Common use of Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung Clause in Contracts

Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung. Abschnitt 1 - Vertragsinformationen gemäß Informationspflichtenverordnung zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) Was sollten Sie über Ihren Versicherer wissen? VGH Versicherungen: Landschaftliche Brandkasse Hannover, Xxxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxx; Postanschrift: 00000 Xxxxxxxx Telefon 0000 0000000 (kostenfrei) oder 0511 362-0 (zum üblichen Ortstarif) xxx.xxx.xx, E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx. Die zuständige Regionaldirektion und Ihren Vermittler entnehmen Sie bitte dem Versicherungsschein. Welches sind die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung? Was kostet Sie Ihr Versicherungsschutz und wann müssen Sie den Beitrag zahlen? Wie lange sind die Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gültig? Wie kommt der Vertrag zustande, wann beginnt der Versicherungsschutz und wie lange sind Sie an Ihren Antrag gebunden? Haben Sie ein Widerrufsrecht? Was sollten Sie zur Laufzeit des Vertrages und den Kündigungsbedingungen wissen? Die Laufzeit entnehmen Sie bitte dem Antrag bzw. dem Versicherungsschein. Ist der Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, verlängert er sich zum Ablauf um jeweils ein wei- teres Jahr, wenn nicht Sie oder wir den Vertrag unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungs- frist vor dem Ablauf kündigen. Dies gilt auch, wenn für die erste Laufzeit nach Abschluss des Ver- trages deshalb weniger als ein Jahr vereinbart ist, um die folgenden Versicherungsjahre zum 1. Januar eines jeden Jahres, beginnen zu lassen. Ist die Laufzeit ausdrücklich mit weniger als einem Jahr vereinbart, endet der Vertrag zu dem vereinbarten Zeitpunkt, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann durch Sie oder uns zum vereinbarten Ablauf gekündigt werden. Des Wei- teren existieren außerordentliche Kündigungsrechte (z.B. nach einer Obliegenheitsverlet- zung) und Sonderkündigungsrechte (z.B. nach einer Beitragserhöhung). Näheres zu die- sen Kündigungsmöglichkeiten können Sie Abschnitt G der AKB entnehmen. Welches Recht gilt für Ihren Vertrag und welches Gericht ist bei Rechtsstreitigkeiten zuständig?

Appears in 1 contract

Samples: www.oevb.de

Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung. Abschnitt 1 - Vertragsinformationen gemäß Informationspflichtenverordnung zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) Was sollten Sie über Ihren Versicherer wissen? VGH Öffentliche Versicherungen: Landschaftliche Brandkasse HannoverÖffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt, Xxxxxxxxxxxx Xx Xxxxx Xxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxx; Xxxxxxxxx Postanschrift: Xxxxxxxx 000000, 00000 Xxxxxxxx Xxxxxxxxx Telefon 0000 0000000 (kostenfrei) oder 0511 3620000-0 (zum üblichen Ortstarif) xxx.xxx.xx000, xxx.xxxx.xx, E-Mail: xxxxxxx@xxx.xxXxxxxxx.xxxxxxxxx@xxxx.xx. Die Ihre zuständige Regionaldirektion und Ihren Vermittler ÖSA-Vertretung entnehmen Sie bitte dem Versicherungsschein. Welches sind die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung? Was kostet Sie Ihr Versicherungsschutz und wann müssen Sie den Beitrag zahlen? Wie lange sind die Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gültig? Wie kommt der Vertrag zustande, wann beginnt der Versicherungsschutz und wie lange sind Sie an Ihren Antrag gebunden? Haben Sie ein Widerrufsrecht? Was sollten Sie zur Laufzeit des Vertrages und den Kündigungsbedingungen wissen? Die Laufzeit entnehmen Sie bitte dem Antrag bzw. dem Versicherungsschein. Ist der Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, verlängert er sich zum Ablauf um jeweils ein wei- teres Jahr, wenn nicht Sie oder wir den Vertrag unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungs- frist vor dem Ablauf kündigen. Dies gilt auch, wenn für die erste Laufzeit nach Abschluss des Ver- trages deshalb weniger als ein Jahr vereinbart ist, um die folgenden Versicherungsjahre zum 1. Januar eines jeden Jahres, beginnen zu lassen. Ist die Laufzeit ausdrücklich mit weniger als einem Jahr vereinbart, endet der Vertrag zu dem vereinbarten Zeitpunkt, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann durch Sie oder uns zum vereinbarten Ablauf gekündigt werden. Des Wei- teren existieren außerordentliche Kündigungsrechte (z.B. nach einer Obliegenheitsverlet- zung) und Sonderkündigungsrechte (z.B. nach einer Beitragserhöhung). Näheres zu die- sen Kündigungsmöglichkeiten können Sie Abschnitt G der AKB entnehmen. Welches Recht gilt für Ihren Vertrag und welches Gericht ist bei Rechtsstreitigkeiten zuständig?

Appears in 1 contract

Samples: www.oesa.de

Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung. Abschnitt 1 - Vertragsinformationen gemäß Informationspflichtenverordnung Informationspflichten- verordnung zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) Was sollten Sie über Ihren Versicherer wissen? VGH ÖVB Versicherungen: Landschaftliche Brandkasse Hannover, Xxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxx; Xxxxxxxx Postanschrift: 00000 Xxxxxxxx Telefon Telefon: 0000 0000000 (kostenfrei) oder 0511 362-0 (zum üblichen Ortstarif) xxx.xxx.xx, 0000 000 E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx. Xxxxxxx@xxx.xx Internet: xxx.xxx.xx Die zuständige Regionaldirektion und Ihren ihren Vermittler entnehmen Sie bitte dem VersicherungsscheinVersi- cherungsschein. Welches sind die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung? Was kostet Sie Ihr Versicherungsschutz und wann müssen Sie den Beitrag zahlen? Wie lange sind die Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gültig? Wie kommt der Vertrag zustande, wann beginnt der Versicherungsschutz und wie lange sind Sie an Ihren Antrag gebunden? Haben Sie ein Widerrufsrecht? Was sollten Sie zur Laufzeit des Vertrages und den Kündigungsbedingungen wissen? Die Laufzeit entnehmen Sie bitte dem Antrag bzw. dem Versicherungsschein. Ist der Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, verlängert er sich zum Ablauf um jeweils ein wei- teres Jahr, wenn nicht Sie oder wir den Vertrag unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungs- frist vor dem Ablauf kündigen. Dies gilt auch, wenn für die erste Laufzeit nach Abschluss des Ver- trages deshalb weniger als ein Jahr vereinbart ist, um die folgenden Versicherungsjahre zum 1. Januar eines jeden Jahres, beginnen zu lassen. Ist die Laufzeit ausdrücklich mit weniger als einem Jahr vereinbart, endet der Vertrag zu dem vereinbarten Zeitpunkt, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von mehr als drei Jahren, können Sie diesen bereits zum Ende des dritten Jahres kündigen. Beachten Sie auch hier, dass uns Ihre Kündigung hierbei drei Monate vor Ablauf der ersten drei Jahre Ihrer Vertragslaufzeit oder jedes darauf folgenden Jahres zugehen muss. Der Vertrag kann durch Sie oder uns zum vereinbarten Ablauf gekündigt werden. Des Wei- teren Weiteren existieren außerordentliche Kündigungsrechte (z.B. nach einer Obliegenheitsverlet- zungObliegenheits- verletzung) und Sonderkündigungsrechte (z.B. nach einer Beitragserhöhung). Näheres zu die- sen diesen Kündigungsmöglichkeiten können finden Sie Abschnitt G der AKB entnehmenin § 14, § 15 Nr. 7, § 16 Nr. 2, § 17 Nr. 4, § 18 Nr. 2, § 21, § 26 Nr. 2 und § 27 VGB 2018. Welches Recht gilt für Ihren Vertrag und welches Gericht ist bei Rechtsstreitigkeiten zuständig?

Appears in 1 contract

Samples: www.oevb.de

Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung. Abschnitt 1 - Vertragsinformationen gemäß Informationspflichtenverordnung Informationspflichten- verordnung zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) Was sollten Sie über Ihren Versicherer wissen? VGH ÖVB Versicherungen: Landschaftliche Brandkasse Hannover, Xxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxx; Xxxxxxxx Postanschrift: 00000 Xxxxxxxx Telefon Telefon: 0000 0000000 (kostenfrei) oder 0511 362-0 (zum üblichen Ortstarif) xxx.xxx.xx, 0000 000 E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx. Xxxxxxx@xxx.xx Internet: xxx.xxx.xx Die zuständige Regionaldirektion und Ihren ihren Vermittler entnehmen Sie bitte dem VersicherungsscheinVersi- cherungsschein. Welches sind die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung? Was kostet Sie Ihr Versicherungsschutz und wann müssen Sie den Beitrag zahlen? Wie lange sind die Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gültig? Wie kommt der Vertrag zustande, wann beginnt der Versicherungsschutz und wie lange sind Sie an Ihren Antrag gebunden? Haben Sie ein Widerrufsrecht? Was sollten Sie zur Laufzeit des Vertrages und den Kündigungsbedingungen wissen? Die Laufzeit entnehmen Sie bitte dem Antrag bzw. dem Versicherungsschein. Ist der Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, verlängert er sich zum Ablauf um jeweils ein wei- teres Jahr, wenn nicht Sie oder wir den Vertrag unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungs- frist vor dem Ablauf kündigen. Dies gilt auch, wenn für die erste Laufzeit nach Abschluss des Ver- trages deshalb weniger als ein Jahr vereinbart ist, um die folgenden Versicherungsjahre zum 1. Januar eines jeden Jahres, beginnen zu lassen. Ist die Laufzeit ausdrücklich mit weniger als einem Jahr vereinbart, endet der Vertrag zu dem vereinbarten Zeitpunkt, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von mehr als drei Jahren, können Sie diesen bereits zum Ende des dritten Jahres kündigen. Beachten Sie auch hier, dass uns Ihre Kündigung hierbei drei Monate vor Ablauf der ersten drei Jahre Ihrer Vertragslaufzeit oder jedes darauf folgenden Jahres zugehen muss. Der Vertrag kann durch Sie oder uns zum vereinbarten Ablauf gekündigt werden. Des Wei- teren Weiteren existieren außerordentliche Kündigungsrechte (z.B. nach einer Obliegenheitsverlet- zungObliegenheits- verletzung) und Sonderkündigungsrechte (z.B. nach einer Beitragserhöhung). Näheres zu die- sen diesen Kündigungsmöglichkeiten können finden Sie Abschnitt G der AKB entnehmenin § 13 Nr. 4, § 17, § 19 Nr. 2, § 20 Nr. 4, § 21 Nr. 3, § 22 Nr. 2, § 25 und § 29 VHB 2018. Welches Recht gilt für Ihren Vertrag und welches Gericht ist bei Rechtsstreitigkeiten zuständig?

Appears in 1 contract

Samples: www.oevb.de

Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung. Abschnitt 1 - Vertragsinformationen gemäß Informationspflichtenverordnung Informationspflichten- verordnung zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) Was W as sollten Sie über Ihren Versicherer wissen? VGH ÖVB Versicherungen: Landschaftliche Brandkasse Hannover, Xxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxx; Xxxxxxxx Postanschrift: 00000 Xxxxxxxx Telefon Telefon: 0000 0000000 (kostenfrei) oder 0511 362-0 (zum üblichen Ortstarif) xxx.xxx.xx, 0000 000 E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx. Xxxxxxx@xxx.xx Internet: xxx.xxx.xx Die zuständige Regionaldirektion und Ihren ihren Vermittler entnehmen Sie bitte dem VersicherungsscheinVersi- cherungsschein. Welches W elches sind die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung? Was W as kostet Sie Ihr Versicherungsschutz und wann müssen Sie den Beitrag zahlen? Wie W ie lange sind die Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gültig? Wie W ie kommt der Vertrag zustande, wann beginnt der Versicherungsschutz und wie lange sind Sie an Ihren Antrag gebunden? Haben Sie ein WiderrufsrechtW iderrufsrecht? Was W as sollten Sie zur Laufzeit des Vertrages und den Kündigungsbedingungen wissen? Die Laufzeit entnehmen Sie bitte dem Antrag bzw. dem Versicherungsschein. Ist der Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, verlängert er sich zum Ablauf um jeweils ein wei- teres Jahr, wenn nicht Sie oder wir den Vertrag unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungs- frist vor dem Ablauf kündigen. Dies gilt auch, wenn für die erste Laufzeit nach Abschluss des Ver- trages deshalb weniger als ein Jahr vereinbart ist, um die folgenden Versicherungsjahre zum 1. Januar eines jeden Jahres, beginnen zu lassen. Ist die Laufzeit ausdrücklich mit weniger als einem Jahr vereinbart, endet der Vertrag zu dem vereinbarten Zeitpunkt, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von mehr als drei Jahren, können Sie diesen bereits zum Ende des dritten Jahres kündigen. Beachten Sie auch hier, dass uns Ihre Kündigung hierbei drei Monate vor Ablauf der ersten drei Jahre Ihrer Vertragslaufzeit oder j edes darauf folgenden Jahres zugehen muss. Der Vertrag kann durch Sie oder uns zum vereinbarten Ablauf gekündigt werden. Des Wei- teren W eiteren existieren außerordentliche Kündigungsrechte (z.B. nach einer Obliegenheitsverlet- zungObliegenheits- verletzung) und Sonderkündigungsrechte (z.B. nach einer Beitragserhöhung). Näheres zu die- sen diesen Kündigungsmöglichkeiten können finden Sie Abschnitt G der AKB entnehmenin § 7, § 9 Nr. Welches 2, § 10 Nr. 4, § 11 Nr. 3, § 12 Nr. 2, § 14 und § 18 AHGlB 2018. W elches Recht gilt für Ihren Vertrag und welches Gericht ist bei Rechtsstreitigkeiten zuständig? W elches ist die Vertragssprache? W as können Sie tun, wenn Sie mit uns unzufrieden sind?

Appears in 1 contract

Samples: www.oevb.de