Supplier recourse Musterklauseln

Supplier recourse. 8.1 esz AG is entitled to the statutory rights of recourse within the supply chain without restriction in addition to the claims for defects. In particular, esz AG shall be entitled to demand from the supplier exactly the type of subsequent performance that esz AG owes to its customer in the individual case. 8.2 Before esz AG acknowledges or fulfills a claim for defects by the customer, it shall inform the supplier and submit a brief description of the facts, together with a request for a written statement. If this does not take place within a reasonable period of time and/or if no amicable solution is found, the claim for defects granted by esz AG shall be deemed to be owed to the customer; in this case, the supplier shall bear the burden of proof to the contrary. 8.3 The rights of recourse of esz AG shall also apply if the goods have been further processed before being sold to an end user, e.g. by incorporation into another product, whether by esz AG itself or one of its customers. 8.4 The limitation period for recourse claims shall commence at the earliest 2 months after the date on which mit der Bitte um schriftliche Stellungnahme. Erfolgt diese nicht innerhalb einer angemessenen Frist und/oder wird keine einvernehmliche Lösung gefunden, gilt der von der esz AG gewährte Mangelanspruch als dem Abnehmer geschuldet; der Lieferant trägt in diesem Fall die Beweislast für das Gegenteil.
Supplier recourse. (1) We have an unrestricted statutory right to claims for expenses and recourse within a supply chain (supplier recourse in accordance with Sections 478, 445a, 445b or Sections 445c, 327 paragraph 5, 327u BGB) in addition to a right to claims for defects. In particular, we are entitled to demand exactly the type of subsequent performance (repair or replacement delivery) from the seller that we owe our customer in the individual case; in the case of goods with digital elements or other digital content, this also applies with regard to the provision of necessary updates. Our statutory right to choose (Section 439 paragraph 1 BGB) is not restricted by this. (2) Before we recognize or fulfill a claim for defects asserted by our customer (including reimbursement of expenses in accordance with Sections 445a paragraph 1, 439 paragraphs 2, 3, 6 sentence 2, 475 paragraph 4 BGB), we shall notify the seller and ask for a written statement with a brief explanation of the facts. If a substantiated statement is not made within a reasonable period of time and no amicable solution is brought about, the claim for defects actually granted by us is deemed to be owed to our customer. In this case, the seller is responsible for providing counter-evidence. (3) Our claims from supplier recourse also apply if the defective goods have been connected to another product or processed in any other way by us, our customer or a third party, e.g. by fitting, attachment or installation.
Supplier recourse. (1) We shall be entitled to our statutory rights of recourse within a supply chain (supplier recourse pursuant to §§ 445a, 445b, 478 BGB) with- out restriction in addition to the claims for defects. We shall be enti- tled to demand from the Seller exactly the type of subsequent per- formance (repair or replacement) that we owe to our customer in the individual case. Our statutory right of choice (§ 439 para. 1 BGB) shall not be limited hereby. (2) Before we acknowledge or fulfill a claim for defects asserted by our customer (including reimbursement of expenses pursuant to §§ 445a) para. 1, 439 paras. 2 and 3 BGB), we shall notify the Seller and ask for a written statement, briefly explaining the facts of the case. If a substantiated statement is not made within a reasonable period of time and if no amicable solution is reached, the defect per- formance actually provided to our customer shall also be deemed to be owed; in this case, the Seller shall be responsible for proving the contrary. (3) Our claims from supplier recourse shall also apply if the defective goods have been further processed by us or by one of our custom- ers, e.g., by incorporation into another product.
Supplier recourse. 9.1 In addition to claims for defects, Xxxxxxxxxxx reserves the right to assert statutory claims for the reimbursement of expenses and recourse within a supply chain (supplier recourse in accordance with Sections 478, 445a, 445b and 445c, 327(5), 327u BGB) without restriction. In particular, Xxxxxxxxxxx is entitled to seek precisely the nature of subsequent performance (rectification or replacement delivery) from the Supplier that Eimermacher owes its customer in each individual case. Xxxxxxxxxxx'x right to choose in accordance with Section 439(1) BGB is not limited by the above clause. 9.2 Before Xxxxxxxxxxx acknowledges or satisfies a claim for defects asserted by its customer (including the reimbursement of expenses in accordance with Sections 445a(1), 439(2), (3), (6)(2), 475(4) BGB), Xxxxxxxxxxx must notify the Supplier and request a written statement clarifying the matter at hand. If a substantiated statement is not provided by the Supplier within a reasonable grace period and no amicable solution is reached, the claim for defects granted by Xxxxxxxxxxx will be considered owed to the customer. In this scenario, the Supplier bears responsibility for providing evidence to the contrary. 9.3 Xxxxxxxxxxx’x claims arising from supplier regress likewise apply if the defective goods have been combined with another project or otherwise processed by Xxxxxxxxxxx, its customer or a third party.
Supplier recourse. 10.1 The legally determined recourse claims within a supply chain (supplier recourse according to Sections 445a, 445b, 478 BGB) are available to the Purchaser without restriction in addition to the defect- related claims. In particular, the Purchaser shall be entitled to demand from the Supplier exactly the type of subsequent performance (repair or replacement delivery) which the Purchaser owes to its customer in the individual case. The statutory right of choice of the Purchaser (Section 439 para. 1 BGB) shall remain unaffected. 10.2 Before the Purchaser acknowledges or fulfils a defect-related claim asserted by its customer (including reimbursement of expenses pursuant to Sections 445a (1), 439 (2) and (3) BGB), the Purchaser shall notify the Supplier and request a written statement, briefly setting out the facts of the case. If a substantiated statement is not made within a reasonable period of time and if no amicable solution is brought about, the defected-related claim actually accepted by the Purchaser shall be deemed to be owed to its customer. In this case, the Supplier bears the burden of proof to provide evidence to the contrary. 10.3 The Purchaser’s claims from supplier recourse shall also apply if the defective Goods have been further processed by the Purchaser or another entrepreneur.
Supplier recourse. (1) We are also entitled to our legally determined rights of recourse within a supply chain (recourse against suppliers pursuant to Sections 478 and 479 BGB) without re- striction in addition to the claims for defects. In particular, we are entitled to demand

Related to Supplier recourse

  • Service Level Agreement Das folgende Verfügbarkeits-Service-Level-Agreement („SLA“) wird von IBM, so wie im Berechtigungsnachweis angegeben, für den Cloud-Service bereitgestellt. Das SLA stellt keine Gewährleistung dar. Es wird nur Kunden zur Verfügung gestellt und gilt ausschließlich für Produktionsumgebungen.

  • Roaming 1. Der Kunde ist berechtigt mit der Ladekarte die E-Ladesäulen der Roamingpartner von xxxxxxxx.xx zu nutzen. 2. Die Nutzung der E-Ladesäule der Roamingpartner erfolgt zu den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Roamingpartner. 3. Eine aktuelle Liste der Roamingpartner kann der Kunde unter xxxxxxxx.xx einsehen. Ein Anspruch auf Nutzung der Ladeinfrastruktur eines Roamingpartners besteht für den Kunden nicht. Die Zusammensetzung der Roamingpartner kann sich verändern. 4. Die SWU behält sich vor, die Roamingfunktion der Ladekarte zu sperren, wenn innerhalb eines Zeitraums von zwei aufeinander folgenden Monaten mehr als 50 % der Ladevorgänge im Rahmen des Roaming erfolgen.

  • Profilbildung (Scoring) Die SCHUFA-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring wird anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt. Die Berechnung aller Scorewerte erfolgt bei der SCHUFA grundsätzlich auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Informationen, die auch in der Auskunft nach Artikel 15 DSGVO ausgewiesen werden. Darüber hinaus berück- sichtigt die SCHUFA beim Scoring die Bestimmungen § 31 BDSG. Anhand der zu einer Person gespeicherten Einträge erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Einträge aufwiesen. Das verwendete Verfahren wird als »logistische Regression« bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten. Folgende Datenarten werden bei der SCHUFA zur Scoreberechnung verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Scoreberechnung mit einfließt: Allgemeine Daten (z. B. Geburtsdatum, Geschlecht oder Anzahl im Geschäftsver- kehr verwendeter Anschriften), bisherige Zahlungsstörungen, Kreditaktivität letztes Jahr, Kreditnutzung, Länge Kredithistorie sowie Anschriftendaten (nur wenn wenige personenbezogene kreditrelevante Informationen vorliegen). Bestimmte Informationen werden weder gespeichert noch bei der Berechnung von Scorewerten berücksichtigt, z. B.: Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besondere Kategorien personenbezogener Daten wie ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder religiösen Einstellungen nach Artikel 9 DSGVO. Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, also z. B. die Einsichtnahme in die bei der SCHUFA gespeicherten Informationen nach Artikel 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf die Scoreberechnung. Die übermittelten Scorewerte unterstützen die Vertragspartner bei der Entschei- dungsfindung und gehen dort in das Risikomanagement ein. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit erfolgt allein durch den direkten Geschäfts- partner, da nur dieser über zahlreiche zusätzliche Informationen – zum Beispiel aus einem Kreditantrag – verfügt. Dies gilt selbst dann, wenn er sich einzig auf die von der SCHUFA gelieferten Informationen und Scorewerte verlässt. Ein SCHUFA- Score alleine ist jedenfalls kein hinreichender Grund einen Vertragsabschluss abzulehnen. Weitere Informationen zum Kreditwürdigkeitsscoring oder zur Erkennung auffälliger Sachverhalte sind unter xxx.xxxxxxx-xxxxxx.xx erhältlich. 1. Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

  • Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Rückversicherer: Vermittler: Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe: Externe Dienstleister: Weitere Empfänger:

  • Cloud-Service 1.1. SAP Analytics Cloud ist in den folgenden Editionen verfügbar: SAP Analytics Cloud für Planung, Professional Edition; SAP Analytics Cloud für Planung, Standard Edition; und SAP Analytics Cloud für Business Intelligence. Die in jeder dieser Editionen sowie für bestimmte Rechenzentrumsstandorte enthaltenen Funktionen sind in der Funktionsumfangsbeschreibung in der Dokumentation beschrieben. Jede Edition muss gesondert in einer Order Form vereinbart werden. Für die Zwecke dieser Ergänzenden Bedingungen bezeichnet Cloud Service die Editionen, die in einer Order Form festgelegt sind. 1.2. Der Auftraggeber kann für SAP Analytics Cloud Vereinbarungen über private und öffentliche Test-Tenants (jeweils ein „Test-Tenant“) treffen. Test-Tenants dürfen nur für nicht produktive Tests und nicht mit personenbezogenen Daten genutzt werden. 1.3. SAP Analytics Cloud, Embedded Edition wird dem Auftraggeber gemäß dem Cloud-Enterprise-Agreement- Modell bereitgestellt, das einer separaten Vereinbarung und Vergütung unterliegt, und ist ein In Frage kommender Cloud Service. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, umfassen Verweise auf Cloud Services oder SAP Analytics Cloud in diesen Ergänzenden Bedingungen nicht SAP Analytics Cloud, Embedded Edition.

  • Qualitätsmanagement Der Lieferant verpflichtet sich zur permanenten Anwendung eines wirksamen Qualitätsmanage- mentsystems, das entsprechend seiner Struktur und Betriebsgröße auf der Basis der aktuellen Re- vision von IATF 16949/ VDA 6.1 oder vergleichbar aufgebaut und zumindest gem. DIN EN ISO 9001 in der gültigen Ausgabe zertifiziert wurde. Die Anforderungen des Zertifizierungsstandards, erweitert um die Forderungen dieser QSV, müssen in das Qualitätsmanagementsystem (QMS) des Lieferan- ten implementiert werden. Inhalte dieser QSV widerspiegeln die Ansprüche des Bestellers, der IATF 16949 und die kunden- spezifischen Zusatzanforderungen der Kunden des Bestellers (CSR) an das Qualitätsmanagement- system der Lieferanten (s. Anlage 1 zur Information). Der Lieferant verpflichtet sich das Bewusstsein seiner Mitarbeiter in Bezug auf Produktkonformität, Produktsicherheit, sowie auch das ethische Verhalten zu fördern. Die notwendige Qualifikation des Fach- und Prüfpersonals ist durch regelmäßige Schulungsmaßnahmen aufrechtzuerhalten. Die not- wendigen Arbeitsanweisungen und Vorgabedokumente müssen den Mitarbeitern am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Der Lieferant muss die Anforderungen des VDA-Bandes Produktintegrität einhalten und umsetzen. Die Benennung und Qualifizierung eines Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (Product Safety and Conformity Representative = PSCR) ist verpflichtend. Die Wirksamkeit seines Herstellprozesses überprüft der Lieferant in einem jährlichen Selbstaudit gemäß der Richtlinie VDA 6.3 (Prozessaudit) und VDA 6.5 (Produktaudit) bzw. nach der jeweiligen kundenspezifischen Vorgabe (s. Anlage 1). Der Besteller behält sich das Recht vor, Nachweise zu den durchgeführten Audits einzufordern.

  • Profil des typischen Anlegers Das Profil des typischen Anlegers des OGAW ist im Anhang A „Fonds im Überblick“ beschrieben.

  • ISSUE SPECIFIC SUMMARY Section 1 – Introduction containing warnings

  • Qualität und Dokumentation 1. Der Lieferant hat für seine Lieferungen die anerkannten Regeln der Technik, die Sicherheitsvorschriften und die vereinbarten technischen Daten einzuhalten. Änderungen des Xxxxxx Xxxxxxxxxx GmbH & Co. KG HRA 361077 | Registergericht Stuttgart Liefergegenstandes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Bestellers. Für die Erstmusterprüfung wird auf die VDA-Schrift „Band 2 Sicherung der Qualität von Lieferungen Produktionsprozess und Produktfreigabe PPF“, hingewiesen. Unabhängig davon hat der Lieferant die Qualität der Liefergegenstände ständig zu überprüfen. Die Vertragspartner werden sich über die Möglichkeiten einer Qualitätsverbesserung gegenseitig informieren. 2. Sind Art und Umfang der Prüfungen sowie die Prüfmittel und - methoden zwischen dem Lieferanten und dem Besteller nicht fest vereinbart, ist der Besteller auf Verlangen des Lieferanten im Rahmen seiner Kenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten bereit, die Prüfungen mit ihm zu erörtern, um den jeweils erforderlichen Stand der Prüftechnik zu ermitteln. Darüber hinaus wird der Besteller den Lieferanten auf Wunsch über die einschlägigen Sicherheitsvorschriften informieren. Für weitergehende Informationen zu Mess- und Prüfprozessen wird auf die VDA-Schrift „Band 5 Prüfprozesseignung, Eignung von Messsystemen, Mess- und Prüfprozessen, Erweiterte Mess- unsicherheit, Konformitätsbewertung“ hingewiesen. 3. Bei den in den technischen Unterlagen oder durch gesonderte Vereinbarung besonders, zum Beispiel mit "D", gekennzeichneten Merkmalen hat der Lieferant darüber hinaus in besonderen Aufzeichnungen festzuhalten, wann, in welcher Weise und durch wen die Liefergegenstände bezüglich der besonderen Merkmale geprüft worden sind und welche Resultate die geforderten Qualitätstests ergeben haben. Die Prüfungsunterlagen sind mindestens fünfzehn Jahre aufzubewahren und dem Besteller bei Bedarf vorzulegen. Vorlieferanten hat der Lieferant im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten im gleichen Umfang zu verpflichten. Für die Dokumentation und Archivierung wird auf die VDA Schrift „Band 1 Dokumentation und Archivierung – Leitfaden zur Dokumentation und Archivierung von Qualitätsforderungen“ sowie auf die VDA-Schrift „Prozessbeschreibung besondere Merkmale (BM)“ hingewiesen. 4. Soweit Behörden, die für die Kraftfahrzeugsicherheit, Abgasbestimmungen o. ä. zuständig sind, zur Nachprüfung bestimmter Anforderungen Einblick in den Produktionsablauf und die Prüfungsunterlagen des Bestellers verlangen, erklärt sich der Lieferant auf Bitten des Bestellers bereit, ihnen in seinem Betrieb die gleichen Rechte einzuräumen und dabei jede zumutbare Unterstützung zu geben.

  • Hotline Der Auftragnehmer gewährt eine telefonische deutschsprachige Unterstützung (Hotline) zu folgen- den Zeiten: Tag Uhrzeit Bis von Bis Uhr Bis von Bis Uhr von Bis Uhr An Sonntagen von Bis Uhr An Feiertagen am Erfüllungsort von Bis Uhr Weitere Vereinbarungen zur Hotline (z.B. Kreis der Berechtigten, Leistungsumfang) gemäß Anlage Nr. .