Datenverarbeitung und Datenschutz Musterklauseln

Datenverarbeitung und Datenschutz. 16.1 Der Auftraggeber verarbeitet im Zuge einer bestehenden oder einer sich möglicherweise anbahnenden Geschäftsbeziehung regelmäßig Daten des Auftragnehmers. Hierzu gehören die frei zugänglichen Ge- schäftsdaten (z.B. Impressum Homepage) sowie Namen, Vornamen, Funktionen, Telefonnummer und Email-Adressen von Mitarbeitern, die dem Auftraggeber bekannt gegeben werden. Dem Auftragnehmer ist bekannt, dass zur Durchführung vorvertragli- cher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrages die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO unter anderem von dessen Name, Verbraucher- bzw. Unternehmerei- genschaft, Adresse und Bankverbindung erforderlich sind. Diese Daten werden, soweit dies zur Projektabwicklung erforderlich ist, im Zuge der Abwicklung eines Bauvorhabens auch Dritten Projekt- beteiligten (z.B. Bauherr, Architekt, Behörden, anderen beteiligten Un- ternehmen) elektronisch oder schriftlich zugänglich gemacht, soweit dies erforderlich und rechtlich zulässig ist. Der Auftraggeber wird diese Daten – im Rahmen des gesetzlich Zulässigen – unter Umständen auch zum Zwecke der Forderungsdurchsetzung im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) und/oder f) DSGVO an Dritte (z.B. Inkasso-Unternehmen) weiterleiten. Der Auftragnehmer wird seine Mitarbeiter über die Erhebung dieser Daten durch den Auftraggeber und deren Rechte gegenüber dem Auf- traggeber informieren und dem Auftraggeber bestätigen, dass die für den Auftraggeber bestehenden Informationspflichten gemäß DSGVO erfüllt wurden. 16.2 Der Auftraggeber ist berechtigt, – im Rahmen des gesetzlich Zulässi- gen – zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchfüh- rung oder Beendigung des Werkvertrages das Risiko von Zahlungs- ausfällen zu prüfen. Insoweit werden Wahrscheinlichkeitswerte für das künftige Verhalten des Auftragnehmers erhoben und verarbeitet. Zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeitswerte werden auch Anschrif- tendaten des Auftragnehmers verwendet. Für die Prüfung wird der Auftraggeber Leistungen von Auskunfteien, wie z. B. der SCHUFA Holding AG (Wiesbaden), oder anderer Dritter (z. B. Creditreform) in Anspruch nehmen und zu diesem Zweck Daten des Auftragnehmers an diese übermitteln bzw. bei diesen anfragen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 16.3 Verantwortliche Stelle für sämtliche datenschutzbezogenen Fragen sowie für die Ausübung der vorstehend beschriebenen Rechte ist: PST Spezialtie...
Datenverarbeitung und Datenschutz. 11.1 Sofern ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erhebt und verwendet das MSZU personenbezogene Daten, soweit dies zu diesen Zwecken und zur Information des Kunden erforderlich und geboten ist. 11.2 Der Käufer ist damit einverstanden, dass das MSZU die im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung erhaltenen Daten über den Käufer unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke verarbeitet. Insbesondere speichert oder an eine Kreditschutzorganisation übermittelt, soweit dies im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertrages erfolgt oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Käufers an dem Anschluss der Verarbeitung insbesondere der Übermittlung dieser Daten überwiegt. 11.3 Das MSZU wird durch Video überwacht. Die Daten werden gespeichert, nach 6 Wochen werden alle Dateien gelöscht. 11.4 Für unsere Webseite verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise an dieser Stelle. 11.5 Die personenbezogenen Daten werden durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so verarbeitet und gespeichert, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Auf Anordnung der zuständigen Behörden dürfen wir aber im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. 11.6 Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten und die Videoüberwachung erfolgt, wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Speicherung schriftlich widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Durch das MSZU aufgezeichnete Videosequenzen dürfen generell zur Aufklärung bei Verstößen gegen die Benutzerordnung des MSZU eingesehen werden, ohne dass der Betroffene weder schriftlich, noch mündlich sein Einverständnis geben muss. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Datenverarbeitung und Datenschutz. Für eine ordentliche Betriebsorganisation und eine vertragsgemäße Leistungserbringung ist die elektronische Verarbeitung von Kundendaten unerlässlich. In eine solche Verarbeitung seiner Daten willigt der Kunde ausdrücklich ein.
Datenverarbeitung und Datenschutz. Die ETMG erhebt im Rahmen der Abwicklung von Verträgen Daten des Gastes im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorgaben. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung der Daten und den Rechten des Gastes in Zusammenhang mit diesem Thema sind in der Datenschutzerklärung der ETMG unter dem Internetlink xxxxx://xxx.xxxxxx- xxxxxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx abrufbar.
Datenverarbeitung und Datenschutz. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung unter xxxxx://xxxxxx-xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx
Datenverarbeitung und Datenschutz. 13.1 Der Kunde erklärt sich mit der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung der für die Abrechnung und Erfüllung der Ver- tragsverpflichtungen benötigten Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes einverstanden. Die Weitergabe von Daten erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist. Dazu gehört insbesondere der Datenaustausch mit dem Netzbetreiber. 13.2 SWB ist berechtigt, eine Bonitätsauskunft über den Kunden einzuholen. Zu diesem Zweck übermittelt SWB Name, Anschrift und Geburtsdatum des Kunden an die Creditreform Halle Balles Schurk KG, Xxxxxx-Xxxxxxxx-Xxxxxx 00, 00000 Xxxxx. 13.3 SWB ist berechtigt, personenbezogene Daten im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes zur Wahrung berechtigter Geschäftsin- teressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung des Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung auch über das Vertragsver- hältnis hinaus zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen.
Datenverarbeitung und Datenschutz. Sämtliche vom Kunden übermittelten personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung der auf den Vertrag anwendbaren Datenschutzbestimmungen be- und verarbeitet. Die Daten, insbesondere Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankdaten etc. werden in dem für die Begründung, Ausgestaltung oder Abänderung des Vertragsverhältnisses jeweils erforderlichen Umfang im automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt. Der SVWW ist berechtigt, die Daten an von ihm mit der Durchführung des Kaufvertrags beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies notwendig ist, damit der geschlossene Vertrag erfüllt werden kann.
Datenverarbeitung und Datenschutz. 5.2.1 Datenspeicherung und -verarbeitung Während der Geschäftsbeziehung zwischen dem Förderkreis und dem Anleger werden die perso-
Datenverarbeitung und Datenschutz. Die B-28-29 VB GmbH ist zur Einhaltung des Berliner Datenschutzgesetzes in seiner geltenden Fassung verpflichtet. Die erhobenen Daten der TN werden ausschließlich für organisatorische und statistische Zwecke verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Datenverarbeitung und Datenschutz. Für die HSG Wetzlar ist die Einhaltung der jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen eine Selbstverständlichkeit. Sämtliche vom Kunden übermittelten personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung der auf den Vertrag Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankdaten etc. werden in dem für die Begründung, Ausgestaltung oder Abänderung des Vertragsverhältnisses jeweils erforderlichen Umfang im automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt. Die HSG Wetzlar ist berechtigt, personenbezogene Daten an von ihm mit der Durchführung des Kaufvertrags beauftragte Dritte zu übermitteln. Im Übrigen wird auf die unter xxx.xxx-xxxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx abrufbare Datenschutzerklärung der HSG Wetzlar verwiesen.