Konstruktion Musterklauseln

Konstruktion. 2.1.1 Die zwischen der Eurex Clearing AG und dem CLEARING-MITGLIED abgeschlossene NET OMNIBUS CLEARING-VEREINBARUNG enthält die zwischen der Eurex Clearing AG und dem CLEARING-MITGLIED in Bezug auf alle zwischen den Parteien unter der NET OMNIBUS Clearing-Vereinbarung durchgeführten NET OMNIBUS TRANSAKTIONEN geltenden Bedingungen. 2.1.2 Alle zwischen der Eurex Clearing AG und dem CLEARING-MITGLIED bestehenden Rechte und Pflichten aus NET OMNIBUS TRANSAKTIONEN, die unter einer NET OMNIBUS CLEARING- VEREINBARUNG abgeschlossen wurden, stellen für Zwecke dieser CLEARINGMODELL- BESTIMMUNGEN eine gesonderte VEREINBARUNG (die „GRUNDLAGENVEREINBARUNG“) dar. Verweise auf „NET OMNIBUS TRANSAKTIONEN“ in diesem Abschnitt 4 beziehen sich auf alle zwischen der Eurex Clearing AG und dem CLEARING-MITGLIED im Rahmen der GRUNDLAGENVEREINBARUNG abgeschlossenen NET OMNIBUS TRANSAKTIONEN, die entweder auf dem NET OMNIBUS KUNDENKONTO oder auf dem NET OMNIBUS NCM- KONTO verbucht wurden. Die GRUNDLAGENVEREINBARUNG bildet einen einheitlichen Vertrag zwischen diesen Parteien; dieser Vertrag stellt einen gesonderten Rahmenvertrag zwischen diesen Parteien dar, der nur einheitlich beendet werden kann. 2.1.3 Verweise in diesen NET OMNIBUS - CLEARINGMODELL-BESTIMMUNGEN auf die GRUNDLAGENVEREINBARUNG beziehen sich auf die in Ziffer 2.1.2 definierte GRUNDLAGENVEREINBARUNG und schließen GRUNDLAGENVEREINBARUNG gemäß den INDIVIDUAL- CLEARINGMODELL-BESTIMMUNGEN oder den GRUND- CLEARINGMODELL- BESTIMMUNGEN aus.
Konstruktion. Wird eine Clearing-Vereinbarung in der den Clearing-Bedingungen als Anhang 9 beigefügten Form durch die Eurex Clearing AG, einem OTC-IRS-FCM-Clearing-Mitglied und einem OTC-IRS-FCM-Kunden abgeschlossen, so enthält diese Clearing- Vereinbarung sowohl (i) Bedingungen, die zwischen der Eurex Clearing AG, dem OTC- IRS-FCM-Clearing-Mitglied und dem OTC-IRS-FCM-Kunden gelten, als auch (ii) Bedingungen, die zwischen der Eurex Clearing AG und dem OTC-IRS-FCM-Kunden in Bezug auf die OTC-IRS-FCM-Kunden-Grundlagenvereinbarung und die OTC-IRS-FCM- Kunden-Transaktionen dieses OTC-IRS-FCM-Kunden gelten. Alle Rechte und Pflichten zwischen der Eurex Clearing AG und dem OTC-IRS-FCM- Kunden in Bezug auf OTC-IRS-FCM-Kunden-Transaktionen, die unter der Clearing- Vereinbarung gemäß Ziffer 2.1.1 abgeschlossen wurden, stellen jeweils eine gesonderte Vereinbarung dar (jede dieser Vereinbarungen ist eine „OTC-IRS-FCM-Kunden- Grundlagenvereinbarung“). Alle OTC-IRS-FCM-Kunden-Transaktionen sowie alle Rücklieferungsansprüche zwischen der Eurex Clearing AG und dem jeweiligen OTC-IRS- FCM-Kunden, die gemäß der US-Clearingmodell-Bestimmungen im Rahmen der jeweiligen OTC-IRS-FCM-Kunden-Grundlagenvereinbarung entstehen, bilden zusammen einen einheitlichen Vertrag zwischen diesen Parteien und dieser Vertrag stellt einen gesonderten Rahmenvertrag zwischen diesen Parteien dar, der (vorbehaltlich von Regelungen in diesem Kapitel I zur Beendigung einzelner Transaktionen und vorbehaltlich dieses Abschnitts 5, der besondere Voraussetzungen für Kündigungen vorsieht) nur einheitlich beendet werden kann. Die OTC-IRS-FCM-Kunden-Transaktionen, OTC-IRS-FCM-Kunden-Margin, Rücklieferungsansprüche und alle anderen Rechte und Pflichten im Rahmen der OTC- IRS-FCM-Kunden-Grundlagenvereinbarung des jeweiligen OTC-IRS-FCM-Kunden bestehen getrennt von (a) allen OTC-IRS-FCM-Kunden-Transaktionen, der OTC-IRS-FCM-Kunden-Margin, , sämtlichen Rücklieferungsansprüchen und allen anderen Rechten und Pflichten im Rahmen jeder anderen OTC-IRS-FCM-Kunden-Grundlagenvereinbarung von allen anderen OTC-IRS-FCM-Kunden (sofern vorhanden), (b) allen Eigentransaktionen, der Margin, sämtlichen Rücklieferungsansprüchen und allen anderen Rechten und Pflichten im Rahmen der Proprietary- Grundlagenvereinbarung des OTC-IRS-FCM-Clearing-Mitglieds mit der Eurex Clearing AG, und (c) allen anderen Grundlagenvereinbarungen, allen Transaktionen, der Margin, der Variation Margin, den Rücklieferungsansprüchen und allen anderen Rechten und Pfl...
Konstruktion. Profilaluminiumrohr - Serie Schüco ADS 80 FR30, oder gleichwertig. Bautiefe ca. 80 mm, beidseitig flächenbündig, dreiseitig umlaufende doppelte Gummidichtung, Rahmenecken auf Gehrung. Preis inkl. aller erforderlichen Füllstücke, Dichtungen usw. Angebotenes Fabrikat: Die Breite des seitlichen Stockprofils ist so zu wählen, dass weder Türdrücker noch Obentürschließer im geöffneten Zustand (min. 90°) an den Wänden anstoßen. Ausführung ggf. auch mit Stockaufdoppelungen.
Konstruktion. 2.1.1 […] 2.1.2 […]
Konstruktion. Fassade 4 Wandbekleidung
Konstruktion. Hergestellt aus dem leistungsfähigen Verbundbaustoff Stahlbeton. Die Wandflächen sind schalungsglatt mit stahlformenüblichen Blechstößen, bauüblichen Toleranzen und möglichen Luftblasen (Poren und Lunkern). Die Wände sind fertigungsbedingt an der Innenseite von unten nach oben konisch verlaufend. In Einzelfällen entfällt schalungs- bedingt der konische Verlauf der Wände. Bemessung und Ausführung erfolgt nach DIN EN 13978-1, sowie in Verbindung mit allen mitgeltenden Normen. Bei Doppel- und Reihengaragen werden die senkrechten Stoßfugen mit Kunststoffprofilen abgedeckt. Abdeckung der Dachfugen nur bei aneinandergrenzenden Garagenseitenwänden mit Aussparungen. Boden-Seitenwandverbindungen sind dauerhaft und den Anforderungen nach ausgeführt.
Konstruktion. Die Konstruktion ist einfach und besteht aus sechs Geschossen aus Massivholz auf einem betonierten Sockelgeschoss, welches den Supermarkt beinhaltet. Die Konstruktion wurde mit dem Top-Wall System ausgeführt, welches vom Holzbau-Ingenieur Xxxxxxx Xxxxxx entwickelt wurde. Massive Holzbohlen in Geschosshöhe mit den Massen 10x20cm werden mit stirnseitigen Dübeln, vertikal aneinander gereiht und bilden so eine massive Wand. Diese wird beidseitig isoliert und aussen mit den Glasfaser-Betonelementen verkleidet und innen mit einer doppelt beplankten Gipsfaserplatte verkleidet. Auf die Wand, mit einem horizontalen Einbinder in die Flucht gebracht, werden die Hohlkasten- Deckenele- mente aufgelagert. Die Holzbohlen in regionalen Wäldern geschlagen, im Sägewerk zugeschnitten, getrocknet und konfektioniert, werden von dort aus direkt auf die Baustelle geliefert. Somit wird für diesen Kreislauf die Transportenergie drastisch reduziert. Dies ist eine einfache Bauweise, welche die Wertschöpfung nicht in einem Produktionsbe- trieb belässt, sondern beim Zimmermann auf der Montage. Abbildung 8: Bauablauf Top-Wall Abbildung 9: Montage Top-Wall Abbildung 10: Dezentraler Raumlüfter – Detailschnitt Fassade
Konstruktion. Die Konstruktionen müssen so geschaffen sein, dass sie beim Beizvorgang auch bei Anhängen der Kräne etc. die notwendige Stabilität und Anhängemöglichkeit haben.
Konstruktion. Aufbau und Inneneinrichtung aus Edelstahl 18/10 bzw. hochwertigen, korrosionsbeständigen Werkstoffen. Dreharmwasch- und Klarspülsystem aus Edelstahl. Einteiliges Edelstahl-Tankabdecksieb für grobe Verunreinigungen. Steigleitungen außerhalb der Waschkammer aus Edelstahl. Dosierleitungen aus Edelstahl. Tiefgezogener Tank mit reinigungsfreundlichen Rundungen. Aktives Laugen-Feinfiltersystem. Tank und Haube doppelwandig isoliert. Schrägdecke mit innen umlaufender Wasserrinne. Leckwassersicherung (Bodenwanne). Anschluss-Set, bestehend aus Zu- und Ablaufschlauch und Elektrokabel, (je 1,8 m ab Maschine). Freier Auslauf Typ AA gemäß EN1717. Kundenspezifische Einstellungen (Laufzeit, Waschdruck, Temperatur, Dosierung) jederzeit möglich (Service). Selbstreinigungsprogramm. Drucksteigerungspumpe für eine konstante Klarspülmenge und Klarspültemperatur. Laugenpumpe für Ablaufhöhen bis 700 mm. Rückwandverkleidung aus Edelstahl. PowerWash-Funktion.
Konstruktion. Profilaluminiumrohr - Serie Schüco ADS 90 SimplySmart, oder gleichwertig. Bautiefe ca. 90 mm, Uf 1,3 W/(m²K), beidseitig flächenbündig, dreiseitig umlaufende doppelte Gummidichtung, Rahmenecken auf Gehrung. Preis inkl. aller erforderlichen Füllstücke, Dichtungen usw. Angebotenes Fabrikat: Angebotener U-Wert Rahmenprofil: Wärmedämmung DIN EN ISO 10077-2: Uf-Wert 1,3 W/(m²K) Einbruchhemmung DIN EN ISO 1627: Klasse RC2 (WK2) Luftdurchlässigkeit DIN EN ISO 12207: Klasse 2 Schlagregendichtheit DIN EN ISO 12208: Klasse 4A Windlastwiderstand DIN EN ISO 12210: Klasse C3 Dauerfunktion DIN EN 1935: Klasse 7 Die Breite des seitlichen Stockprofils ist so zu wählen, dass weder Fenstergriff, Türdrücker noch Obentürschließer im geöffneten Zustand (min. 90°) an den Wänden anstoßen. Ausführung ggf. auch mit Stockaufdoppelungen.