Servicebeschreibung. Unter Verwendung seiner Karte und der persönlichen Geheimzahl (PIN) kann der Karteninhaber ein Prepaid-Mobilfunk-Konto eines Mobilfunkan- bieters, auf dem vorausbezahlte Telefonwerteinheiten verbucht werden, an Geldautomaten innerhalb des ihm von seiner Bank eingeräumten Verfügungsrahmens (Abschnitt A. III. Nummer 1.1) zulasten des auf der Karte angegebenen Xxxxxx aufladen. Voraussetzung ist, dass der vom Karteninhaber gewählte Geldautomat über eine entsprechende Ladefunktion verfügt und der Mobilfunkanbieter, der das Prepaid-Mobilfunk-Konto führt, das aufgeladen werden soll, an dem System teilnimmt. Zum Aufladen eines Prepaid-Mobilfunk-Xxxxxx hat der Karteninhaber am Display des Geldautomaten den Menüpunkt zum Aufladen des Prepaid-Mobilfunk-Xxxxxx zu wählen, die Mobilfunk-Telefonnummer („Handy-Nummer“) einzugeben und einen angezeigten Aufladebetrag zu wählen. Nach Autorisierung der Ladetransaktionen durch die Bank des Karteninhabers wird das Prepaid-Mobilfunk-Konto beim Mobilfunkanbieter aufgeladen. Mit diesem Verfahren kann der Karteninhaber sowohl sein eigenes Prepaid- Mobilfunk-Konto als auch das eines Dritten aufladen. Wird die Aufladung von der Bank, etwa wegen fehlender Kontodeckung, nicht autorisiert, wird am Display ein ablehnender Hinweis angezeigt.
Servicebeschreibung. Die mit einem Chip ausgestattete Karte kann auch als GeldKarte eingesetzt werden. Der Karteninhaber kann an GeldKarte-Ter- minals des Handels- und Dienstleistungsbereiches bargeldlos bezahlen.
Servicebeschreibung. Die Serviceleistung beinhaltet die Bearbeitung von Störungsmeldungen sowie die Störungsanalyse und Fehlerdiagnose. Die Behebung von Fehlern und Störungen erfolgt remote (per Fernzugriff) und falls erforderlich auch vor Ort. Die Leistungen werden an jenen Systemen und Systemkomponenten erbracht, denen in der Produktaufstellung das Servicemodul zugeordnet ist. Sollte eine Behebung von Fehlern und Störungen nicht möglich sein, ist Kapsch bestrebt, mithilfe eines Workarounds die Auswirkungen der Störung zu minimieren.
Servicebeschreibung. Die Serviceleistung umfasst pro-aktive Informationen, die in den gewünschten Zeiträumen an den Kunden elektronisch übermittelt werden. Es handelt sich hierbei um Informationen, die den Cloud Service Microsoft 365 betreffen.
Servicebeschreibung. Die Karte ermöglicht im Inland im Rahmen des ELV die bargeldlose Zah- lung an automatisierten Kassen mittels Lastschriften ohne gleichzeitige Verwendung der persönlichen Geheimzahl. Auf die Kassen, an denen diese Zahlungsmöglichkeit besteht, wird durch ein entsprechendes Zei- chen hingewiesen. Das Unternehmen zieht die Forderungen gegen den Karteninhaber mit Lastschrift ein. Hierfür erteilt der Karteninhaber dem Unternehmen jeweils auf dem Kassenbeleg eine schriftliche Einzugs- ermächtigung. Die ING übernimmt für diese Zahlungen keine Garantie.
Servicebeschreibung. Mit der Annahme des Auftrages und der Zuteilung von Speicherplatz und Passwort kommt ein Vertrag über die Nutzung unseres Service zustande. Dieser wird gemäß geltender Preisangebote abgerechnet. Bei Unzufriedenheit mit dem Service garantieren wir bei Neukunden innerhalb der ersten 30 Tage nach Vertragsabschluss eine unbefristete Kündigung ohne Angabe der Gründe; die bereits bezahlte Vergütung wird zurückerstattet. Domain-Parking, sowie die Einrichtungsgebühren von Diensten, für Virtual Private Server (VPS) und Dedicated Server müssen wir von dieser Garantie leider ausnehmen.
Servicebeschreibung. Die Serviceleistung beinhaltet die Reparaturannahme, Reparaturabwicklung sowie die Bereitstellung von Ersatzteilen. Die Serviceleistung wird für jene Systeme und Systemkomponenten erbracht, welche in der Produktaufstellung für Ersatzteile gekennzeichnet sind.
Servicebeschreibung xxxxx.xx bietet Cloud Produkte auf verschiedensten Architekturen verteilt über mehrere redundante Rechen- center, Storage-Cluster und Serversysteme an. Die physikalische Infrastruktur wird dabei in den modernsten Rechenzentren der Schweiz, allen voran in Zürich-West, betrieben. Mit den Cloud Produkten von xxxxx.xx werden dem Kunden viele Möglichkeiten im Bereich IAAS (Infrastruc- ture as a Service) geboten. Virtualisierung bedeutet, dass jeder Virtual Server wie ein eigener Server agiert. Die darunter liegende Hard- ware, welche deutlich höhere Performance aufweist, wird dabei intelligent über mehrere Virtual Server ver- teilt. Ressourcen können dabei geteilt oder explizit für einzelne Virtual Server reserviert werden. Die Server Cloud von xxxxx.xx ist hochskalierbar und basiert auf der Virtualisierungs-Technologie von Micro- soft Hyper-V. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, flexibel Ressourcen in ihrem eigenen Rechenzenter mit der Server Cloud zu kombinieren oder ihre gesamte IT Infrastruktur zu 100% in der Server Cloud zu betreiben.
Servicebeschreibung. Die mit einem Chip ausgestattete Debitkarte kann auch als GeldKarte ein- gesetzt werden. Der Karteninhaber kann an GeldKarte-Terminals des Handels- und Dienstleistungsbereiches im Inland bargeldlos bezahlen.
Servicebeschreibung. Der Service „Server Housing“ stellt kostenlos Server Racks in den Räumen des LUIS bereit und ermöglicht das betriebssichere Auslagern von Servern von Instituten und zentralen Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover.