 1 Parteiabrede erforderlich; vgl MüKo-BGB/ Ernst, 5. Aufl., § 323 Rn. 115.
Anspruch durchsetzbar a) Es handelt sich auch nicht um einen erhöhten Aufwand, welcher dem J bei einem Auftritt abverlangt würde, so dass auch § 275 Abs.2 nicht einschlägig ist. b) Allerdings könnte dem J ein Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs.3 (Einrede!) zustehen: Eine Einrede (i.S.d. materiellen Rechts, auch rechtshemmende Einwendung genannt) hemmt die Durchsetzbarkeit einer Forderung. Eine Einwendung kann demgegenüber entweder rechtshindernde (der Anspruch entsteht nicht) oder rechtsvernichtende Wirkung haben (der entstandene Anspruch geht wieder unter). - Einreden sind z.B. § 320 (Einrede des nicht erfüllten Vertrages), § 273 (Zurückbehaltungsrecht) - Einwendungen sind z.B. § 362 (Erfüllung), § 142 (Anfechtung), § 404 (bei de Abtretung), § 334 (beim Vertrag zu Gunsten Dritter)

Related to Anspruch durchsetzbar

  • Auftragsausführung bei Fremdwährungskonten Fremdwährungskonten des Kunden dienen dazu, Zahlungen an den Kunden und Verfügungen des Kunden in fremder Währung bargeldlos abzuwickeln. Verfügungen über Guthaben auf Fremdwährungskonten (zum Beispiel durch Überweisungen zu Lasten des Fremdwährungsguthabens) werden unter Einschaltung von Banken im Heimatland der Währung abgewickelt, wenn sie die Bank nicht vollständig innerhalb des eigenen Hauses ausführt.

  • Weitere Feststellungen Das Sachverständigenverfahren kann durch Vereinbarung auf weitere Feststellungen zum Versicherungsfall ausgedehnt werden.

  • Erstattungsanspruch des Kunden bei einer autorisierten Zahlung (1) Der Kunde kann bei einer autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-Basis-Lastschrift binnen einer Frist von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungsbuchung auf seinem Konto von der Bank ohne Angabe von Gründen die Erstattung des belasteten Lastschriftbetrages verlangen. Dabei bringt sie das Konto wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne die Belastung durch die Zahlung befunden hätte. Etwaige Zahlungsansprüche des Zahlungs- empfängers gegen den Kunden bleiben hiervon unberührt. (2) Der Erstattungsanspruch nach Absatz 1 ist ausgeschlossen, sobald der jeweilige Betrag der Lastschriftbelastungsbuchung durch eine ausdrückliche Genehmigung des Kunden unmittelbar gegenüber der Bank autorisiert worden ist. (3) Erstattungsansprüche des Kunden bei einer nicht erfolgten oder fehlerhaft ausgeführten autorisierten Zahlung richten sich nach Nummer A.2.6.2.

  • Rechnungsabschlüsse Bei Kontokorrentkonten Konten in Laufender Rechnung (1) Erteilung der Rechnungsabschlüsse Die Bank erteilt bei einem Konto- korrentkonto, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, jeweils zum Ende eines Kalenderquartals einen Rechnungsabschluss; dabei werden die in diesem Zeitraum entstandenen beiderseitigen Ansprüche (einschließlich der Zinsen und Entgelte der Bank) verrechnet. Die Bank kann auf den Saldo, der sich aus der Verrechnung ergibt, nach Nummer 12 dieser Ge- schäftsbedingungen oder nach der mit dem Kunden anderweitig getrof- fenen Vereinbarung Zinsen berechnen. (2) Frist für Einwendungen; Genehmigung durch Schweigen Einwendungen wegen Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit eines Rechnungsabschlus- ses hat der Kunde spätestens vor Ablauf von sechs Wochen nach dessen Zugang zu erheben; macht er seine Einwendungen in Textform geltend, genügt die Absendung innerhalb der Sechs-Wochen-Frist. Das Unter- lassen rechtzeitiger Einwendungen gilt als Genehmigung. Auf diese

  • Verfahren nach Feststellung Der Sachverständige übermittelt seine Feststellungen beiden Parteien gleichzeitig. Weichen die Feststellungen der Sachverständigen voneinander ab, so übergibt der Versicherer sie unverzüglich dem Obmann. Dieser entscheidet über die streitig gebliebenen Punkte innerhalb der durch die Feststellungen der Sachverständigen gezogenen Grenzen und übermittelt seine Entscheidung beiden Parteien gleichzeitig. Die Feststellungen der Sachverständigen oder des Obmannes sind für die Vertragsparteien verbindlich, wenn nicht nachgewiesen wird, dass sie offenbar von der wirklichen Sachlage erheblich abweichen. Aufgrund dieser verbindlichen Feststellungen berechnet der Versicherer die Entschädigung. Im Falle unverbindlicher Feststellungen erfolgen diese durch gerichtliche Entscheidung. Dies gilt auch, wenn die Sachverständigen die Feststellung nicht treffen können oder wollen oder sie verzögern.

  • Wiederherstellungskosten Im Schadenfall wird zwischen Teilschaden und Totalschaden unterschieden. Ein Teilschaden liegt vor, wenn die Wiederherstellungskosten zuzüglich des Wertes des Altmaterials nicht höher sind als der Neuwert der versicherten Sache. Sind die Wiederherstellungskosten höher, so liegt ein Totalschaden vor. Der Zeitwert ergibt sich aus dem Neuwert durch einen Abzug insbesondere für Alter, Abnutzung und technischen Zustand. Versicherte Sachen, die in verschiedenen Positionen bezeichnet sind, gelten auch dann nicht als einheitliche Sache, wenn sie wirtschaftlich zusammen gehören. Werden versicherte Sachen in einer Sammelposition aufgeführt, so gelten sie nicht als einheitliche Sache, sofern diese eigenständig verwendet werden können.

  • Verfahren vor Feststellung Für das Sachverständigenverfahren gilt: a) Jede Partei hat in Textform einen Sachverständigen zu benennen. Eine Partei, die ihren Sachverständigen benannt hat, kann die andere unter Angabe des von ihr genannten Sachverständigen in Textform auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Wird der zweite Sachverständige nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Aufforderung benannt, so kann ihn die auffordernde Partei durch das für den Schadenort zuständige Amtsgericht ernennen lassen. In der Aufforderung durch den Versicherer ist der Versicherungsnehmer auf diese Folge hinzuweisen. b) Der Versicherer darf als Sachverständigen keine Person benennen, die Mitbewerber des Versicherungsnehmers ist oder mit ihm in dauernder Geschäftsverbindung steht; ferner keine Person, die bei Mitbewerbern oder Geschäftspartnern angestellt ist oder mit ihnen in einem ähnlichen Verhältnis steht. c) Beide Sachverständige benennen in Textform vor Beginn ihrer Feststellungen einen dritten Sachverständigen als Xxxxxx. Die Regelung unter b) gilt entsprechend für die Benennung eines Obmannes durch die Sachverständigen. Einigen sich die Sachverständigen nicht, so wird der Obmann auf Antrag einer Partei durch das für den Schadenort zuständige Amtsgericht ernannt.

  • Zahlungsaufforderung Wird ein Folgebeitrag nicht rechtzeitig gezahlt, kann der Versicherer dem Versicherungsnehmer auf dessen Kosten in Textform eine Zahlungsfrist bestimmen, die mindestens zwei Wochen betragen muss. Die Bestimmung ist nur wirksam, wenn sie die rückständigen Beträge des Beitrags, Zinsen und Kosten im Einzelnen beziffert und die Rechtsfolgen angibt, die nach d) und e) mit dem Fristablauf verbunden sind.

  • Zahlungsbestimmungen / Verzug / Zahlungsverweigerung / Aufrechnung 4.1. Sämtliche Rechnungsbeträge sind zwei Wochen nach Zugang der Rechnung, Abschläge zu dem vom Lieferanten nach billigem Er- messen (§ 315 BGB) festgelegten Zeitpunkt fällig und ohne Abzug im Wege des Lastschriftverfahrens oder mittels Dauerauftrag bzw. Überweisung zu zahlen. 4.2. Befindet sich der Kunde in Zahlungsverzug, kann der Lieferant angemessene Maßnahmen zur Durchsetzung seiner Forderung ergreifen; fordert der Lieferant erneut zur Zahlung auf oder lässt der Lieferant den Betrag durch einen Beauftragten einziehen, stellt der Lieferant dem Kunden die dadurch entstandenen Kosten pauschal gemäß Ziffer 16 in Rechnung. Auf Verlangen des Kunden ist die Berechnungsgrundlage nachzuweisen; die pauschale Berechnung muss einfach nachvollziehbar sein und darf den nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden nicht übersteigen. Dem Kunden ist zudem der Nachweis gestattet, solche Kosten seien nicht entstanden oder wesentlich geringer als die Höhe der Pauschale. 4.3. Einwände gegen Rechnungen berechtigen zum Zahlungsaufschub oder zur Zahlungsverweigerung nur, sofern die ernsthafte Mög- lichkeit eines offensichtlichen Fehlers besteht oder sofern der in einer Rechnung angegebene Verbrauch ohne ersichtlichen Grund mehr als doppelt so hoch wie der vergleichbare Verbrauch im vor- herigen Abrechnungszeitraum ist und der Kunde eine Nachprüfung der Messeinrichtung verlangt und solange durch die Nachprüfung nicht die ordnungsgemäße Funktion der Messeinrichtung festge- stellt ist. Rechte des Kunden nach § 315 BGB bleiben unberührt. 4.4. Gegen Ansprüche des Lieferanten kann nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen aufgerechnet werden. Dies gilt nicht für Ansprüche des Kunden gegen den Liefe- ranten aufgrund vollständiger oder teilweiser Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung der Lieferpflicht.

  • Rettungskosten Der Versicherer übernimmt - Aufwendungen, auch erfolglose, die der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall zur Abwendung oder Minderung des Schadens für geboten halten durfte (Rettungskosten), sowie - außergerichtliche Gutachterkosten. Dies gilt nur insoweit, als diese Rettungs- und Gutachterkosten zusammen mit der Entschädigungsleistung die Versicherungssumme für Sachschäden nicht übersteigen. Auf Weisung des Versicherers aufgewendete Rettungs- und außergerichtliche Gutachterkosten werden auch insoweit von ihm übernommen, als sie zusammen mit der Entschädigung die Versicherungssumme für Sachschäden übersteigen. Eine Billigung des Versicherers von Maßnahmen des Versicherungsnehmers oder Dritter zur Abwendung oder Minderung des Schadens gilt nicht als Weisung des Versicherers.