Zweck der Vereinbarung Musterklauseln

Zweck der Vereinbarung. 1.05.35.50 08/20 Im Rahmen der Servicevereinbarung sollen personenbezogene Daten für den / des Kunden nicht verarbeitet werden. Der Betrieb der Systeme dieser Nutzungs- und Servicevereinbarung zugrundeliegenden Systeme erfolgt durch den Kunden selbst. Im Zusammenhang mit dem Gegenstand dieser Vereinbarung gemäß der zugrundeliegenden Nutzungs- und Servicevereinbarung ist eine ungewollte Kenntnisnahme von personenbezogenen Daten durch den Kunden bei Fernzugriffen auf die Systeme für die Sparkasse auszuschließen. Ausschließlicher Zweck der Vereinbarung ist demnach die Erfüllung der unter Ziffer 1 aufgeführten Serviceleistungen.
Zweck der Vereinbarung. Die vorliegende Vereinbarung regelt die Organisation des nationalen Teils der CCPD (Schweizer Dienststellen) in Genf und Chiasso, die Finanzierung der Kosten an den CCPD, die der Schweiz anfallen, die Aufgaben von den daran beteiligten Behörden des Bundes und der Kantone sowie personal- und beschaffungsrechtliche Aspekte.
Zweck der Vereinbarung. Die Vereinbarung soll im Sinne der Verpflichtung des Mitgliedstaats Österreich gemäß Art. 69 der Dachverordnung für die IBW-Programme bzw. Interreg-Programme, die entsprechend der bestehenden Aufgabenverteilung in Österreich im gemeinsamen Zusammenwirken von verschiedenen Stellen im Zuständigkeitsbereich des Bundes und der Länder durchgeführt werden, die Regeln für dieses Zusammenwirken festlegen und damit die Einhaltung der vom EU-Recht geforderten Standards für ein ordnungsgemäßes und funktionierendes Verwaltungs- und Kontrollsystem in Österreich sicherstellen. Der Zweck der Vereinbarung umfasst die in Österreich aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierten Programme sowie die aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanzierten Programme mit geteilter Mittelverwaltung einschließlich der aus dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) kofinanzierten Programmprioritäten.
Zweck der Vereinbarung. In einem sich ständig ändernden Umfeld ist das Antizipieren von Veränderung ein wichtiger Erfolgsfaktor, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu erhalten und zu verbessern. Zweck dieser Vereinbarung ist es, die Verwaltung und Antizipation von Veränderung durch Förderung des sozialen Dialogs mit Hinblick auf Änderungen innerhalb von ArcelorMittal zu erleichtern und die erforderlichen Hilfsmittel zur Anpassung zusammen mit der Entwicklung von entsprechenden Schulungsrichtlinien zu begleiten. Dies zielt darauf ab: • Die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Gesellschaften zu sichern und zu entwickeln und die nachhaltige Entwicklung ihrer Produktion in Europa zu gewährleisten. • Die Arbeitsmarktfähigkeit der Beschäftigten von AM in Europa zu erhalten und zu steigern, • Die für die Beschäftigten erforderlichen Kompetenzen und das Fachwissen zu entwickeln, so dass sie sich an die neuen wirtschaftlichen und strategischen Herausforderungen anpassen können. Die Vereinbarung legt Mindestgrundsätze fest, auf die alle im Umfang dieser Vereinbarung enthaltenen Gesellschaften sich beziehen und Veränderung in einer sozial verantwortungsbewussten Art und Weise antizipieren und verwalten sollten. Diese Grundsätze verhindern weder die weitere örtliche Entwicklung, noch deren Fortsetzung, falls diese bereits erfolgt ist.
Zweck der Vereinbarung. Der Nutzer beabsichtigt, das Jugendhaus zu folgendem Zweck zu nutzen: ............................................................................................................................................................... Insgesamt erwartet der Nutzer maximal Personen. Der „Nutzer“ wird dafür Sorge tragen, dass die maximale Personenzahl während der gesamten Dauer der Übernahme nicht überschritten wird.
Zweck der Vereinbarung. 1 Die Gemeinde als Auftraggeberin hat gemäss § 11 PflG und § 8 PflV ein Mindestangebot im Bereich Hilfe und Pflege zu Hause sowie die spezialisierten Pflegeangebote der Kinderspitex und der ambulanten Onkologiepflege sicherzustellen, wobei sich das inhaltliche und zeitliche Mindestangebot nach den §§ 9 und 10 PflV richtet und sowohl für Akut- als auch für Langzeitsituationen gilt. 2 Die Auftraggeberin beauftragt deshalb die Auftragnehmerin mit der Durchführung von Dienstleistungen der Hilfe und Pflege zu Hause im Gebiet der Gemeinde Wohlen. 3 Die vorliegende Leistungsvereinbarung stützt sich auf § 11 Abs. 4 des Pflegegesetzes vom 26. Juni 2007 und regelt die Rechte und Pflichten der Auftragnehmerin und der Auftraggeberin.
Zweck der Vereinbarung. Diese Vereinbarung regelt den Praktikumseinsatz von Studierenden der ZHAW, Departement Gesundheit, Institut für Ergotherapie, in der Praktikumsinstitution.
Zweck der Vereinbarung. Den Kunden und die SWM verbindet das gemeinsame Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien zur Stromer- zeugung zu erhöhen.
Zweck der Vereinbarung. 1 Die Gemeinden als Auftraggeberinnen sind gemäss § 11 f. Pflegegesetz (PflG) des Kantons Aargau vom 26. Juni 2007 zuständig für die Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten Angebots der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Sie orientieren sich dabei an der Pfle- geheimkonzeption und dem Spitex-Leitbild. Das Angebot orientiert sich am Bedarf und umfasst sowohl Langzeit- als auch Akutsituationen. Das inhaltliche und zeitliche Mindestangebot im Bereich Hilfe und Pflege zu Hause sowie die speziali- sierten Pflegeangebote der Kinder-, Palliativ- und Psychiatriepflege richten sich nach den §§ 29 und 30 Pflegeverordnung (PflV) vom 21. November 2012. 2 Die Auftraggeberinnen beauftragen die Auftragnehmerin mit der Durchführung von kostenoptimier- ten Dienstleistungen der Hilfe und Pflege zu Hause im Gebiet ihrer Gemeinden. 3 Die Auftragnehmerin kann auf eigene Rechnung weitere Leistungen innerhalb und ausserhalb des Gebiets ihrer Gemeinden erbringen.
Zweck der Vereinbarung. Für die Laufzeit der Vereinbarung und gemäß deren Bedingungen verpflichtet sich GEHC, dem Kunden die in dieser Vereinbarung genannten Services basierend auf den Standard-Services (gemäß dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Besonderen Bedingungen) und den in den Besonderen Bedingungen beschriebenen und vom Kunden in den Spezifischen Bedingungen ausgewählten Optionen für das gesamte Gerät zu erbringen, solange sich dieses am Kundenstandort befindet und während der gesamten Laufzeit dort bleibt. Demgegenüber verpflichtet sich der Kunde, diese hier beschriebenen Services in dieser Art anzunehmen.