DESCRIPTION OF THE UNDERLYING Musterklauseln

DESCRIPTION OF THE UNDERLYING. The Underlying are shares of [underlying]. The ISIN of the Underlying is: [underlyingISIN]. The Underlying is denominated in [underlyingcurrency]. Information on the past and future performance of the Underlying is generally available, for example on the website xxx.xxxxxxxxxxx.xxx.
DESCRIPTION OF THE UNDERLYING. The Underlying are shares of Amazon The ISIN of the Underlying is: US0231351067. The Underlying is denominated in US dollars. Information on the past and future performance of the Underlying is generally available, for example on the website xxx.xxxxxxxxxxx.xxx.

Related to DESCRIPTION OF THE UNDERLYING

  • Qualität und Dokumentation 1. Der Lieferant hat für seine Lieferungen die anerkannten Regeln der Technik, die Sicherheitsvorschriften und die vereinbarten technischen Daten einzuhalten. Änderungen des Xxxxxx Xxxxxxxxxx GmbH & Co. KG HRA 361077 | Registergericht Stuttgart Liefergegenstandes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Bestellers. Für die Erstmusterprüfung wird auf die VDA-Schrift „Band 2 Sicherung der Qualität von Lieferungen Produktionsprozess und Produktfreigabe PPF“, hingewiesen. Unabhängig davon hat der Lieferant die Qualität der Liefergegenstände ständig zu überprüfen. Die Vertragspartner werden sich über die Möglichkeiten einer Qualitätsverbesserung gegenseitig informieren. 2. Sind Art und Umfang der Prüfungen sowie die Prüfmittel und - methoden zwischen dem Lieferanten und dem Besteller nicht fest vereinbart, ist der Besteller auf Verlangen des Lieferanten im Rahmen seiner Kenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten bereit, die Prüfungen mit ihm zu erörtern, um den jeweils erforderlichen Stand der Prüftechnik zu ermitteln. Darüber hinaus wird der Besteller den Lieferanten auf Wunsch über die einschlägigen Sicherheitsvorschriften informieren. Für weitergehende Informationen zu Mess- und Prüfprozessen wird auf die VDA-Schrift „Band 5 Prüfprozesseignung, Eignung von Messsystemen, Mess- und Prüfprozessen, Erweiterte Mess- unsicherheit, Konformitätsbewertung“ hingewiesen. 3. Bei den in den technischen Unterlagen oder durch gesonderte Vereinbarung besonders, zum Beispiel mit "D", gekennzeichneten Merkmalen hat der Lieferant darüber hinaus in besonderen Aufzeichnungen festzuhalten, wann, in welcher Weise und durch wen die Liefergegenstände bezüglich der besonderen Merkmale geprüft worden sind und welche Resultate die geforderten Qualitätstests ergeben haben. Die Prüfungsunterlagen sind mindestens fünfzehn Jahre aufzubewahren und dem Besteller bei Bedarf vorzulegen. Vorlieferanten hat der Lieferant im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten im gleichen Umfang zu verpflichten. Für die Dokumentation und Archivierung wird auf die VDA Schrift „Band 1 Dokumentation und Archivierung – Leitfaden zur Dokumentation und Archivierung von Qualitätsforderungen“ sowie auf die VDA-Schrift „Prozessbeschreibung besondere Merkmale (BM)“ hingewiesen. 4. Soweit Behörden, die für die Kraftfahrzeugsicherheit, Abgasbestimmungen o. ä. zuständig sind, zur Nachprüfung bestimmter Anforderungen Einblick in den Produktionsablauf und die Prüfungsunterlagen des Bestellers verlangen, erklärt sich der Lieferant auf Bitten des Bestellers bereit, ihnen in seinem Betrieb die gleichen Rechte einzuräumen und dabei jede zumutbare Unterstützung zu geben.

  • Textform Soweit nichts anderes geregelt ist, bedürfen vertragliche Mitteilungen und Erklärungen mindestens der Textform.

  • Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

  • Retention of Title 1. All goods delivered shall remain our property (reserved goods) until fulfilment of the claims to which we are entitled from the respective delivery. This shall also apply to conditional claims arising in the future, e.g. from acceptor's bills of exchange, and also if payments are made on specially designated claims, and also to claims which are established unilaterally by the insolvency administrator by way of choice of performance. 2. Treatment and processing of the goods subject to retention of title shall be carried out for us as manufacturer within the meaning of § 950 BGB (German Civil Code) without obligating us. The processed goods shall be deemed to be goods subject to retention of title within the meaning of No. 1. If the goods subject to retention of title are processed, combined or mixed with other goods by the buyer, we shall be entitled to co-ownership of the new item on a pro rata basis in the ratio of the invoice value of the goods subject to retention of title to the invoice value of the other goods used. If our ownership lapses as a result of combining or mixing, the buyer shall already now transfer to us the ownership rights to which he is entitled in the new stock or item to the extent of the invoice value of the reserved goods and shall keep them in safe custody for us free of charge. Our co-ownership rights shall be deemed to be reserved goods within the meaning of No.1. 3. The buyer may only sell the goods subject to retention of title in the ordinary course of business under his normal terms and conditions of business and as long as he is not in default, provided that the claims from the resale are transferred to us in accordance with nos. 4 to 5. He is not entitled to dispose of the reserved goods in any other way. 4. The buyer's claims arising from the resale of the reserved goods or for any other legal reason (such as the processing or installation of supplied building materials and other materials in a property) are already assigned to us now, together with all securities which the buyer acquires for the assigned claims. They serve as security to the same extent as the reserved goods. If the goods subject to retention of title are sold by the buyer together with other goods not sold by us, the claim from the resale shall be assigned to us in the ratio of the invoice value of the goods subject to retention of title to the invoice value of the other goods. In the event of the sale of goods in which we have co-ownership shares pursuant to No. 2, a part corresponding to our co-ownership share shall be assigned to us. 5. The buyer is entitled to collect claims from the resale. He is obliged to transfer the collected amounts to us in the amount of the invoice value of the reserved goods. Upon collection by the buyer, our claim shall become due immediately. This authorisation to collect shall expire in the event of our revocation. We shall only make use of our right of revocation if the buyer acts in breach of contract, in particular in the event of his default in payment or non-redemption of a bill of exchange, or if he disregards our security interest as seller in any other way. At our request, the buyer is obliged to inform his customers immediately of the assignment to us and to provide us with the information and documents necessary for collection. A further assignment of the claims from the resale by the buyer is not permitted, unless it is an assignment by way of genuine factoring, which is notified to us and in which the factoring proceeds exceed the value of our secured claim. Our claim shall become due immediately upon crediting of the factoring proceeds. 6. The buyer must inform us immediately of any seizure or other impairment by third parties. The buyer shall bear all costs which have to be incurred in order to cancel the seizure and to recover the object of purchase, insofar as they cannot be recovered from third parties. 7. If the value of the existing securities exceeds the secured claims including ancillary claims (interest, costs, etc.) by more than 50% in total, we shall be obliged to release securities of our choice at the request of the buyer. 8. If the buyer defaults on payment or does not honour a bill of exchange when it is due, we are entitled to take back the goods subject to retention of title and, if necessary, to enter the buyer's business or warehouse for this purpose. The same shall apply if, after conclusion of the contract, it becomes apparent that our claim for payment under this or other contracts with the buyer is jeopardised by the buyer's lack of ability to pay. Taking back the goods does not constitute a withdrawal from the contract. We may also prohibit the resale, further processing and removal of the reserved goods. The provisions of the Insolvency Code shall remain unaffected. 9. This section VII shall not apply in the case of delivery against advance payment.

  • Dokumentation Jede Person, die über einen gültigen Zugriff auf Ihren Computer oder Ihr internes Netzwerk verfügt, ist berechtigt, die Dokumentation zu Ihren internen Referenzzwecken zu kopieren und zu verwenden.

  • Kaution a. Eine Kaution in Höhe der Vereinbarung im Mietvertrag muss bei Fahrzeugübernahme direkt an den Vermieter geleistet werden. b. Bei ordnungsgemäßer und vertragsgemäßer Rückgabe des Fahrzeugs sowie nach erfolgter Mietvertragsendabrechnung wird die Kaution zurückerstattet. Alle anfallenden Zusatzaufwendungen und Kosten (z.B. Reinigungskosten, Toilettenreinigung, Betankungskosten, Schäden …) werden bei Rückgabe des Fahrzeugs mit der Kaution verrechnet, sofern diese durch den Mieter zu tragen sind. Infolge eines Schadensereignisses anfallende Reparaturkosten kann der Vermieter auf Basis eines Kostenvoranschlages abrechnen. Bis zur abschließenden Klärung der Höhe der Kosten und der Kostentragungslast hat der Vermieter das Recht die Kaution zurückzubehalten.

  • Qualitätsmanagement Der Lieferant verpflichtet sich zur permanenten Anwendung eines wirksamen Qualitätsmanage- mentsystems, das entsprechend seiner Struktur und Betriebsgröße auf der Basis der aktuellen Re- vision von IATF 16949/ VDA 6.1 oder vergleichbar aufgebaut und zumindest gem. DIN EN ISO 9001 in der gültigen Ausgabe zertifiziert wurde. Die Anforderungen des Zertifizierungsstandards, erweitert um die Forderungen dieser QSV, müssen in das Qualitätsmanagementsystem (QMS) des Lieferan- ten implementiert werden. Inhalte dieser QSV widerspiegeln die Ansprüche des Bestellers, der IATF 16949 und die kunden- spezifischen Zusatzanforderungen der Kunden des Bestellers (CSR) an das Qualitätsmanagement- system der Lieferanten (s. Anlage 1 zur Information). Der Lieferant verpflichtet sich das Bewusstsein seiner Mitarbeiter in Bezug auf Produktkonformität, Produktsicherheit, sowie auch das ethische Verhalten zu fördern. Die notwendige Qualifikation des Fach- und Prüfpersonals ist durch regelmäßige Schulungsmaßnahmen aufrechtzuerhalten. Die not- wendigen Arbeitsanweisungen und Vorgabedokumente müssen den Mitarbeitern am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Der Lieferant muss die Anforderungen des VDA-Bandes Produktintegrität einhalten und umsetzen. Die Benennung und Qualifizierung eines Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (Product Safety and Conformity Representative = PSCR) ist verpflichtend. Die Wirksamkeit seines Herstellprozesses überprüft der Lieferant in einem jährlichen Selbstaudit gemäß der Richtlinie VDA 6.3 (Prozessaudit) und VDA 6.5 (Produktaudit) bzw. nach der jeweiligen kundenspezifischen Vorgabe (s. Anlage 1). Der Besteller behält sich das Recht vor, Nachweise zu den durchgeführten Audits einzufordern.

  • Data protection 16.1. PRAETTIGAU and the VENDOR are subject to Swiss data protection legislation. 16.2. XXXXXXXXXX and the VENDOR transmit the data (incl. credit card information) that is necessary for billing and collection to GRF. GRF uses this data only for payment processing and for collection. 16.3. PRAETTIGAU may collect store, and process data to the extent that this is necessary or appropriate in order to meet its contractual obligations to maintain and improve customer relations, quality and service criteria, to maximise operational safety, and in the interest of sales promotion, product design, crime prevention, economic key data and statistics, as well as invoicing. The customer hereby acknowledges and agrees that PRAETTIGAU may pass on customer data to the VENDOR so that he can fulfill his obligations. 16.4. It is possible that PRAETTIGAU and / or the VENDOR may be required to transmit the data to the authorities, or to make it accessible to them. 16.5. XXXXXXXXXX and the VENDOR alike reserve the right to hand over the data to third parties to enforce legitimate interests or to the authorities on suspicion of a crime. 16.6. Furthermore, the privacy policies of PRAETTIGAU or those of the VENDOR, are in force. 16.7. For questions about data protection at PRAETTIGAU, contact us at the e-mail address xxxx@xxxxxxxxxx.xxxx; for questions about data protection by the VENDOR, contact the VENDOR directly.

  • Termine und Fristen 10.1 Termine und Fristen sind verbindlich, wenn sie vom Anbieter und dem Kunden im Einzelfall schriftlich als verbindlich vereinbart worden sind. 10.2 Ist die Nichteinhaltung einer bestimmten Leistungszeit auf Ereignisse zurückzuführen, die der Anbieter nicht zu vertreten hat (einschließlich Streik oder Aussperrung), verschieben sich die Leistungstermine um die Dauer der Störung einschließlich einer angemessenen Anlaufphase.

  • Monitoring 4.4.1 EXASOL setzt im EXASuite-Cluster ein softwarebasiertes Health Monitoring ein, welches über ein automatisiertes Incident Meldesystem inklusive einer mehrstufigen Eskalationsstrategie verfügt. Der Umfang des Monitorings orientiert sich dabei an den üblichen Störungsquellen im EXASuite Cluster. 4.4.2 Das Buchen des Monitorings setzt immer das gleichzeitige Buchen des Incident Managements voraus. 4.4.3 Treten wiederkehrend Störungen auf, die auf die unsachgemäße Nutzung der Software oder auf Einsatz einer ungeeigneten Infrastruktur zurückzuführen sind (vgl. Ziffer 4.3.2 a.E.), behält sich EXASOL das Recht vor, entsprechende Incident Meldungen bis zur Ursachenbeseitigung abzustellen und nicht als Störungen an Incident Management weiter zu leiten. 4.4.4 Die Monitoring Zeiten sind durchgängig. Incident Bearbeitung erfolgt im Rahmen des vereinbarten Incident Managements.