Haftungsverhältnisse. Die AGROFERT Deutschland GmbH hat für den Bau eines Bäckereibetriebes bis zum 25. Januar 2019 Auszahlungen von Fördermitteln erhalten, für die seitens der SKW P ein Schuldbeitritt gegenüber dem Fördermittelgeber bis zu € 8 Mio. erklärt wurde. Die Gesellschaft sieht keine wesentlichen Risiken bezüglich der Einhaltung der Förder- mittelbedingungen während der Mittelbindungsfrist und schätzt daher eine mögliche Rückzahlung der Fördermittel als sehr gering ein. Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen zum 31. Dezember 2021 belaufen sich in Summe auf T€ 71.138. Sie betreffen im Wesentlichen das Bestellobligo für begonnene Investitionsvorhaben, für teilweise sehr lang laufende Dienstleistungsverträge sowie Verpflichtungen aus langfristigen Miet-, Pacht- und Leasingverträgen, die aus Gründen der Planungssicherheit und der nachhaltigen Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs abgeschlossen wurden. Mit diesen Langfristverträgen werden die Zeiträume der Liquidi- tätsabflüsse und der Aufwandsentstehung synchronisiert. Gesamt Laufzeit bis 1 Jahr von 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre T€ T€ T€ T€ 65.836 26.333 34.873 4.630 5.302 5.302 0 0 Mieten/Leasing/Bestellobligo Bestellobligo für verbundene Unternehmen
Haftungsverhältnisse. Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
Haftungsverhältnisse. Folgende Haftungsverhältnisse sind gemäß § 237 UGB Abs 1 Z 2 UGB im Anhang anzugeben: 2017 2016 Bürgschaft für Falkensteienr Hotel Cristallo Betriebs GmbH 88.791,94 93.886,00 Garantieerklärung für die Schlosshotel Velden GmbH 500.568,83 465.018,00 Forderungszession Planai Hotel Err. u. Betriebs GmbH 250.000,00 250.000,00 Bürgschaft für Falkensteiner Hotelbetriebs GmbH 0,00 198.406,00 Bürgschaft für KR Golfanlagen GmbH 251.287,67 251.287,67 Patronatserklärung für die Falk. Hotelmanagement d.o.o. 8.877,00 300.000,00 Patronatserklärung für die FMTG Beteiligungs GmbH 2.124.372,49 0,00 Patronatserklärung für die Falkensteiner Hotelbetriebs GmbH 1.274.860,66 1.562.877,70 Patronatserklärung für die Falk. Hotel Margareten Betriebs GmbH 5.969.673,45 0,00 Garantieerklärung für Hotel Sonnenalpe GmbH 276.476,82 397.429,28 Summe Haftungen 10.744.908,86 3.518.904,65
Haftungsverhältnisse. Es bestehen Haftungsverhältnisse im Sinne der §§ 251, 268 Abs. 7 und 285 HGB in Höhe von € 2.740.400,00 mit grundbuchlicher Eintragung. Es bestehen finanzielle Verpflichtungen aus vier Contractingverträgen in Höhe von T€ 1.956 (Vorjahr T€ 2.398) mit einer Gesamtvertragslaufzeit von 20 Jahren, die nicht in der Bilanz ver- merkt sind. Darüber hinausgehende Verpflichtungen bestehen nicht.
Haftungsverhältnisse. Zur Beseitigung einer Überschuldung der EASY APIOMAT GmbH, Beteiligungsquote 100 %, wurde eine zeitlich unbefristete Rangrücktrittsvereinbarung geschlossen, in der die EASY SOFTWARE AG mit ihren Forderungen aus einem Darlehensvertrag und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit einem Betrag in Höhe von bis zu EUR 5,5 Mio. hinter sämtliche Forderungen aller gegenwärtigen und zukünf- tigen anderen Gläubiger zurücktritt. Mit einer Insolvenz der EASY APIOMAT GmbH und den daraus folgenden Konsequenzen für den Rangrücktritt ist aufgrund der positiven Erwartungen an das Cloud- Geschäft nicht zu rechnen. unverbindliches Leseexem plar
Haftungsverhältnisse. Die IPP Institutional Property Partners Fund I GmbH & Co. geschlossene InvKG hat der IPP 1 Investitions GmbH als verbundenem Unternehmen eine Liquiditätsgarantie erteilt. indem sie die IPP 1 Investitions GmbH von den Kapitalabrufen der Investmentstrategien freigestellt hat. Die Inanspruchnahme der IPP Institutional Property Partners Fund I GmbH & Co. geschlossene InvKG aus dieser Zusage durch IPP 1 Investitions GmbH erfolgt gemäß den Kapitalabrufen der Investmentstrategien, an denen die IPP 1 Investitions GmbH beteiligt ist. Die hieraus entstehenden latenten Einzahlungsverpflichtungen belaufen sich - ohne Berücksichtigung der zum Stichtag auf den Bankkonten der IPP 1 Investitions GmbH aus Zahlungen der IPP Institutional Property Partners Fund I GmbH & Co. geschlossene InvKG vorhandenen liquiden Mitteln - zum Stichtag auf 190 TEUR (Vorjahr 552 TEUR). Soweit diese auf fremde Währung lauten, wurde der jeweilige Betrag mit dem EZB-Kurs zum Stichtag in EUR umgerechnet. Gegenüber den gezeichneten Investmentstrategien bestehen Einzahlungsverpflichtungen bezüglich der Direktbeteiligungen der IPP Institutional Property Partners Fund I GmbH & Co. geschlossene InvKG in Höhe von 5.313 TEUR (Vorjahr 8.293 TEUR). 1.428 TUSD (Vorjahr 1.523 TUSD) und in 1.033 TGBP (Vorjahr 1.033 TGBP). Umgerechnet zum EZB-Kurs beträgt die Summe aller Einzahlungsverpflichtungen am Bilanzstichtag 7.714 TEUR.
Haftungsverhältnisse. Haftungsverhältnisse der Gesellschaft gemäß § 251 i. V. m. § 268 Abs. 7 HGB bestanden zum Bilanzstichtag nicht.
Haftungsverhältnisse. Am Bilanzstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse.
Haftungsverhältnisse. Es bestehen keine Haftungsverhältnisse im Sinne des § 251 HGB.
Haftungsverhältnisse. Die gemäß § 251 HGB auszuweisenden Haftungsverhältnisse betragen 219.827 T€. Sie betreffen in Höhe von 130.845 T€ Garantien, die die VNG AG zugunsten von Handelspartnern und Kredit- gebern von verbundenen Unternehmen abgegeben hat. Weiterhin existieren vier harte Patro- natserklärungen für vier verbundene Unternehmen (3.706 T€). Darüber hinaus wurden Bürg- schaften in Höhe von 85.276 T€ für Verpflichtungen von fünf verbundenen Unternehmen zuge- sagt. Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand ist nicht mit einer Inanspruchnahme aus den Haf- tungsverhältnissen zu rechnen, da die zugrunde liegenden Verpflichtungen durch die betroffe- nen Gesellschaften voraussichtlich erfüllt werden können. Die VNG AG hat im Geschäftsjahr 2018 ihre Anteile an der VNG Norge AS an die Neptune Energy Norge AS (Neptune) veräußert, welche nunmehr unter Vår Energi Norge AS firmiert. Die für die produzierenden Xxxxxx der Gesellschaft bestehenden gesetzlichen Rückbauverpflichtungen sind mit dem Verkauf der Anteile auf die Neptune übergegangen. Jedoch verbleibt eine gesetz- liche sekundäre Haftung der VNG AG gegenüber den anderen Anteilseignern dieser Xxxxxx für den Fall, dass die Neptune ihren Rückbauverpflichtungen nicht nachkommt. Zur Absicherung dieser Sekundärhaftung wurde eine Regelung getroffen, wonach die Neptune für den Haf- tungsbetrag eine Garantie beizubringen hat. Die Wahrscheinlichkeit einer Inanspruchnahme der VNG AG wird daher als gering eingeschätzt. Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen gemäß § 285 Nr. 3a HGB belaufen sich auf 138.095 T€, darunter 118.393 T€ gegenüber verbundenen Unternehmen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Darlehenszusagen, um Verpflichtungen aus Mietverträgen, um das Bestellobligo sowie um Zahlungsverpflichtungen aus der Nutzung von Speicherkapazitäten.