Claims for Defects Musterklauseln

Claims for Defects. 4.1 With the exception of the terms in 2.4.4, HEIDENHAIN guarantees that the software will exhibit the substantial characteristics and functions in accordance with the description in the associated documentation for a period of 90 days beginning on the day on which the software is first provided to the user. XXXXXXXXXX does not guarantee that the functions of the software will satisfy the specific requirements of the user. Liability for defects requires that the defect is reproducible. The user must provide a sufficient description of the defect. 4.2 A material defect is not valid if it does not occur in the most recent version of the software provided to the user and if the user can be reasonably expected to use this version. 4.3 If the software is defective, XXXXXXXXXX will remedy the defect as it sees fit, either through improvement or replacement of the defective software (replacement performance). XXXXXXXXXX may remedy defects by providing a new copy, an update, or a new program version. Alternatively, HEIDENHAIN may provide a hotfix or a service pack for the affected software. The user is not entitled to a particular type of remedy of the defect. If the user made customizations to the software in a manner permissible within the scope of the acquired license, then the user shall ensure, at the user’s own risk and expense, that these customizations of the software are compatible with the upgrade, hotfix, service pack, or the new program version, before installing upgrades, hotfixes, service packs, or new program versions. This also applies if HEIDENHAIN provided such a customization within the scope of a service agreement. If a supplied data carrier or documentation is defective, then the user can demand only that HEIDENHAIN provide a non-defective replacement. 4.4 Claims arising from a defect are not possible in the following situations: a) if there is only an insignificant deviation from the agreed characteristics b) if there is only an insignificant limitation to usability c) if the damage was caused by incorrect or negligent handling d) if the damage arose due to unusual extraneous influences not assumed in the agreement e) for modifications or enhancements performed by the user or third parties and the consequences arising therefrom, or f) with respect to the assumption that the software provided is compatible with the data processing environment utilized by the user. 4.5 Notices of defects must be promptly given no later than two weeks after deli...
Claims for Defects. (1) The statutory regulations governing defective performance will control, unless a different remedy is provided for in Sections 10(2) through 10(4), below. (2) ITM is entitled to a claim of defective product even as to defect- free goods if (a) in the case of a bulk shipment, a significant portion of the goods are defective, or (b) in the case of multiple similar or identical components, a significant portion (5 % or more) thereof are defective, in which instance the claim of defect will extend to all such components. (3) ITM will be entitled to undertake, at the Contractor’s expense, replacement of defective goods or work products on its own or via a third party if the Contractor (a) is late in providing a repair or re- placement, (b) declines to deliver the same, or (c) circumstances do not, in ITM’s sole judgment, reasonably permit ITM to offer the Contractor an opportunity to cure the defect(s). This is particularly the case if replacement is needed to defend against severe risks to ITM’s business interests, mitigate damages, or maintain ITM’s capa- bilities with respect to its own customers. (4) Costs incurred by ITM as a result of the Contractor’s defective performance, including especially shipping, travel, labor and materi- al costs or expenses or those for heightened incoming inspection, shall be borne by the Contractor. ITM may demand advance pay- ment from the Contractor for expenses necessarily incurred in rem- edying the defect; any subsequent claims will not be affected.
Claims for Defects a) After acceptance of the assembly work, we shall be liable for defects of assembly to the exclusion of all other claims of the customer without prejudice to the provisions as per para.12.7 e) and 12.8 in such a way that we have to eliminate the defects. The customer shall have to announce a stated defect immediately. b) The liability shall not apply, if the defect is irrelevant for the customer’s interests in good faith or if the defect has been caused by a circumstance for which the customer is responsible. c) In case of improper modifications or modifications or repair work effected without our prior authorization by the customer or third parties, we shall not be liable for any resulting damages. The customer shall have the right to remove the defect himself or have removed the defect by third parties and to claim reimbursement of the necessary costs only in urgent cases where there is a risk to operational safety and to avert disproportionate further damage, whereby we have to be informed immediately or if we have allowed a reasonable period to remove the defect to expire unsuccessfully. d) As far as the costs resulting from the removal of the said defect are concerned – should the complaint prove to be legitimate – we shall bear the costs of the spare part including shipping charges and moreover the costs of disassembly and assembly as well as the costs of possibly necessary provision of required assembly personnel and assistants including travel expenses insofar as this will not cause any unreasonable costs to us. e) If we fail – taking into account legal exceptions – to repair the defect within a suitable period granted to us, the customer shall have the right to claim a reduction of the price within the limits of the statutory regulations. The customer’s right to claim a reduction of the price shall also be applicable in other cases, if repair or replacement fails. Only if assembly is demonstrably without interest for the customer despite the reduced price, the customer shall have the right to withdraw from the contract.
Claims for Defects. The Supplier shall be liable for material defects and defects of title regarding the delivery with the exclu- sion of any further claims – subject to Section VII – as follows: Material defects 1. Alle diejenigen Teile sind nach Xxxx des Lieferers nachzubessern oder mangelfrei zu ersetzen, die sich infolge eines vor dem Gefahrübergang liegen- den Umstandes als mangelhaft herausstellen. Die Feststellung solcher Mängel ist dem Lieferer unver- züglich schriftlich anzuzeigen. Ersetzte Teile werden Eigentum des Lieferers. 2. Zur Vornahme aller dem Lieferer notwendig er- scheinenden Nachbesserungen und Ersatzliefe- rungen hat der Besteller nach Verständigung mit dem Lieferer die erforderliche Zeit und Gelegenheit zu geben; anderenfalls ist der Lieferer von der Haftung für die daraus entstehenden Folgen befreit. Nur in dringenden Fällen der Gefährdung der Betriebssicherheit bzw. zur Abwehr unverhältnis- mäßig großer Schäden, wobei der Lieferer sofort zu verständigen ist, hat der Besteller das Recht, den Mangel selbst oder durch Dritte beseitigen zu lassen und vom Lieferer Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zu verlangen. 3. Der Lieferer trägt – soweit sich die Beanstandung als berechtigt herausstellt – die unmittelbaren Kosten der Nachbesserung bzw. der Ersatzliefe- rung einschließlich des Versandes. Er trägt außer- dem die Kosten des Aus- und Einbaus sowie die Kosten der etwa erforderlichen Gestellung der not- wendigen Monteure und Hilfskräfte einschließlich Fahrtkosten, soweit hierdurch keine unverhältnis- mäßige Belastung des Lieferers eintritt. Bei Aus- besserung bzw. Ersatzleistung im Ausland treffen den Lieferer nur solche Kosten, die bei einer Aus- besserung bzw. Ersatzleistung im Inland ent- 1. All those parts which prove to be defective as a result of circumstances prevailing before the trans- fer of risk shall be repaired or replaced without de- fects as the Supplier sees fit. The Supplier must be immediately notified in writing of the discovery of such defects. Parts replaced shall become the property of the Supplier. 2. The Buyer shall after agreement with the Supplier give the Supplier sufficient time and opportunity to undertake any repairs and replacement deliveries which appear necessary to the Supplier; otherwise the Supplier shall be released from the liability for the resulting consequences. Only in urgent cases of endangering operational safety or to prevent dis- proportionately serious damage, whereby the Supplier shall be informed immediat...
Claims for Defects. With regard to quality defects and deficiencies in title of delivery, we provide, to the exclusion of any further claims and subject to para. 8.1, the following guarantee: a) Quality Defects 7.1 We warrant that the material, the constructional design and the execution are free from defects and faults. 7.2 The warranty period shall be 12 months in case of single-shift operation and shall start on commissioning or, if any provided, on acceptance of the delivery item (in case of spare parts with supply). It shall end, however, 18 months after notification of readiness for shipment, at the latest, if delivery or commissioning or acceptance is delayed for reasons beyond our control. In case of multiple shift operation, the warranty period shall be reduced accordingly and shall in any case be limited to 2,100 operating hours. 7.3 Deficiencies occurring during the warranty period notified to us in writing shall be removed by us cost-free at our own discretion by spare part supplies or by appropriate repairs at the contractual place of delivery. 7.4 Any deficiency claims shall be excluded, 7.4.1 if you fail to immediately notify us about the defect in writing or deny us the necessary and reasonable support for repair of the defect or 7.4.2 if defects have been caused after the transfer of risk due to improper transportation or inappropriate storage of the delivery item or 7.4.3 if defects have been caused by inappropriate handling or treatment of the delivery item, by non-compliance with the operating instructions, operating conditions as well as with the maintenance and service intervals, due to wear and tear (e.g. wear parts) or use of inappropriate operating material or alternative material or 7.4.4 if modifications and changes have been made at the delivery item without our prior consent or if spare parts not supplied by us have been used or 7.4.5 if our products have not been installed or put into operation by our personnel without any agreement to the contrary in writing or if defects in the material, constructional design and in the execution are not demonstrably affected. 7.5 As long as you are in default in the fulfillment of your contractual obligations to us, we shall be entitled to refuse the fulfillment of warranty claims. The extension of the warranty period as per para. 7.2 shall be excluded in this case. 7.6 If we fail to meet our duty to carry out follow-up treatment of a defect to be repaired by us in spite of a reasonable period of time granted ...
Claims for Defects. 13.1 The Supplier warrants that its deliveries and performances comply with all recognized technical standards, safety regulations and agreed technical data, are of the agreed quality and durability, and are free from other defects. Any modification of the delivery item requires the prior written consent of MOOG. 13.2 Acceptance shall be subject to an inspection free of defects. MOOG shall inspect the delivery items upon delivery only with regard to identity, quantity and externally recognizable transport damage, insofar and as soon as this is feasible in the ordinary course of business. Defects will be notified by MOOG immediately after their discovery. To this extent, the Supplier waives the objection of delayed notification of defects. 13.3 Acceptance shall require the written acknowledgement by XXXX. 13.4 The limitation period for claims for defects against the Supplier shall be 28 (twenty-eight) months from receipt at the place of destination specified by MOOG, unless another limitation period has been agreed in an individual contract or longer statutory limitation periods apply. 13.5 If the Supplier fulfils its obligation of subsequent performance by delivering a replacement, the limitation period for the goods delivered as replacement shall start to run again. 13.6 The Supplier shall make a statement in writing within 15 days to any notification of defects in the delivered goods. At least the statement shall include comments on the following points: 1. Reference to the notified transaction number of the notification of defect by XXXX 2. Which cause is responsible for the defect and how this was determined 3. What actions are taken to remedy the defect 4. What actions are taken to avoid recurrence 13.7 If the Supplier does not start to remedy the defect immediately upon MOOG´s request, MOOG shall be entitled in urgent cases, particularly to avert acute risks and/or to avoid disproportionately high damages, to remedy the defect itself or have it remedied by third parties at the Supplier’s expense. 13.8 If the same good is repeatedly delivered defective, MOOG shall be entitled to rescind from the contract for the not yet fulfilled scope of delivery after a written warning. 13.9 The Suppliers liability for material defects shall be limited as follows. In the event of ordinary negligence, MOOG waives any claims for damages due to loss 13.10 In all other respects, the statutory provisions for claims based on defects shall apply.

Related to Claims for Defects

  • Qualität und Dokumentation 1. Der Lieferant hat für seine Lieferungen die anerkannten Regeln der Technik, die Sicherheitsvorschriften und die vereinbarten technischen Daten einzuhalten. Änderungen des Xxxxxx Xxxxxxxxxx GmbH & Co. KG HRA 361077 | Registergericht Stuttgart Liefergegenstandes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Bestellers. Für die Erstmusterprüfung wird auf die VDA-Schrift „Band 2 Sicherung der Qualität von Lieferungen Produktionsprozess und Produktfreigabe PPF“, hingewiesen. Unabhängig davon hat der Lieferant die Qualität der Liefergegenstände ständig zu überprüfen. Die Vertragspartner werden sich über die Möglichkeiten einer Qualitätsverbesserung gegenseitig informieren. 2. Sind Art und Umfang der Prüfungen sowie die Prüfmittel und - methoden zwischen dem Lieferanten und dem Besteller nicht fest vereinbart, ist der Besteller auf Verlangen des Lieferanten im Rahmen seiner Kenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten bereit, die Prüfungen mit ihm zu erörtern, um den jeweils erforderlichen Stand der Prüftechnik zu ermitteln. Darüber hinaus wird der Besteller den Lieferanten auf Wunsch über die einschlägigen Sicherheitsvorschriften informieren. Für weitergehende Informationen zu Mess- und Prüfprozessen wird auf die VDA-Schrift „Band 5 Prüfprozesseignung, Eignung von Messsystemen, Mess- und Prüfprozessen, Erweiterte Mess- unsicherheit, Konformitätsbewertung“ hingewiesen. 3. Bei den in den technischen Unterlagen oder durch gesonderte Vereinbarung besonders, zum Beispiel mit "D", gekennzeichneten Merkmalen hat der Lieferant darüber hinaus in besonderen Aufzeichnungen festzuhalten, wann, in welcher Weise und durch wen die Liefergegenstände bezüglich der besonderen Merkmale geprüft worden sind und welche Resultate die geforderten Qualitätstests ergeben haben. Die Prüfungsunterlagen sind mindestens fünfzehn Jahre aufzubewahren und dem Besteller bei Bedarf vorzulegen. Vorlieferanten hat der Lieferant im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten im gleichen Umfang zu verpflichten. Für die Dokumentation und Archivierung wird auf die VDA Schrift „Band 1 Dokumentation und Archivierung – Leitfaden zur Dokumentation und Archivierung von Qualitätsforderungen“ sowie auf die VDA-Schrift „Prozessbeschreibung besondere Merkmale (BM)“ hingewiesen. 4. Soweit Behörden, die für die Kraftfahrzeugsicherheit, Abgasbestimmungen o. ä. zuständig sind, zur Nachprüfung bestimmter Anforderungen Einblick in den Produktionsablauf und die Prüfungsunterlagen des Bestellers verlangen, erklärt sich der Lieferant auf Bitten des Bestellers bereit, ihnen in seinem Betrieb die gleichen Rechte einzuräumen und dabei jede zumutbare Unterstützung zu geben.

  • Folgen des Rücktritts Im Fall des Rücktritts besteht kein Versicherungsschutz. Treten wir nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, dürfen wir den Versicherungsschutz nicht versagen, wenn Sie nachweisen, dass der unvollständig oder unrichtig angezeigte Umstand weder für den Eintritt des Versicherungsfalls noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistung ursächlich war. Auch in diesem Fall besteht aber kein Versicherungsschutz, wenn Sie die Anzeigepflicht arglistig verletzt haben. Uns steht der Teil des Beitrages zu, der der bis zum Wirksamwerden der Rücktrittserklärung abgelaufenen Vertragszeit entspricht.

  • Mitwirkung am Datenclearing gemäß MaBiS 3.1. Die Vertragsparteien verpflichten sich, an der Bilanzkreisabrechnung mitzuwirken nach Maßgabe der Festlegung BK6-07-002 (MaBiS) der Bundesnetzagentur, den zur weiteren Ausgestaltung verbändeübergreifend und unter Begleitung durch die Bundesnetzagentur erarbeiteten Spezifikationen in jeweils aktueller Fassung sowie unter Beachtung der von der Bundesnetzagentur hierzu veröffentlichten Mitteilungen. 3.2. Hinsichtlich des Clearings der vom VNB bereitzustellenden bilanzierungswirksamen Daten gilt insbesondere: Legt eine der Vertragsparteien konkrete Anhaltspunkte dar, die Anlass zur Prüfung und gegebenenfalls Korrektur von Daten oder zur Übermittlung einer veränderten Prüfungsmitteilung in Bezug auf Daten geben, so hat die jeweils andere Vertragspartei unverzüglich die erforderlichen Schritte im Rahmen des Clearings zu ergreifen.

  • Frist und Form für die Ausübung der Rechte des Versicherers Die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur Vertragsänderung muss der Versicherer innerhalb eines Monats schriftlich geltend machen. Dabei hat er die Umstände anzugeben, auf die er seine Erklärung stützt. Zur Begründung kann er nachträglich weitere Umstände innerhalb eines Monats nach deren Kenntniserlangung angeben. Die Monatsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der Versicherer von der Verletzung der Anzeigepflicht und der Umstände Kenntnis erlangt, die das von ihm jeweils geltend gemachte Recht begründen.

  • Kosten der Ermittlung und Feststellung des Schadens a) Der Versicherer ersetzt bis zur vereinbarten Höhe die Kosten für die Ermittlung und Feststellung eines von ihm zu ersetzenden Schadens, sofern diese den Umständen nach geboten waren. Zieht der Versicherungsnehmer einen Sachverständigen oder Beistand hinzu, so werden diese Kosten nur ersetzt, soweit er zur Zuziehung vertraglich verpflichtet ist oder vom Versicherer aufgefordert wurde. b) Ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung zu kürzen, kann er auch den Kostenersatz nach a) entsprechend kürzen.

  • Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

  • Profil des typischen Anlegers Das Profil des typischen Anlegers des OGAW ist im Anhang A „Fonds im Überblick“ beschrieben.

  • Frist für die Ausübung der Rechte des Versicherers Die Rechte zur Vertragsänderung (Nr. 2 a), zum Rücktritt (Nr. 2 b) oder zur Kündigung (Nr. 2 c) muss der Versicherer innerhalb eines Monats schriftlich geltend machen und dabei die Umstände angeben, auf die er seine Erklärung stützt; zur Begründung kann er nachträglich weitere Umstände innerhalb eines Monats nach deren Kenntniserlangung angeben. Die Monatsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der Versicherer von der Verletzung der Anzeigepflicht und der Umstände Kenntnis erlangt, die das von ihm jeweils geltend gemachte Recht begründen.

  • Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats (SEPA Direct Debit Mandate) Der Kunde erteilt dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat. Damit autorisiert er gegenüber seiner Bank die Einlösung von SEPA- Basis-Lastschriften des Zahlungsempfängers. Das Mandat ist in Textform oder in der mit seiner Bank vereinbarten Art und Weise zu erteilen. In dieser Autorisierung ist zugleich die ausdrückliche Zustimmung enthal- ten, dass die am Lastschrifteinzug beteiligten Zahlungsdienstleister und etwaige zwischengeschaltete Stellen die für die Ausführung der Last- schrift notwendigen personenbezogenen Daten des Kunden abrufen, verarbeiten, übermitteln und speichern. In dem SEPA-Lastschriftmandat müssen die folgenden Erklärungen des Kunden enthalten sein: – Ermächtigung des Zahlungsempfängers, Zahlungen vom Konto des Kunden mittels SEPA-Basis-Lastschrift einzuziehen, und – Weisung an die Bank, die vom Zahlungsempfänger auf sein Konto gezogenen SEPA-Basis-Lastschriften einzulösen. Das SEPA-Lastschriftmandat muss folgende Autorisierungsdaten ent- halten: – Bezeichnung des Zahlungsempfängers, – eine Gläubiger-Identifikationsnummer, – Kennzeichnung als einmalige oder wiederkehrende Zahlung, – Name des Kunden (sofern verfügbar), – Bezeichnung der Bank des Kunden und – seine Kundenkennung (siehe Nummer A. 2.1.2). Über die Autorisierungsdaten hinaus kann das Lastschriftmandat zu- sätzliche Angaben enthalten.

  • Sonderformen der Arbeit 1Wechselschichtarbeit ist die Arbeit nach einem Schichtplan, der einen regel- mäßigen Wechsel der täglichen Arbeitszeit in Wechselschichten vorsieht, bei denen Beschäftigte durchschnittlich längstens nach Ablauf eines Monats erneut zur Nachtschicht herangezogen werden. 2Wechselschichten sind wechselnde Arbeitsschichten, in denen ununterbrochen bei Tag und Nacht, werktags, sonn- tags und feiertags gearbeitet wird. 3Nachtschichten sind Arbeitsschichten, die mindestens zwei Stunden Nachtarbeit umfassen.