Kündigungserklärungen Musterklauseln

Kündigungserklärungen. Eine Erklärung eines Gläubigers zur Kündigung seiner Schuldverschreibungen gemäß § 11 (1) (eine „Kündigungserklärung“) hat in der Weise zu erfolgen, dass der Gläubiger der Emittentin (mit Kopie an die Zahlstelle) eine entsprechende schriftliche Erklärung in deutscher oder englischer Sprache per Brief übermittelt und dabei durch eine Bescheinigung seiner Depotbank (wie in § 16 (4) definiert) nachweist, dass er die betreffenden Schuldverschreibungen zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung hält.
Kündigungserklärungen. Eine Erklärung eines Gläubigers zur Kündigung seiner Schuldverschreibungen gemäß § 11 (1) (eine
Kündigungserklärungen. Eine Erklärung eines Gläubigers (i) gemäß Absatz (1)(b) oder (ii) zur Kündigung seiner Schuldverschreibungen gemäß diesem § 10 (eine „Kündigungserklärung“) hat in der Weise zu erfolgen, dass der Gläubiger der Zahlstelle eine entsprechende schriftliche Erklärung in deutscher oder englischer Sprache persönlich übergibt oder per Brief übermittelt und dabei durch eine Bescheinigung seiner Depotbank (wie in § 16(4) definiert) nachweist, dass er die betreffenden Schuldverschreibungen zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung hält.
Kündigungserklärungen. Eine Erklärung ei- nes Gläubigers (i) gemäß Absatz (1)(b) oder (ii) zur Kündigung seiner Schuldverschrei- bungen gemäß diesem § 10 (eine „Kündi- gungserklärung”) hat in der Weise zu erfol- gen, dass der Gläubiger der Zahlstelle eine entsprechende Erklärung in Textform (§ 126b Bürgerliches Gesetzbuch) in deutscher oder englischer Sprache übermittelt und da- bei durch eine Bescheinigung seiner Depot- bank (wie in § 17(4) definiert) nachweist, dass er die betreffenden Schuldverschreibun- gen zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung halt.
Kündigungserklärungen. Eine Erklärung eines Anleihegläubigers zur Kündigung seiner Schuld- verschreibungen gemäß diesem § 11 (eine “Kündigungserklärung“) hat mittels einer Erklärung an die Zahlstelle in Textform in deutscher oder englischer Sprache zusammen mit einer Bescheinigung der Depotbank (wie in § 19(4) definiert), die belegt, dass dieser Anleihegläubiger der Anleihegläubiger in Bezug auf die maßgeblichen Schuldverschreibungen zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung ist, zu erfolgen.

Related to Kündigungserklärungen

  • Vertragslaufzeit, Kündigung 12.1. Soweit der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag nicht befristet geschlossen wurde, läuft er auf unbe- stimmte Dauer. In der ersten Woche des Einsatzes des Zeitarbeitnehmers ist der Auftraggeber berechtigt, das Vertragsverhältnis mit einer Frist von einem Arbeitstag zu kündigen. Im Übrigen steht beiden Parteien das Recht zu, die Vereinbarung mit einer Frist von drei Arbeitstagen zum Ende einer Kalenderwoche zu kündigen, falls die Parteien keine andere Regelung treffen. 12.2. Davon unberührt bleibt das Recht zur außerordentlichen Kündigung. Beiden Vertragsparteien steht ein außerordentliches Kündigungsrecht mit Monatsfrist zum Monatsende zu, wenn das AÜG grundsätzlich geändert werden sollte. Der Personaldienstleister ist insbesondere zur fristlosen Kündigung dieser Ver- einbarung berechtigt, wenn 12.2.1. die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Auftraggebers beantragt ist, ein Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse abgewiesen wurde oder ein sol- ches droht. 12.2.2. der Auftraggeber eine fällige Rechnung auch nach erfolgter Mahnung und Fristsetzung nicht ausgleicht. 12.2.3. der Auftraggeber gegen die Zusicherungen und Verpflichtungen im Sinne von Ziff. 10.4. verstößt. 12.2.4. der Auftraggeber eine Preisanpassung nach Ziff. 8.8. nicht akzeptiert. 12.3. Eine Kündigung dieser Vereinbarung durch den Auftraggeber ist nur wirksam, wenn sie gegenüber dem Personaldienstleister in Textform erklärt wird. Die durch den Personaldienstleister überlassenen Zeitar- beitnehmer sind zur Entgegennahme von Kündigungserklärungen nicht befugt.

  • Kündigung Xxxxxx wir nicht vom Vertrag zurücktreten, weil Sie die vorvertragliche Anzeigepflicht lediglich einfach fahrlässig oder schuldlos verletzt haben, können wir den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen. Unser Kündigungsrecht ist ausgeschlossen, wenn wir den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, geschlossen hätten.

  • Vertragslaufzeit und Kündigung 5.1 Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat, sofern der Kunde keine längere Laufzeit beauftragt hat. Der Vertrag verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn er nicht mit einer Frist von 4 Wochen schriftlich zum Monatsende gekündigt wird. Die Wiederaufnahme eines Nutzungsverhältnisses ist unter Berechnung der Wiederanschlusskosten nach Umfang des handwerklichen Aufwands möglich. Muss das Vertragsverhältnis seitens des Kunden aus anderem wichtigem Grund vorzeitig beendet werden, ist der Telekommunikationsnetzbetreiber berechtigt den ihm daraus entstandenen Schaden dem Kunden zu berechnen (z.B. Nachberechnung von zur Verfügung gestellter Hardware für eine bestimmte Laufzeit). 5.2 Die vereinbarten Preise entsprechend der gültigen Preisliste, sind zum 3. eines Monats ohne Abzug fällig und werden vom Auftragnehmer über das genannte Bankkonto eingezogen, im Übrigen erfolgt keine gesonderte Rechnungslegung. Für jede nicht eingelöste bzw. zurück gereichte Lastschrift hat der Kunde dem Telekommunikationsnetzbetreiber die ihm entstandenen Kosten in dem Umfang zu erstatten, wie er das Kosten auslösende Ereignis zu vertreten hat. Alle Entgelte incl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer sind ab Bereitstellung zu zahlen. Einmalige Preise sind nach Erbringung der Leistung zu zahlen. 5.3 Kommt der Kunde für zwei aufeinander folgende Monate mit der Bezahlung der Preise bzw. eines nicht unerheblichen Teils dieser Preise oder in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Monate erstreckt, mit der Bezahlung der Preise in Höhe eines Betrages, der den monatlichen Preis für zwei Monate erreicht, in Verzug, so kann der Netzbetreiber den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Die Geltendmachung weiterer Ansprüche wegen Zahlungsverzuges bleibt dem Telekommunikationsnetzbetreiber vorbehalten. Gerät der Telekommunikationsnetzbetreiber mit der geschuldeten Leistung in Verzug, so richtet sich die Haftung nach den Bestimmungen der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung. Der Kunde ist nur dann zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn der Telekommunikationsnetzbetreiber eine vom Kunden gesetzte angemessene Nachfrist nicht einhält, die mindestens vier Wochen betragen muss.