Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1. Leitende Grundsätze der Universität
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1. Leitende Grundsätze der Universität
1. Forschung auf Spitzenniveau betreiben
2. Nachwuchsforscherinnen und -forscher zu Spitzenforscherinnen und -forschern entwickeln
3. Attraktivierung des Studienangebotes
4. Studierbarkeit verbessern
5. Lehrqualität optimieren
6. Die Universität wirkt in die Gesellschaft
7. Digitalen Wandel proaktiv gestalten
8. Open Science und Open Innovation verankern Die Universität Graz hat als Allgemeinuniversität ein sehr breites Forschungsspektrum, das es als Stärke und Besonderheit zu bewahren gilt. Zu ihren Stärken zählt außerdem ein breites und vielfältiges Studienangebot, basierend auf dem Konzept der forschungsgeleiteten Lehre. Das „traditionelle“ Studienangebot, das auf den klassischen Fächern beruht, wird dabei zunehmend durch interdisziplinäre Curricula angereichert. Sie setzt sich intensiv mit allen Aspekten der Digitalisierung auseinander – in Lehre und Forschung ebenso wie in der Anwendung. Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung an sich, sondern auch um die Fähigkeit, sich selbst in der digitalen Welt zu bewegen und diese aktiv zu gestalten. Die Internationalisierung folgt zwei strategischen Zielen: Zum einen soll die Universität Graz in Forschung und Lehre als international konkurrenzfähig verankert werden, zum anderen ist sie als Ort der internationalen Kooperation und Weltoffenheit zu gestalten. Die Universität Graz versteht sich als Ort, an dem die Argumentation basierend auf Fakten, intellektuelle Redlichkeit, Offenheit für Neues, Kritikfähigkeit, Wertschätzung und Toleranz als Werte gelebt und auch nach außen vermittelt werden. Im Zentrum aller Bemühungen müssen aber die Menschen stehen, die sich mit der Universität Graz einlassen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Förderung von Talenten, ein gutes Arbeitsumfeld und vor allem Gleichstellung und Diversität sind deshalb wichtige Anliegen, die in alle Bereiche der Universität hineinreichen. Wo steht die Universität Graz 2030? Die Vision für die Universität Graz im Jahr 2030 ist die einer forschungsstarken, gut vernetzten und international sichtbaren Hochschule. Dies erreichen wir durch eine erfolgreiche Beteiligung und Zugehörigkeit zur Exzellenzinitiative „excellent=austria“ des FWF und die Steigerung der Anzahl erfolgreicher Antragstellungen an Horizon Europe-Förderprogrammen der Pfeiler 1, 2 und 3. Wir bieten zeitgemäße und attraktive Studienangebote für über 30.000 Studierende auf hoch...
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. Gesellschaftliche Zielsetzungen A2.2. Allgemeine gesellschaftliche Zielsetzungen A2.3. Wissenschaftskommunikation/Wissenstransfer in die Gesellschaft
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1. Leitende Grundsätze der Universität
1. Research Mainstreaming
2. Bestmögliche Bildung und Begleitung unserer Studierenden
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1. Leitende Grundsätze der Universität
A1.1. Vorhaben zu den leitenden Grundsätzen der Universität Nr. Bezeichnung des Vorhabens (inkl. Referenz Strategiedokument) Kurzbeschreibung des Vorhabens Meilensteine zur Umsetzung 1 Digitale PR (EP; GUEP Systemziele 6, 7 u. 8) Neukonzeption des gesamten Internet-Auftritts der UfG als transparenteres und attraktiveres Tool zur Darstellung der Forschungs-, Lehr- und Projektleistungen der Universität. Steigerung der Attraktivität der Universität für ausgezeich- nete (internationale) Bewerber*innen. Mehrkanaliger Dialog mit Website, Social Media, PR Instru- menten etc. 2019-20: Konzeption 2021: Umsetzung
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1. Leitende Grundsätze der Universität
V I S I O N PLUS 2030 bedeutet international wahrgenommene, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre durch die Vernetzung ihrer unterschiedlichen Denkansätze und Konzepte. Profilgebend sind die Exzellenz in den (Digital) Humanities, den Natur- und Lebenswissenschaften, der Erforschung der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)Prozessen und der Verbindung von Art & Sci- ence. Umgesetzt werden soll diese Vision durch einen evaluationsgestützten Entwicklungsprozess sowie durch sinnvollen Einsatz von Digitalisierung in allen Bereichen der PLUS.
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1. Leitende Grundsätze der Universität Strategische Ziele 2024 Strategische Ziele im Bereich Forschung und Nachwuchsförderung
1. Die Universität Graz hat in ausgewählten zukunftsfähigen und innovativen Forschungsfeldern aus- geprägte internationale Sichtbarkeit bei teilweiser Themenführerschaft. Um diese langfristig zu er- halten und weiter auszubauen, etabliert sie Profilbildende Bereiche. Mit Beginn 2019 sind BIOHEALTH (Biowissenschaften des Stoffwechsels und Alterns) sowie Klimawandel und Nachhalti- ge Transformation eingerichtet, bis 2021 sollen drei weitere Profilbildende Bereiche etabliert wer- den.
2. Der Ausbau der kompetitiven Drittmittelforschung wird vorangetrieben, wobei vor allem die Förder- schienen des FWF intensiv genutzt werden. Die internationale Vernetzung wird dazu genutzt, ver- stärkt Drittmittel im EU-Raum einzuwerben.
3. Die Universität Graz stellt sich den Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung, for- ciert Big Data Analysen sowie digitale Editionen und stellt die dazu notwendige digitale Forschungs- infrastruktur zur Verfügung.
4. Die an der Universität Graz ausgebildeten NachwuchswissenschafterInnen sind international wett- bewerbsfähig. Die Universität Graz nutzt das volle schöpferische Potenzial ihrer gewachsenen Fächervielfalt, schärft aber ihr Forschungsprofil durch die Etablierung von Profilbildenden Bereichen, die sich mit gesellschaftsrelevan- ten und zukunftsorientierten Themen befassen. Die Profilbildenden Bereiche BIOHEALTH (Biowissenschaf- ten des Stoffwechsels und Alterns) und Klimawandel und nachhaltige Transformation werden gestärkt. Die weiteren Themenbereiche Complexity of Life in Basic Research and Innovation (COLIBRI), Smart Regulation – law, business, ethics sowie Dimensionen der Europäisierung sollen sich zu Profilbildenden Bereichen entwickeln. Die Forschungsnetzwerke sind interdisziplinär angelegte Plattformen zur Zusammenarbeit und bilden die Basis für Profilbildende Bereiche. In Ergänzung dazu antizipieren die Themen der Unkonventionellen For- schung mögliche Herausforderungen der Zukunft. Damit werden die Weiterentwicklung und Stärkung des Hochschulsystems im Sinne einer Schärfung der Forschungsprofile (vgl. GUEP Ziel 1b) unterstützt, die Grundlagenforschung vorangetrieben (vgl. GUEP Ziel 2a) und Freiräume für Unkonventionelle Forschung geschaffen (vgl. GUEP Ziel 2b). Sehr gut ausgebildeter wissenschaftlicher Nachwuchs ist die Basis jeder internationalen Spitzenforschung. Zentrale Xxxxxx d...
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1.1.1 Digitale PR 5 A1.1.2 Verankerung von Gleichstellung, Antidiskriminierung, Frauenförderung, Diversität 5 A2.2.1 Reflexionswerkstätten 7 A2.2.2 Barrierefreie UfG 8 A2.2.3 Vision soziale Kunstuniversität 8 A2.2.4 Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 0 A2.2.5 Digitalisierungsstrategie 8 A3.2.1 Gemeinsames Qualitätsverständnis 10 A3.2.2 xxx.xxxxxx 10 A3.2.3 Erfüllung der Auflagen des Audits QM 10 A3.2.4 Gesamtkonzept QM 10 A4.2.1 Arbeitsmodelle „Mittelbau“ 12 A4.2.2 Berufungsverfahren 12 A4.2.3 Karriereentwicklung 12 A4.2.4 hochschuleundfamilie 12 A4.2.5 Karrierebegleitungsprogramm 13 A5.1.2.1 Ausstellungsformate 15 A5.1.2.2 „Freiraum“ Kulturtankstelle 15 A5.1.2.3 Angewandte Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 00 X. Xxxxxxxxx/Xxxxxxxxxxx und Erschließung der Künste B1.2.1 Forschungsschwerpunkt Medien (s. A5.1.2.1) 19 B1.2.2 „Freiraum“ Kulturtankstelle (s. A5.1.2.2) 19 B1.2.3 Forschungsstärke „Nachhaltigkeit“ 19 B2.2.1 Medienwerkstätte 21 B2.2.2 Zentrum für kreative Robotik 21 B3.2.1 Center for Interdisciplinary Research Art & Science 22 B3.2.2 Spin-off Fellowship-Programm 22 B3.2.3 IPR 23 B4.2.1 Netzwerk Forschungsraum 24 B4.2.2 Liaison Office Artistic Research 25 C1.3.1.1 Angewandte Kulturwissenschaften (Arbeitstitel) 32 C1.3.1.2 Masterstudium Digitaler Musikinstrumentenbau (Arbeitstitel) 32 C1.3.3.1 Englischsprachiges Lehrangebot 33 C1.3.3.2 Summerschools 33 C1.3.3.3 Studienverlaufsanalysen 33 C1.3.3.4 Lehrveranstaltungsevaluierung 33 C1.3.3.5 Curriculare Weiterentwicklung 33 C1.3.3.6 Forschungsgeleitete Lehre 33 C1.3.3.7 Hochschuldidaktische Befähigung 33 C1.3.3.8 Qualitätssichernde Maßnahmen gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 Universitätsfinanzierungsverordnung 34 C1.5.1.1.1 Quereinsteiger Bildnerische Erziehung und Gestaltung: Technik.Textil 35 C1.5.1.1.2 Quereinsteiger Mediengestaltung 35 C1.5.1.3.1 Englischsprachiges Lehrangebot 36 C1.5.1.3.2 Studienverlaufsanalysen 36 C1.5.1.3.3 Curriculare Weiterentwicklung 36 C1.5.1.3.4 Vertiefung der standortübergreifende Kooperation im Cluster Mitte 36 C3.3.1.1 Kreativpädagogik in der Elementar- und Primarstufe 39 C3.3.3.1 Universitätslehrgänge 39 C3.3.3.2 Center for Future Design 39
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A1.2. Leitende Grundsätze 1 OpStrat* Operationalisierung der Ergebnisse des Strategieprozesses „Zukunft 27/40“ zur Sicherstellung der inhaltlichen und strukturellen Erneuerung A2.2. Gesellschaftliche Zielsetzungen 1 AAUKids Planung eines Betriebskindergartens
Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung. A2 Gesellschaftliche Zielsetzungen
1 Erhöhung des Frauenanteils bei Professuren S. 13 2 Erhöhung des Frauenanteils bei Laufbahnstellen S. 13 1 Steigerung der Personalkapazität im Bereich „hochqualifiziertes wissenschaftl. Personal“ S. 18 2 Ausbau der Laufbahnstellen mit QV gemäß §99(5) S. 18 3 Weitere Besetzungen von § 99(4) Professuren S. 18