Daten Musterklauseln

Daten. Dem Auftraggeber ist nicht gestattet, die folgenden Arten von Informationen an den Cloud Service zu übermitteln oder von Handelspartnern anzufordern, und er stellt sicher, dass auch seine Autorisierten Xxxxxx dies nicht tun: (i) Personalausweisnummern oder mit Einzelpersonen verbundene Kontonummern (z. B. Sozialversicherungsnummern, nationale Versicherungsnummern, Führerscheinnummern, persönliche Kreditkartennummern oder Bankkontonummern); (ii) medizinische Informationen oder Informationen zu Krankenversicherungsansprüchen von Einzelpersonen, einschließlich Zahlungsansprüchen oder Kostenerstattungen für jegliche medizinische Versorgung für eine Person, (iii) Informationen, die in den International Traffic in Arms Regulations geregelt sind, (iv) technische Daten, für die nach US-amerikanischen 1 Die folgenden Cloud-Service-Subskriptionen enthalten kein Package mit Standard Consulting Services für das initiale Deployment des Cloud Service: SAP Ariba Buying, Add-on für zusätzliche Site; SAP Ariba Buying and Invoicing, Add- on für zusätzliche Site; Buyer Membership (Open Adapter); Invoice Conversion Services; Ariba Network, Steuerfakturierungs-Add-on für Mexiko; SAP Ariba Strategic Sourcing, Add-on für Zusatz-Sites; SAP Ariba Procurement, Add-on für Zusatz-Sites; SAP Signature Management by DocuSign; SAP Signature Management by DocuSign, Fieldglass; SAP Fieldglass Contingent Workforce Management, Partner Edition; SAP Fieldglass Services Procurement, Partner Edition; SAP Fieldglass Contingent Workforce Management, Partner Edition (PAYG); SAP Fieldglass Services Procurement, Partner Edition (PAYG) oder deutschen Gesetzen für Exportzwecke Einschränkungen gelten, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens SAP vor, und (v) Daten, die als „Sensibel“ klassifiziert werden oder in eine „Sonderkategorie“ o. Ä. fallen und daher besondere Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem geltenden Datenschutzgesetz erfordern (wie in der Vereinbarung über die Datenverarbeitung geregelt). Alle Auftraggeberdaten werden als Vertrauliche Informationen des Auftraggebers betrachtet, sofern keine Bestimmung dieser Vereinbarung SAP darin einschränkt, durch den Auftraggeber bereitgestelltes Feedback in jeglicher Form und zu jeglichem Zweck frei zu verwenden, zu vervielfältigen, weiterzugeben, zu integrieren, auszuwerten und/oder anderweitig kommerziell zu verwerten.
Daten. Bei den aus dem Kaufgegenstand an die MAN T&B und die TBDS übermittelten Daten handelt es sich in Verbindung mit der Fahrzeugidentifikationsnummer ggf. auch um personenbezogene Daten. Aus dem Kaufgegenstand werden z.B. folgende Daten an die MAN T&B und die TBDS übermittelt: • Fahrzeugstatus-Informationen (z. B. Motorumdrehungszahl, Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch) • Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor) • Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B. Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus) • Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten (z. X. Xxxxx, Bremsen) • Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B. Auslösen des Notbremsassistenten, Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme) • Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen • Positionsdaten
Daten. 4.1 Die Services werden auf der Grundlage der Daten geleistet, die Schaeffler vom Kunden zur Verfügung gestellt werden. Der Kunde ist Inhaber der Daten, die Parteien sind sich aber darüber einig, dass die Daten Schaeffler zur Leistungserbringung, Wartung, Verbesserung und/oder Weiterentwicklung der Services, auch unter Einsatz künstlicher Intelligenz, zur Verfügung stehen. Schaeffler ist es in diesem Zusammenhang ausdrücklich gestattet, die Daten weltweit, unbefristet, unwiderruflich, nicht-exklusiv, unentgeltlich, unterlizenzierbar und übertragbar uneingeschränkt zu nutzen und zu verwerten bzw. nutzen und verwerten zu lassen. Schaeffler darf die Daten anderen Unternehmen der Schaeffler Gruppe und/oder Subunternehmern von Schaeffler nur insoweit zur Verfügung stellen, wie dies für die Erbringung der Services sowie für die Wartung, die Verbesserung und/oder die Weiterentwicklung der Services erforderlich ist. 4.2 Der Kunde sichert zu, dass er berechtigt ist, Schaeffler die Daten zur Verfügung zu stellen und die in Ziffer 4.1 beschriebenen Rechte einzuräumen, insbesondere wenn die Daten dem Kunden von Dritten, z. B. Endkunden, oder mit von Dritten bereitgestellten Geräten zur Verfügung gestellt werden. Der Kunde stellt Schaeffler von allen Ansprüchen, Schäden und/oder Verlusten frei, die Behörden oder Dritte wegen der Verletzung ihrer Rechte, von Gesetzen oder sonstiger Vorschriften durch die Bereitstellung von Daten, die Einräumung von Rechten und/oder die Nutzung der Daten gegen Schaeffler geltend machen. 4.3 Kündigt der Kunde einen Service Vertrag und/oder die Vereinbarung, löscht Schaeffler die vom Kunden bereitgestellten Daten aus den Produktionssystemen des Services. Aus technischen Gründen kann es für Schaeffler aber notwendig sein, die Daten für bis zu weitere 12 Monate ab Vertragsbeendigung in Backups oder Qualitätssicherungssystemen weiterhin aufzubewahren. Der Kunde hat keinen Anspruch darauf, einen Auszug oder eine Übersicht über die von ihm zur Verfügung gestellten Daten zu verlangen. Schaeffler ist uneingeschränkt berechtigt, sämtliche Ergebnisse, Erkenntnisse, Produktverbesserungen und Produktweiterentwicklungen, die auch auf den vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten beruhen, kostenlos und zeitlich unbefristet auch nach einer Datenlöschung weiter zu nutzen. 4.4 Die Parteien treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen wie in der OPTIME Leistungsbeschreibung definiert, um die Daten zu schützen. 4.5 Die Ziffern 4.1, 4.2 und 4...
Daten. 10.1. Es obliegt allein dem Kunden, gegen alle Arten von Datenverlust, Übermittlungs- fehlern und Betriebsstörungen die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu tref- fen, soweit nicht einzelvertraglich etwas anderes vereinbart wurde. 10.2. Soweit der Kunde ecotel damit beauftragt, Log Files zu speichern bzw. Nutzungs- berichte zu erstellen oder ecotel damit beauftragt, sonst in irgendeiner Weise Da- ten zu speichern bzw. ihm zur Verfügung zu stellen, die Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten der von ihm autorisierten Nutzer ermöglicht, steht der Kunde dafür ein, dass Arbeitnehmerrechte hierdurch nicht verletzt werden.
Daten. (a) Bei der Bearbeitung von Informationen des Kunden (die «KUNDENDATEN») gilt Xxxxxx als Auftragsverarbeiter. Inhaber der KUNDENDATEN ist der Kunde. (b) Zühlke verpflichtet sich, KUNDENDATEN ausschliesslich im Auftrag des Kunden und im Einklang mit Datenschutzgesetzgebung sowie mit gegebenenfalls anwendbaren Spezialgesetzen (Bankenauf- sicht, Berufsgeheimnisschutz, Fernmeldegesetzgebung) zu bear- beiten. (c) Zühlke kann dazu Dienste von entsprechend qualifizierten Dritten in Anspruch nehmen. (d) KUNDENDATEN können vom Kunden jederzeit herausverlangt wer- den. Der Kunde kann überdies jederzeit durch schriftliche Erklä- rung verlangen, dass Zühlke KUNDENDATEN löscht.
Daten. Im Rahmen der Erbringung des Dienstes verarbeitet OVHcloud als Auftragsverarbeiter folgende Daten (nachfolgend die „Kundendaten“): - vom Kunden im Rahmen des Database-as-a-Service-Dienstes gehostete und verwendete Daten („Projektdaten“), - vom Dienst generierte Logs („Anwendungslogs“), - Zugriffs- und Nutzungslogs für den oder die Dienst(e) des Kunden („Systemlogs“). Der Kunde ist für den Inhalt der Anwendungslogs verantwortlich, die er im Rahmen des Dienstes generiert.
Daten a) Sutter beachtet bei der Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten die anwendbaren Datenschutzgesetze nach Datenschutz-Grundverordnung. b) Hinweis gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung Name, Anschrift und Produktgruppe des Kunden sowie alle für die Auftragsabwick- lung erforderlichen Daten werden in automatisierten Dateien gespeichert. Sutter ist berechtigt, zu Zwecken der Auftragserfüllung und -abwicklung Dienstleister einzu- setzen und die gespeicherten Daten an diese zu übermitteln und zur Vertragserfüllung verwenden zu lassen. c) Im Übrigen wird für datenschutzrechtliche Hinweise zu Leistungen von Sutter bzw. zur Nutzung der Webseite von Sutter verwiesen auf die Datenschutzerklärungen von Sutter, abruЫar unter xxxxx://xxxxxx.xxxx/xxxxxxxxxxx.
Daten a) Sämtliche Beschreibungstexte sowie eingestellte Objekt- und Zimmerbilder vom Beherbergungsbetrieb werden kostenfrei vom Datenhalter detailliert im Buchungssystem hinterlegt. Grundlage sind die erfassten Daten aus dem Erhebungsbogen (siehe Ziff. 2 a) und Anlage 1). Alle Objektinformationen buchbarer Wohneinheiten müssen exakt und explizit den Gegebenheiten vor Ort und der Realität der Unterkunft entsprechen. Die Angabe von Sternen ist nur für qualifizierte Unterkünfte durch den Deutschen Tourismusverband e.V. und Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) zulässig. Verlinkungen bzw. Hinweise zur Kontaktaufnahme (z.B. Telefonnummern, URLs etc.) sind ausschließlich in den dafür vorgesehenen Datenbankfeldern im System zulässig, anderenfalls behält sich der Datenhalter das Entfernen der Eintragungen vor. b) Für die digitale Lieferung der Texte ist der Beherbergungsbetrieb verantwortlich. Gelieferte Texte werden nach Absprache gegebenenfalls redaktionell bearbeitet. Bei begründeten Zweifeln an der Übereinstimmung der Objektinformationen im Buchungssystem und der Realität vor Ort, behält sich der Datenhalter das Recht vor, den Beherbergungsbetrieb von der Systemnutzung auszuschließen. c) Der Beherbergungsbetrieb stellt dem Datenhalter digital, unentgeltlich und uneingeschränkt Bildmaterial für die buchbaren Objekte zur Verfügung. Die Bilder sind frei von Rechten Dritter. Der Datenhalter behält sich das Recht vor, Fotos wegen minderer Qualität abzulehnen. d) Wird die Stammdaten-Ersteinpflege vom Datenhalter vorgenommen, sind die Daten vor Freischaltung der Wohneinheiten vom Beherbergungsbetrieb auf Ihre Korrektheit zu überprüfen.
Daten. Kategorien, die zu Ihrer Person verarbeitet werden jeweils soweit für die o.g. Zwecke erforderlich Identitätsdaten, Adress- und Kontaktdaten Abrechnungsdaten Daten gemäß Datensatz Hochschulstatistikgesetz (Datensatzbeschreibung) Daten, die Sie uns bzw. in den Hochschulanwendungen von sich aus zur Verfügung stellen Fotos Stipendiumsinformationen Daten für und aus IT-Nutzung (wie Nutzerkennungen, Passwörter, Zugriffsprotokolle)
Daten. 9.1. Der Kunde erklärt sich einverstanden mit der Erfassung, Kompilierung, Speicherung , Nutzung und der Verarbeitung von Systemnutzungsinformationen sowie aggregierten und nicht- aggregierten Daten, um die Produkte und/oder Services von FleetGO zum Zweck der Aufdeckung von Betrugsfällen und Missbrauch, der technischen Diagnostik, der Erstellung von Nutzungsberichten und der Entwicklung neuer Produkte beizubehalten und zu verbessern. 9.2. FleetGO wird die Gesamtheit der personenbezogenen Daten vor ihrer Nutzung anonymisieren („Anonymisierte Daten”). 9.3. Der Kunde räumt FleetGO ein nicht-exklusives, weltweites und unwiderrufliches Recht sowie eine Lizenz ein, derivative Werke von Daten- und Systemnutzungsinformationen und Anonymisierten Daten zu sammeln, zu nutzen, zu kopieren, zu speichern, zu übermitteln, zu ändern und zu erstellen, und zwar in dem Umfang, der für die Entwicklung, Bereitstellung, Distribution, Darstellung und Erhaltung von aktuellen und künftigen Versionen sowie Weiterentwicklungen der FleetGO-Plattform und - Marketingkommunikation notwendig ist, um diese direkt oder indirekt für Kunden, Lieferanten, Händler und Endnutzer, ob für die eigenen Nutzung oder den weiteren Vertrieb, verfügbar zu machen. 9.4. FleetGO wird die Anonymisierten Daten nur unter der Voraussetzung der ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung des Kunden in autonomer Form an Dritte, mit Ausnahme von Unterauftragnehmern von FleetGO, verbreiten oder für diese verfügbar machen, ausgenommen für die Einbindung in aktuelle und künftige Versionen der FleetGO-Plattform oder neuer Produkte/Services. 9.5. XxxxxXX wird keine Maßnahmen zur Deanonymisierung der 9.6. XxxxxXX wird den Kunden mit den notwendigen Zugangsdaten, wie u. a. Kontenbezeichnungen, Nutzernamen und Passwörtern versorgen. Der Kunde wird aus Sicherheitsgründen dazu angehalten, die vergebenen Passwörter unmittelbar nach dem ersten Zugriff auf die FleetGO-Plattform zu ändern. Der Kunde ist verpflichtet, die Zugangsdaten stets geheim zu halten. 9.7. Der Kunde trägt die volle Verantwortung und ist haftbar für jegliche Nutzung der FleetGO-Plattform. Sollte eine andere Person als der Kunde mittels der Zugangsdaten des Kunden Zugang zur FleetGO- Plattform erhalten, ist der Kunde hierfür auch dann verantwortlich, wenn er dem Zugriff nicht zugestimmt hat oder sich dessen unbewusst war, es sei denn die Nutzung erfolgt drei (3) Werktage, nachdem FleetGO einen schriftlichen Antrag des Kunden auf Sperrung seiner Zugangs- und ...